17/02/2025 17:00
Neuer NIO ET9 mit Steer-by-Wire-System von ZF ausgestattet
München, 17. Februar 2025 – Mit dem Elektro-Flaggschiff NIO ET9 geht eine neuartige Präzisionslenkung in die Serienproduktion: Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit von NIO, einem globalen Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge im Premium-Segment, und dem deutschen Technologiekonzern ZF wurde die Steer-by-Wire-Technologie in das „SkyRide"-Chassis des NIO ET9 integriert, dem ersten Modell auf der NT 3.0-Plattform von NIO. Die Steer-by-Wire-Technologie ersetzt die herkömmliche mechanische Lenkverbindung durch ein volldigitales Steuerungssystem. Sie passt das Lenkverhalten dynamisch an unterschiedliche Fahrbedingungen an, wobei das Lenkrad physisch von den Rädern entkoppelt ist. Dies ermöglicht ein präziseres, komfortableres Fahrerlebnis für optimale Sicherheit.
Neuer Standard durch variable Lenkübersetzung
Als Komponente des NIO „SkyRide“-Chassis optimiert die Steer-by-Wire-Technologie die Steuerung durch eine variable Lenkübersetzung. Bei niedriger Geschwindigkeit sorgt eine geringere Lenkübersetzung für maximale Manövrierfähigkeit. Das Fahrzeug lässt sich mit einem maximalen Lenkeinschlag von nur 0,6 Umdrehungen des Lenkrads steuern, ohne nach rechts oder links zu übersteuern. Dies bietet maximalen Komfort, insbesondere beim Einparken und Manövrieren auf engem Raum. Bei höherem Tempo erhöht sich die Getriebeübersetzung, um einen stabilen Geradeauslauf und eine kontrollierte Fahrweise zu gewährleisten.
Sicherheit und Komfort optimiert
Dank der innovativen Steuerungstechnologie erhöht sich die Sicherheit für die Insassen deutlich. Da es keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern gibt, lassen sich mehrere Sicherheitsmechanismen integrieren:
- Redundante Steuerung: Fällt eine Komponente aus, übernimmt ein Backup-System die Kontrolle, um die Fahrsicherheit weiterhin zu gewährleisten.
- Beseitigung von Vibrationen: Durch die mechanische Entkoppelung dämpft das NIO ET9 Steer-by-Wire-System Vibrationen von der Straße und ermöglicht ruhigeres, komfortables Fahren.
- Bessere Kontrolle auf glatten Straßen: Die digitale Steuerung minimiert die Schleudergefahr und das Risiko für Traktionsverlust durch geringere Verzögerungen und präzisere Lenkung.
Partnerschaft mit deutschem Konzern ZF
Als ein zentraler Bestandteil des „SkyRide“-Chassis von NIO wurde das Steer-by-Wire-System in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Technologiekonzern ZF entwickelt. Die Serienproduktion der innovativen Technologie des NIO ET9 ist ein herausragendes Ergebnis dieser strategischen Partnerschaft, die seit 2022 existiert. Die Zusammenarbeit mit europäischen Zulieferern ist ein wichtiger Bestandteil der EU-Strategie von NIO, die von fünf Forschungs- und Entwicklungszentren auf dem europäischen Kontinent unterstützt wird, für deren Strategien und Abläufe Danilo Teobaldi, Principal Chief Engineer bei NIO, verantwortlich ist.
„Wir bei NIO möchten unseren Usern wegweisende Innovationen liefern, die das Fahrerlebnis neu definieren“, erklärt Danilo Teobaldi, Principial Chief Engineer bei NIO. „Unsere Zusammenarbeit mit ZF, einem weltweit anerkannten Marktführer für hochwertige Automobillösungen, beweist erneut unser Engagement auf dem europäischen Markt und unser Ziel, mit unseren Smart EVs neue Maßstäbe in der Branche zu setzen. Mit den zahlreichen technologischen Innovationen unseres neuen NIO ET9 diskutieren wir nicht nur über die Zukunft – wir realisieren sie.“
„In diesem Zeitalter softwaredefinierter Fahrzeuge etabliert sich ZF als Technologieführer und eröffnet Automobilherstellern wie NIO neue Möglichkeiten in Bezug auf Design, Komfort, Fahrfunktionen und Sicherheit“, sagt Dr. Peter Holdmann, Mitglied des Vorstands von ZF und verantwortlich für den Unternehmensbereich Fahrwerklösungen.
Meilenstein für das softwaredefinierte Fahrzeug
Mit der Steer-by-Wire-Technologie als Teil des „SkyRide“-Chassis unterstreicht NIO seine führende Rolle bei der Entwicklung intelligenter Elektrofahrzeuge. Das System bietet eine vollständig digitale Lenkung, die sich mit autonomen Fahrfunktionen und Over-the-Air-Updates kontinuierlich erweitern lässt. Damit ist der NIO ET9 eines der ersten Serienfahrzeuge der Welt mit Steer-by-Wire und setzt einen neuen Standard für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen. Der NIO ET9 wurde im Rahmen des NIO Days 2024 offiziell gelauncht. Eine auf 999 Stück limitierte First Edition stand zunächst in China zum Verkauf, zu einem späteren Zeitpunkt wird der NIO ET9 auch in Europa erhältlich sein. Wie die anderen sechs Fahrzeugmodelle wurde er im Global Design Center in München entworfen.
*Der NIO ET9 befindet sich noch in der Vorbereitungsphase für den Marktstart und ist in Deutschland und Europa derzeit noch nicht erhältlich. Offizielle Verbrauchswerte sind daher nicht verfügbar.
Mehr zum ET9 finden Sie hier: NIO ET9
Für weitere Informationen: https://www.nio.com/de_DE/news
Pressekontakt NIO Deutschland:
Matthias Becher
matthias.becher@nio.io
Florian Neumann
florian.neumann@nio.io
Über NIO
NIO ist Pionier und führendes Unternehmen auf dem Markt für intelligente Elektroautos im Premium-Segment. Seine Leitphilosophie „Blue Sky Coming“ beschreibt die Vision von Mobilität, die von Design und Technologie geprägt ist – für eine strahlende und nachhaltigere Zukunft. Seit der Gründung in Shanghai im Jahr 2014 treibt NIO Innovationen der nächsten Generation in den Bereichen autonomes Fahren, digitale Technologien, Elektroantriebe und Batteriesysteme voran. Der NIOEP9, der 2016 in Kleinserie als erstes Fahrzeug auf den Markt ging, ist eines der schnellsten Elektroautos der Welt. Mit der Mission „To Shape a Joyful Lifestyle“ verfolgt NIO das Ziel, seinen Usern durch leidenschaftliches Design, großartigen Service und fortschrittliche Technologie ein positives Lebensgefühl zu vermitteln. Über 170 NIO Houses, unter anderem in Berlin, Hamburg und Frankfurt, sowie NIO Hubs in München, Köln und Weiterstadt, dienen der NIO Community als Räume des Austauschs und der Inspiration. Als erstes Unternehmen weltweit entwickelte NIO mit seinen Power Swap Stations (PSS) eine revolutionäre Ladelösung, welche einen vollautomatischen Batterieaustausch in rund drei Minuten ermöglicht. Weltweit sind bereits über 3.100 Stationen in Betrieb, davon 59 in der EU. Mit NOMI hat NIO zudem den weltweit ersten digitalen Sprachassistenten im Fahrzeug mit Künstlicher Intelligenz geschaffen, der fortlaufend weiterentwickelt und intelligenter wird.
Im Jahr 2018 ging NIO an die NYSE Börse. 2021 erfolgte der europäische Marktstart in Norwegen, ein Jahr später gefolgt von Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Schweden. Damit ist NIO aktuell in fünf europäischen Kernmärkten und mit sechs Fahrzeugmodellen (NIO ET7, NIO ET5, NIO EL8, NIO EL7, NIO EL6 und NIO ET5 Touring) vertreten. Zu den weltweiten Unternehmensstandorten gehören unter anderem das Innovation Center in Berlin und das Global Design Center in München.