Vielen Dank dafür, dass Sie sich für das NIO-Modell EL7 (im Weiteren als „EL7“ bezeichnet)
entschieden haben. Der EL7 ist ein smartes Elektrofahrzeug. Während Ihrer grünen Reise mit dem EL7 werden
Sie ein makelloses und umfassendes Nutzererlebnis haben.
Bevor Sie Ihre grüne Reise mit dem EL7 starten, sollten Sie im Center-Display die
Bedienungsanleitung lesen, um alle für die Nutzung des Fahrzeugs notwendigen Informationen zu erhalten.
Der Inhalt dieser Anleitung darf ohne gesetzliche und gültige Autorisierung weder insgesamt
noch teilweise reproduziert oder modifiziert werden.
Zur Vermeidung des Ausfalls von Fahrzeugfunktionen oder von Verletzungen dürfen Fahrzeugteile
nicht ohne gesetzliche und gültige Autorisierung modifiziert, verstellt oder demontiert werden.
Die in dieser Anleitung verwendeten Labels, Logos und Bilder dienen nur der Darstellung, der
Inhalt nur zur Bezugnahme.
Die Beschreibungen und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen lediglich der Illustration.
Die tatsächliche Ausrüstung, Konfiguration und der Funktionsumfang Ihres Fahrzeugs können von den
Beschreibungen und Abbildungen in diesem Handbuch abweichen, werden aber bei einer Aktualisierung der
Softwareversion Ihres Fahrzeugs aufgerüstet. Um Zweifel auszuschließen, behält sich NIO das Recht vor, zu
entscheiden, ob und wann bestimmte Ausrüstungen, Konfigurationen, Funktionsmerkmale und verknüpfte
Softwareaufrüstungen für das Fahrzeug bereitgestellt werden, um Gesetze und Vorschriften zu erfüllen und
andere Erwägungen zu berücksichtigen.
Um Ihr Fahrzeug sicherer zu nutzen, beachten Sie bitte unbedingt die in dieser Anleitung
enthaltenen Warnhinweise. Bitte halten Sie sich auch über andere von NIO veröffentlichte Warnhinweise auf
dem Laufenden. Bitte lesen Sie die neueste Version dieser Betriebsanleitung und stellen Sie vor der
Verwendung sicher, dass Sie mit den Funktionen des EL7 vertraut sind. NIO haftet nicht
für Personen- oder Sachschäden an Ihrem Fahrzeug/Eigentum, die durch Nichtbefolgen der Anweisungen in
dieser Betriebsanleitung während der Verwendung des EL7 verursacht werden können.
Warnung: Dieser Inhalt ist sicherheitsrelevant und muss befolgt werden. Das Nichtbefolgen der
Anweisungen kann zu Verletzungen oder schweren Unfällen führen.
Vorsicht: Hier finden Sie Tipps zur Vermeidung von möglichen Fahrzeug- oder Sachschäden.
Hinweis: Hier finden Sie Vorschläge für eine bessere Nutzung Ihres Fahrzeugs.
Sollten Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, kontaktieren Sie uns bitte per Telefon oder loggen
Sie sich auf der offiziellen Website von NIO ein, um die neueste Version der Bedienungsanleitung für den EL7
zu erhalten.
Wenn Sie in einem Notfall Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte telefonisch an uns.
Fahrzeugortung (Find My Car)
Fahrzeugortung aus einer Entfernung
In der NIO-App können Sie oder ein autorisierter Nutzer den Standort des Fahrzeugs bequem
checken. Ist das Fahrzeug mit dem Internet verbunden, können Sie seinen Standort in der oberen linken Ecke
von Mein Auto in der NIO-App sehen. Tippen Sie auf diese Angabe, um sich den
Standort des Fahrzeugs auf der Karte anzuschauen.
Fahrzeugortung aus unmittelbarer Nähe
Wenn das Fahrzeug nicht gefahren wird und die authentifizierte Fernbedienung sich im Umkreis
von 70 m zum Fahrzeug befindet, drücken Sie innerhalb von drei Sekunden zwei Mal auf den
Verriegelungsknopf an der Smart Key-Fernbedienung. Daraufhin werden die Hupe des Fahrzeugs ertönen und die
Blinker aktiviert, um die genaue Position des Fahrzeugs anzuzeigen. Zum Löschen der Standortangabe drücken
Sie nach 5 Sekunden nochmals auf den Knopf. Andernfalls wird die Standort-Information nach 10 Sekunden
automatisch ausgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug über Bluetooth mit Ihrem Telefon oder mit dem Internet verbunden ist, können
Sie es auch orten, indem Sie in der NIO-App auf Mein Auto > Mein Auto
finden tippen. Daraufhin werden die Hupe des Fahrzeugs ertönen und die Blinker aktiviert, um
seinen Standort anzuzeigen. Tippen Sie zum Löschen der Standortangabe nochmals auf Mein Auto finden.
Ent-/Verriegeln mit dem intelligenten Schlüssel
Mit dem intelligenten Schlüssel können Sie das Fahrzeug vor dem Einsteigen entriegeln. Je nach
Status des intelligenten Schlüssels und je nach Fahrzeugumgebung beträgt die maximale Reichweite des
intelligenten Schlüssels 30–70 Meter im Umkreis des Fahrzeugs.
Der intelligente Schlüssel umfasst folgende Tasten und Funktionen:
Fahrzeugentriegelungstaste
Drücken Sie bei Fahrzeug in Parkstellung kurz auf diese Taste, um das Fahrzeug zu
entriegeln. Nach dem Entriegeln blinken die Blinkerleuchten auf beiden Fahrzeugseiten kurz
dreimal auf, um das erfolgreiche Entriegeln zu bestätigen. Nach dem erfolgreichen Entriegeln
werden automatisch die Außentürgriffe ausgefahren.
Nachdem die vier Türen mit dem intelligenten Schlüssel entriegelt wurden, kann die
Heckklappe ohne Schlüssel von außen geöffnet werden.
Halten Sie die Entriegelungstaste gedrückt, um alle Fenster gleichzeitig zu öffnen.
Wenn Sie die Entriegelungstaste während der Fensterbewegung loslassen, bleiben die Fenster in
ihrer aktuellen Position stehen.
Sie können die Entriegelungsmethode für den intelligenten Schlüssel am Center-Display
einstellen: Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und
tippen Sie auf Tür- und Fensterverriegelungen > Türen >
Fahrzeugentriegelungsmodus.
Wenn Sie „Gesamtes Fahrzeug entriegeln“ auswählen, müssen Sie nur einmal auf die
Entriegelungstaste drücken, um alle Fahrzeugtüren gleichzeitig zu öffnen;
Wenn Sie „Fahrertür entriegeln“ auswählen, wird beim ersten Drücken der
Entriegelungstaste nur die Fahrertür geöffnet und beim erneuten Drücken die anderen drei
Türen.
Fahrzeugverriegelungstaste
Wenn das Fahrzeug in Parkstellung ist und alle Türen (sowie Motorhaube und
Heckklappe) geschlossen sind, drücken Sie kurz auf diese Taste, um das gesamte Fahrzeug zu
verriegeln. Die Blinkerleuchten auf beiden Fahrzeugseiten blinken einmal und die Hupe ertönt
einmal, um das erfolgreiche Verriegeln zu bestätigen. Gleichzeitig werden die Außentürgriffe
eingefahren und die Außenspiegel automatisch eingeklappt (öffnen Sie die Einstellungen über die
Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf Positionseinstellung > Außenspiegel > Spiegel nach dem Verriegeln
automatisch einklappen, um das automatische Einklappen der Außenspiegel
einzurichten).
Die verriegelte Heckklappe kann mit dem intelligenten Schlüssel nur von außen
geöffnet werden.
Öffnen Sie zum Ein-/Ausschalten des Hupensignals über die Bedienleiste im
Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Sound >
Fahrzeugbestätigungstöne > Verriegelungston.
Gedrückt Halten Sie die Verriegelungstaste gedrückt, um alle Fenster gleichzeitig zu
schließen. Wenn Sie die Verriegelungstaste während der Fensterbewegung loslassen, bleiben die
Fenster in ihrer aktuellen Position stehen.
Während das Fahrzeug nicht im Fahrstatus ist und sich ein gültiger intelligenter
Schlüssel innerhalb einer Reichweite von 70 Metern zum Fahrzeug befindet, drücken Sie zweimal
innerhalb von 3 Sekunden, um die Funktion „Fahrzeug finden“ zu aktivieren. Die Blinker und die
Hupe werden eingeschaltet, um die Fahrzeugortung zu erleichtern. Das erneute Drücken der Taste
nach 5 Sekunden bricht die Funktion „Fahrzeug finden“ ab. Ansonsten wird die Funktion
automatisch nach 10 Sekunden automatisch deaktiviert.
Wenn alle Türen geschlossen sind, können Sie die Verriegelungstaste am intelligenten
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs drücken. Das Fahrzeug wird verriegelt. Die Blinkerleuchten
blinken einmal auf und die Hupe ertönt einmal, um das erfolgreiche Verriegeln zu bestätigen.
Wenn eine beliebige Tür nicht geschlossen ist, kann das Fahrzeug nicht durch Drücken der
Verriegelungstaste verriegelt werden. In diesem Fall erhalten Sie eine Nachricht in der NIO-App,
die Sie daran erinnert, dass das Fahrzeug nicht verriegelt werden konnte.
Heckklappenöffnungstaste
Gedrückt Halten Sie diese Taste bei geschlossener Heckklappe gedrückt, um die Heckklappe
zu öffnen. Gedrückt Halten Sie die Taste bei geöffneter Heckklappe erneut gedrückt, um die
Heckklappe zu schließen.
Wenn Sie eine Person oder ein Haustier im Fahrzeug zurücklassen, müssen Sie sicherstellen,
dass Sie Ihren Funkschlüssel dabei haben. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
VorsichtNT2智能钥匙
Der intelligente Schlüssel ist ein elektronisches Gerät. Bitte vermeiden Sie Stöße,
zerlegen Sie ihn nicht und bewahren Sie ihn nicht an Orten mit hoher Temperatur bzw.
Luftfeuchtigkeit oder starken Vibrationen auf.
Wenn sich beim Verriegeln noch Personen im Fahrzeug befinden, können Sie es mit dem
intelligenten Schlüssel so verriegeln, dass die Personen im Fahrzeug die Türen weiterhin ohne
Auslösen der Diebstahlwarnanlage von innen öffnen können.
Befindet sich nach dem Verriegeln noch immer ein intelligenter Schlüssel oder ein
Mobiltelefon mit der Funktion „Entriegeln/Verriegeln über Bluetooth" im Fahrzeug, kann das
Fahrzeug dennoch mit dem intelligenten Schlüssel verriegelt werden. Die Mobiltelefon-App meldet
dementsprechend, dass sich noch ein Schlüssel im Fahrzeug befindet.
Wenn sich eine Person mit einem intelligenten Schlüssel oder einem Mobiltelefon mit der
Funktion „Entriegeln/Verriegeln über Bluetooth" weiter als 3 Meter vom Fahrzeug entfernt, meldet
das Fahrzeug, dass ein Schlüssel aus dem Fahrzeug entfernt wurde.
Wenn nach dem Entriegeln des Fahrzeugs innerhalb von 30 Sekunden weder Türen noch
Heckklappe geöffnet werden, werden sämtliche Türen und die Heckklappe automatisch wieder
verriegelt.
Wenden Sie sich bei Verlust oder Beschädigung eines Schlüssels bitte umgehend an das
NIO-Servicecenter und bringen Sie sämtliche aktuellen Schlüssel mit, um die Schlüssel zu
verknüpfen und einen neuen Schlüssel hinzuzufügen.
Vorsicht智能钥匙亏电时可使用物理应急钥匙上锁驾驶侧车门,所有车门随之一同上锁。
Wenn die Batterie des Funkschlüssels entladen ist, lässt sich die Fahrertür mit dem
Notschlüssel verriegeln. Alle anderen Türen werden zur gleichen Zeit verriegelt.
Wenn Sie nach dem Schließen der Fahrertür und dem Verriegeln des Fahrzeugs den Funkschlüssel
beim Schließen einer anderen Tür versehentlich im Fahrzeug belassen, wird die Antiblockierfunktion
automatisch aktiviert. In diesem Fall wird das Fahrzeug automatisch entriegelt, die Blinker blinken
dreimal und die Hupe ertönt dreimal.
Um das Verriegeln des geparkten Fahrzeugs zu vereinfachen, können Sie über die Bedienleiste
unten im Center-Display die Einstellungen öffnen und auf Tür- und Fensterverriegelung
> Fenster > Fenster beim Verriegeln automatisch schließen tippen, sodass beim Verriegeln
des Fahrzeugs von außen (mit intelligentem Schlüssel, NFC, NIO-App, schlüssellosem Entriegeln und
automatischem Entriegeln beim Verlassen des Fahrzeugs) automatisch alle Fenster geschlossen werden. Die
Schließbewegung hat eine Klemmschutzfunktion. Wenn die Ent-/Verriegelungstaste am intelligenten Schlüssel
oder die entsprechende Schaltfläche in der NIO-App gedrückt wird, während die Fenster geschlossen werden,
bleiben die Fenster in ihrer aktuellen Position stehen.
Vorsicht执行锁车自动关窗时请确保车辆已成功上锁。
Vergewissern Sie sich beim Einschalten der Fensterschließautomatik, dass das Fahrzeug
verriegelt ist.
Zur Sicherheit der Insassen werden die Fenster bei verriegeltem Fahrzeug nicht
geschlossen, wenn ein Vordersitz besetzt ist. Bitte lassen Sie keine Insassen oder Haustiere im
verriegelten Fahrzeug zurück.
Wenn das Fahrzeug verriegelt wird, während ein Fenster zugeht, wird das Zugehen des
Fensters gestoppt. In diesem Fall das Fahrzeug zuerst entriegeln und dann wieder verriegeln, damit
sich die Fenster automatisch schließen.
Wechseln der Batterie von Funkschlüssel
Für die Smart Key-Fernbedienungen werden CR2477-Knopfzellen verwendet. Um die Batterie
auszutauschen, klemmen Sie die Seitenflächen der Fernbedienung bitte fest zwischen die Finger und drücken
Sie mit Ihrem Fingernagel oder einem dünnen Plastikblatt vom unteren Rand am seitlichen Schlitz der
Fernbedienung so weit nach oben, bis der hintere Deckel geöffnet werden kann.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den Anweisungen und lokalen Gesetzen. Zu den Details
schauen Sie bitte auf der NIO-Website nach.
Setzen Sie die Knopfzelle mit dem Pluspol nach unten ein. Richten Sie nach dem Einsetzen die
Batteriekontakte aus und schließen Sie danach den hinteren Deckel korrekt, um den einwandfreien Gebrauch
der Smart Key-Fernbedienung zu gewährleisten.
Bei fast entladener Funkschlüsselbatterie kann die Fernentriegelungsfunktion beeinträchtigt
sein. In einem solchen Fall das Fahrzeug aus einer kürzeren Entfernung entriegeln. Wenn dies immer noch
nicht funktioniert, das Fahrzeug bitte mit anderen Methoden (z. B. der mobilen App oder dem
Notschlüssel) entriegeln.
Funkwellen können die Leistung des Funkschlüssels beeinträchtigen. Halten Sie andere
elektronische Geräte (z. B. Telefone, Laptops und Tablets) mindestens 30 cm vom Funkschlüssel
fern.
Schlüsselloses Ent-/Verriegeln
Wenn Sie eine authentifizierte Smart Key-Fernbedienung (in Ihren Taschen) oder
Bluetooth-Verbindung haben, können Sie das Fahrzeug auf einfache Weise ent- oder verriegeln, indem Sie auf
das hintere Ende des Türaußengriffs drücken.
Wenn die Fernbedienung im Fahrzeug gelassen wurde oder eine Tür offen ist (einschließlich
Motorhaube oder Heckklappe) kann das Fahrzeug nicht durch Drücken auf das Ende des Türaußengriffs verriegelt
werden. Zu diesem Zeitpunkt ertönt die Hupe, um Sie daran zu erinnern, die Fernbedienung an sich zu nehmen
bzw. die offene Tür zu schließen.
Vorsicht进行无钥匙解锁/上锁操作时,车辆需挂 P 挡且车门、前盖及尾门均关上。
Zum Ent- bzw. Verriegeln des Fahrzeugs ohne Schlüssel ist sicherzustellen, dass sich das
Fahrzeug in PARK befindet und alle Türen, das die Haube und die Heckklappe geschlossen sind.
Vorsicht 进行无钥匙上锁操作时,请勿使用蛮力按压车外门把手。
Beim Verriegeln des Fahrzeugs ohne Schlüssel nicht zu stark auf den äußeren Türgriff drücken.
Patienten mit Herzschrittmacher sollten einen Mindestabstand von 22 Zentimetern zu den
Innenantennen einhalten, damit ihre Herzschrittmacher nicht durch die Antenne des schlüssellosen
Entriegelungssystems gestört werden.
Die internen Bluetooth-Antennen sind an den folgenden Stellen verbaut:
Unter der Rückspiegelabdeckung
Unter der linken Hintertür
Unter der rechten Hintertür
Hinter dem Dachhimmel
Über dem Halter Heckstoßfänger
Entriegeln und Verriegeln mit der NIO-App
Wenn Sie sich weit weg vom Fahrzeug befinden, können Sie in der App auf der Seite „Mein Fahrzeug"
auf „Türschlösser" tippen, um die Türen per Fernbedienung zu entriegeln und das Fahrzeug zu starten oder die
Türen zu verriegeln. So können Sie Ihr Fahrzeug einer anderen Person ausleihen.
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, um das Fahrzeug mit der
NIO-App zu entriegeln und zu starten oder zu verriegeln:
Der Benutzer muss der Fahrzeugeigentümer sein oder vom Eigentümer autorisiert sein.
Das Fahrzeug ist in Parkstellung und alle Türen sind geschlossen.
Das Mobiltelefon und das Fahrzeug sind mit dem Internet verbunden.
Die Funktion „Entriegeln/Verriegeln über Bluetooth" am Telefon ist deaktiviert (andernfalls
wird diese Funktion mit höherer Priorität behandelt).
Hinweis如果用户因故无法使用手机 APP 执行解锁操作,可以呼叫蔚来汽车服务中心寻求帮助。
Wenn Sie oder ein autorisierter Nutzer das Fahrzeug nicht mit der NIO-App entriegeln können,
sollten Sie sich an NIO wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Entriegeln/Verriegeln über Bluetooth
Mit der Funktion „Entriegeln und Starten über Bluetooth“ lässt sich das Fahrzeug einfach und
schnell ent- und verriegeln, ohne dass Sie einen Funkschlüssel benötigen.
Öffnen Sie zunächst die NIO-App. Tippen Sie auf Mein Fahrzeug >
Einstellungen > Digitaler Bluetooth-Schlüssel, um einen Dienst „Entriegeln und Starten über
Bluetooth“ zu erstellen. Aktivieren Sie dann diesen Dienst und die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Telefon und
halten Sie Ihr Telefon in die Nähe eines entriegelten Fahrzeugs, um das Fahrzeug mit Ihrem Telefon zu
koppeln und diesen Dienst zu aktivieren. Nach erfolgreicher Aktivierung wird oben auf der Seite „Mein
Fahrzeug“ angezeigt, dass Ihr Telefon über den digitalen Bluetooth-Schlüssel mit dem Fahrzeug verbunden
wurde. Anschließend können Sie den digitalen Bluetooth-Schlüssel als Ersatz für den Funkschlüssel zum Ent-
und Verriegeln Ihres Fahrzeugs verwenden. Ihr Telefon wird dann automatisch mit Ihrem Fahrzeug verbunden,
wenn Sie sich ihm nähern. Sie können den digitalen Bluetooth-Schlüssel auch auf der Seite
Schlüsselverwaltung verwalten oder ihn bei Bedarf löschen.
Wenn sich das Fahrzeug in PARK befindet und Sie sich ihm nähern (maximal 30–70 Meter, was je nach
Status der Bluetooth-Verbindung variieren kann), können Sie beim Aktivieren der Funktion „Entriegeln und
Starten über Bluetooth“ Ihres Telefons die folgenden Vorgänge durchführen:
Tippen Sie auf der Seite „Mein Fahrzeug“ der NIO-App auf die Schaltfläche Ent-/Verriegeln, um
das Fahrzeug zu ent- bzw. verriegeln, wobei die Türgriffe automatisch aus- bzw. einfahren.
Nach der erfolgreichen Entriegelung Ihres Fahrzeugs mit dem digitalen Bluetooth-Schlüssel
brauchen Sie nur noch Platz zu nehmen, die Fahrertür zu schließen und dann das Bremspedal zu betätigen,
um das Fahrzeug zu starten.
Halten Sie Ihr Telefon in der Hand und berühren Sie den dafür vorgesehenen Bereich am
Türgriff, um das Fahrzeug zu ent-/verriegeln.
Nach Aktivierung der Funktion Walk-Up-Entriegelung auf dem Center Display wird das Fahrzeug
automatisch entriegelt, wenn Sie sich mit Ihrem Telefon in den angegebenen Bereich um das Fahrzeug
begeben.
Nach Aktivierung der Funktion Walk-Away-Verriegelung auf dem Center Display wird das Fahrzeug
automatisch verriegelt, wenn Sie das Fahrzeug für die angegebene Distanz mit Ihrem Telefon verlassen.
Sie können den Kofferraumschalter drücken oder die Seite „Mein Fahrzeug“ in der NIO-App
aufrufen, um den Kofferraum zu öffnen/schließen.
Über die Seite „Mein Fahrzeug“ in der NIO-App können Sie Ihr Fahrzeug finden, Fenster
einstellen und Ihr .
Vorsicht手机蓝牙钥匙
Wenn Sie das Fahrzeug mit dem digitalen Bluetooth-Schlüssel aufgrund eines
Bluetooth-Verbindungsfehlers nicht ver- oder entriegeln können, den Fehler beheben und es erneut
versuchen.
Wenn die Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrem Telefon und dem Fahrzeug fehlschlägt, wenn
Sie versuchen, das Fahrzeug mit dem digitalen Bluetooth-Schlüssel zu starten, bitte die Verbindung
über Bluetooth wieder herstellen und es erneut versuchen.
Die digitale Bluetooth-Schlüssel ist nur für ein gekoppeltes Telefon verfügbar. Wenn Sie
ein neues Telefon verwenden, müssen Sie einen neuen digitalen Bluetooth-Schlüssel erstellen, und der
digitale Bluetooth-Schlüssel des vorherigen Telefons wird automatisch deaktiviert. Um sich beim
Konto anmelden zu können, müssen Sie den digitalen Bluetooth-Schlüssel wieder aktivieren.
Sowohl der Fahrzeughalter als auch autorisierte Nutzer können einen digitalen
Bluetooth-Schlüssel erstellen, aber die Anzahl der digitalen Bluetooth-Schlüssel, die mit dem
Fahrzeug gekoppelt werden können, ist begrenzt.
Auch wenn sich Insassen im Fahrzeug befinden, können Sie das Fahrzeug trotzdem mit dem
digitalen Bluetooth-Schlüssel verriegeln. Die Insassen können bei Bedarf aus dem Fahrzeug
aussteigen, aber die Diebstahlwarnanlage wird ausgelöst.
Wenn ein Funkschlüssel oder ein Telefon mit digitalem Bluetooth-Schlüssel im Fahrzeug
zurückgelassen wird, können Sie das Fahrzeug weiterhin mit dem Funkschlüssel verriegeln, und die
NIO-App erinnert Sie daran, dass ein Schlüssel im Fahrzeug zurückgelassen wurde.
Wenn ein Insasse den Funkschlüssel oder das Telefon mit dem digitalen Bluetooth-Schlüssel
versehentlich mehr als 3 Meter aus dem Fahrzeug herausnimmt, erinnert Sie das Fahrzeug daran,
dass sich der Schlüssel außerhalb der Reichweite befindet.
Ent-/Verriegeln über NFC
Sie oder ein autorisierter Nutzer können das Fahrzeug mit einem NFC-aktivierten Telefon oder
einer NFC-Kare ent- bzw. verriegeln. Nach dem Entriegeln kann die Heckklappe von außen geöffnet werden.
Ent- oder Verriegeln des Fahrzeugs über Ihr Telefon:
Tippen Sie in der NIO-App auf Mein Auto> Fahrzeug-Info >
NFC-Schlüssel, installieren Sie die „NIO NFC Key“-App auf Ihrem Telefon und schalten Sie den
„NFC-Schlüssel“ ein. In der oberen linken Ecke von „Mein Auto“ wird ein „NFC“-Symbol angezeigt.
Aktivieren Sie die NFC-Funktion auf Ihrem Telefon und legen Sie die NIO-App als
standardmäßige Zahlungsanwendung fest.
Halten Sie den Bildschirm des Telefons eingeschaltet und legen Sie es in die Nähe des
NFC-Erkennungsbereich an der fahrerseitigen B-Säule. Die App wird dann „Entriegeln mit NFC“ anzeigen.
Nach erfolgreicher Entriegelung werden die Türgriffe automatisch angehoben. Nach erfolgreicher
Verriegelung werden die Türgriffe automatisch mit Abgabe eines Verriegelungsgeräuschs eingezogen.
Legen Sie die NFC-Karte in die Nähe des NFC-Erkennungsbereichs an der fahrerseitigen B-Säule und
halten Sie sie eine Weile, um das Fahrzeug automatisch ent- oder verriegeln zu lassen. Nach erfolgreicher
Entriegelung werden die Türgriffe automatisch angehoben. Nach erfolgreicher Verriegelung werden die
Türgriffe automatisch mit Abgabe eines Verriegelungsgeräuschs eingezogen.
VorsichtNT2 NFC
Der NFC-Erfassungsbereich beträgt weniger als 10 Millimeter. Es wird empfohlen, Ihr
Mobiltelefon oder Ihre NFC-Karte eine kurze Zeit lang in die Nähe des NFC-Erfassungsbereichs zu
halten, um das Fahrzeug zu ent- oder verriegeln.
Nach dem Entriegeln des Fahrzeugs über NFC können Sie es immer noch mit anderen Methoden
verriegeln (z. B. mit Ihrem Funkschlüssel oder Notschlüssel). Wir empfehlen Ihnen, Ihren
Funkschlüssel oder Ihr Telefon mit sich zu führen.
Bitte bewahren Sie Ihre NFC-Karte sicher auf. Schützen Sie diese vor Stößen, Biegungen,
hohen Temperaturen, starken Vibrationen und Schäden durch Flüssigkeiten.
Sie können die NFC-Funktion während der Fahrzeugaktualisierung nicht verwenden. Bitte
tragen Sie den Funkschlüssel bei sich, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Beim Ent- oder Verriegeln des Fahrzeugs über NFC melden Sie sich bitte bei der NIO-App an
und laden Sie den NFC-Schlüssel erneut herunter, wenn Sie keinen authentifizierten NFC-Schlüssel
erhalten können. Wenn kein authentifizierter NFC-Schlüssel erkannt wird, ist sicherzustellen, dass
das Fahrzeug mit dem NFC-Konto übereinstimmt. Öffnen Sie dann erneut die NFC-App und entsperren Sie
den Bildschirm des Mobiltelefons, um das Fahrzeug erneut zu ent- oder verriegeln. Bitte wenden Sie
sich an NIO, wenn NFC immer noch nicht funktioniert.
Ent-/Verriegeln mit der Zentralverriegelung
Sie können das Fahrzeug per Druck auf die Zentralverriegelungstaste ent- bzw. verriegeln.
Wenn das Fahrzeug entriegelt ist und alle Türen geschlossen sind, können Sie es von innen per
Druck auf die Zentralverriegelung verriegeln. Nach dem Verriegeln erscheint im Center-Display ein Fahrzeug verriegelt-Symbol. Zugleich leuchtet die LED der Taste grün.
Wenn das Fahrzeug von innen verriegelt ist oder nur die Fahrertür entriegelt ist, können Sie es
von innen per Druck auf die Zentralverriegelung entriegeln. Nach dem Entriegeln erscheint im
Center-Display ein Fahrzeug entriegelt-Symbol. Zugleich erlischt die LED der Taste.
Ent-/Verriegeln im Notfall
Ent-/Verriegeln von außen
Wenn Sie das Fahrzeug mit einer der oben erwähnten Methoden nicht von außen ent- oder
verriegeln können, können Sie den Notfall-Schlüssel benutzen, um die Fahrertür zu ent- bzw. verriegeln.
Vorsicht请将物理应急钥匙带出车外并妥善保管,以备紧急解锁或上锁时使用。
Lassen Sie den Notschlüssel nicht im Fahrzeug. Bitte bewahren Sie ihn für den Notfall
sicher auf.
Anwendung des Notfall-Schlüssels:
Drücken Sie auf das vordere Ende des Außengriffs an der Fahrertür.
Ziehen Sie am Türgriff und stecken Sie den Notfall-Schlüssel in das Schloss. Drehen Sie
den Schlüssel zum Entriegeln der Fahrertür nach links.
Um die Fahrertür zu verriegeln, drehen Sie den Schlüssel erst zum Entriegeln nach links
und dann nach rechts.
Wenn das Fahrzeug mit dem Notschlüssel entriegelt worden ist, setzen Sie zum Verriegeln des
Fahrzeugs mit Smart Key-Fernbedienungen durch Entriegeln und erneutes Verriegeln der Fahrertür den
Schließzylinder zurück, damit das Fahrzeug sicher bleibt.
Bei niedrigem Ladestand der 12-V-Batterie lässt sich mit dem Notfall-Schlüssel nur die
Fahrertür verriegeln. Wenn Sie die anderen Türen verriegeln möchten, können Sie den Stift am Schlüsselloch
nach unten drücken und die Tür zum Verriegeln schließen. In diesem Fall kann die Tür nicht von außen
geöffnet werden.
Entriegelung von innen
Wenn das gesamte Fahrzeug verriegelt ist, die Tür in einem Notfall geöffnet werden muss (zum
Beispiel dann, wenn der elektronische Schalter am Türgriff defekt oder das Fahrzeug ins Wasser gefallen
ist), ziehen Sie einmal den mechanischen Schalter am Innentürgriff, um die entsprechende Tür zu öffnen.
VorsichtES7车内应急开门
Wenn die 12-V-Batterie leer ist, können Sie die Fahrertür nur mit dem
Notfall-Schlüssel entriegeln. Die anderen Türen lassen sich dann von innen durch Ziehen des
mechanischen Schalters am jeweiligen Innentürgriff entriegeln und öffnen.
Bei aktivierter Kindersicherung können die hinteren Türen nicht von innen, sondern
nur von außen geöffnet werden, wenn das Fahrzeug entriegelt ist.
Auto-Unlock bei Annäherung
Die Funktion zum automatischen Entriegeln beim Annähern funktioniert, wenn Sie einen gültigen
intelligenten Schlüssel oder ein Mobiltelefon mit aktivierter Funktion „Entriegeln und Starten über
Bluetooth" bei sich tragen. Sobald Sie sich innerhalb von 1,5 Meter zur B-Säule befinden, wird das Fahrzeug
automatisch entriegelt, ohne dass Sie hierzu den Schlüssel aus der Tasche nehmen müssen.
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie über die Bedienleiste unten im
Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Tür- und Fensterverriegelungen >
Türen > Beim Annähern automatisch entriegeln.
Automatisches Entriegeln in PARK
Das Fahrzeug kann in Parkstellung ohne Verwendung der Verriegelungsfunktion am Center-Display
automatisch entriegelt werden.
Wenn das Fahrzeug automatisch während der Fahrt (bei einer Geschwindigkeit über 8 km/h)
verriegelt wurde und der Fahrer das Fahrzeug anschließend durch Drücken des Bremspedals zum Stopp bringt und
in die Parkstellung schaltet, wird das Fahrzeug automatisch entriegelt. Nachdem das Fahrzeug entriegelt
wurde, kann die Heckklappe von außen ohne Schlüssel geöffnet werden.
Sie können am Center-Display festlegen, wie das Fahrzeug in Parkstellung automatisch entriegelt
werden soll: Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Tür- und Fensterverriegelungen > Türen > In Parkstellung automatisch
entriegeln.
Fahrzeug beim Verlassen automatisch verriegeln
Die Funktion zum automatischen Verriegeln beim Verlassen des Fahrzeugs funktioniert, wenn Sie
einen gültigen intelligenten Schlüssel oder ein Mobiltelefon mit aktivierter Funktion „Entriegeln und
Starten über Bluetooth“ bei sich tragen. Sobald Sie sich 3–7 Meter vom Fahrzeug entfernt haben, wird das
Fahrzeug automatisch verriegelt, ohne dass Sie hierzu den Schlüssel aus der Tasche nehmen müssen. Wenn das
Fahrzeug automatisch beim Verlassen verriegelt wurde, ertönt ein Verriegelungston und die Blinker leuchten
auf. Außerdem werden die Außenspiegel automatisch eingeklappt, sofern die Funktion „Spiegel beim Verriegeln
automatisch einklappen“ aktiviert ist.
Um diese Funktion zu aktivieren, öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die
Einstellungen und tippen Sie auf Tür- und Fensterverriegelungen > Türen > Beim
Verlassen automatisch verriegeln. Verwenden Sie die Funktion zum automatischen Verriegeln beim
Verlassen nur in vertrauten und sicheren Bereichen. Wenn die Funktion zum automatischen Verriegeln beim
Verlassen aktiviert ist, stellen Sie sicher, dass Sie einen gültigen intelligenten Schlüssel bei sich
tragen, oder aktivieren Sie an Ihrem Mobiltelefon die Funktion zum Entriegeln und Starten über Bluetooth,
Überprüfen Sie beim Verlassen der Fahrzeugumgebung, ob das Fahrzeug verriegelt wird.
Warnung离开车辆时请确认车辆已成功自动上锁,保障车内财产安全。
Bei aktivierter Walk-Away-Verriegelung ist sicherzustellen, dass keine Kinder oder
Haustiere im Fahrzeug zurückgelassen werden, um Zwischenfälle zu vermeiden.
Wenn Sie Walk-Away-Verriegelung verwenden, vergewissern Sie sich bitte, dass die
Fahrzeugverriegelung durch akustische oder visuelle Signale (Scheinwerfer, Seitenspiegel oder die
NIO-App) angezeigt wird, um das Eigentum in Ihrem Fahrzeug zu schützen.
Wenn sich ein anderer authentifizierter Funkschlüssel im Fahrzeug befindet oder eine
andere Bedingung für die Verriegelung nicht erfüllt ist (z.B. eine Tür, die Motorhaube oder die
Heckklappe nicht geschlossen oder Walk-Away-Verriegelung auf dem Center Display ausgeschaltet ist),
schlägt Walk-Away-Verriegelung fehl.
Bitte legen Sie Ihren Funkschlüssel nicht in die Nähe eines Mobiltelefons,
Bluetooth-Headsets oder anderer Kommunikationsgeräte. Andernfalls kann das Fahrzeug aufgrund von
Signalstörungen versehentlich verriegelt werden.
Geräte mit starkem Magnetfeld wie z.B. Gleichstromladegeräte oder Hochspannungsstationen
können das Signal des Funkschlüssels stören, wodurch das Fahrzeug in bestimmten Fällen versehentlich
verriegelt werden kann. Es wird empfohlen, den Funkschlüssel bei sich zu tragen, um
Unannehmlichkeiten durch unbeabsichtigtes Verriegeln des Fahrzeugs zu vermeiden.
Drive-Away-Verriegelung
Ihr Fahrzeug kann während der Fahrt automatisch verriegelt werden.
Wenn das Fahrzeug entriegelt ist und alle Türen, die Motorhaube und die Heckklappe geschlossen
sind, sperrt das Fahrzeug bei einer Fahrgeschwindigkeit von über 8 km/h automatisch alle Türen.
Hinweis车辆由静止到行驶的过程中,只能触发一次自动上锁功能。
Die Wegfahr-Türverriegelung kann nur einmal aktiviert, wenn das Fahrzeug vom Stillstand in die
Fahrt übergeht.
Diebstahlwarnanlage
Nachdem das Fahrzeug mit der Smart Key-Fernbedienung, der NIO-App, der NFC-Funktion oder dem
Notfall-Schlüssel von außen verriegelt wurde (einschließlich Motorhaube und Heckklappe), ist die
Diebstahlwarnanlage automatisch aktiviert.
Sollte jemand versuchen, die Tür zu öffnen, ohne eine authentifizierte Smart Key-Fernbedienung
bei sich zu haben (oder eine ohne gültige Autorisierung haben), wird die Diebstahlwarnanlage ausgelöst. In
diesem Moment werden die Blinker eingeschaltet und Huptöne abgegeben. Zum Deaktivieren der
Diebstahlwarnanlage können Sie das Fahrzeug von außen mit der Smart Key-Fernbedienung, NIO-App oder dem
NFC-Schlüssel entriegeln.
Wenn die Batterie des Funkschlüssels entladen ist und Sie das Fahrzeug mit dem Notschlüssel
entriegeln müssen, den Funkschlüssel innerhalb von 15 Sekunden waagerecht auf den vorderen
Getränkehalter neben der Mittelkonsole legen und darauf achten, dass die Taste an der Seite des
Funkschlüssels zum Fahrzeugheck zeigt. Setzen Sie sich dann auf den Fahrersitz und schließen Sie die
Fahrertür oder betätigen Sie das Bremspedal. Andernfalls wird die Diebstahlwarnanlage aktiviert.
Türgriffe
Beim Entriegeln des Fahrzeugs werden die Türaußengriffe automatisch angehoben. Berühren Sie mit
Ihrer Hand die Innenseite eines Türgriffs leicht. Die Tür wird sich geringfügig öffnen, sodass Sie sie
einfach öffnen können. Bewegen Sie die Tür zum Schließen vorsichtig in die halb-geschlossene Position. Die
Tür wird dann automatisch auf leichte und angenehme Weise in die geschlossene Position gezogen.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren dieser Funktion können Sie die Einstellungen vom unteren Rand
des Center-Displays aus öffnen und auf Türen & Fenster > Türgriff-Sensor
entriegeln tippen.
Der Türaußengriff wird automatisch eingezogen, wenn das Fahrzeug verriegelt ist oder schneller
als 8 km/h gefahren wird.
Wenn sich die Tür automatisch schließt oder die Außentürgriffe automatisch einfahren, bitte
darauf achten, dass die Insassen (insbesondere Kinder) ihre Hände von den Türgriffen fernhalten.
Andernfalls können Verletzungen die Folge sein.
HinweisES7若佩戴绝缘手套导致门把手轻触功能失效,可手动轻拉门把手,即可实现开门操作。
Wenn sich der Türgriff aufgrund dessen, dass Sie isolierte Handschuhe tragen, nicht hebt,
können Sie zum Öffnen der Tür geringfügig an diesem ziehen.
Vorsicht若外门把手无法展开,可按住对应外门把手前部区域,即可手动展开车外门把手。
Wenn die Außentürgriffe nicht automatisch ausfahren, drücken Sie auf das vordere Ende des
Außentürgriffs, um den entsprechenden Griff auszufahren.
Wenn Sie sich im Fahrzeug befinden, können Sie eine Tür öffnen, indem Sie auf den entsprechenden
elektronischen Schalter am Türinnengriff drücken. Drücken Sie einmal, wenn das Fahrzeug entriegelt ist, und
zwei Mal, wenn es verriegelt ist. Die betreffende Tür wird dann geöffnet.
VorsichtElectronic switch for the inner door handles
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 3 km/h überschreitet, wird der elektronische
Schalter für die Innentürgriffe automatisch gesperrt. Fahren Sie sicher.
Der elektronische Schalter für die Innentürgriffe darf nur aktiviert werden, wenn das
Gurtschloss entriegelt werden muss.
Einstiegshilfe
Die Einstiegshilfe bietet dem Fahrer und den Insassen mehrere Möglichkeiten und Einstellungen, um
das Ein- und Aussteigen in das bzw. aus dem Fahrzeug bequemer zu machen.
Einstiegshilfe für die Fahrerseite
Nach dem Initialisieren des Fahrersitzes im Center-Display können Sie die für Sie bequemste
Ausstiegsposition zum Verlassen des Fahrzeugs einstellen. Wenn das Fahrzeug steht und in Stellung PARKEN
ist und Sie dann die Fahrertür öffnen, wird der Fahrersitz (Sitzkissen und Lehnenneigung) in die vorab
eingestellte Ausstiegsposition bewegt und das Lenkrad in die oberste Stellung gebracht. So haben Sie mehr
Platz, um bequem aussteigen zu können.
Sie können unten auf dem Center-Display auf die Einstellungen zugreifen und auf Position einstellen > Fahrersitz > Einstiegshilfe für die Fahrerseite
tippen, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Ausstiegsposition kann von Ihnen oder
von einem anderen befugten Benutzer für das entsprechende Konto personalisiert werden. Nachdem Sie den
Fahrersitz manuell in die gewünschte Ausstiegsposition gebracht haben, tippen Sie auf Position einstellen > Fahrersitz > Positionsspeicher und wählen Sie Ausstiegsposition aus, um die aktuellen Einstellungen zu speichern. Jedes Mal,
wenn Sie zum Aussteigen die Fahrertür öffnen oder den Sicherheitsgurt ablegen (je nach Auswahl im
Center-Display), wird der Fahrersitz in die entsprechende Ausstiegsposition gebracht.
Vorsicht设置离车位置时,请勿将座椅调节至最后、靠背调节过低,避免影响后排乘客使用。
Beim einstellen der Ausstiegsstellung dürfen Sie den Sitz nicht in die hinterste Position
bringen oder die Rückenlehne in die niedrigste Position verstellen. Andernfalls kann es zu
Beeinträchtigungen der Fondinsassen kommen. Sie können die empfohlene optimale Ausstiegsstellung auf dem
Center Display einstellen.
Wenn Sie nach dem Einschalten der Einstiegshilfe auf dem Fahrersitz Platz nehmen und die Tür
schließen (oder das Bremspedal betätigen), werden Fahrersitz, Lenkrad, die Seitenspiegel und die Höhe
des Head-up-Displays automatisch an die im System gespeicherten Einstellungen angepasst.
Einstiegshilfe für die Beifahrerseite
Wenn ein Beifahrer die Beifahrertür öffnet, während das Fahrzeug steht und in Stellung PARKEN
ist, wird der Beifahrersitz in die vorab festgelegte Ausstiegsposition bewegt (Sitzpolster und Rückenlehne
werden nach hinten bewegt und die Beinauflage wird in die niedrigste Position gebracht), um ein bequemes
Ein- und Aussteigen zu ermöglichen.
Sie können unten auf dem Center-Display auf die Einstellungen zugreifen und auf Position einstellen > Beifahrersitz > Einstiegshilfe für die Beifahrerseite
tippen, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Für die Einstiegshilfe für die
Beifahrerseite gibt es zwei Einstellungsoptionen:
Ausstieg: Wenn der Beifahrer den Sicherheitsgurt ablegt und die Beifahrertür öffnet (je
nach Auswahl im Center-Display), wird der Sitz in die standardmäßige Position bewegt. Wenn der
Beifahrer einsteigt und die Beifahrertür schließt, bleibt der Sitz unverändert in der standardmäßigen
Ausstiegsposition.
Ausstieg + Einstieg: Wenn der Beifahrer den Sicherheitsgurt ablegt oder die Beifahrertür
öffnet, wird der Sitz in die standardmäßige Position bewegt. Wenn der Beifahrer einsteigt und die
Beifahrertür schließt, wird der Sitz automatisch in die standardmäßige Position bewegt, die für das
entsprechende Konto gespeichert wurde (dies kann über das Center-Display eingestellt werden).
Vorsicht开启副驾驶轻松进出功能后,请注意周围环境及后排乘客的安全。
Bei Verwendung der Einstiegshilfe für den Beifahrer wird empfohlen, die Standardstellung
entsprechend einzustellen und auf die Umgebung und die Sicherheit der Fondinsassen zu achten.
Bodenfreiheit Einstiegshilfe
Beim Verriegeln des Fahrzeugs wird die Federung automatisch in die niedrigste Position
verstellt, um ein bequemes Be- und Entladen bzw. Ein- und Aussteigen zu ermöglichen. Während der Fahrt
wird die Federung automatisch auf die Fahrhöhe eingestellt, die dem aktuellen Fahrmodus entspricht.
Wechseln Sie in der Bedienleiste unten im Center-Display ganz links zu den Einstellungen und
tippen Sie auf Fahren > Bodenfreiheit Einstiegshilfe, um diese Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Stellen Sie vor dem Einschalten der Bodenfreiheit Einstiegshilfe sicher, dass sich unter
dem Fahrzeug keine Personen und andere Objekte befinden und auf ebener Straße geparkt wird.
Andernfalls könnten Personen verletzt oder das Fahrzeug beschädigt werden.
Heckklappe
Heckklappe durch Drücken öffnen
Wenn Sie einen Funkschlüssel bei sich tragen, können Sie die Heckklappe durch leichtes Drücken
der Taste am Heckklappengriff öffnen.
Während der Öffnungsbewegung der Heckklappe können Sie durch Drücken und Halten der Taste die
aktuelle Heckklappenhöhe speichern.
Vorsicht 打开尾门前需清除尾门上的附着物,如雪和冰。否则可能导致尾门打开后再次突然关闭。
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Heckklappe, dass diese frei von Schnee und Eis
ist. Andernfalls kann die Heckklappe plötzlich von selbst schließen.
Sie können die Heckklappe einfach durch Tastendruck schließen.
Drücken Sie auf die Taste an der Heckklappe, um sie automatisch zu schließen und zu verriegeln.
Heckklappe über das Center-Display öffnen/schließen
Öffnen Sie über das Center-Display die Schnelleinstellungen, indem Sie vom linken Rand nach
rechts wischen, und tippen Sie dann auf Heckklappe, um die Heckklappe zu
öffnen.
Heckklappe öffnen: Drücken Sie Öffnen (tippen und halten) und
halten Sie die Taste gedrückt. Die Heckklappe wird automatisch geöffnet.
Heckklappe schließen: Drücken Sie Schließen (tippen und halten)
und halten Sie die Taste gedrückt. Die Heckklappe wird automatisch geschlossen.
Während der Öffnungs- oder Schließbewegung der Heckklappe können Sie auf die Taste zum Öffnen
oder Schließen der Heckklappe drücken, um die Bewegung anzuhalten.
Heckklappe mit dem Funkschlüssel öffnen/schließen
Heckklappe öffnen: Drücken Sie die Heckklappentaste am Funkschlüssel und halten Sie sie
gedrückt. Die Heckklappe wird automatisch geöffnet.
Heckklappe schließen: Drücken Sie die Heckklappentaste am Funkschlüssel und halten Sie sie
gedrückt, bis die Heckklappe geschlossen wird.
Vorsicht如果智能钥匙电量不足,则无法执行该操作,需及时更换电池。
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Batterie des Funkschlüssels fast entladen ist.
Batterie bitte so bald als möglich auswechseln.
Heckklappe über die NIO-App öffnen/schließen
Bei Fahrzeug in Stellung PARKEN und geschlossenen Türen können Sie in der NIO-App auf Mein Fahrzeug > Heckklappe drücken, um die Heckklappe zu öffnen. Sie werden
benachrichtigt, wenn die Heckklappe erfolgreich geöffnet wurde. Tippen Sie erneut auf die blau
hervorgehobene Taste Heckklappe, um die Heckklappe zu schließen. Wenn die
Heckklappe beim Schließen auf ein Hindernis stößt, werden Sie darüber benachrichtigt, dass die Heckklappe
nicht richtig geschlossen wurde.
Vorsicht只有车辆处于联网状态下,才能执行该操作。
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug mit dem Internet verbunden ist.
Heckklappe durch Trittbewegung öffnen/schließen
Wenn Sie keine freien Hände haben oder die Verwendung des Funkschlüssels unpraktisch ist,
können Sie die Heckklappe auch mit einer Trittbewegung bedienen.
Um die Heckklappe mit einer Trittbewegung zu öffnen, bewegen Sie den Fuß unter der Mitte des
Heckstoßfängers schnell (mindestens 10 cm) hin und her oder führen Sie eine horizontale Trittbewegung mit
einer Amplitude von mindestens 10 cm unter dem Heckstoßfänger aus.
Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie einen digitalen Bluetooth-Schlüssel oder einen
Funkschlüssel bei sich tragen.
Bitte führen Sie den Fuß bei einer Querbewegung nur in eine Richtung und bewegen Sie
ihn nicht mehrmals vor und zurück.
Halten Sie den Fuß nicht dauerhaft unter dem Stoßfänger. Andernfalls wird die
Heckklappe nicht aktiviert.
Berühren Sie die Heckklappe nicht, bevor sie ihre Bewegung beendet hat.
Die Funktion kann unter anderem aus folgenden Gründen vorübergehend unverfügbar sein:
Die Heckklappe wird häufig geöffnet oder geschlossen
Der Fuß wurde nicht rechtzeitig zurückgenommen
Die Trittbewegung wurde nicht im wirksamen Erkennungsbereich ausgeführt
Wenn die Heckklappe nicht reagiert, können Sie es nach einigen Sekunden erneut versuchen oder
die Heckklappe mit einem anderen Verfahren öffnen oder schließen.
Vorsicht 车辆需处于静止状态。脚踢的范围大约为车尾中间。
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug stillsteht.
Sie müssen den Stoßfänger mit dem Fuß etwa in der Mitte berühren.
Warnung不要在尾门开启时驾驶。 在打开或关闭尾门前,确认无人在尾门旁,否则会有被夹住的危险。
Das Fahrzeug nicht bei geöffneter Heckklappe fahren.
Zum Verringern der Einklemmgefahr ist sicherzustellen, dass sich beim Öffnen oder
Schließen der Heckklappe niemand in der Nähe des Bewegungsbereichs der Heckklappe aufhält.
Heckklappe manuell öffnen/schließen
Wenn die Heckklappe bei einem Stromausfall nicht richtig geschlossen wurde, muss sie langsam
und ruckfrei manuell bedient werden.
Warnung避免大力快速开闭电动尾门,否则可能会导致组件损坏。
Vermeiden Sie kräftiges und schnelles Öffnen und Zuschlagen der Heckklappe, da dies zu einer
Beschädigung von Bauteilen führen kann.
Einklemmschutzfunktion der Heckklappe
Die Heckklappe ist mit einem Einklemmschutz ausgerüstet.
Wenn ein Hindernis die Öffnungs- oder Schließbewegung der Heckklappe beeinträchtigt, wird die
Auf- oder Abwärtsbewegung der Heckklappe beendet und die Einklemmschutzfunktion aktiviert.
Wenn die Heckklappe beim Öffnen auf ein Hindernis stößt, wird die Öffnungsbewegung beendet
und ein langer Warnton ertönt.
Wenn die Heckklappe während der Schließbewegung auf ein Hindernis stößt, wird die Bewegung
beendet und ein langer Warnton ertönt. Außerdem wird die Heckklappe ein geringes Stück in die
umgekehrte Richtung bewegt.
Warnung在打开或关闭前,确认无人在尾门旁,以防夹住可能导致人员受伤。
Zum Verringern der Einklemmgefahr ist sicherzustellen, dass sich vor dem Öffnen oder
Schließen der Heckklappe niemand in der Nähe des Bewegungsbereichs der Heckklappe aufhält.
Fensterheber
An der Fahrertür befinden sich Schalter für alle vier Fenster.
Fahrerfenster
Beifahrerfenster
Fenster hinten rechts
Fenster hinten links
An jeder der drei anderen Türen befindet sich in der Armlehne ebenfalls ein Fensterheber zur
Steuerung des entsprechenden Fensters.
Um ein Fenster teilweise zu senken, drücken Sie den entsprechenden Schalter nach vorne. Um
ein Fenster komplett zu öffnen, drücken Sie den Schalter schnell komplett nach vorne und lassen Sie ihn
dann los (Expressfunktion zum Öffnen der Fenster).
Um ein Fenster teilweise zu schließen, ziehen Sie den entsprechenden Schalter nach hinten. Um
ein Fenster komplett zu schließen, ziehen Sie den Schalter schnell komplett nach hinten und lassen Sie
ihn dann los (Expressfunktion zum Schließen der Fenster).
Bei Fahrzeug in Stellung PARKEN und nicht belegtem Fahrersitz können Sie die Fenster mit dem
Funkschlüssel bedienen. Um alle Fenster vollständig zu öffnen, drücken Sie die Entriegelungstaste am
Funkschlüssel und halten Sie sie gedrückt, während Türen, Motorhaube und Heckklappe geschlossen sind.
Drücken Sie dann die Verriegelungstaste und halten Sie sie gedrückt, um alle Fenster vollständig zu
schließen. Lassen Sie die Ent- bzw. Verriegelungstaste während der Fensterbewegung los, um die Fenster in
der aktuellen Position zu lassen.
Alle vier Fenster sind mit einem Einklemmschutz ausgestattet. Wenn das Fenster während der
Schließbewegung auf ein Hindernis stößt, wird die Schließbewegung beendet und das Fenster wird leicht
gesenkt.
Die Abbildung zeigt den vom Einklemmschutz erfassten Bereich:
Unter den folgenden Bedingungen ist der Einklemmschutz für das entsprechende Fenster
vorübergehend deaktiviert und die Expressfunktion zum Schließen der Fenster nicht verfügbar (die Funktion
wird aber nach 10 Sekunden automatisch wiederhergestellt):
Die Fensterscheibe ist festgefroren und kann nicht bewegt werden.
Der Einklemmschutz wurde dreimal innerhalb von 15 Sekunden aktiviert. Dies verhindert die
Schließbewegung des Fensters.
Wenn ein Fensterheber nicht funktioniert und der Einklemmschutz nicht verfügbar ist (z. B. nach
dem erneuten Anschließen der Niederspannungsbatterie nach einem Stromausfall), können Sie die Fensterheber
wie folgt neu initialisieren:
Ziehen Sie den entsprechenden Schalter nach hinten, bis das Fenster vollständig geschlossen
ist.
Lassen Sie den Schalter los. Das Fenster wird leicht nach unten bewegt. Ziehen Sie den
Schalter erneut nach hinten, bis das Fenster vollständig geschlossen ist.
Drücken Sie den Schalter, um das Fenster zu senken, bis das Fenster vollständig geöffnet
ist.
Schiebedach und Sonnenblende
Sonnenblendenschalter
Halten Sie den hinteren Teil des Sonnenblendenschalters gedrückt, um die Sonnenblende
komplett zu öffnen. Drücken Sie den hinteren Teil des Sonnenblendenschalters, um die Sonnenblende bis
zur gewünschten Position zu öffnen.
Halten Sie den vorderen Teil des Sonnenblendenschalters gedrückt, um die Sonnenblende
komplett zu schließen. Drücken Sie den vorderen Teil des Sonnenblendenschalters, um die Sonnenblende bis
zur gewünschten Position zu schließen.
Schiebedachknopf
Halten Sie den hinteren Teil des Schiebedachknopfs gedrückt, um das Schiebedach komplett zu
öffnen und die Sonnenblende halb zu öffnen. Drücken Sie den hinteren Teil des Schiebedachknopfs, um das
Schiebedach bis zur gewünschten Position zu öffnen.
Halten Sie den vorderen Teil des Schiebedachknopfs gedrückt, um das Schiebedach komplett zu
schließen. Drücken Sie den vorderen Teil des Schiebedachknopfs, um das Schiebedach bis zur gewünschten
Position zu schließen.
Vorsicht天窗未完全关闭,遮阳帘也不能完全关闭。
Das Schiebedach ist nicht vollständig geschlossen. Die Sonnenblende kann nicht vollständig
geschlossen werden.
Auch wenn Schiebedach und Sonnenblende mit einem Einklemmschutz ausgerüstet sind, sollten Sie
diesen nicht beliebig ausprobieren, um Verletzungen zu vermeiden, die durch Störungen aufgrund von
externen Faktoren verursacht werden könnten.
Ladeanweisungen
Bitte laden Sie das Fahrzeug bei niedrigem Batterieladezustand umgehend auf, um es in einem guten
Zustand zu erhalten.
Zur Unfallvermeidung das Fahrzeug niemals in der Nähe entflammbarer Gase oder Flüssigkeiten
laden und darauf achten, das Fahrzeug in einem belüfteten Bereich aufzuladen.
Halten Sie während des Ladevorgangs einen Sicherheitsabstand zum Ladegerät ein, um eine
Gefährdung durch Hochspannung zu vermeiden. Die Metallstifte des Ladesteckers oder Ladeanschlusses
nicht berühren. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Minderjährigen ist es verboten, das Ladegerät zu benutzen oder sich ihm während des
Ladevorgangs zu nähern.
Ladegerät, das Anzeichen von Beschädigung, Rost, Feuchtigkeit oder Fremdkörpern aufweist,
darf nicht zum Laden des Fahrzeugs verwendet werden.
Unbefugtes Modifizieren oder Demontieren des Ladesteckers ist verboten.
Bitte verwenden Sie zum Aufladen des Fahrzeugs nur Ladegerät, das geltende örtlichen Normen
einhält. Andernfalls kann der Ladevorgang fehlschlagen oder Schäden am Fahrzeug, am Ladegerät oder an
Personen verursachen.
Das Fahrzeug niemals bei starkem Regen oder extremen Witterungsbedingungen aufladen.
Andernfalls kann der Ladevorgang gestört oder das Fahrzeug oder Ladegerät beschädigt werden.
Überprüfen Sie vor dem Aufladen den Ladestecker und den Ladeanschluss des Fahrzeugs auf
Verformungen, Brandspuren oder Korrosion. Beim Feststellen von Anomalien darf das Fahrzeug nicht
aufgeladen werden. Andernfalls kann es zu Schäden am Fahrzeug, an der Ladeeinrichtung oder an Personen
kommen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an NIO.
Überprüfen Sie vor dem Aufladen den Ladestecker und den Ladeanschluss des Fahrzeugs auf
Verschmutzungen oder Fremdkörper. Der Stecker ist sauberzuhalten; andernfalls kann es zu einem
Ladefehler oder einer Beschädigung des Ladeanschlusses des Fahrzeugs kommen.
Bitte wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Ladegeräts, falls es nicht funktioniert.
Niemals es selbst reparieren.
Überprüfen Sie nach Regen, ob sich Wasser im Ladeanschluss befindet, bevor Sie das Fahrzeug
aufladen. Das Fahrzeug nicht aufladen, wenn sich Wasser im Ladeanschluss befindet. Andernfalls kann
der Ladevorgang gestört oder das Fahrzeug oder Ladegerät beschädigt werden.
Den Ladeanschluss während des Aufladens niemals mit Hochdruckwaschanlagen reinigen.
Andernfalls kann der Ladevorgang gestört oder das Fahrzeug oder Ladegerät beschädigt werden.
Patienten, die auf einen Herzschrittmacher angewiesen sind, sollten sich während eines
Schnellladevorgangs vom Fahrzeug fernhalten, um elektromagnetische Störungen zwischen
Herzschrittmacher und Ladegerät zu vermeiden. .
Wenn das Fahrzeug während des Ladevorgangs einen merkwürdigen Geruch annimmt oder Rauch
ausstößt, den Ladevorgang sofort beenden und NIO kontaktieren.
Den Ladestecker erst abziehen, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Durch das Abziehen
des Ladesteckers während des Aufladens kann ein Lichtbogen entstehen.
Vorsicht环境温度过高或过低时都将影响充电时间,车辆长时间处于低温下将影响电池容量。
Zu hohe oder niedrige Umgebungstemperaturen wirken sich auf die Ladezeit aus. Wenn das Fahrzeug
über einen längeren Zeitraum in einem Umfeld mit niedrigen Temperaturen aufbewahrt wird, beeinträchtigt
dies die Batteriekapazität.
Laden
Sie können Ihr Fahrzeug an einer Heimladestation oder an einer öffentlichen Ladestation laden.
Ladeverfahren
Schalten Sie in die Stellung PARKEN und drücken Sie auf den Deckel des Ladeanschlusses oder
wischen Sie auf dem Center-Display nach rechts und tippen Sie dann auf Ladeanschluss, um den Ladeanschlussdeckel automatisch zu öffnen. Die
Ladeanschlussleuchte leuchtet dauerhaft weiß.
Verstellen Sie die Abdeckung des Ladeanschlusses nicht gewaltsam, wenn er aktiv oder
geöffnet ist. Andernfalls kann die Abdeckung beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Ladeausrüstung und der Stecker in einwandfreiem Zustand
sind, und stecken Sie den Ladestecker in den Ladeanschluss am Fahrzeug. Der Ladeanschluss und der
Ladestecker beginnen einen Kopplungsvorgang. Eine blaue Ladeanschlussleuchte leuchtet auf, um den
ordnungsgemäßen Betrieb des Ladeanschlusses zu bestätigen. Wenn der Ladeanschluss und der Ladestecker
nicht richtig gekoppelt werden können oder eine Zeitüberschreitung auftritt, blinkt die Anzeige blau
und erlischt dann. Stecken Sie in diesem Fall den Ladestecker neu ein.
Schalten Sie die Ladeausrüstung ein, um den Ladevorgang zu starten. Sie können den
aktuellen Ladestatus überprüfen, indem Sie im Center-Display oder in der NIO-App auf Mein EL7 >Batterie tippen. Eine blaue Ladeanschlussleuchte leuchtet auf, um
den aktuellen Ladevorgang anzuzeigen.
Wenn Sie den Ladevorgang manuell anhalten müssen, entriegeln Sie das Fahrzeug und beenden
Sie den Ladevorgang, indem Sie am Center-Display auf Mein EL7 >
Batterie tippen. Entfernen Sie dann den Ladestecker, nachdem die Ladeanschlussleuchte
dauerhaft grün leuchtet.
Nach Abschluss des Ladevorgangs müssen Sie die Entriegelungstaste am Ladestecker drücken,
bevor Sie den Ladestecker entfernen können.
Vorsicht进行直流快充过程中,可先将车辆解锁,再长按充电口关闭按钮,即可手动停止充电。
Während eines DC-Schnellladevorgangs können Sie das Fahrzeug entriegeln und
anschließend die Schließtaste am Ladeanschluss gedrückt halten, um den Ladevorgang manuell zu
beenden.
Stehen Sie beim Anschließen bzw. Trennen der Ladepistole bitte dem Ladeanschluss
zugewandt. Wenn die Ladepistole klemmt, heben Sie sie leicht an. Rütteln Sie während des
Anschließens bzw. Trennens nicht gewaltsam an der Ladepistole, um Schäden an Ladepistole und
Ladeanschluss zu verhindern.
Wenn die Ladeanschlussleuchte während des Ladevorgangs rot leuchtet, versuchen Sie es mit
einem anderen Ladegerät. Wenn die Ladeanschlussleuchte weiterhin rot blinkt, beenden Sie sofort den
Ladevorgang und kontaktieren Sie NIO.
Nachdem Sie den Ladestecker entfernt haben, drücken Sie auf den Ladeanschlussdeckel,
drücken Sie die Schließen-Schaltfläche neben dem Ladeanschluss oder tippen Sie im Center-Display auf
Ladeanschluss, um den Ladeanschlussdeckel automatisch zu schließen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit NIO Power Home laden, öffnet sich der Ladeanschlussdeckel
automatisch, sobald Sie die Ladepistole aus der Ladesäule entnehmen, und schließt sich
automatisch, sobald Sie die Ladepistole vom Fahrzeug abziehen. Wenn sich der
Ladeanschlussdeckel schließt und die Ladepistole einklemmt, halten Sie die Schließtaste 5
Sekunden lang gedrückt und der Ladeanschlussdeckel öffnet sich automatisch.
Stecker lässt sich nicht entfernen
Wenn der Ladestecker nach dem Entriegeln des Fahrzeugs nicht entfernt werden kann, versuchen
Sie es mit den folgenden Schritten:
Stellen Sie sicher, dass die Entriegelungstaste des Ladesteckers komplett in der
ausgefahrenen Position ist, indem Sie den Stecker fest einführen, verriegeln Sie das Fahrzeug und
entriegeln Sie es dann erneut, halten Sie die Entriegelungstaste des Ladesteckers ein bis zwei
Sekunden gedrückt und ziehen Sie dann den Stecker ab, nachdem die Ladeanschlussleuchte dauerhaft
grün leuchtet.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, beenden Sie sofort den Ladevorgang
und kontaktieren Sie NIO.
Batteriestand und Ladeanzeige
Der Status der Hochvoltbatterie und bestimmte Warninformationen in Bezug auf die Batterie können
am digitalen Kombiinstrument angezeigt werden.
Anzeige der Batterieenergie
Hier wird die Energie der Hochvoltbatterie angezeigt, wenn sie Strom bereitstellt oder
Energie beim regenerativen Bremsen zurückgewinnt.
Hochvoltbatterie-Energiebalken
Dieser Energiebalken gibt Auskunft über die von der Hochvoltbatterie bereitgestellte Energie.
Ein grüner Balken zeigt die Energierückgewinnung beim regenerativen Bremsen an.
Reichweite
Die verbleibende Reichweite der Hochvoltbatterie im aktuellen Status wird hier angezeigt.
Wenn die verbleibende Reichweite unter 60 km liegt (der Wert ist konfigurierbar), leuchtet
das Symbol gelb. Bei einer Reichweite unter 10 km leuchtet das Symbol rot.
Vor dem Laden oder nach dem Anhalten des Fahrzeugs können Sie die gewünschten Ladeeinstellungen
am Center-Display konfigurieren. Wenn das festgelegte Ladelimit erreicht ist, wird der Ladevorgang
automatisch beendet und am Kombiinstrument wird eine Erinnerung angezeigt, um in den verschiedenen
Situationen ein optimales Benutzererlebnis beim Laden zu gewährleisten. Standardmäßig ist der obere
Grenzwert für den Ladevorgang auf 90 % eingestellt. Sie können den Wert jedoch auf einen beliebigen Wert
zwischen 50 und 100 % einstellen, indem Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen
öffnen, auf Batterie tippen und den Schieberegler für die Batterie einstellen.
Über die Menütaste rechts am Lenkrad können Sie die Fahrzeuginformationen aufrufen und die Strom-
und Spannungswerte der Hochvoltbatterie anzeigen.
Am digitalen Kombiinstrument werden die folgenden Batteriesymbole angezeigt:
Symbol am Kombiinstrument
Beschreibung
Normaler Zustand der Hochvoltbatterie
Die Hochvoltbatterie funktioniert normal.
Schwacher Hochvoltbatterie
Die Hochvoltbatterie hat einen geringen Ladezustand. Bitte laden Sie die Batterie
rechtzeitig auf. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an das NIO-Servicecenter.
Warnung Hochvoltbatterie-Abschaltung
Die Hochvoltbatterie stellt keinen Strom zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte
an das NIO-Servicecenter.
Ladestörung Niederspannungsbatterie
Wenn diese Warnleuchte leuchtet, wenden Sie sich bitte umgehend an das NIO-Servicecenter.
Funktionsstörung Hochvoltbatterie
Wenn diese Warnleuchte leuchtet, halten Sie das Fahrzeug sofort an und wenden Sie sich an
das NIO-Servicecenter.
Übertemperatur Hochvoltbatterie
Wenn diese Warnleuchte leuchtet, halten Sie das Fahrzeug sofort an und wenden Sie sich an
das NIO-Servicecenter.
Schnee- oder eisbedeckte Fahrbahn
Diese Anzeigeleuchte weist auf eine niedrige Umgebungstemperatur hin, die die Leistung
der Hochvoltbatterie beeinträchtigen kann.
Ladekabel angeschlossen
Diese Anzeigeleuchte weist darauf hin, dass ein Ladekabel angeschlossen ist.
Vorkonditionierung der Batterie
Bei kalter Witterung, wie zum Beispiel im Winter, nimmt die Geschwindigkeit, mit der
Hochvoltbatterien geladen werden können, ab. Bei aktivierter Vorkonditionierungsfunktion kann die
Hochvoltbatterie vor Erreichen eines Ladeorts (Ladestation ) auf eine gewisse Temperatur erwärmt werden, um
die Ladegeschwindigkeit zu optimieren.
Batterieerwärmung vor dem Laden
Die Funktion zur Batterieerwärmung vor dem Laden ist standardmäßig aktiviert. Zum Deaktivieren
der Funktion können Sie die Einstellungen über die Steuerleiste unten im Center-Display öffnen und auf
Batterie tippen, um die entsprechende Seite aufzurufen. Bei aktivierter
Funktion und Navigation zu einer Ladestation (Ziel oder Zwischenziel) startet das Fahrzeug automatisch die
Vorkonditionierung der Hochvoltbatterie, um die Ladeeffizienz zu erhöhen. Voraussetzung dafür ist, dass
das Ziel auch mit aktivierter Funktion erreicht werden kann. Die Batterieerwärmung vor dem Laden
verbraucht lediglich die Energie zum Erwärmen der Batterie.
Die Funktion zur Batterieerwärmung vor dem Laden wird im Navigationsmodus unter den folgenden
Bedingungen automatisch aktiviert. Der aktuelle Vorkonditionierungsstatus wird in der Statusleiste oben im
Center-Display angezeigt:
Das Ziel oder Zwischenziel für die Navigation ist eine Ladestation bzw. ein
Dienstleistungsbereich mit einer Ladestation .
Der Fahrer sitzt.
Die aktuell verbleibende Reichweite beträgt mehr als 120 km.
Das Fahrzeug befindet sich nicht im ECO+-Modus.
Sie können die Funktion zur Batterieerwärmung vor dem Laden manuell deaktivieren, indem Sie
„Dieses Mal deaktivieren" (bei nächster Fahrzeugnutzung standardmäßig wieder aktiviert) oder „Dauerhaft
deaktivieren" auswählen.
In den folgenden Situationen wird ein laufender Vorkonditionierungsprozess automatisch beendet
(Funktion bleibt aktiviert):
Ein Ladegerät wird angeschlossen.
Die Navigation zu einer Ladestation wird abgebrochen oder beendet.
Die aktuell verbleibende Reichweite beträgt nur noch 20 km, wodurch die
Vorkonditionierung nicht möglich ist, wenn das Ziel erreicht werden soll.
Das Fahrzeug geht in den ECO+-Modus.
Manuelle Vorkonditionierung für das Laden
Die manuelle Vorkonditionierung für das Laden ist standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der
Route zum Ladeort vertraut sind und keine Navigation benötigen, wird bei kalter Witterung empfohlen, die
Seite Batterie im Center-Display aufzurufen und die Vorkonditionierung für
das Laden manuell zu aktivieren. Das Fahrzeug aktiviert daraufhin die Vorkonditionierung der
Hochvoltbatterie, um die Ladeeffizienz zu erhöhen. Stellen Sie vor der manuellen Vorkonditionierung für
das Laden sicher, dass die Umgebungstemperatur unter 20 °C liegt und die Restreichweite des Fahrzeugs
mehr als 10 km beträgt.
Sie können die manuelle Vorkonditionierung für das Laden im Center-Display aktivieren bzw.
deaktivieren. Der aktuelle Vorkonditionierungsstatus wird in der Statusleiste oben im Center-Display
angezeigt.
In den folgenden Situationen wird ein laufender Vorkonditionierungsprozess automatisch beendet
(Funktion ist dann deaktiviert):
Ein Ladegerät wird angeschlossen.
Die Funktion zur Batterieerwärmung vor dem Laden ist aktiviert.
Die Batterie wurde auf die Solltemperatur aufgewärmt und hat diese für eine Stunde
beibehalten.
Das Fahrzeug geht in den ECO+-Modus.
Vorsicht低温充电预热功能激活后,手动充电预热功能不可用。
Wenn die Vorkonditionierungsfunktion für die Batterie aktiviert wird, steigt der
Energieverbrauch. Bitte planen Sie die Nutzung des Fahrzeugs bzw. der Funktion entsprechend.
Wenn bereits die Funktion der Batterieerwärmung vor dem Laden aktiviert wurde, ist die
manuelle Vorkonditionierungsfunktion für das Laden nicht verfügbar.
Die manuelle Vorkonditionierungsfunktion für das Laden kann nicht vorhersehen, wie sie
sich auf die Fahrzeugreichweite und das Erreichen eines Zielortes auswirkt. Bitte überprüfen Sie vor
der Aktivierung der Funktion selbst, ob sie Ihren Zielort mit der aktuellen Reichweite dennoch
erreichen können.
Smartes Laden
Das smarte Laden kann die Kosten des Ladens zu Hause für die Nutzer mit einem dynamischen oder
einem Tag/Nacht-Stromtarif senken, indem das Fahrzeug zu Zeiten mit günstigeren Preisen geladen wird.
Die folgenden zwei Arten des smarten Ladens sind verfügbar:
Smartes Laden mit NIO: Alle Versorger werden unterstützt.
Smartes Laden mit Tibber: Nur Tibber wird unterstützt und die Nutzer müssen einen
Stromversorgungsvertrag mit Tibber abschließen.
Da sich das smarte Laden mit NIO oder mit Tibber gegenseitig beeinträchtigen können, sollte für
jeden Ladestandort nur eine smarte Ladelösung aktiviert werden.
Smartes Laden mit NIO
Die Funktion kann in den Fahrzeugeinstellungen aktiviert werden und wird für den Standort
gespeichert.
Funktionsweise:
Der Benutzer schließt ein Wechselstrom-Ladegerät an, vorzugsweise zu Hause.
Der Benutzer aktiviert die Funktion über die Fahrzeugeinstellungen (Fahrzeugeinstellungen > Batterie) .
Der Benutzer wählt die Ladestrategie aus:
Bei Dynamische Preisoptimierung werden die Stunden, mit den
niedrigsten Strompreisen gewählt, um die benötigte Energiemenge bis zur vom Benutzer
eingestellten Endzeit aufzuladen.
Bei Bevorzugte Ladezeiten wird das Laden bis zur vom Benutzer
eingestellten Zeit aufgeschoben.
Der Benutzer legt die Zeit fest, zu der das Laden täglich erfolgen soll (zum Beispiel
7:30 Uhr). NIO erstellt einen Ladeplan auf Grundlage der Einstellungen und Benutzerinformationen.
Das Fahrzeug startet und stoppt den Ladevorgang automatisch gemäß diesem Plan.
Bei Dynamische Preisoptimierung wird der Ladevorgang so
gestartet und gestoppt, dass bis zur vom Benutzer eingestellten Endzeit die günstigsten
Strompreise genutzt werden.
Bei Bevorzugte Ladezeiten wird das Laden bis zur vom Benutzer
eingestellten Zeit aufgeschoben.
Der Wechsel der Ladeanzeige auf Orange zeigt an, dass der smarte Ladevorgang geplant
wurde und das Fahrzeug ladebereit ist. Wechselt die Ladeanzeige auf Weiß, ist der Ladevorgang
abgeschlossen.
Der Ladevorgang wird am nächsten Tag zur vom Benutzer eingestellten Zeit abgeschlossen
sein.
Die Einstellungen für das smarte Laden werden jeweils vollständig am Ladestandort
gespeichert. Wenn der Benutzer an einen Standort zurückkehrt, werden die Einstellungen automatisch
abgerufen.
Die Funktion für das smarte Laden unterstützt das Anlegen von bis zu 10 Ladestandorten.
Nicht mehr benötigte Standorte können in der Favoritenverwaltung der Navigation gelöscht werden. Mit
dieser Funktion kann nur das Wechselstrom-Laden aktiviert werden.
Smartes Laden mit Tibber
Der Benutzer muss einen Stromvertrag mit Tibber abschließen und über einen intelligenten Zähler
am Ladestandort verfügen. Die Aktivierung ist mit jedem Wechselstrom-Ladegerät/Heim-Ladekabel möglich.
Funktionsweise:
Der Benutzer schließt einen Vertrag mit Tibber ab.
Der Benutzer wird von Tibber registriert. Der Benutzer öffnet die App.
Der Benutzer aktiviert die Option Power-up „NIO" in der Tibber-App.
Der Benutzer meldet sich einmalig mit seinen NIO-Anmeldedaten an.
Der Benutzer legt in der Tibber-App die Abfahrtszeiten für die Wochentage fest.
Das Laden am Tibber-Heimladestandort wird ab diesem Zeitpunkt von Tibber übernommen.
Der Benutzer kann den Ladevorgang jederzeit in der Tibber-App kontrollieren. Um die
Steuerung des Fahrzeugs durch Tibber zu beenden, öffnen Sie den Bereich „Power-ups" in der Tibber-App
und trennen Sie den NIO-Power-up. Alternativ können Sie sich an den Tibber-Support wenden.
Bei Problemen (App-Funktion gestört, Ladestörung usw.) oder allgemeinen Fragen (Anmeldung,
Kontoaktivierung usw.) gehen Sie zu tibber.com, wo Sie auf die lokale Webseite weitergeleitet werden.
Fernlicht und Abblendlicht
Mit dem Lichthebel links am Lenkrad können Sie das Fernlicht und das Abblendlicht bedienen.
Drücken Sie den Hebel von sich weg, um die Fernlichtautomatik einzuschalten. Drücken Sie den
Hebel erneut, um das Fernlicht einzuschalten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um das Fernlicht auszuschalten. Ziehen Sie den Hebel
wiederholt zu sich heran, um die Lichthupe zu aktivieren.
Hinweis只有在打开自动大灯或大灯开启时才能使用。
Das automatische Fernlicht ist nur verfügbar, wenn die Scheinwerfer auf den Automatik-Modus
eingestellt sind oder die Funktion eingeschaltet ist.
Blinker
Links: Drücken Sie den Hebel nach unten
Rechts: Drücken Sie den Hebel nach oben
Die Blinkerleuchten werden ausgeschaltet, wenn das Lenkrad wieder in die mittlere Stellung
zurückgekehrt ist oder der Hebel wieder in die zentrale Position bewegt wird.
Bei aktiviertem Blinker leuchtet das entsprechende Symbol am digitalen Kombiinstrument auf und
ein Klickgeräusch ertönt.
Nebelleuchten
Drücken Sie den Knopf am Ende des linken Hebels, um die Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
einzuschalten. Bei eingeschalteten Nebelleuchten wird automatisch das Standlicht eingeschaltet.
Sequenz:
Erstes Drücken: Nebelscheinwerfer werden eingeschaltet.
Zweites Drücken: Nebelschlussleuchte wird eingeschaltet.
Drittes Drücken: Nebelschlussleuchte wird ausgeschaltet.
Viertes Drücken: Nebelscheinwerfer werden ausgeschaltet.
Erneut drücken, um die Sequenz zu wiederholen.
Bei eingeschalteten Nebelleuchten leuchtet das entsprechende Symbol im digitalen Kombiinstrument.
Standlicht
Wenn die Standlichtfunktion aktiviert ist, bleiben die Front- und Heckleuchten eingeschaltet.
Aktivierung:
Möglichkeit 1: Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug nach dem Einschalten der Warnblinkanlage und
lassen Sie diese eingeschaltet.
Möglichkeit 2: Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und
tippen Sie auf Fahren/Parken > Campingmodus, um diese Funktion ein-
oder auszuschalten. Die Ausschaltzeit der Seite ist auf 10 s eingestellt. Tippen Sie dann zum Festlegen
der Leuchten als Standlichtleuchten auf Beleuchtung > Außenbeleuchtung >
Standlicht.
Schalten Sie die Klimaanlage, das Audiosystem und andere Verbraucher im Fahrzeug aus. Verriegeln Sie das
Fahrzeug nach dem Ausschalten der Seite, um das Standlicht an Front und Heck eingeschaltet zu lassen.
Hinweis示宽灯开启后对里程有较大损耗,请合理使用。
Die Aktivierung des Standlichts wirkt sich erheblich auf die Reichweite aus. Bitte nutzen Sie
das Standlicht in einem angemessenen Rahmen.
Willkommensbeleuchtung
Wenn sich ein autorisierter Benutzer mit einem gültigen intelligenten Schlüssel oder einem
Mobiltelefon mit aktivierter Funktion zum Entriegeln/Verriegeln über Bluetooth dem Fahrzeug auf ungefähr 10
Meter annähert, werden zur Begrüßung automatisch das Abblendlicht und das Standlicht eingeschaltet. Bevor
Sie die Türen entriegeln und öffnen, überprüft das Fahrzeug Ihre Kontoinformationen und ruft automatisch
Ihre personalisierten Einstellungen ab, zum Beispiel für Sitzposition, Klimaanlage, Medien und
Innenbeleuchtung.
Außentürgriffleuchten
Jeder Außentürgriff ist mit einer Türgriffleuchte ausgerüstet. Die Außentürgriffe werden
automatisch ausgefahren, wenn das Fahrzeug entriegelt wird, und die Außentürgriffleuchten werden
eingeschaltet, um den Türbereich zu beleuchten. Beim Einfahren der Außentürgriffe werden die
Außentürgriffleuchten ausgeschaltet.
Leseleuchten
Automatische Steuerung der Leseleuchten
Wenn Sie das Fahrzeug entriegeln oder eine beliebige Tür (bzw. die Heckklappe) öffnen, werden
automatisch die Leseleuchten eingeschaltet, um den Fahrgastraum zu beleuchten. Die Leseleuchten werden
automatisch ausgeschaltet, wenn eine beliebige der folgenden Bedingungen nicht erfüllt ist. In diesem Fall
können Sie die Leseleuchten durch Berühren des Schalters am Dachhimmel einschalten.
Das Fahrzeug fährt.
Das Fahrzeug wird von außen verriegelt.
Eine Tür bleibt über 10 Minuten lang geöffnet.
Alle Türen bleiben über 15 Sekunden lang geschlossen.
Wenn das Fahrzeug von außen nicht verriegelt ist und Sie ein vorderes Leselicht durch
Berühren des Schalters auf dem Dachhimmel einschalten, lässt sich das Leselicht nur manuell ausschalten.
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Beleuchtung > Leselicht-Einschaltautomatik, um das automatische Ein- und
Ausschalten der Leseleuchten zu aktivieren/deaktivieren.
Manuelle Steuerung der Leseleuchten
Sie können die Leseleuchten manuell einschalten, um den Fahrgastraum auszuleuchten, wenn Sie
zum Beispiel Gegenstände verstauen, eine Karte ansehen oder Dokumente lesen möchten. Am vorderen
Dachhimmel befinden sich berührungsempfindliche Schalter zum Bedienen der Leseleuchten. Um eine
Leseleuchte ein-/auszuschalten, berühren Sie den entsprechenden Schalter. Um alle Leseleuchten
ein-/auszuschalten, öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Beleuchtung > Leseleuchten.
Wenn das Fahrzeug (mit einem Funkschlüssel oder mit der NIO-App) von außen verriegelt wird,
werden alle Leseleuchten ausgeschaltet.
Wenn die vorderen Leseleuchten über einen separaten Schalter an der Dachkonsole
eingeschaltet wurden, können sie nicht über den Hauptschalter für die Leseleuchten aus- oder
eingeschaltet, sondern nur über den separaten Schalter bedient werden. Sind die vorderen
Leseleuchten ausgeschaltet, können die vorderen und hinteren Leseleuchten mithilfe des
Hauptschalters für die Leseleuchten gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug nicht von außen verriegelt wird und die vorderen Leseleuchten über den
Berührungsschalter an der Dachkonsole manuell eingeschaltet werden, schalten sie sich nicht
automatisch aus und müssen manuell ausgeschaltet werden.
Ausstiegsbeleuchtung
Unter jeder Tür befindet sich ein Ausstiegslicht. Zwei weitere Ausstiegslichter sind unter der
Heckklappe angeordnet. Die Ausstiegslichter leuchten den Boden aus, damit Sie bzw. ihre Fahrgäste Pfützen
besser erkennen und vermeiden können.
Die Ausstiegslichter leuchten auf, wenn die entsprechende Tür bzw. die Heckklappe geöffnet
wird, und bleiben 10 Minuten bzw. bis zum Schließen der Tür/Heckklappe eingeschaltet.
Intelligente Ambientebeleuchtung
Die intelligente Ambientebeleuchtung umfasst Leuchten an den Türverkleidungen, in den
Ablagefächern und am Boden. Sie können den gewünschten Beleuchtungseffekt der Ambientebeleuchtung und die
dadurch erzeugte Atmosphäre individuell einstellen.
Sie können die Ambientebeleuchtung über das Center-Display einschalten. In diesem Fall wird der
standardmäßige Ambientebeleuchtungseffekt für den aktuellen Fahrmodus aktiviert. Wischen Sie auf der
Startseite nach rechts, um die Schnelleinstellungen zu öffnen, und tippen Sie auf Ambientebeleuchtung, um die gewünschte Farbe und Helligkeit der
Ambientebeleuchtung an den verschiedenen Positionen (Türen, Ablagefächer und Boden) zu wählen. Die Auswahl
wird in Ihren Einstellungen gespeichert. Sie können auch einen der vordefinierten Modi für die
Ambientebeleuchtung auswählen, wie „Atem“ oder . Diese Einstellung wird am Center-Display gespeichert.
Beleuchtete Türschwellereinlagen
Die beleuchteten Türschwellereinlagen werden beim Öffnen der Tür automatisch eingeschaltet und
bieten beim Ein- und Aussteigen eine praktische Beleuchtung und angenehme Atmosphäre.
Kosmetikspiegelbeleuchtung
Die beiden Sonnenblenden am vorderen Dachhimmel sind mit Kosmetikspiegeln ausgestattet. Die
Kosmetikspiegel werden beim Öffnen automatisch beleuchtet.
Begleite mich nach Hause
Das Fahrzeug ist mit der Funktion „Begleite mich nach Hause" ausgerüstet. Wenn Sie das Fahrzeug
bei Nacht verriegeln und verlassen, werden das Abblendlicht und das Standlicht eingeschaltet, um die
Fahrzeugumgebung auszuleuchten.
Sie können festlegen, wie lange die Scheinwerfer nach dem Verriegeln des Fahrzeugs eingeschaltet
bleiben. Öffnen Sie dazu über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Beleuchtung > Außenbeleuchtung > Coming-Home-Funktion aus.
Minimalbeleuchtung
Bei geparktem Fahrzeug können Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen
öffnen und auf Beleuchtung > Innenbeleuchtung > Minimalbeleuchtung
tippen, um die Funktion zu aktivieren. Die Ambienteleuchte, Leseleuchten und Scheinwerfer werden
ausgeschaltet, um umgehend die Minimalbeleuchtung zu erreichen.
Wenn die Minimalbeleuchtung manuell ausgeschaltet wird, wird die zuvor verwendete
Beleuchtungskonfiguration wieder übernommen.
Wenn Sie bei aktiver Minimalbeleuchtung die Außenbeleuchtung, Ambienteleuchten oder Leseleuchten
manuell einstellen, wird die Minimalbeleuchtung automatisch deaktiviert.
Maximalbeleuchtung
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Beleuchtung > Innenbeleuchtung > Maximalbeleuchtung, um diese Funktion
zu aktivieren. Alle Ambienteleuchten und Leseleuchten werden auf maximale Helligkeit eingestellt, um Ihnen
das Suchen von Gegenständen zu erleichtern.
Wenn die Maximalbeleuchtung manuell ausgeschaltet wird, wird die zuvor verwendete
Beleuchtungskonfiguration wieder übernommen.
Wenn Sie bei aktiver Maximalbeleuchtung die Außenbeleuchtung, Ambienteleuchten oder Leseleuchten
manuell einstellen, wird die Maximalbeleuchtung automatisch deaktiviert.
Sanfte Beleuchtung
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Beleuchtung > Innenbeleuchtung > Sanfte Beleuchtung, um diese Funktion
zu aktivieren. Um angenehme Umgebungsbedingungen zum Ausruhen herzustellen, werden die Ambienteleuchten im
Fußraum in einem warmen Gelbton mit geringer Helligkeit eingeschaltet und die Ambienteleuchten und
Leseleuchten an den Türen und Ablagebereichen werden ausgeschaltet.
Wenn die sanfte Beleuchtung manuell ausgeschaltet wird, wird die zuvor verwendete
Beleuchtungskonfiguration wieder übernommen.
Wenn Sie bei aktiver sanfter Beleuchtung die Außenbeleuchtung, Ambienteleuchten oder Leseleuchten
manuell einstellen, wird die sanfte Beleuchtung automatisch deaktiviert.
Kofferraumbeleuchtung
Wenn Sie die Heckklappe öffnen, wird automatisch die Kofferraumbeleuchtung eingeschaltet.
Die Kofferraumbeleuchtung wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Heckklappe wieder geschlossen
wird oder 10 Minuten verstrichen sind.
Funkschlüssel mit dem Konto verknüpfen
Wenn das Fahrzeug das erste Mal aktiviert und verifiziert wird, wird das Konto des
Fahrzeughalters standardmäßig mit dem Funkschlüssel verknüpft. Wenn das Fahrzeug mit einem der
Funkschlüssel entriegelt wird, meldet sich das Fahrzeug automatisch beim Konto des Fahrzeughalters an.
Der Fahrzeughalter kann außerdem ein autorisiertes Nutzerkonto mit einem Funkschlüssel
verknüpfen, indem er den Funkschlüssel in der NIO-App verwaltet. Wenn ein autorisierter Nutzer das
Fahrzeug mit einem Funkschlüssel entriegelt, meldet sich das Fahrzeug automatisch beim des verbundenen
Nutzers an. In der NIO-App können Sie die mit den Funkschlüsseln verbundenen Konten einsehen und löschen.
Nach der erfolgreichen Verknüpfung oder Aufhebung der Verknüpfung eines Kontos erhalten der Fahrzeughalter
und der Kontoinhaber eine Nachricht und eine App-Benachrichtigung.
Hinweis智能钥匙与账户绑定
Nur der Fahrzeughalter kann die seinem Konto zugewiesenen Funkschlüssel verwalten.
Andere Nutzer müssen vom Fahrzeughalter autorisiert werden, bevor das entsprechende Konto mit dem
Funkschlüssel verknüpft wird.
Wenn der Fahrzeughalter die Autorisierung aberkennt, wird das Nutzerkonto automatisch
vom Funkschlüssel getrennt.
Der Gastmodus gilt nur für die dem Konto des Fahrzeughalters zugewiesenen
Funkschlüssel. Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit einem Funkschlüssel, der einem autorisierten
Nutzerkonto zugewiesen ist, lädt das Fahrzeug automatisch die Informationen des autorisierten
Nutzers.
Konten wechseln
Sie oder ein berechtigter Nutzer können auf dem Center Display zwischen den Nutzerkonten
wechseln, um die entsprechenden Einstellungen zu laden (z. B. Sitz-, Lenkrad-, Head-up-Display-Einstellungen usw.).
Sie, ein Mitnutzer oder ein berechtigter Nutzer können auf dem Center Display zwischen
Nutzerkonten wechseln und die entsprechenden Einstellungen auf eine der beiden folgenden Weisen laden:
Ist das Fahrzeug mit dem Netzwerk verbunden oder ist derzeit kein Netzwerk verfügbar, aber
Sie haben sich in der Vergangenheit angemeldet, tippen Sie auf das Profilfoto im Center Display oder
Konto > Konten wechseln in den Einstellungen, um eine Liste aller
gültigen Konten anzuzeigen (einschließlich des Kontos des Fahrzeughalters, der Konten von Mitnutzern
und berechtigten Nutzern). Tippen Sie das entsprechende Profilfoto oder den Benutzernamen an, um zu
dem Konto zu wechseln, und melden Sie sich nach der Verifizierung mit diesem Konto an (indem Sie den
QR-Code mit der NIO-App scannen oder den auf Ihrem Telefon erhaltenen Verifizierungscode eingeben).
Sie können auch den passwortlosen Login unter Accounts > Gesichts-ID und
Passwort für eine einfache Anmeldung und einen Kontowechsel aktivieren.
Um Konten automatisch über die Gesichtserkennung zu wechseln, tippen Sie auf Ihr Profilfoto
auf dem Center Display oder Einstellungen > Konto > Gesichts-ID und
Passwort und geben Sie die Gesichtserkennungsdaten ein, um diese Funktion zu aktivieren.
Nachdem Sie das Fahrzeug entriegelt haben und auf dem Fahrersitz Platz genommen haben, blicken Sie
geradeaus, woraufhin das Fahrzeug automatisch die entsprechenden Kontoinformationen erkennt und die
entsprechenden benutzerdefinierten Einstellungen lädt. Wenn das Gesicht eines erkannten Nutzers nicht
mit dem aktuellen Konto übereinstimmt, sondern mit einem anderen gültigen Konto (z. B. wenn Sie
den Funkschlüssel an ein Familienmitglied verleihen, wechselt das Fahrzeug automatisch das Konto, um
es dem aktuellen Nutzer anzupassen.
Vorsicht只有在非驾驶状态可以进行切换账户的操作
Sie können Konten nur wechseln, wenn das Fahrzeug nicht gefahren wird.
Im Gastmodus speichert das Fahrzeug keine benutzerdefinierten Einstellungen (z. B. die
Fahrersitzstellung).
Autorisiertes Entriegeln
Wenn Sie das Fahrzeug einer anderen Person ausleihen möchten, können Sie Benutzer, die in der
NIO-App registriert sind, zur Verwendung des Fahrzeugs autorisieren. Ein autorisierter Benutzer kann mit
einem NFC-Schlüssel oder der verifizierten NIO-Aoo auf erlaubte Funktionen zugreifen.
Autorisierung durch Eigentümer
Tippen Sie in den Einstellungen in der NIO-App oder oben links im Center-Display auf Profilfoto > Kontoeinstellungen und geben Sie dann das Passwortmuster Ihres
Fahrzeugs ein, um die Seite zur Verwaltung von Berechtigungen zu öffnen.
Sie können Benutzer autorisieren und verknüpfte autorisierte Funktionen festlegen, indem Sie
den NIO-App-Benutzernamen des Benutzers eingeben. Sie können bis zu neun Benutzer autorisieren. Nachdem
Sie die Benutzerautorisierung festgelegt haben, tippen Sie auf das Profilfoto oder den Benutzernamen des
autorisierten Benutzers, um detaillierte Informationen zum Benutzer und seine autorisierten Funktionen
(Medien, Video, Safe-Box) anzuzeigen. Wenn die aktuelle Autorisierung aktiv ist, können Sie den Umfang des
autorisierten Zugriffs bearbeiten oder die Benutzerautorisierung deaktivieren. Ein autorisierter Benutzer
kann nur auf autorisierte Funktionen zugreifen, aber weder Autorisierungen verwalten noch den Gastmodus
festlegen.
Wenn Sie das verriegelte Fahrzeug mit dem intelligenten Schlüssel entriegeln, meldet sich das
Fahrzeug automatisch beim Eigentümerkonto an.
Wenn Sie die Autorisierung aufheben, während ein autorisierter Nutzer das Fahrzeug fährt,
wird sie aus Sicherheitsgründen erst dann wirksam, wenn der autorisierte Nutzer anhält und das
Fahrzeug verriegelt.
Wenn der autorisierte Nutzer über ein NIO-Konto verfügt, wird die Autorisierung sofort nach
ihrem Abschluss wirksam. Wenn der autorisierte Nutzer kein NIO-Konto hat, wird die Autorisierung erst
wirksam, nachdem der Nutzer ein NIO-Konto registriert hat.
Entriegelung durch autorisierten Benutzer
Ein autorisierter Benutzer das Fahrzeug mit dem NFC-Schlüssel oder der NIO-App entriegeln. Um
die Kontoinformationen und erlaubten Funktionen eines autorisierten Benutzers anzuzeigen, tippen Sie im
Center-Display auf das Profilfoto des Benutzers:
NFC-Entriegelung: Öffnen Sie die NFC-Schlüssel-App auf dem Mobiltelefon und legen Sie es
auf der linken Fahrzeugseite in die Nähe des mittleren Karosseriebereichs.
Fernentriegelung über die NIO-App: Tippen Sie auf der Seite „Mein Fahrzeug" in der NIO-App
auf „Türschlösser".
Gastmodus
Möchten Sie das Fahrzeug an andere verleihen, indem Sie ihnen einen Funkschlüssel geben, tippen
Sie auf Ihr Profilfoto im Center Display und wählen Sie den Gastmodus, um Ihre Privatsphäre zu schützen
(z. B. Navigationsverlauf, Kontakte, Videos, Fotos). Nur Standardfunktionen wie Klimaautomatik, Wetter
und Navigation (ohne Zugriff auf Verlauf oder Favoriten) stehen den Gästen zur Verfügung.
Ist der Gastmodus aktiviert, zeigt das Fahrzeug die exklusiven Funktionen des Gastmodus an,
nachdem der Fahrzeugnutzer das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel entriegelt und betreten hat. Um den Gastmodus
zu beenden, geben Sie das Gestenpasswort des Fahrzeugs ein.
Sie können den Gastmodus nur einstellen, wenn das Fahrzeug nicht gefahren wird.
Wenn mit dem Konto des Fahrzeughalters ein Funkschlüssel verknüpft ist und sich Ihr
Fahrzeug nicht im Gastmodus befindet, meldet sich das Fahrzeug automatisch beim Konto des
Fahrzeughalters an, wenn ein Nutzer das Fahrzeug mit einem Funkschlüssel entriegelt.
Service-Autorisierung
Sie oder ein autorisierter Nutzer können über die NIO-App eine Serviceanfrage an NIO senden. NIO
verwaltet und autorisiert Servicespezialisten, die vorübergehend auf das Fahrzeug zugreifen und den
gewünschten Service durchführen (z. B. Strom auf Knopfdruck). NIO ruft die Autorisierung ab, nachdem
der Service abgeschlossen ist.
Nach der Autorisierung können Servicespezialisten das Fahrzeug innerhalb eines bestimmten
Zeitrahmens mit einem NFC-Schlüssel entriegeln und autorisierte Funktionen nutzen. Das Center Display zeigt
die Kontoinformationen des autorisierten Servicespezialisten und die für ihn verfügbaren autorisierten
Funktionen an. Autorisierte Servicespezialisten können weder die Autorisierung verwalten, noch den Gastmodus
einstellen, das Fahrzeug mit einem Funkschlüssel verbinden oder Konten wechseln.
Nach Serviceabschluss sollten alle Türen und die Heckklappe verriegelt werden. Wenn eine Tür
oder die Heckklappe nicht verriegelt ist, werden Sie über die NIO-App benachrichtigt.
Fahrersitzposition speichern
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Positionseinstellung > Sitze > Fahrersitz > Positionsspeicher, um
Ihre personalisierten Einstellungen zu konfigurieren. Je nach den für das Benutzerkonto festgelegten
Einstellungen passt das Fahrzeug die Position von Fahrersitz, Lenkrad und Außenspiegeln sowie die HUD-Höhe an den Benutzer an. Nachdem Sie den Beifahrersitz mit den Tasten am Sitz in
Längsrichtung eingestellt bzw. die Rückenlehnenneigung angepasst haben, können Sie auf der
Fahrersitzspeicherseite am Center-Display auf die Schaltfläche Fahrposition/Alternative
Position/Ruheposition/Sonstige Position tippen, um personalisierte Positionen für verschiedene
Szenarios einzurichten oder geänderte Einstellungen im persönlichen Benutzerkonto zu speichern.
Nachdem Sie auf dem Fahrersitz Platz genommen (und die Tür geschlossen haben), tippen Sie auf der
Fahrerspeicherseite auf die Schaltfläche der entsprechenden Position. Das Fahrzeug stellt die Sitzposition
automatisch auf die zuletzt vom Benutzer gespeicherten personalisierten Einstellungen ein.
Wenn Sie die Einstellungen (zum Beispiel die Fahrersitzposition) während der Verwendung des
Fahrzeugs ändern, können Sie durch Tippen auf die Schaltfläche Speichern der
entsprechenden Position auf der Fahrerspeicherseite die aktualisierten Einstellungen für das persönliche
Benutzerkonto speichern. Die ursprünglichen Einstellungen werden so durch die neuen Einstellungen ersetzt.
Warnung车辆行驶中禁止调节座椅位置,防止发生意外事故。
Verstellen Sie zur Vermeidung von Unfällen den Sitz nicht während der Fahrt.
Vorsicht进行主驾驶座椅记忆初始化设置前,请确保车辆周围环境安全并处于 P 挡,且座椅和方向盘附近无异物,后排无乘客,请将座椅高度降低,头枕降至最低以防触碰顶棚。
Vor der Initialisierung des Fahrersitzspeichers ist sicherzustellen, dass sich das
Fahrzeug in einem sicheren Umfeld in PARK befindet, Sitz und Lenkrad frei von Hindernissen sind und
die Rücksitze nicht besetzt sind. Bitte senken Sie auch die Sitzhöhe und stellen Sie die Kopfstütze
auf die niedrigste Stellung, um eine Beschädigung des Dachhimmels zu vermeiden.
Betätigen Sie während der Fahrt niemals Tasten auf der Speicheroberfläche im Center
Display, um den Fahrersitz, das Lenkrad oder die Seitenspiegel einzustellen, und achten Sie auf Ihre
Sicherheit.
Lenkradposition speichern
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Positionseinstellung > Lenkrad > Positionsspeicher, um Ihre
personalisierten Einstellungen zu konfigurieren. Nachdem Sie die Lenkradposition mit den Tasten eingestellt
haben, können Sie auf der Fahrersitzspeicherseite am Center-Display auf die Schaltfläche Fahrposition/Alternative Position/Ruheposition/Sonstige Position tippen, um
personalisierte Positionen für verschiedene Szenarios einzurichten oder geänderte Einstellungen im
persönlichen Benutzerkonto zu speichern.
Nachdem Sie auf dem Fahrersitz Platz genommen (und die Tür geschlossen haben), tippen Sie auf der
Fahrerspeicherseite auf die Schaltfläche der entsprechenden Position. Die zuletzt vom Benutzer für diese
Position gespeicherten Lenkradeinstellungen werden automatisch übernommen.
Wenn Sie die Einstellungen (zum Beispiel die Lenkradposition) während der Verwendung des
Fahrzeugs ändern, können Sie durch Tippen auf die Schaltfläche Speichern der
entsprechenden Position auf der Fahrerspeicherseite die aktualisierten Einstellungen für das persönliche
Benutzerkonto speichern. Die ursprünglichen Einstellungen werden so durch die neuen Einstellungen ersetzt.
Warnung方向盘位置调节不当或坐姿不当会带来人身伤害,建议方向盘与胸部之间距离不小于25厘米。
Dasselbe gilt für das Lenkrad.
Ein falsch eingestelltes Lenkrad oder eine falsche Sitzhaltung kann zu Verletzungen führen.
Es wird empfohlen, dass der Abstand zwischen dem Lenkrad und Ihrer Brust mindestens 25 Zentimeter
beträgt.
Vorsicht进行主驾驶座椅记忆初始化设置前,请确保车辆周围环境安全并处于 P 挡,且座椅和方向盘附近无异物,后排无乘客,请将座椅高度降低,头枕降至最低以防触碰顶棚。
Vor der Initialisierung des Fahrersitzspeichers ist sicherzustellen, dass sich das
Fahrzeug in einem sicheren Umfeld in PARK befindet, Sitz und Lenkrad frei von Hindernissen sind und
die Rücksitze nicht besetzt sind. Bitte senken Sie auch die Sitzhöhe und stellen Sie die Kopfstütze
auf die niedrigste Stellung, um eine Beschädigung des Dachhimmels zu vermeiden.
Betätigen Sie während der Fahrt niemals Tasten auf der Speicheroberfläche im Center
Display, um den Fahrersitz, das Lenkrad oder die Seitenspiegel einzustellen, und achten Sie auf Ihre
Sicherheit.
Außenspiegelposition speichern
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Positionseinstellung > Außenspiegel > Positionsspeicher, um Ihre
personalisierten Einstellungen zu konfigurieren. Nachdem Sie die Außenspiegel mit den Tasten eingestellt
haben, können Sie auf der Fahrersitzspeicherseite am Center-Display auf die Schaltfläche Fahrposition/Alternative Position/Sonstige Position tippen, um personalisierte
Positionen für verschiedene Szenarios einzurichten oder geänderte Einstellungen im persönlichen
Benutzerkonto zu speichern.
Nachdem Sie auf dem Fahrersitz Platz genommen (und die Tür geschlossen haben), tippen Sie auf der
Fahrerspeicherseite auf die Schaltfläche der entsprechenden Position. Die zuletzt vom Benutzer für diese
Position gespeicherten Außenspiegeleinstellungen werden automatisch übernommen.
Wenn Sie die Einstellungen (zum Beispiel die Außenspiegelposition) während der Verwendung des
Fahrzeugs ändern, können Sie durch Tippen auf die Schaltfläche Speichern der
entsprechenden Position auf der Fahrerspeicherseite die aktualisierten Einstellungen für das persönliche
Benutzerkonto speichern. Die ursprünglichen Einstellungen werden so durch die neuen Einstellungen ersetzt.
Warnung车辆行驶中禁止调节外后视镜,防止发生意外事故
Verstellen Sie zur Vermeidung von Unfällen die Außenspiegel nicht während der Fahrt.
Vorsicht进行主驾驶座椅记忆初始化设置前,请确保车辆周围环境安全并处于 P 挡,且座椅和方向盘附近无异物,后排无乘客,请将座椅高度降低,头枕降至最低以防触碰顶棚。
Vor der Initialisierung des Fahrersitzspeichers ist sicherzustellen, dass sich das
Fahrzeug in einem sicheren Umfeld in PARK befindet, Sitz und Lenkrad frei von Hindernissen sind und
die Rücksitze nicht besetzt sind. Bitte senken Sie auch die Sitzhöhe und stellen Sie die Kopfstütze
auf die niedrigste Stellung, um eine Beschädigung des Dachhimmels zu vermeiden.
Betätigen Sie während der Fahrt niemals Tasten auf der Speicheroberfläche im Center
Display, um den Fahrersitz, das Lenkrad oder die Seitenspiegel einzustellen, und achten Sie auf Ihre
Sicherheit.
Die Außenspiegel können so eingestellt werden, dass sie beim Rückwärtsfahren automatisch nach
unten geneigt werden, um eine gute Sicht auf den Boden seitlich neben dem Fahrzeug zu bieten. Öffnen Sie zum
Aktivieren dieser Funktion über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie
auf Positionseinstellung > Außenspiegel > Im Rückwärtsgang automatisch nach unten
neigen. Nachdem die Außenspiegel nach unten geneigt wurden, kann ihre Position angepasst werden.
Die neu eingestellte Position wird automatisch im persönlichen Benutzerkonto gespeichert. Es ist nicht
erforderlich, sie über die Speicherseite am Center-Display zu speichern. Wenn derselbe Benutzer das nächste
Mal rückwärts fährt, werden die Außenspiegel automatisch in die neue Position geneigt. Beim Schalten aus dem
Rückwärtsgang werden die Außenspiegel wieder in die Fahrerposition eingestellt, die auf der
Fahrerspeicherseite festgelegt ist.
Wenn die Seitenspiegel automatisch in eine gespeicherte Position gekippt werden und Sie einen
Seitenspiegel manuell verstellen, stoppen die Seitenspiegel das Kippen und speichern die neue Position auf
dem entsprechenden Konto.
Beifahrersitzposition speichern
Vor der Verwendung des Beifahrersitzspeichers müssen Sie das Fahrzeug in die Parkstellung
schalten. Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Positionseinstellung > Sitze > Beifahrersitz > Positionsspeicher und
konfigurieren Sie auf dieser Seite Ihre personalisierten Einstellungen (die Standardposition kann nicht
geändert werden). Nachdem Sie die Beifahrersitzposition mit den Tasten am Sitz eingestellt haben, können Sie
auf der Beifahrersitzspeicherseite am Center-Display auf die Schaltfläche Normale
Position/Alternative Position/Ruheposition/Sonstige Position tippen, um personalisierte
Positionen für verschiedene Szenarios einzurichten oder geänderte Einstellungen im persönlichen
Benutzerkonto zu speichern.
Wenn Sie auf dem Beifahrersitz Platz nehmen und auf der Beifahrersitzspeicherseite auf die
Schaltfläche der entsprechenden Position tippen, werden automatisch die für diese Position vom Benutzer
zuletzt gespeicherten Einstellungen für den Beifahrersitz übernommen.
Wenn Sie die Beifahrersitzposition während der Verwendung des Fahrzeugs ändern, können Sie durch
Tippen auf die Schaltfläche Speichern der entsprechenden Position auf der
Beifahrerspeicherseite die aktualisierten Einstellungen für das persönliche Benutzerkonto speichern. Die
ursprünglichen Einstellungen werden so durch die neuen Einstellungen ersetzt.
Vorsicht进行副驾驶座椅记忆初始化设置前,请确保车辆周围环境安全并处于 P 挡,且座椅附近无异物,后排无乘客,请将座椅高度降低,头枕降至最低以防触碰顶棚。
Vor der Initialisierung des Fahrersitzspeichers ist sicherzustellen, dass sich das Fahrzeug in
einem sicheren Umfeld in PARK befindet, der Sitz frei von Hindernissen, die Fußstütze eingefahren und der
Rücksitz nicht besetzt ist. Bitte senken Sie auch die Sitzhöhe und stellen Sie die Kopfstütze auf die
niedrigste Stellung, um eine Beschädigung des Dachhimmels zu vermeiden.
Fahrersitz einstellen
Sitzposition mit den Tasten einstellen
Sie können die Position des Fahrersitzes anpassen. Der Sitz hat 14 Verstellmöglichkeiten mit
einer 4-Wege-Lendenwirbelstütze und einer 4-Wege-Kopfstützenverstellung.
Sitzpolsterlänge
Drücken Sie diesen Schalter nach vorne oder hinten, um die Sitzkissenlänge einzustellen.
Sitzkissenhöhe
Drücken Sie den Schalter nach oben oder unten, um den Sitz in die entsprechende Richtung zu
bewegen.
Sitzposition verstellen
Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz in die entsprechende Richtung
zu bewegen.
Sitzhöhe
Drücken Sie diesen Schalter in der Mitte nach oben oder unten, um den Sitz zu heben oder zu
senken.
Rückenlehnen Neigung
Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um die Rückenlehne einzustellen.
Lendenwirbelstütze einstellen
Drücken Sie zum Verstellen der Lendenwirbelstütze den entsprechenden Knopf am Schalter.
Bevor Sie Verstellungen am Sitz vornehmen (d. h. den Sitz nach vorn/hinten schieben,
die Sitzhöhe oder Rückenlehne verstellen usw.), achten Sie darauf, dass um den Sitz herum sowie
bei Kindern, Passagieren, Haustieren usw. auf den Rücksitzen genügend Sicherheitsraum vorhanden
ist. Vermeiden Sie die Gefahr des Einquetschens und Anstoßens von bzw. an Kindern, Passagieren,
Haustieren usw. auf den Rücksitzen.
Bevor Sie Verstellungen am Sitz vornehmen (d. h. den Sitz nach vorn/hinten schieben,
die Sitzhöhe, Rückenlehne oder Beinauflage verstellen usw.), achten Sie darauf, dass um den Sitz
herum genügend Sicherheitsraum vorhanden ist, um Verformungen und Brüche aufgrund von Quetschungen
oder Kollisionen mit umliegenden Bauteilen (Fußstütze, Beinauflage, Sitz-Getränkehalter, Armlehne
usw.) während der Verstellung des Sitzes zu vermeiden.
Verstellen Sie den Fahrersitz, seine Kopfstütze usw. nur bei geparktem Fahrzeug. Bei
rollendem Fahrzeug können Verstellungen des Sitzes oder von anderen Fahrzeugteilen
Sicherheitsgefahren darstellen.
Halten Sie beim Verstellen des Sitzes (d. h. Schieben nach vorn/hinten, Verstellen der
Sitzhöhe oder Rückenlehne usw.) die Hände oder andere Körperteile aus dem Bewegungsbereich des
Sitzes heraus, um potenzielle Quetschungen oder Kollisionen zu verhindern.
Achten Sie nach dem Verstellen des Sitzes darauf, dass dieser eingerastet ist.
Lassen Sie Kinder keine Verstellungen an den Sitzen vornehmen, da Einklemmgefahr
besteht.
Achten Sie bei aktivierter Ein- und Ausstiegshilfe auf ausreichend Sicherheitsraum für
Kinder, Passagiere und Haustiere im Vorder- und Rücksitzbereich. Achten Sie beim Verstellen
darauf, dass sie mit dem Sitz nicht anstoßen oder etwas einklemmen.
Warten Sie vor dem Start des Fahrzeugs, bis die Ein- bzw. Ausstiegshilfefunktion
beendet wurde. Aktionen, die zu diesem Zeitpunkt ausgeführt werden, können zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und einem Unfall führen.
Wenn häufig Kinder auf den Rücksitzen mitfahren, wird die Deaktivierung der Ein- und
Ausstiegshilfe empfohlen.
Stellen Sie vor dem Start des Fahrzeugs sicher, dass sich Ihr Sitz in der empfohlenen
Position befindet (siehe die in dieser Betriebsanleitung empfohlene Sitzhaltung und Sitzposition).
Sitzbewegung über das Center-Display steuern
Sie können Fahrersitz über das Center-Display einstellen.
Tippen Sie auf der Seite zur Steuerung des Fahrersitzes im Center-Display auf die Pfeile für
Position, Rückenlehne und Sitzpolster, um die Position des Fahrersitzes, den Neigungswinkel der
Rückenlehne und die Position des Sitzkissens zu verstellen.
Das Center-Display ermöglicht die Auswahl zwischen fünf gespeicherten Positionen: Fahren,
Entspannen, Aussteigen sowie zwei alternative Positionen. Jede Position muss einzeln definiert werden.
So legen Sie eine Speicherposition fest:
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Position einstellen > Fahrersitz, um die Fahrersitzposition einzustellen.
Stellen Sie die Sitzposition beim erstmaligen Einstellen mit den Sitztasten oder über das Center-Display
ein und speichern Sie die benutzerdefinierten Positionen für die verschiedenen Szenarien. Wählen Sie
Fahren/Entspannen/Aussteigen/Alternativ aus. Die Einstellungen werden
automatisch unter dem entsprechenden Benutzerkonto gespeichert. Um eine Position zu aktualisieren, halten
Sie zum Zurücksetzen einfach die entsprechende Taste gedrückt, während der Sitz in der gewünschten
Position ist.
Richtige Fahrersitzposition
Stellen Sie den Sitz wie folgt ein, um mögliche Gefahren zu minimieren und eine sichere
Position zu gewährleisten:
Verstellen Sie den Sitz in Längsrichtung so, dass Sie Gaspedal und Bremspedal gut erreichen
können.
Stellen Sie die Rückenlehne in eine geeignete, aufrechte Position ein, sodass Ihr gesamter
Rücken die Rückenlehne berührt und die Lehne nicht zu stark geneigt ist.
Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Sie das Lenkrad bequem mit beiden Händen fassen
können.
Stellen Sie das Lenkrad ein. Achten Sie darauf, dass zwischen Ihrem Oberkörper und dem
Lenkrad mindestens 25 cm Platz frei ist.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass Ihre Augen und die Mitte der Kopfstütze auf der
gleichen Höhe sind.
Platzieren Sie den mittleren Teil des Gurts zwischen Hals und Schulter. Führen Sie den
unteren Bereich des Gurts eng über die Hüfte (nicht über den Bauch).
Beachten Sie beim Verwenden des Fahrzeugs die folgenden Hinweise, um Sicherheitsgefahren
einzuschränken:
Verwenden Sie nicht mehrere Sitzschonbezüge und/oder Sitzauflagen und nehmen Sie keine
eigenständigen Änderungen an den Sitzbezügen vor. Im Falle einer Kollision kann ein zusätzlicher
oder veränderter Sitzbezug das Auslösen der Seitenairbags in den Sitzen beeinträchtigen, was
wiederum die Schutzwirkung beeinträchtigt und die Gefahr von Verletzungen erhöht.
Legen Sie nichts unter die Sitze. Gegenstände unter den Sitzen können beim Verstellen der
Sitze bzw. bei einem Unfall oder einem starken Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs zu einer
Gefahr werden.
Hängen Sie keine Gegenstände (wie Kleiderbügel) an die Sitze oder Kopfstützen. Sie können
die Verletzungsgefahr bei einem Unfall oder einem plötzlichen Beschleunigen und Abbremsen des
Fahrzeugs erhöhen.
Während der Fahrt darf sich jeweils nur eine Person auf einer Sitzposition befinden.
Kinder dürfen sich keinen Sitz und Sicherheitsgurt mit einer erwachsenen Person teilen. Kinder
dürfen nicht auf dem Schoß einer erwachsenen Person sitzen oder gehalten werden. Anderenfalls
besteht bei einem Unfall oder bei einem starken Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs eine
erhöhte Verletzungsgefahr für die Insassen.
Vertauschen Sie nicht die vorderen und hinteren Kopfstützen. Andernfalls können die
Kopfstützen möglicherweise nicht richtig in Höhe und Position eingestellt werden. Bei einem Unfall
oder einer Notbremsung besteht dann eine erhöhte Gefahr für Kopf- und Nackenverletzungen.
Eine übermäßig geneigte Sitzlehne während der Fahrt kann bei einem Unfall zu schweren
Verletzungen führen. Die korrekte Sitzposition ist den Empfehlungen für die Sitzposition zu
entnehmen.
Für Personen, die aufgrund von Krankheit oder Alter nur über eine eingeschränkte
Schmerzwahrnehmung verfügen, gilt Vorsicht bei der Benutzung von Temperaturregelung und Sitzheizung,
um mögliche Niedertemperaturverbrennungen durch eine übermäßig lange Nutzung zu verhindern.
Verwenden Sie Sitzpositionen, die nicht für die Fahrt gedacht sind, zum Beispiel die
Ruheposition, nicht bei sich bewegendem Fahrzeug. Beachten Sie die Empfehlungen zu Sitz- und
Körperposition während der Fahrt. Andernfalls besteht bei einer Kollision oder einer plötzlichen
Beschleunigung oder Bremsung eine erhöhte Verletzungsgefahr.
Beifahrersitz einstellen
Sitzposition mit den Tasten einstellen
Der Beifahrersitz kann vom Beifahrer eingestellt werden. Der elektrisch verstellbare
Beifahrersitz hat 14 Verstellmöglichkeiten mit 4-Wege-Lendenwirbelstütze und
4-Wege-Kopfstützenverstellung.
Fußstütze einstellen
Bewegen Sie den Schalter nach oben oder unten, um die Fußstütze einzustellen.
Beinauflage einstellen
Drücken Sie den Schalter nach oben oder unten, um die Beinauflage in die entsprechende
Richtung zu bewegen.
Sitzposition verstellen
Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz in die entsprechende Richtung
zu bewegen.
Sitzhöhe
Drücken Sie den Schalter nach oben oder unten, um den Sitz in die entsprechende Richtung zu
bewegen.
Rückenlehne einstellen
Bewegen Sie den oberen Bereich des Schalters nach vorne oder hinten, um die Rückenlehne
einzustellen.
Lendenwirbelstütze einstellen
Drücken Sie zum Verstellen der Lendenwirbelstütze den entsprechenden Knopf am Schalter.
Stellen Sie vor dem Einstellen des Sitzes (vorwärts und rückwärts, Höhe, Rückenlehne
usw.) sicher, dass der Sitz und Kinder, Insassen und Haustiere in der hinteren Reihe ausreichend
Platz haben, um zu vermeiden, dass Sie gegen Kinder, Insassen und Haustiere in der hinteren Reihe
drücken oder stoßen.
Stellen Sie die Position des Beifahrersitzes und der Kopfstütze ein, wenn sich das
Fahrzeug in PARK befindet. Die Sitzposition und andere Einstellungen während der Fahrt können ein
Sicherheitsrisiko darstellen.
Achten Sie beim Einstellen des Sitzes (vorwärts und rückwärts, Höhe, Rückenlehne usw.)
darauf, dass Sie Ihre Hände oder andere Körperteile nicht in die Bewegungsbahn des Sitzes halten,
um Quetschungen und Zusammenstöße zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass der Sitz nach der Einstellung der Position verriegelt ist.
Kinder sollten den Sitz nicht verstellen, denn es besteht die Gefahr, dass sie
eingeklemmt werden.
Wenn die Einsteighilfe aktiviert ist, stellen Sie sicher, dass in den vorderen und
hinteren Sitzreihen genügend Platz für Kinder, Insassen und Haustiere vorhanden ist, damit der
Sitz beim Fahren nicht gegen sie drückt oder sie anstößt.
Starten Sie das Fahrzeug erst, wenn die Einsteighilfe sicher beendet ist. Jegliche
Bedienung vor diesem Zeitpunkt kann dazu führen, dass das Fahrzeug die Kontrolle verliert und
Notfällen verursacht.
Es wird empfohlen, die Einsteighilfe auszuschalten, wenn sich häufig Kinder in der
hinteren Sitzreihe befinden.
Sitzbewegung über das Center-Display steuern
Der Beifahrersitz kann über das Center-Display eingestellt werden.
Tippen Sie auf der Seite zur Steuerung des Beifahrersitzes im Center-Display auf die Pfeile für
Position, Rückenlehne und Fußstütze, um die Position des Beifahrersitzes, den Neigungswinkel der
Rückenlehne und die Position der Fußstütze zu verstellen.
Das Center-Display ermöglicht die Auswahl zwischen vier gespeicherten Positionen: Standard,
Häufig, Entspannen, Alternativ. Die Standardposition lässt sich nicht ändern. Die Positionen für „Häufig“,
„Entspannen“ und „Alternativ“ müssen einzeln festgelegt werden.
So legen Sie eine Speicherposition fest:
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Position einstellen > Beifahrersitz, um die Beifahrersitzposition
einzustellen. Stellen Sie die Sitzposition beim erstmaligen Einstellen mit den Sitztasten oder über
das Center-Display ein und speichern Sie die benutzerdefinierten Positionen für die verschiedenen
Szenarien. Wählen Sie Häufig/Entspannen/Alternativ aus. Die
Einstellungen werden automatisch unter dem entsprechenden Benutzerkonto gespeichert. Um eine Position
zu aktualisieren, halten Sie zum Zurücksetzen einfach die entsprechende Taste gedrückt, während der
Sitz in der gewünschten Position ist.
Wischen Sie auf der Startseite im Center-Display von links nach rechts, um die
Schnelleinstellungen zu öffnen, und tippen Sie auf Beifahrersitz
einstellen, um direkt auf die Einstellungsseite für den Beifahrersitz zuzugreifen. Gehen
Sie zum Vornehmen der Einstellungen wie oben beschrieben vor.
Sitzbewegung über das hintere Display steuern
Der Beifahrersitz kann über das hintere Display eingestellt werden.
Wischen Sie auf dem hinteren Display von oben nach unten, um auf die Schnelleinstellungsseite
zuzugreifen. Es stehen zwei Schaltflächen zur Verfügung: „Fondkomfort“ und „Beifahrersitz zurücksetzen“.
Fondkomfort: Diese Funktion bewegt den Beifahrersitz in die Einstellung, die einen
möglichst großen Komfort auf dem Rücksitz bietet.
Beifahrersitz zurücksetzen: Diese Funktion bewegt den Beifahrersitz zurück in die
Standardposition.
Richtige Beifahrersitzposition
Stellen Sie den Sitz wie folgt ein, um mögliche Gefahren zu minimieren und eine sichere
Position zu gewährleisten:
Bewegen Sie den Sitz vor- oder rückwärts in die gewünschte Position und lassen Sie beide
Füße vor dem Sitz.
Stellen Sie die Rückenlehne in eine geeignete, aufrechte Position ein, sodass Ihr gesamter
Rücken die Rückenlehne berührt und die Lehne nicht zu stark geneigt ist.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass Ihre Augen und die Mitte der Kopfstütze auf der
gleichen Höhe sind.
Platzieren Sie den mittleren Teil des Gurts zwischen Hals und Schulter. Führen Sie den
unteren Bereich des Gurts eng über die Hüfte (nicht über den Bauch).
Beachten Sie beim Verwenden des Fahrzeugs die folgenden Hinweise, um Sicherheitsgefahren
einzuschränken:
Verwenden Sie nicht mehrere Sitzschonbezüge und/oder Sitzauflagen und nehmen Sie keine
eigenständigen Änderungen an den Sitzbezügen vor. Im Falle einer Kollision kann ein zusätzlicher
oder veränderter Sitzbezug das Auslösen der Seitenairbags in den Sitzen beeinträchtigen, was
wiederum die Schutzwirkung beeinträchtigt und die Gefahr von Verletzungen erhöht.
Legen Sie nichts unter die Sitze. Gegenstände unter den Sitzen können beim Verstellen der
Sitze bzw. bei einem Unfall oder einem starken Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs zu einer
Gefahr werden.
Hängen Sie keine Gegenstände (wie Kleiderbügel) an die Sitze oder Kopfstützen. Sie können
die Verletzungsgefahr bei einem Unfall oder einem plötzlichen Beschleunigen und Abbremsen des
Fahrzeugs erhöhen.
Während der Fahrt darf sich jeweils nur eine Person auf einer Sitzposition befinden.
Kinder dürfen sich keinen Sitz und Sicherheitsgurt mit einer erwachsenen Person teilen. Kinder
dürfen nicht auf dem Schoß einer erwachsenen Person sitzen oder gehalten werden. Anderenfalls
besteht bei einem Unfall oder bei einem starken Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs eine
erhöhte Verletzungsgefahr für die Insassen.
Vertauschen Sie nicht die vorderen und hinteren Kopfstützen. Andernfalls können die
Kopfstützen möglicherweise nicht richtig in Höhe und Position eingestellt werden. Bei einem Unfall
oder einer Notbremsung besteht dann eine erhöhte Gefahr für Kopf- und Nackenverletzungen.
Eine übermäßig geneigte Sitzlehne während der Fahrt kann bei einem Unfall zu schweren
Verletzungen führen. Die korrekte Sitzposition ist den Empfehlungen für die Sitzposition zu
entnehmen.
Für Personen, die aufgrund von Krankheit oder Alter nur über eine eingeschränkte
Schmerzwahrnehmung verfügen, gilt Vorsicht bei der Benutzung von Temperaturregelung und Sitzheizung,
um mögliche Niedertemperaturverbrennungen durch eine übermäßig lange Nutzung zu verhindern.
Verwenden Sie Sitzpositionen, die nicht für die Fahrt gedacht sind, zum Beispiel die
Ruheposition, nicht bei sich bewegendem Fahrzeug. Beachten Sie die Empfehlungen zu Sitz- und
Körperposition während der Fahrt. Andernfalls besteht bei einer Kollision oder einer plötzlichen
Beschleunigung oder Bremsung eine erhöhte Verletzungsgefahr.
Rücksitz einstellen
Rückenlehne einstellen
Bewegen Sie den oberen Bereich des Schalters nach vorne oder hinten, um die Rückenlehne
einzustellen.
Lendenwirbelstütze einstellen
Drücken Sie zum Verstellen der Lendenwirbelstütze den entsprechenden Knopf am Schalter.
Richtige Sitzposition für Fahrgäste auf den Rücksitzen
Verriegeln Sie die Rückenlehne in der aufrechten Position.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass Ihre Augen und die Mitte der Kopfstütze auf der
gleichen Höhe sind.
Stellen Sie die Rückenlehne in eine geeignete, aufrechte Position ein, sodass Ihr gesamter
Rücken die Rückenlehne berührt und die Lehne nicht zu stark geneigt ist.
Lassen Sie beide Füße im Bereich vor dem Sitz.
Führen Sie den mittleren Teil des Sicherheitsgurts zwischen Hals und Schulter und legen Sie
den unteren Bereich des Sicherheitsgurts eng über das Becken (nicht über den Bauch).
Mitfahrende Kinder müssen auf geeigneten Kindersitzen gesichert werden. Details hierzu
finden Sie im Abschnitt zu Kindersitzen.
Rückenlehnen der hinteren Sitzreihe umklappen
Ziehen Sie am mechanischen Griff der Rückenlehne und drücken Sie die Lehne nach vorne, um sie
umzuklappen.
Achten Sie beim Umklappen der Lehne eines Rücksitzes darauf, dass sich keine
Gegenstände auf dem Sitz befinden und der zugehörige Sicherheitsgurt nicht geschlossen ist.
Andernfalls können die Sitze der dritten Reihe beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Fahrzeugs, dass der Sitz arretiert ist
(Verstellung nach vorn und hinten, Höhe, Rückenlehne usw.) Wird nicht darauf geachtet, besteht
potenzielle Verletzungsgefahr (Wenn beispielsweise die Rücksitze nach dem Umklappen ihrer Lehnen
nicht korrekt arretiert sind, kann sich die Gefahr von Verletzungen bei Unfällen oder plötzlichem
Beschleunigen bzw. Abbremsen erhöhen.)
Sitzen Sie nicht auf umgeklappten Sitzen (z. B. heruntergeklappten Rücksitzen), wenn
das Fahrzeug rollt. Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen oder Tod bei einem Aufprall
bzw. plötzlichem Beschleunigen oder Abbremsen.
Achten Sie beim Einstellen einer Rücksitzlehne darauf, dass der Sicherheitsgurt nicht
verdreht ist oder in der Lehne klemmt. Andernfalls könnte der Sicherheitsgurt beschädigt werden
und folglich eine Sicherheitsgefahr darstellen.
Fondkomfort
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Position einstellen > Beifahrersitz > Fondkomfort. Der Beifahrersitz wird in
die vorderste Position verstellt.
Wischen Sie auf dem hinteren Display von oben nach unten, um auf die Schnelleinstellungsseite
zuzugreifen. Tippen Sie auf Fondkomfort, um den Beifahrersitz in die vorderste
Position zu verstellen. Tippen Sie auf Beifahrersitz zurücksetzen, um den
Beifahrersitz wieder in die Standardposition zu verstellen.
Kopfstützen einstellen
Vordere Kopfstützen einstellen
Die vorderen Kopfstützen lassen sich beliebig verstellen. Drücken Sie auf die
Verriegelungstaste, um die Kopfstütze nach hinten, oben oder unten zu verstellen.
Hintere Kopfstützen einstellen
Drücken Sie auf die Taste, um die Kopfstütze nach oben oder unten zu verstellen.
Hintere mittlere Kopfstützen einstellen
Drücken Sie auf die Verriegelungstaste, um die Kopfstütze des mittleren Rücksitzes zu
verstellen.
Verwenden Sie die Kopfstütze nicht in der untersten Position. Ziehen Sie die Kopfstütze zur
Verwendung nach oben und vergewissern Sie sich, dass sie eingerastet ist.
WarnungTo provide the best protection, make sure the headrest is set to an appropriate height
according to the occupant's height.
Damit der beste Schutz gewährleistet werden kann, muss die Kopfstütze auf eine der
Insassenkörpergröße entsprechende Höhe eingestellt werden.
Verwenden Sie die Kopfstütze nicht, wenn sie sich in der niedrigsten Position befindet.
Um sie zu benutzen, ziehen Sie die Kopfstütze nach oben und achten Sie darauf, dass sie eingerastet
ist.
Stellen Sie die Kopfstütze des Sitzes ein und stellen Sie sicher, dass sich die Mitte der
Kopfstütze und die Augen des Insassen auf der gleichen Höhe befinden.
Fahren Sie das Fahrzeug nicht, wenn die Kopfstütze entfernt ist. Im Falle eines
Zusammenstoßes oder bei plötzlicher Beschleunigung oder Abbremsung bieten Sitze ohne Kopfstützen
möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für den Kopf, was zu ernsthaften Folgen führen kann.
Sitzmassagefunktion
Für die Vordersitze ist eine Lendenwirbelmassagefunktion verfügbar, die standardmäßig
deaktiviert ist. Öffnen Sie über unten im Center-Display die Komfortseite und tippen Sie auf Sitze > Massage, um den gewünschten Massagemodus (Modus 1, Modus 2, Modus 3,
Modus 4, Modus 5) und die gewünschte Massagestufe (Stufe 1 oder Stufe 2) für den entsprechenden Sitz
auszuwählen.
Modus 1: Laufsteg
Modus 2: Rollen
Modus 3: Dynamisch
Modus 4: Taille
Modus 5: Oberer Rücken
Stufe 1: Niedrig
Stufe 2: Hoch
Hinweis若功能进行中乘客离开座位超过 30 秒,功能关闭,此时中控屏会保存当前功能的挡位
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die aktuelle Stufe gespeichert und die Funktion
wird ausgeschaltet, wenn der Beifahrer den Sitz für mehr als 30 Sekunden verlässt;
Wenn innerhalb von 15 Minuten nach dem Verlassen des Sitzplatzes jemand Platz
nimmt, wird die Funktion auf die zuvor gespeicherte Stufe zurückgesetzt; wenn innerhalb von
15 Minuten niemand Platz nimmt, bleibt die Funktion ausgeschaltet.
Sitzheizung
Sowohl die Vorder- als auch die Rücksitze verfügen über eine Sitzheizung, die standardmäßig
ausgeschaltet ist. Öffnen Sie unten im Center-Display die Komfortseite und tippen Sie auf Sitze > Heizung, um die Heizung für den entsprechenden Sitz einzuschalten und die
Heizstufe auszuwählen. Die Sitzheizung kann auf eine von drei Stufen eingestellt werden. Die eingestellte
Stufe wird innerhalb von 10 Minuten erreicht und die Temperatur anschließend gehalten.
Wechseln Sie am hinteren Display auf die Sitzkomfortseite, um die Heizung für die Rücksitze zu
steuern.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die aktuelle Stufe gespeichert und die Funktion
wird ausgeschaltet, wenn der Beifahrer den Sitz für mehr als 30 Sekunden verlässt;
Wenn innerhalb von 15 Minuten nach dem Verlassen des Sitzplatzes jemand Platz nimmt,
wird die Funktion auf die zuvor gespeicherte Stufe zurückgesetzt; wenn innerhalb von 15 Minuten
niemand Platz nimmt, bleibt die Funktion ausgeschaltet;
Personen mit eingeschränkter Schmerzwahrnehmung aufgrund von Krankheit, Alter oder
anderen Umständen sollten das Temperaturkontrollsystem und die Sitzheizung vorsichtig verwenden, um
mögliche Verbrennungen durch zu niedrige Temperaturen bei längerem Gebrauch zu vermeiden.
Sitzbelüftung
Die Sitzbelüftung ist für die Vordersitze verfügbar. Öffnen Sie unten im Center-Display die
Komfortseite und tippen Sie auf Sitze > Belüftung, um die Belüftung für den
entsprechenden Sitz einzuschalten und die Belüftungsstufe auszuwählen. Die Sitzbelüftung lässt sich auf eine
von drei Stufen einstellen.
Hinweis若功能进行中乘客离开座位超过 30 秒,功能关闭,此时中控屏会保存当前功能的挡位
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die aktuelle Stufe gespeichert und die Funktion
wird ausgeschaltet, wenn der Beifahrer den Sitz für mehr als 30 Sekunden verlässt;
Wenn innerhalb von 15 Minuten nach dem Verlassen des Sitzplatzes jemand Platz nimmt,
wird die Funktion auf die zuvor gespeicherte Stufe zurückgesetzt; wenn innerhalb von 15 Minuten
niemand Platz nimmt, bleibt die Funktion ausgeschaltet.
Entspannungsfunktion des Sitzes
Sowohl die Vorder- als auch die Rücksitze bieten eine Entspannungsfunktion für die Lendenwirbel.
Öffnen Sie unten im Center-Display die Komfortseite und tippen Sie auf Sitze >
Entspannen, um den gewünschten Entspannungsmodus (Modus 1, Modus 2 oder Modus 3) für die
Rücksitze auszuwählen.
Modus 1: Massage oberer Rücken
Modus 2: Massage Lendenwirbel
Modus 3: zyklische Massage vom oberen Rücken bis zur Taille
Wechseln Sie am hinteren Display auf die Sitzkomfortseite, um den Entspannungsmodus für die
Rücksitze zu steuern.
Nach dem Einschalten bleibt jeder Modus 20 Minuten lang aktiv und wird dann automatisch beendet.
Hinweis若功能进行中乘客离开座位超过 30 秒,功能关闭,此时中控屏会保存当前功能的挡位
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die aktuelle Stufe gespeichert und die Funktion
wird ausgeschaltet, wenn der Beifahrer den Sitz für mehr als 30 Sekunden verlässt;
Wenn innerhalb von 15 Minuten nach dem Verlassen des Sitzplatzes jemand Platz nimmt,
wird die Funktion auf die zuvor gespeicherte Stufe zurückgesetzt; wenn innerhalb von 15 Minuten
niemand Platz nimmt, bleibt die Funktion ausgeschaltet.
Vordere Ablagefächer
Das Fahrzeug bietet zahlreiche praktische Ablagebereiche.
Warnung储物空间内禁止放置易燃、易爆、易飞溅的物品,储物时请盖紧盒盖。
Niemals entflammbare und brennbare Gegenstände oder Flüssigkeiten mit hohem Spritzrisiko in
das Staufach stellen. Nach dem Platzieren von Gegenständen im Staufach stets die Abdeckung schließen.
Türseitenablage
Unter jeder Tür befindet sich ein praktischer Ablagebereich für Getränke oder andere
Gegenstände. Außerdem ist dieser Bereich mit einer Staufachleuchte ausgestattet, die die entsprechende Tür
bei Dunkelheit oder eingeschaltetem Standlicht beleuchtet.
Kartenhalter
Jede Sonnenblende ist mit einem Kartenhalter ausgestattet, in dem Sie beispielsweise Visiten-
oder Mautkarten ablegen können.
Becherhalter
In der Mittelkonsole befinden sich zwei Becherhalter.
Niemals Heißgetränke in einen offenen Behälter im Fahrzeug abstellen. Verschüttungen
können das Verletzungsrisiko erhöhen.
Keine zerbrechlichen Gegenstände in das Fahrzeug legen, da diese bei Bruch Verletzungen
verursachen können.
Ablagebereich in der Mittelkonsole
Im offenen Ablagefach unter der Mittelkonsole können Alltagsgegenstände vorübergehend abgelegt
werden. Hinter diesem Ablagebereich befindet sich eine 12-V-Steckdose für Fahrgäste, die elektronische
Geräte benutzen.
Hintere Ablagefächer
Ablage in den hinteren Türen
Auch für die Fahrgäste auf den Rücksitzen stehen praktische Ablagefächer zur Verfügung. Neben
jeder Tür befindet sich ein praktischer Ablagebereich für Getränke oder andere Gegenstände. Außerdem ist
dieser Bereich mit einer Staufachleuchte ausgestattet, die die entsprechende Tür bei Dunkelheit oder
eingeschaltetem Standlicht beleuchtet.
An den Kleiderhaken können Kleidungsstücke aufgehängt werden.
Warnung储物空间内禁止放置易燃、易爆、易飞溅的物品,储物时请盖紧盒盖。
Niemals entflammbare und brennbare Gegenstände oder Flüssigkeiten mit hohem Spritzrisiko in
das Staufach stellen. Nach dem Platzieren von Gegenständen im Staufach stets die Abdeckung schließen.
Mittlere Armlehne der hinteren Sitzreihe
Wenn der mittlere Rücksitz nicht verwendet wird, können Sie die mittlere Armablage in der
Sitzlehne herunterklappen, um auf die Becherhalter und Staufächer zuzugreifen.
Die USB-C-Anschlüsse im Ablagefach können zum Laden von mobilen Geräten verwendet werden.
Niemals entflammbare und brennbare Gegenstände oder Flüssigkeiten mit hohem
Spritzrisiko in das Staufach stellen. Nach dem Platzieren von Gegenständen im Staufach stets die
Abdeckung schließen.
Platzieren Sie während der Fahrt keine schweren, scharfen oder zerbrechlichen
Gegenstände auf der Armlehne. Bei einer Kollision, plötzlicher Beschleunigung oder Abbremsung
können diese Gegenstände herausfliegen und das Verletzungsrisiko erhöhen.
Mittleres Staufach
Staufachmodus
Standardmäßig ist das mittlere Staufach im Staufachmodus. In diesem Modus ist das mittlere
Staufach nicht verriegelt und die Abdeckung kann durch Drücken auf den Knopf auf einer beliebigen Seite
der mittleren Armlehne geöffnet werden:
Staufachknopf
Drücken Sie auf den Knopf (es gibt einen Knopf auf der linken und einen auf der rechten
Seite) und heben Sie die Abdeckung an, um Gegenstände wie Mobiltelefone, Taschentücher usw. abzulegen.
USB-C-Anschluss im Staufach (60 W)
Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle zum Laden von mobilen Geräten. Die Datenübertragung wird
nicht unterstützt.
USB-A-Anschluss im Staufach (7,5 W)
Basisgeschwindigkeits-Schnittstelle zur Datenübertragung, zum Beispiel zum Verbinden von
USB-Speichergeräten als Audioquellen, Exportieren von DVR-Videos oder Verbinden eines Mikrofons.
Dieser Anschluss kann auch zum Laden von mobilen Geräten verwendet werden.
Safe-Box-Modus
Wischen Sie auf der Startseite des Center-Displays nach rechts, um die Schnelleinstellungen zu
öffnen, und tippen Sie auf Safe-Box. Bei der ersten Aktivierung der Safe-Box
wird ein Popup-Fenster zum Festlegen des Passworts angezeigt. Nach dem Bestätigen des Passworts wir der
Safe-Box-Modus aktiviert.
In diesem Modus müssen Sie zum Öffnen des mittleren Staufachs zuerst das Passwort am
Center-Display eingeben. Anschließend können Sie die Abdeckung durch Drücken auf den Knopf auf einer
beliebigen Seite der mittleren Armlehne öffnen.
Modusschalter
Sie können zwischen den zwei Modi des mittleren Staufachs umschalten. Öffnen Sie unten im
Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Sicherheit >
Armlehnenstaufach, um zwischen den zwei Modi zu wechseln.
Staufachmodus > Safe-Box-Modus:
Die Seite „Safe-Box“ wird hinzugefügt.
Legen Sie das Passwort fest.
Safe-Box-Modus > Staufachmodus:
Eine Warnmeldung wird angezeigt.
Die Safe-Box-Einstellungsseite wird abgeblendet.
Kofferraum
Im Kofferraum können Sie Gegenstände und Gepäckstücke verstauen.
Der Kofferraum ist in zwei Bereiche unterteilt: ein Stauraum über dem Kofferraumboden und ein
Stauraum unter dem Kofferraumboden. Sie können zusätzlich die Rücksitze umklappen, um den Stauraum zu
vergrößern.
Vorsicht存放液体物品时需注意密封保管,以免液体渗漏对车辆造成损坏。若发生渗漏,请及时清理。
Wenn Sie Flüssigkeiten im Fahrzeug aufbewahren, darauf achten, dass die jeweiligen Behälter
ordnungsgemäß verschlossen sind. Verschüttete oder ausgelaufene Flüssigkeiten können das Fahrzeug
beschädigen. Wenn etwas verschüttet wird oder ausläuft, die Flüssigkeit bitte so schnell wie möglich
beseitigen.
Verankerungsösen
An den Verankerungsösen können Sie ein Netz oder Seile befestigen, um das Ladegut im Kofferraum
zu sichern. Im Kofferraum befinden sich vier Ösen, zwei auf jeder Seite.
Hinweis载荷固定扣环的承重大约为 450 千克。
Die Tragkraft einer Lastenverankerungsöse beträgt ca. 450 kg.
Nicht bzw. falsch gesicherte Gegenstände könnten dann in der Kabine verrutschen,
umkippen oder umher geschleudert werden, was Verletzungen der Insassen zur Folge haben kann. Bei
plötzlichem Bremsen oder Abbiegen kann die Verletzungsgefahr erhöht werden.
Sorgen Sie dafür, dass alle Gegenstände korrekt im Fahrzeug verstaut sind, damit sie
nicht umher geschleudert werden können. Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass alle Gegenstände
korrekt befestigt sind, damit sie nicht verrutschen oder umkippen können. Achten Sie darauf, dass
große oder schwere Gegenstände korrekt mit Gurten bzw. Bändern gesichert sind.
12-V-Steckdose im Kofferraum
Rechts im Kofferraum befindet sich eine 12-V-Steckdose, die als Stromquelle für Zubehör
verwendet werden kann.
Ladehilfe
Zum einfacheren Laden und Entladen von Gegenständen können Sie die Bodenfreiheit vergrößern.
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Fahren > Ladehilfe, um die Funktion zu aktivieren.
Vergewissern Sie sich vor dem Aktivieren der Funktion, dass sich keine Personen, Tiere oder
Gegenstände unter Ihrem Fahrzeug befinden. Andernfalls können Personen verletzt bzw. das Fahrzeug oder
andere Objekte beschädigt werden.
Anhänger
Zubehör an der Anhängerkupplung befestigen
Das Fahrzeug ist mit einer Anhängerkupplung gemäß ECR R55 ausgerüstet, an der Zubehör
(Anhänger, Wohnwagen, Fahrradträger usw.) befestigt werden kann.
Die Anhängerkupplung kann eine vertikale Last bis 100 kg tragen (Stützlast). Achten Sie beim
Transportieren von Fahrrädern oder anderen Gegenständen auf der Anhängerkupplung darauf, dass die
Stützlast nicht überschritten wird. Denken Sie beim Ermitteln des Gewichts daran, das Gewicht der
Zubehörhalterung zu berücksichtigen. Beispiel: Mit Fahrradhalterungen, die jeweils ein Gewicht von 14 kg
haben, reicht die Stützlast für zwei Fahrräder zu je 20 kg oder vier Fahrräder zu je 10 kg.
Die Abschleppvorrichtung ist für ein Gewicht von bis zu 100 kg ausgelegt. Ein
Überschreiten dieses Maximalgewichts kann zu schweren Schäden an der Vorrichtung führen.
Niemals eine Zubehörhalterung an einem Fahrzeug ohne Abschleppvorrichtung montieren.
Andernfalls kann es zu erheblichen Schäden kommen.
Das Ziehen eines Anhängers oder Transportieren von Zubehör auf der Anhängerkupplung erhöht das
Gesamtgewicht und den Luftwiderstand, was wiederum die verfügbare Reichweite deutlich reduziert. Der
Bordcomputer passt die Reichweitenschätzung im Abschlepp-/Anhängermodus an, aber der tatsächliche
Verbrauch kann variieren. Planen Sie die Fahrtlänge und das Fahrtziel vorsichtig.
Befestigen Sie eine Anhängerkupplung, um die Zubehörhalterung zu montieren und zu verwenden.
Befolgen Sie dann die Anweisungen im Lieferumfang der Zubehörhalterung. Achten Sie darauf, alle örtlichen
Vorschriften und Gesetze in Bezug auf das Transportieren von Zubehör einzuhalten. Die
Anhängerkupplungsvorrichtung umfasst die Verkabelung für die Beleuchtung der Zubehörhalterung.
Vergewissern Sie sich beim Verwenden der Anhängerkupplung regelmäßig, dass die Zubehörhalterung
und das Ladegut richtig gesichert sind und dass die Beleuchtung an der Zubehörausrüstung (sofern
vorhanden) einwandfrei funktioniert.
Es wird empfohlen, dass Sie Ihr Fahrzeugzubehör auf der NIO-Website kaufen. Bitte kaufen Sie
bei Bedarf Produkte von Drittanbietern, die nationale Normen einhalten. NIO empfiehlt und unterstützt
von NIO genehmigte Produkte. Bevor Sie ein Zubehörteil installieren, das nicht von NIO stammt, lesen Sie
bitte die Produktinformationen, um die Kompatibilität sicherzustellen.
Vorsicht拖挂装置可能会遮挡后视镜、后摄像头和/或后超声波传感器的视野。此外,某些 PILOT 功能可能无法正常工作。
Durch die Abschleppvorrichtung kann die Sicht auf Seitenspiegel, Rückkameras und/oder
hinteren Ultraschallsensoren verdeckt werden. Außerdem kann es sein, dass einige PILOT-Funktionen nicht
richtig funktionieren.
Anhänge- und Stützlast
Die Summe aus Gesamtgewicht des Anhängers bzw. an der Anhängerkupplung befestigten Zubehörs
(einschließlich Ladegut und Zusatzausrüstung) und Gewicht der Anhängekupplung darf die folgenden Werte
nicht überschreiten:
Reifen prüfen
Anhängelast
Stützlast
19", 20", 21"
2000 kg
100 kg
Die Stützlast ist die nach unten wirkende Kraft, die vom Anhängergewicht auf die
Anhängerkupplung übertragen wird. Sie darf nicht geringer als 4 % der Anhängerlast sein. Zusätzliches
Ladegut in einem Anhänger reduziert das verfügbare Zugvermögen. Sofern der Anhänger das zulässige
Fahrzeuggesamtgewicht nicht überschreitet, lässt sich das maximale Zugvermögen berechnen. Das zulässige
Gesamtgewicht ist auf dem Fahrzeugzertifizierungsschild angegeben.
Fahrer mit C6-Führerschein dürfen ein Fahrzeuggespann mit einem Gesamtgewicht bis 4500 kg
fahren.
Reifendruck im Anhängerbetrieb
Im Anhängerbetrieb muss der Reifendruck angepasst werden, um die zusätzliche Last zu
berücksichtigen. Halten Sie den Reifendruck auf 280 kPa. Im Anhängerbetrieb dürfen Steigungen bis 12 %
befahren werden.
Beim Abschleppen ist darauf zu achten, dass die technisch zulässige Höchstmasse auf der
Hinterachse 15 % und die technisch zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs 100 kg beträgt. In
diesen Fällen darf die Fahrzeuggeschwindigkeit 100 km/h nicht überschreiten und der Reifendruck
hinten muss mindestens 20 kPa höher sein als der empfohlene Wert.
Niemals ein Fahrzeug mit defekten Reifen abschleppen. Provisorisch reparierte Reifen halten
der Abschlepplast nicht stand. Das Abschleppen mit defekten oder provisorisch reparierten Reifen kann zu
Reifenschaden und zur Instabilität des Fahrzeugs führen.
Vorbereitung vor dem Anhängerbetrieb
Vor der Verwendung der Anhängerkupplung muss Folgendes beachtet werden:
Blasen Sie die kalten Reifen vor dem Fahren im Anhängerbetrieb auf den für diesen Einsatz
spezifizierten Reifendruck auf.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle örtlichen Regelungen und alle gesetzlichen
Vorschriften für den Anhängerbetrieb verstehen und einhalten.
Stellen Sie die Außenspiegel so ein, dass Sie eine gute Sicht und möglichst kleine tote
Winkel haben.
Schalten Sie am Center-Display den Abschlepp-/Anhängermodus ein.
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind.
Der Fahrer hat einen C6-Führerschein.
Das Fahrzeug steht zum Verbinden der Anhängevorrichtung auf einer horizontalen Fläche. Wenn
die Fahrzeugfront nach oben oder das Fahrzeugheck nach unten neigt, vergewissern Sie sich, dass die in
der Tabelle „Anhänge- und Stützlast“ angegebene maximale Anhängelast und maximale Stützlast nicht
überschritten wurden.
Alle Teile, Zubehörteile und elektrischen Anschlüsse (sofern vorhanden) der
Anhängevorrichtung sind in einwandfreiem Zustand und richtig verbunden. Verwenden Sie die
Anhängerkupplung nicht, falls ein anderes offensichtliches Problem vorliegt.
Die Anhängerbeleuchtung (Bremslicht, Blinker und Begrenzungsleuchten) funktioniert
einwandfrei.
Der Anhänger ist fest mit der Anhängevorrichtung verbunden.
Das Ladegut ist ordnungsgemäß gesichert.
Radkeile stehen zur Verfügung.
Die Last auf dem Anhänger ist gleichmäßig verteilt, sodass die Stützlast ungefähr 4 % des
Anhängergesamtgewichts beträgt und die in der Tabelle „Anhänge- und Stützlast“ angegebene Stützlast
nicht überschreitet.
Das Gewicht der Anhängerzunge muss etwa 4 % des Gesamtgewichts des Anhängers
betragen und darf die in der Tabelle für die Anhängelast angegebene maximale Anhängerzughöhe nicht
überschreiten. Eine unausgewogene Last auf den Rädern oder eine schwerere Last am Heck kann zum
Schwanken des Anhängers und damit zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen.
Bitte achten Sie stets darauf, dass die Ladung im Anhänger gesichert ist und sich nicht
bewegt. Eine sich bewegende Ladung kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen, was
schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben kann.
Abschlepp-/Anhängermodus
Öffnen Sie vor der Verwendung der Anhängerkupplung die Einstellungen unten im Center-Display
und tippen Sie auf Fahren > Elektrische Anhängekupplung. Die
Anhängekupplung wird automatisch ausgefahren. Wenn das Fahrzeug gezogen wird, muss immer der
Abschlepp-/Anhängermodus aktiv sein. Wenn Sie einen Anhänger elektrisch anschließen, wird der
Abschlepp-/Anhängermodus nach Ihrer Bestätigung aktiviert. Wenn Sie einen Anhänger elektrisch trennen,
wird der Abschlepp-/Anhängermodus deaktiviert. Um den Abschlepp-/Anhängermodus manuell ein- oder
auszuschalten, öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Fahren > Abschlepp-/Anhängermodus. Am Kombiinstrument wird eines der folgenden
Symbole angezeigt:
Symbol
Hinweis
Das Fahrzeug hat eine Anhängerverbindung erkannt, aber der Abschlepp-/Anhängermodus ist
nicht aktiviert. Möglicherweise ist eine Zubehörausrüstung am Fahrzeug befestigt.
Das Fahrzeug hat einen Fehler bei der elektrischen Verbindung zur Anhängerbeleuchtung
erkannt. Eine oder mehrere Anhängerbeleuchtungsfunktionen funktionieren möglicherweise nicht
richtig. Bitte halten Sie an, sobald dies sicher möglich ist, und untersuchen Sie die
Anhängerverbindung auf fehlerhafte Verkabelung oder Anschlüsse. Wenn das rote Symbol nach Behebung
des Problems weiterhin leuchtet, deaktivieren Sie den Abschlepp-/Anhängermodus und aktivieren Sie
ihn dann erneut.
Warnung拖车前,务必检查拖车模式是否已启用。
Vergewissern Sie sich vor dem Abschleppen, dass der Abschleppmodus eingeschaltet ist.
Der Abschleppmodus darf unter keinen Umständen während des Abschleppvorgangs
ausgeschaltet werden. Das kann zu schweren Verletzungen und/oder zum Tod führen.
Niemals mit der Einstellung der Fahrhöhe auf dem Center Display die Höhe der
Abschleppvorrichtung an die Anhängerhöhe anpassen.
Hinweis启用拖车模式时,某些 PILOT 功能(转向、召唤、车道辅助等)以及脚踢传感器、便利进出、超声波传感器功能可能不可用。
Einige PILOT-Funktionen (Lenkassistent,Aktiver Fahrspurwechsel usw.) sowie
Trittsensoren, Einsteighilfe und Ultraschallsensoren sind im Anhängermodus möglicherweise nicht
verfügbar.
Bitte schließen Sie Ihr Fahrzeug unter der normalen Bodenfreiheit an einen Anhänger an.
Wenn Sie den Anhängermodus bei einer abnormalen Fahrhöhe aufrufen, wird die Bodenfreiheit
automatisch wieder auf die normale Höhe eingestellt.
Anweisungen für den Abschlepp-/Anhängerbetrieb
Das Fahrzeug ist hauptsächlich zur Personenbeförderung ausgelegt. Das Ziehen eines Anhängers
erhöht die Belastung für Fahrzeugmotor, Getriebe, Bremsanlage, Reifen und Federung und reduziert deutlich
die Reichweite. Wenn Sie einen Anhänger ziehen möchten, seien Sie vorsichtig und befolgen Sie diesen
Leitfaden:
Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit und vermeiden Sie plötzliche Manöver. Das Ziehen
eines Anhängers wirkt sich auf Lenkung, Stabilität, Wendekreis, Bremsweg und Bremsleistung aus.
Halten Sie mindestens einen doppelt so großen Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen ein wie
üblich, um Situationen zu vermeiden, in denen eine Notbremsung erforderlich ist. Harte Bremsmanöver
können zum Rutschen, Kratzern am Unterboden und Verlust der Kontrolle führen.
Vermeiden Sie enge Kurven, weil der Anhänger dabei das Fahrzeug berühren und beschädigen
kann. Anhängerräder liegen näher an der Kurveninnenseite als die Fahrzeugräder. Fahren Sie deshalb
weitere Kurven, um zu verhindern, dass der Anhänger auf Bordsteinkanten, Verkehrsschilder, Bäume oder
andere Gegenstände stößt.
Überprüfen Sie regelmäßig die Anhängerbeleuchtung und Blinker, um sich zu vergewissern,
dass die Beleuchtung einwandfrei funktioniert.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Ladegut richtig gesichert ist.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Anhängerbremsen richtig funktionieren.
Parken Sie nicht an einem Gefälle.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Anhängerteile sicher befestigt sind.
Die LED-Rückleuchten eines verbundenen Anhängers können leicht flackern. Dies ist normal.
Befördern Sie keine Personen in einem Anhänger.
Schwere Gegenstände sollten so nah wie möglich über der Achse platziert werden, um
Pendelbewegungen zu vermeiden.
Parken im Anhänger-/Abschleppbetrieb
Es empfiehlt sich, nicht an einem Gefälle zu parken, insbesondere nicht an einem Gefälle über
12 %. Wenn Sie dennoch an einem Gefälle parken müssen, platzieren Sie Radkeile unter die Anhängerräder.
Bitten Sie eine Person, das Bremspedal gedrückt zu halten.
Bitten Sie eine zweite Person, Radkeile auf der dem Gefälle zugewandten Seite unter die
Fahrzeugräder zu legen.
Lösen Sie das Bremspedal, nachdem die Radkeile platziert wurden, und vergewissern Sie sich,
dass die Radkeile das Gewicht von Fahrzeug und Anhänger halten können (bei deaktivierter
„Auto-Halt“-Funktion).
Schalten Sie in die Parkstellung und betätigen Sie die Parkbremse.
Wenn an einem Gefälle geparkt werden muss, ist sicherzustellen, dass alle Räder des Anhängers
mit Keilen sicher fixiert sind, da dies sonst zu schweren Schäden, Verletzungen oder zum Tod führen
kann.
Elektrische Anschlüsse
Anhänger sind mit Rückleuchten, Bremsleuchten, Seitenbegrenzungsleuchten und Blinkerleuchten
ausgerüstet. Zur Stromversorgung der Anhängerbeleuchtung ist der Anhänger mit einem integrierten,
13-poligen elektrischen Stecker ausgerüstet. Führen Sie den Anhängerstecker in die Buchse am Fahrzeug ein.
Nach Ihrer Bestätigung wird der Abschlepp-/Anhängermodus aktiviert.
Bitte verwenden Sie nur die von NIO entwickelten Stecker. Die Kabel niemals direkt spleißen
oder das Kabel des Anhängers auf andere Weise anschließen, da dies die Fahrzeugelektrik beschädigen und
Störungen verursachen könnte.
VorsichtIm Vorfeld und während des Ziehens von Anhängern sind sämtliche elektrischen
Verbindungen zu überprüfen und ihre ordnungsgemäße Funktion sowie die ordnungsgemäße Funktion der
gesamten Anhängerbeleuchtung sicherzustellen.
Im Vorfeld und während des Ziehens von Anhängern sind sämtliche elektrischen
Verbindungen zu überprüfen und ihre ordnungsgemäße Funktion sowie die ordnungsgemäße Funktion der
gesamten Anhängerbeleuchtung sicherzustellen.
Der Ausfall der Anhängerbeleuchtung während des Zugbetriebs kann auf eine
durchgebrannte Sicherung hinweisen. Falls die Sicherung durchgebrannt ist, erfolgt keine Warnung
durch Ihr Fahrzeug. Wenden Sie sich bitte an das NIO-Servicecenter.
Achten Sie darauf, dass das Anhängerkabel während des Zugbetriebs nicht den Boden
berührt oder auf diesem schleift, aber dennoch ausreichend Durchhang für das Durchfahren von
Kurven besitzt.
Lenkrad einstellen
Öffnen Sie zum Einstellen der Außenspiegel unten im Center-Display die Einstellungen, tippen Sie
auf Position einstellen > Lenkrad einstellen > Start, stellen Sie die
Position mit den Tasten rechts am Lenkrad ein und tippen Sie nach Abschluss der Einstellung auf Ende. Alternativ können Sie auf der Startseite im Center-Display nach rechts
wischen, um die Schnelleinstellungen zu öffnen, und auf Lenkrad einstellen >
Start tippen.
Stellen Sie die Lenkradposition mit den rechten Lenkradtasten ein:
Verwenden Sie die Aufwärts-Taste, um das Lenkrad nach oben zu bewegen.
Verwenden Sie die Abwärts-Taste, um das Lenkrad nach unten zu bewegen.
Verwenden Sie die Links-Taste, um das Lenkrad weiter vom Fahrer zu entfernen.
Verwenden Sie die Rechts-Taste, um das Lenkrad näher zum Fahrer zu bringen.
Drücken Sie eine Taste, um schrittweise die jeweils nächste Position auszuwählen.
Halten Sie eine Taste gedrückt, um die Position schneller zu ändern.
Wenn das Popup-Fenster manuell vom Fahrer oder aufgrund von Konflikten passiv geschlossen
wird, lässt sich das Lenkrad nicht mehr mit den rechten Lenkrad-Bedienelementen einstellen; diese werden
stattdessen wieder mit den regulären Bedienfunktionen wie z. B. das Annehmen von Anrufen und
Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke belegt.
Warnung方向盘位置调节不当或坐姿不当会带来人身伤害,建议方向盘与胸部之间距离不小于25厘米。
Verstellen Sie das Lenkrad nicht während der Fahrt! Dabei könnten Sie einen Unfall
verursachen.
Eine falsche Lenkrad- oder Sitzposition kann Verletzungen zur Folge haben. Achten Sie
darauf, dass sich Ihr Brustkorb mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt befindet.
Rechte Lenkradtasten
Lenkrad einstellen
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Position einstellen > Lenkrad einstellen > Start, um die Lenkradposition mit
den rechten Lenkradtasten einzustellen. Siehe Lenkrad einstellen.
>
Rechten Außenspiegel einstellen
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Position einstellen > Außenspiegel einstellen > Start, um die
Spiegelposition mit den rechten Lenkradtasten einzustellen. Siehe Rechten
Außenspiegel einstellen.
Lautstärkeregelung
Beim Annehmen eines Telefonanrufs, Interagieren mit NOMI oder während der Medienwiedergabe
können Sie die Lautstärke mit dem Auf- und Abwärtstasten einstellen. Halten Sie die Abwärtstaste gedrückt,
um die Audiowiedergabe stummzuschalten.
In anderen Fällen, d. h. in Situationen, in denen eine Regelung der Lautstärke nicht relevant
ist, führt das Drücken und Halten der Aufwärtstaste zu keiner Reaktion. Sie können in diesen Fällen aber
dennoch die Abwärtstaste gedrückt halten, um die Stummschaltung zu aktivieren.
Drücken Sie bei aktivierter Stummschaltung auf die Aufwärtstaste, um die Stummschaltung
aufzuheben.
Benutzerdefinierte Funktion auslösen
Drücken und halten Sie die mittlere der rechten Lenkradtasten gedrückt, um die
benutzerdefinierte Funktion auszulösen. Die Funktion dieser Taste wird standardmäßig von NOMI festgelegt
und kann auf der Einstellungsseite in eine benutzerdefinierte Funktion geändert werden.
Echtzeitsteuerung beim Ausführen von Aufgaben
Wenn ein eingehender Anruf angezeigt wird, können Sie den Anruf mit der linken bzw. rechten
Taste annehmen bzw. abweisen und mit der mittleren Taste bestätigen.
Menü ändern
Drücken und halten Sie die linke oder rechte Taste gedrückt, um den Änderungsmodus zu
aktivieren. Im Änderungsmodus können Sie durch Drücken der linken und rechten Taste die Reihenfolge der
Menüeinträge ändern.
Wenn Sie die mittlere Taste drücken oder 3 Sekunden lang weder die linke noch die rechte Taste
drücken, wird automatisch das aktuelle Menü ausgewählt und der Änderungsmodus wird beendet.
Bedienelemente im Menü
Während am Kombiinstrument das Menü für Medien/Drittanbietersoftware, geschätzte Reichweite,
Reichweite und Verbrauch angezeigt wird, können Sie die linke, mittlere und rechte Taste rechts am Lenkrad
zur globalen Steuerung der Medien/Drittanbietersoftware verwenden.
Wenn im Medien/Drittanbietersoftware-Menü „Medien“ angezeigt wird, drücken Sie die linke Taste,
um den vorigen Song wiederzugeben. Drücken Sie die rechte Taste, um den nächsten Song wiederzugeben, und
die mittlere Taste, um die Wiedergabe anzuhalten/fortzusetzen.
Wenn im Medien/Drittanbietersoftware-Menü „Karaoke“ angezeigt wird, drücken Sie die linke Taste
zum Wiederholen. Drücken Sie die rechte Taste, um den nächsten Song wiederzugeben, und die mittlere Taste,
um die Wiedergabe anzuhalten/fortzusetzen.
Wenn im Kombiinstrument das Teamfahrt-Menü angezeigt wird, drücken Sie die mittlere Taste zum
Aufzeichnen/Senden.
Linke Lenkradtasten
Linken Außenspiegel einstellen
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Position einstellen > Außenspiegel einstellen > Start, um die
Spiegelposition mit den linken Lenkradtasten einzustellen. Siehe Rechten Außenspiegel
einstellen.
Fahrerassistenz einstellen
Mitte-Taste: Fahrerassistenz aktivieren oder deaktivieren
Auf-Taste: Reisegeschwindigkeit erhöhen
Ab-Taste: Reisegeschwindigkeit verringern
Rechts-Taste: Folgeabstand vergrößern
Links-Taste: Folgeabstand reduzieren
Drücken Sie die Auf- oder Abwärtstaste, um die eingestellte Geschwindigkeit in Schritten von
+/- 5 km/h zu ändern. Drücken und halten Sie die Auf- oder Abwärtstaste gedrückt, um die eingestellte
Geschwindigkeit fortlaufend in Schritten von +/- 1 km/h zu ändern.
Drücken Sie die Links- oder Rechts-Taste, um den Sicherheitsabstand um -/+ 1 Stufe zu ändern.
Der kleinste Sicherheitsabstand entspricht Stufe 1; der größte Abstand entspricht Stufe 5.
Lenkradheizung
Schalten Sie bei kalter Witterung die Lenkradheizung ein, um ein angenehmes Fahrerlebnis zu
genießen. Öffnen Sie zum Einschalten der Lenkradheizung über die Bedienleiste unten im Center-Display die
Komfortseite und tippen Sie auf Sitze > Heizung > Lenkradheizung. Das
Lenkrad erwärmt sich innerhalb von 10 Minuten nach und nach auf eine angenehme Temperatur, die dann
beibehalten wird.
Center-Display durch gleichzeitiges Drücken der Lenkradtasten
zurücksetzen
Wenn das Center-Display hängen bleibt, nicht reagiert oder ein anderes anormales Verhalten
aufweist, können Sie das Fahrzeugsystem ganz einfach neu starten, um die Probleme zu beheben.
So führen Sie eine Zurücksetzung durch gleichzeitiges Drücken der
Lenkradtasten aus:
Schalten Sie den Warnblinker ein.
Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort und schalten Sie in die Stellung PARKEN.
Halten Sie gleichzeitig die Rechtstaste am linken Lenkradtastenfeld und die Abwärtstaste am
rechten Lenkradtastenfeld ungefähr 8 Sekunden lang gedrückt.
Warten Sie ungefähr 30 Sekunden. Alle Bildschirme werden wieder eingeschaltet und das
System nimmt den normalen Betrieb wieder auf.
Wenden Sie sich bei Fortbestehen des Problems umgehend an NIO.
Vorsicht车辆双键重启必须在驻车状态,请确保车辆停靠在安全区域;
Das Fahrzeug muss im Modus PARK stehen, damit Dual-Tasten-Neustart genutzt werden kann.
Das Fahrzeug muss in einem sicheren Bereich geparkt sein;
Dual-Tasten-Neustart ist während der Fahrt strengstens untersagt;
Lassen Sie die Warnblinkanlage an, während sich das Fahrzeug im Neustartvorgang befindet;
Bei der Aktualisierung der Fahrzeugsoftware darf Dual-Tasten-Neustart nicht erfolgen;
Während des Neustarts sind Fahrzeugstatus, Sicherheitswarnung, Surround-View-Bild,
Navikarte und andere Angaben nicht zu sehen;
Wenn der Bildschirm nach Dual-Tasten-Neustart nicht den Normalbetrieb wieder aufnimmt,
versuchen Sie, das Fahrzeug zu verriegeln und in den Ruhezustand zu versetzen. Wenn das Problem
weiterhin besteht, wenden Sie sich an NIO.
USB-Anschlüsse
Im Fahrzeug stehen vier USB-Anschlüsse zur Verfügung: ein Typ-A-Anschluss (7,5 W) und drei
Typ-C-Anschlüsse (60 W).
Positionen:
Mittleres Staufach: ein Typ-A-Anschluss (7,5 W) und ein Typ-C-Anschluss (60 W).
Hinteres Display: ein Typ-C-Anschluss (60 W).
Hintere mittlere Armlehne: ein Typ-C-Anschluss (60 W).
12-V-Steckdosen
Im Fahrzeug stehen zwei 12-V-Steckdosen zur Verfügung.
Positionen:
Hinter dem Ablagebereich der Mittelkonsole
Rechts an der Heckklappe
Kabelloses Laden
Sie können Geräte, die kabelloses Laden unterstützen, auf dem Ladepad für kabelloses Laden in der
Mittelkonsole laden.
Die Funktion für das kabellose Laden ist standardmäßig aktiviert. Öffnen Sie unten im
Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Verbinden > Kabelloses
Laden, um die Funktion auszuschalten. Die aktuelle Einstellung wird im Konto des
Fahrzeugeigentümers oder befugten Benutzers gespeichert. Der aktuelle Ladestatus wird am Center-Display
angezeigt.
Wenn ein mobiles Gerät, das über Bluetooth oder die NFC-Schnellverbindung verbunden ist, auf das
Ladepad für kabelloses Laden gelegt wird, wird der Ladevorgang beendet.
Unter den folgenden Bedingungen wird der Ladevorgang beendet und im Center-Display wird eine
entsprechende Statusbenachrichtigung angezeigt:
Der Ladevorgang ist abgeschlossen.
Beim Laden ist ein Fehler aufgetreten. Beispiel: Die Ladespannung ist zu hoch oder zu
niedrig.
Wenn das kabellose Laden aktiviert ist, können sich auf dem zugehörigen Ladepad
befindliche Gegenstände (wie Schlüssel, Münzen oder NFC-Karten) auf die Ladeeffizienz auswirken
oder sogar Brand verursachen.
Achten Sie beim kabellosen Laden darauf, dass sich keine metallischen Gegenstände, wie
Münzen und Karten mit Chips/Batterien, zwischen Telefon und Ladepad befinden. Verwenden Sie keine
Telefonhüllen mit metallischen Materialien, wie zum Beispiel solche, die das magnetische Laden
(MagSafe) unterstützen.
Es ist normal, dass ein Telefon nach längerem Aufladen warm wird. Legen Sie ein voll
aufgeladenes Gerät nicht auf das Ladepad. Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen.
Laden Sie nicht zwei oder mehr Geräte gleichzeitig kabellos.
Die Lüftungsöffnung befindet sich an der Unterseite des Pads für das kabellose Laden.
Sorgen Sie dafür, dass keine kleinen Fremdkörper und Flüssigkeiten in diese gelangen können.
Front- und Heckscheibenwischer
Die Windschutzscheibe lässt sich mit dem Frontscheibenwischer reinigen. Mit dem rechten
Lenkstockhebel können Sie die verschiedenen Frontwischermodi auswählen.
Symbol
Bezeichnung
Funktion
Bedienung
Einmalige Wischbewegung
Frontwischer wischt einmal
Hebel eine Stufe nach unten drücken
Aus
Frontwischer ausgeschaltet
Hebel in diese Stellung bewegen
Intervallwischen
Frontwischer wischen im Intervallbetrieb
Hebel aufwärts in diese Stellung bewegen
Dauerwischen
Frontwischer wischen im Dauerbetrieb mit geringer
Geschwindigkeit
Hebel aufwärts in diese Stellung bewegen
Frontwischer wischen im Dauerbetrieb mit hoher
Geschwindigkeit
Hebel weiter aufwärts in diese Stellung bewegen
Wenn das Intervallwischen aktiviert ist, können Sie die Geschwindigkeit über den Regler am Hebel
einstellen. Drehen Sie den Regler nach oben, um die Wischgeschwindigkeit zu erhöhen, und nach unten, um die
Wischgeschwindigkeit zu reduzieren.
Warnung冬季启动刮水器前,确保刮水器刮片未结冻,且已刮落挡风玻璃上的冰雪。
Im Winter ist sicherzustellen, dass die Scheibenwischerblätter nicht angefroren sind und Eis
bzw. Schnee von der Windschutzscheibe beseitigt wurde, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten.
Warnung 当刮水器清洁挡风玻璃时,要使用足够的清洗液,挡风玻璃必须保持湿润。
Achten Sie darauf, dass Sie beim Wischen der Windschutzscheibe ausreichend
Scheibenwischerflüssigkeit verwenden, damit die Windschutzscheibe feucht gehalten wird.
Frontwischerautomatik
Drücken Sie auf den Wischerautomatikknopf am Ende des rechten Hebels, um die Wischerautomatik zu aktivieren. Drücken
Sie diesen Knopf erneut oder bewegen Sie den Hebel auf- und abwärts, um die Wischerautomatik zu
deaktivieren.
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Fahren > Heckwischerautomatik, um die Funktion zu aktivieren.
Hinweis在自动洗车房中,请确保停用自动雨刮功能,否则可能会由于无意间刮水导致雨刮器损坏。
Zum Vermeiden von Schäden an den Scheibenwischern ist sicherzustellen, dass die
Scheibenwischerautomatik ausgeschaltet ist, wenn Sie in eine automatische Waschanlage einfahren.
Windschutzscheibe mit dem Frontwischer reinigen
Ziehen Sie den rechten Lenkstockhebel in Richtung Fahrergesicht und wählen Sie aus. Waschflüssigkeit wird über die
Düsen an den Wischerarmen auf die Windschutzscheibe gesprüht und die Wischer werden mit geringer
Geschwindigkeit bewegt. Lassen Sie den Hebel los, um das Aufsprühen von Waschflüssigkeit zu beenden.
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Fahren > Erweiterte Reinigung, um diese Funktion zu aktivieren. Die Wischer
führen in diesem Fall nach dem Aufsprühen der Waschflüssigkeit eine zusätzliche Wischbewegung aus. In
nördlichen Regionen empfiehlt es sich, diese Funktion im Winter auszuschalten.
Drücken Sie den Hebel nach vorne und wählen Sie aus, um den Heckscheibenwischer mit geringer Geschwindigkeit zu bewegen.
Drücken Sie den Hebel weiter nach vorne und halten Sie ihn in dieser Stellung. Wählen Sie dann
aus, um Waschflüssigkeit oben auf
die Heckscheibe zu sprühen und den Heckscheibenwischer mit geringer Geschwindigkeit zu bewegen. Lassen Sie
den Hebel los, um das Aufsprühen von Waschflüssigkeit zu beenden und den Wischerbetrieb fortzusetzen.
Ziehen Sie den Hebel zurück, um den Wischerbetrieb zu beenden.
Vorsicht洗涤液不足时不要使用清洗装置,否则会损坏洗涤液泵。
Um eine Beschädigung der Waschflüssigkeitspumpe zu vermeiden, darf die Scheibenwaschanlage
nicht benutzt werden, wenn zu wenig Scheibenwischerflüssigkeit vorhanden ist.
Warnung在恶劣天气条件下,确保雨刮片未被冻结或粘附在挡风玻璃上。
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter, dass die Scheibenwischerblätter nicht
eingefroren sind oder an der Windschutzscheibe haften.
Automatikfunktion der Heckscheibenheizung
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Fahren, um die Automatikfunktion der Heckscheibenheizung zu aktivieren. Wenn bei
Regen die Frontscheibenwischer eingeschaltet sind, wird automatisch die Heckscheibenheizung aktiviert, um
die Scheibe von Sprühnebel zu befreien.
Scheibenwischer im Rückwärtsgang aktivieren/deaktivieren
Wenn bei eingeschalteten Frontscheibenwischern der Rückwärtsgang eingelegt wird, wird
automatisch der Heckscheibenwischer aktiviert. Beim Schalten aus dem Rückwärtsgang wird der
Heckscheibenwischer deaktiviert.
Wenn die Heckwischerautomatik aktiviert ist und die Frontscheibenwischer eingeschaltet sind,
wird beim Rückwärtsfahren automatisch der Heckwischer eingeschaltet.
Außenspiegel einstellen
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen, tippen Sie auf Position einstellen > Außenspiegel einstellen > Start, passen Sie die Position
mit den Tasten am Lenkrad an und tippen Sie zum Abschluss auf Ende. Alternativ
können Sie auf der Startseite des Center-Displays von links nach rechts wischen, um die Schnelleinstellungen
zu öffnen, und dann auf Außenspiegel einstellen > Start tippen.
Der linke Außenspiegel wird über die linken Tasten am Lenkrad, der rechte Außenspiegel über die
rechten Tasten am Lenkrad eingestellt.
Einstellungsmethode:
Mit den Auf- und Abwärtstasten können Sie die Außenspiegel nach oben bzw. unten neigen.
Mit den Links- und Rechtstasten können Sie die Außenspiegel nach links und rechts neigen.
Drücken Sie auf die jeweilige Taste, um zur nächsten Position zu springen, oder halten Sie die
Taste gedrückt, um die Position schneller zu verstellen.
Warnung车辆行驶中禁止调节外后视镜,防止发生意外事故
Verstellen Sie die Seitenspiegel nicht während der Fahrt! Dabei könnten Sie einen Unfall
verursachen.
Außenspiegel einklappen
Um das automatische Einklappen der Außenspiegel zu aktivieren, öffnen Sie unten im Center-Display
die Einstellungen und tippen Sie auf Fahren > Automatisches Einklappen bei
Verriegelung.
Nachdem das Fahrzeug von außen verriegelt wurde, werden die Außenspiegel automatisch eingeklappt.
Wenn der Fahrer das nächste Mal auf dem Fahrersitz Platz nimmt (und die Fahrertür geschlossen ist und das
Bremspedal gedrückt wird), werden die Außenspiegel automatisch ausgeklappt.
Wenn Sie mit dem Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit (unter 40 km/h) eine enge Stelle
passieren, können Sie die Außenspiegel manuell einklappen, indem Sie auf der Einstellungsseite auf Fahren > Außenspiegel einklappen tippen. Die Außenspiegel werden automatisch
wieder ausgeklappt, wenn die Fahrgeschwindigkeit 40 km/h überschreitet.
Um beim Rückwärtsfahren eine gute Sicht auf die Fahrbahn zu erhalten, können Sie die Funktion
Automatisches Neigen im Rückwärtsgang aktivieren.
Außenspiegelheizung
Die Außenspiegel sind mit einer Spiegelheizung ausgerüstet, damit sie schnell von Feuchte oder
Schnee befreit werden können.
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Fahren > Außenspiegelheizung, um die Spiegelheizung manuell einzuschalten.
Die Außenspiegelheizung wird nach 60 Minuten automatisch wieder ausgeschaltet. Sie können die
Spiegelheizung auch manuell über das Center-Display ausschalten.
Automatikfunktion der Außenspiegelheizung
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Fahren, um die Automatikfunktion der Außenspiegelheizung zu aktivieren. Wenn bei
Regen die Frontscheibenwischer eingeschaltet sind, wird automatisch die Spiegelheizung aktiviert, um die
Spiegel von Sprühnebel zu befreien.
Rückspiegel und Außenspiegel automatisch abblenden
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Fahren > Rückspiegel und Außenspiegel automatisch abblenden, um die automatische
Abblendfunktion für den Rückspiegel und die Außenspiegel zu aktivieren.
Der Rückspiegel und die Außenspiegel können abgeblendet werden, um die Blendwirkung der
Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge zu reduzieren und so die Sicherheit zu verbessern.
Hinweis车辆为 R挡或前阅读灯开启时防炫目功能不可用。
Die Abblendautomatik ist nicht verfügbar, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist oder die
vorderen Leseleuchten eingeschaltet sind.
Vordere Klimaregelung
Klimabedienleiste
Sie können die Temperatur und die Luftverteilung im Fahrgastraum über die Klimabedienleiste
unten im Center-Display einstellen.
Startseite
Tippen Sie, um zur Startseite zurückzukehren.
Einstellungen
Tippen Sie, um die Einstellungen zu öffnen.
Luftzirkulation
Zeigt den aktuellen Luftzirkulationsmodus an. Tippen Sie, um zwischen Umluftmodus
, automatischem Luftzirkulationsmodus
und Frischluftmodus
zu wechseln.
Bei aktiviertem automatischem Luftzirkulationsmodus und starker Außenluftverschmutzung
schaltet das Fahrzeug automatisch vom Frischluft- in den Umluftmodus, um eine optimale Luftqualität im
Fahrgastraum zu erhalten.
Temperatur Fahrerseite
Zeigt die für die Fahrerseite eingestellte Solltemperatur an. Tippen Sie, um auf das
Klimabedienfeld zuzugreifen.
Wischen Sie nach links oder rechts, um die Temperatur für die Fahrerseite auf einen
beliebigen Wert zwischen 15 und 31 Grad Celsius einzustellen.
Tippen Sie auf den Pfeil, um die Temperatur in 0,5-Grad-Schritten zu erhöhen bzw. zu
senken.
Tippen Sie auf „Sync“, um die Temperatureinstellung für die Fahrerseite mit der
Temperatureinstellung für den Beifahrersitz und die Rücksitze zu synchronisieren. Um die
Temperatursynchronisierung zu beenden, stellen Sie die Temperatur für den Beifahrer oder die Rücksitze
am Center-Display manuell ein.
Klimaregelung und Gebläsedrehzahl einstellen
Zeigt den Einschaltstatus der Klimaregelung an. Tippen Sie, um das Klimabedienfeld zu
erweitern oder zu reduzieren.
Drücken und verschieben Sie den Regler, um die vordere Gebläsedrehzahl auf eine Stufe
zwischen 0 und 8 einzustellen. In Stufe 0 ist die Klimaregelung des gesamten Fahrzeugs ausgeschaltet.
Temperatur Beifahrerseite
Zeigt die für die Beifahrerseite eingestellte Solltemperatur an. Tippen Sie, um auf das
Klimabedienfeld zuzugreifen.
Wischen Sie nach links oder rechts, um die Temperatur für die Beifahrerseite auf einen
beliebigen Wert zwischen 15 und 31 Grad Celsius einzustellen.
Tippen Sie auf den Pfeil, um die Temperatur in 0,5-Grad-Schritten zu erhöhen bzw. zu
senken.
Entfrostung/Beschlagentfernung der Windschutzscheibe
Wenn die Funktion zur Entfrostung/Beschlagbefreiung der Windschutzscheibe aktiviert ist,
wird gleichzeitig der manuelle Modus (Klimaanlage) eingeschaltet. Der Luftverteilungsmodus wird auf
„Luft zur Windschutzscheibe“ eingestellt und der Luftzirkulationsmodus auf den Automatikmodus.
Wenn die Windschutzscheibe von außen beschlägt, empfiehlt es sich, die Scheibenwischer und
den AUTO-Modus der Klimaregelung einzuschalten. Wenn die Windschutzscheibe von innen beschlägt,
empfiehlt es sich, die Beschlagbefreiungsfunktion für die Windschutzscheibe zu aktivieren. Aktivieren
Sie nach dem Entfernen des Beschlags den AUTO-Modus der Klimaregelung und die automatische
Beschlagreduzierung.
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahrgastraumkomfort > Automatische Beschlagreduzierung. Die
Beschlagreduzierungsfunktion für die Windschutzscheibe wird automatisch eingeschaltet, wenn sich
Beschlag an der Innenseite der Windschutzscheibe bildet.
App-Center
Apps im Center-Display
Lautstärkeregelung
Der Standardlautstärkewert ist 50 %. Tippen Sie auf das Symbol und wischen Sie nach links
oder rechts, um die Lautstärke einzustellen.
Tippen und halten Sie das Symbol zum Stummschalten. Tippen und halten Sie das Symbol
erneut, um die vor der Stummschaltung eingestellte Lautstärke wiederherzustellen.
Vorderes Klimabedienfeld
Während im Center-Display eine beliebige Benutzeroberfläche angezeigt wird, tippen Sie zum
Einstellen der Temperatur für den vorderen oder hinteren Fahrgastraum auf das Temperatur- oder
Klimaregelungssymbol in der Klimabedienleiste, um auf das Klimabedienfeld zuzugreifen.
Vordere Klimaregelung ein- und ausschalten
Tippen Sie auf die Einschalttaste, um die vordere Klimaregelung einzuschalten.
Tippen Sie ein zweites Mal, um die vordere Klimaregelung auszuschalten. In diesem Fall wird
die hintere Klimaregelung ebenfalls ausgeschaltet.
Manueller Modus (Klimaanlage)
Tippen Sie, um den manuellen Modus (Klimaanlage) zu aktivieren. In diesem Modus können Sie
die Gebläsedrehzahl und Temperatur zum Kühlen oder Erwärmen des Fahrgastraums manuell einstellen.
Wenn Sie diesen Modus ausschalten, wechselt das Fahrzeug in den Frischluftmodus.
Maximale Kühlung
Tippen Sie, um die höchste Kühlstufe einzustellen. Wenn der manuelle Modus (Klimaanlage)
ebenfalls eingeschaltet ist, schaltet das Fahrzeug automatisch in den Umluftmodus und stellt die
Gebläsedrehzahl auf die höchste Stufe und die Luftverteilung auf „Kopfraum“ ein.
Tippen Sie ein zweites Mal, um die maximale Kühlung auszuschalten und die vorige
Einstellung der Klimaanlage wiederherzustellen.
Maximale Heizung
Tippen Sie, um die höchste Heizungsstufe einzustellen. Wenn der manuelle Modus
(Klimaanlage) ebenfalls eingeschaltet ist, schaltet das Fahrzeug automatisch in den Umluftmodus und
stellt die Gebläsedrehzahl auf die höchste Stufe und die Luftverteilung auf „Fußraum“ ein.
Tippen Sie ein zweites Mal, um die maximale Heizung auszuschalten und die vorige
Einstellung der Klimaanlage wiederherzustellen.
Entfrostung/Beschlagentfernung der Windschutzscheibe
Wenn die Funktion zur Entfrostung/Beschlagbefreiung der Windschutzscheibe aktiviert ist,
wird gleichzeitig der manuelle Modus (Klimaanlage) eingeschaltet. Der Luftverteilungsmodus wird auf
„Luft zur Windschutzscheibe“ eingestellt und der Luftzirkulationsmodus auf den Automatikmodus.
Wenn die Windschutzscheibe von außen beschlägt, empfiehlt es sich, die Scheibenwischer und
den AUTO-Modus der Klimaregelung einzuschalten. Wenn die Windschutzscheibe von innen beschlägt,
empfiehlt es sich, die Beschlagbefreiungsfunktion für die Windschutzscheibe zu aktivieren. Aktivieren
Sie nach dem Entfernen des Beschlags den AUTO-Modus der Klimaregelung und die automatische
Beschlagreduzierung.
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen, tippen Sie auf
Fahrgastraumkomfort > Automatische Beschlagreduzierung und legen Sie
die Empfindlichkeit fest. Die Beschlagreduzierungsfunktion für die Windschutzscheibe wird automatisch
eingeschaltet, wenn sich Beschlag an der Innenseite der Windschutzscheibe bildet.
Heckscheibenheizung
Tippen Sie, um die Heckscheibe zu beheizen. Diese Funktion wird nach 15 Minuten automatisch
ausgeschaltet.
Belüftungsdüsenmodus
Aus: Die Belüftungsdüsen auf der Fahrerseite sind geschlossen. Es ist nicht möglich, alle
vier vorderen Belüftungsdüsen gleichzeitig auszuschalten.
Frei: Der Winkel der beiden Belüftungsdüsen auf der Fahrerseite kann frei eingestellt
werden.
Ausgewogen: Die Winkel der beiden Belüftungsdüsen auf der Fahrerseite sind symmetrisch.
Schwenken: Die Belüftungsdüsen werden auf- und abwärts und nach links und rechts
geschwenkt.
Gebläsestärke vorne
Tippen Sie auf das Symbol „+“ oder „-“, um die vordere Gebläsedrehzahl einzustellen. Die
vorderen Belüftungsdüsen können in acht verschiedenen Stufen betrieben werden.
AUTO
Tippen Sie, um den AUTO-Modus einzuschalten. In diesem Modus werden Temperatur,
Gebläsedrehzahl, Luftverteilung und Luftzirkulation für die Vorder- und Rücksitze automatisch je nach
eingestellter Temperatur geregelt.
Tippen Sie ein zweites Mal, um den AUTO-Modus auszuschalten. Der Klimaanlagenstatus bleibt
unverändert.
Luftverteilung
Es stehen sieben Luftverteilungsmodi zur Auswahl zur Verfügung: Luft in Richtung
Windschutzscheibe / Kopfraum / Fußraum / Kopf- und Fußraum / Fußraum und Windschutzscheibe / Kopfraum
und Windschutzscheibe / Windschutzscheibe, Kopf- und Fußraum.
Symbol
Luftverteilung
Luft in Richtung Windschutzscheibe
In Verbindung mit einer hohen Gebläsedrehzahl befreit dieser Modus bei kalter und
feuchter Witterung die Windschutzscheibe schnell von Beschlag und Eis.
Luft in Richtung Kopfraum
Erwärmt oder kühlt den vorderen Bereich des Fahrgastraums.
Luft zum Fußraum
Erwärmt oder kühlt den Fußraum.
Luft in Richtung Kopf- und Fußraum
Regelt den vorderen Fahrgastraum einschließlich Fußraum auf eine angenehme
Temperatur.
Luft in Richtung Fußraum und Windschutzscheibe
Befreit die Windschutzscheibe von Eis oder Beschlag und erwärmt oder kühlt den
Fußraum.
Luft in Richtung Kopfraum und Windschutzscheibe
Befreit die Windschutzscheibe von Eis oder Beschlag und erwärmt oder kühlt den
vorderen Fahrgastraum.
Luft in Richtung Windschutzscheibe, Kopf- und Fußraum
Befreit die Windschutzscheibe von Beschlag und Eis und regelt den vorderen
Fahrgastraum einschließlich Fußraum auf eine angenehme Temperatur.
Vordere Belüftungsdüsen einstellen
Die vorderen Belüftungsdüsen befinden sich unter der Windschutzscheibe sowie auf und unter der
Instrumententafel.
Belüftungsdüsen an der Windschutzscheibe
Belüftungsdüsen auf Kopfhöhe
Belüftungsdüsen im Fußraum
Die vorderen Belüftungsdüsen an der Instrumententafel können wie folgt eingestellt werden:
Drücken Sie auf den Belüftungsdüsenbereich am Center-Display und wischen Sie nach oben oder
unten, um den vertikalen Winkel einzustellen, bzw. nach links oder rechts, um den horizontalen Winkel
einzustellen.
Im freien Modus können Sie auf eine Belüftungsdüse am Center-Display tippen, um die
entsprechende Belüftungsdüse zu schließen. Es muss immer mindestens eine Belüftungsdüse geöffnet bleiben.
Tipps zur Verwendung der Klimaanlage
Halten Sie das Gitter frei von Hindernissen (z. B. Blätter oder Schnee).
Wenn das Fahrzeug bei extrem hohen Temperaturen abgestellt wurde, schalten Sie die
Klimaanlage ein und öffnen Sie gleichzeitig die Fenster, um den Fahrgastraum schneller abzukühlen.
Klimaregelung hinten
Hinteres Klimabedienfeld
Am hinteren Display ist ein Klimabedienfeld verfügbar, über das die Fahrgäste im Fond die
Temperatur und die Gebläsedrehzahl regeln können.
Klimaregelung ein- und ausschalten
Tippen Sie, um die vordere und hintere Klimaregelung ein- oder auszuschalten.
Hinterer Schalter
Tippen Sie, um die hintere Klimaregelung ein- oder auszuschalten.
Modi der hinteren Belüftungsdüsen
Aus: Die hinteren Belüftungsdüsen sind geschlossen. Es ist nicht möglich, beide hinteren
Belüftungsdüsen gleichzeitig auszuschalten.
Frei: Der Winkel der beiden hinteren Belüftungsdüsen kann frei eingestellt werden.
Schwenken: Die hinteren Belüftungsdüsen werden auf- und abwärts und nach links und rechts
geschwenkt.
Hintere Temperaturanzeige
Zeigt die Solltemperatur im Fond an. Tippen Sie, um auf das Temperaturregelfeld
zuzugreifen.
Drücken Sie auf den Temperaturwert und bewegen Sie den Regler nach links oder rechts, um
die Temperatur in einem Bereich zwischen 15 und 31℃ einzustellen.
Luft in Richtung Kopfraum
Erwärmt oder kühlt den hinteren Bereich des Fahrgastraums.
AUTO
Drücken Sie auf die Taste, um den AUTO-Modus zu aktivieren. In diesem Modus werden
Temperatur, Gebläsedrehzahl und Luftverteilung im hinteren Fahrgastraum automatisch je nach
ausgewählter Temperatur eingestellt.
Tippen Sie ein zweites Mal, um den AUTO-Modus auszuschalten. Der Klimaanlagenstatus bleibt
unverändert.
Luft zum Fußraum
Erwärmt oder kühlt den Fußraum im Fond.
Hintere Gebläsedrehzahl
Tippen Sie auf das Symbol „+“ oder „-“, um die hintere Gebläsedrehzahl einzustellen. Die
hinteren Belüftungsdüsen können in sechs verschiedenen Stufen betrieben werden.
Am hinteren Display befindet sich das Klimabedienfeld für die Fahrgäste im Fond.
Hintere Belüftungsdüsen einstellen
Die hinteren Belüftungsdüsen befinden sich unten am hinteren Bedienfeld und unter dem Fahrer-
und dem Beifahrersitz.
Hintere Belüftungsdüsen auf Kopfhöhe
Hintere Belüftungsdüsen im Fußraum
Die hinteren Belüftungsdüsen können wie folgt eingestellt werden:
Drücken Sie auf den Belüftungsdüsenbereich am Center-Display oder am hinteren Display und
wischen Sie nach oben oder unten, um den vertikalen Winkel einzustellen, bzw. nach links oder rechts, um
den horizontalen Winkel einzustellen.
Im freien Modus können Sie auf eine Belüftungsdüse am Bildschirm tippen, um die entsprechende
Belüftungsdüse zu schließen. Es muss immer mindestens eine Belüftungsdüse geöffnet bleiben.
Luftreinigung
Modi der Luftreinigung
Sie können in der oberen rechten Ecke des Center-Displays die aktuelle Luftqualität im
Innenraum anzeigen und einen Luftreinigungsmodus auswählen:
AUS: Luftreinigung ausschalten
AUTO: Erlaubt dem Fahrzeug, die Gebläsedrehzahl automatisch
an den Feinstaubindex im Innenraum anzupassen
LEISE: Reinigt die Luft im Innenraum leise mit einer
niedrigen Gebläsedrehzahl
Ionisator
Um die Luftqualität im Innenraum durch Ionisierung weiter zu verbessern, rufen Sie im
Center-Display unten auf Einstellungen auf und tippen Sie auf Innenraumkomfort >
Ionisator.
Klimaanlage Geruchsbeseitigung
Bei heißem Wetter, wenn sich das Fahrzeug in PARK befindet und die Klimaanlage in Betrieb ist,
kann Kondenswasser in der Klimaanlagensteuerung zurückbleiben. Rufen Sie die Einstellungen unten links im
Center-Display auf und tippen Sie auf Innenraumkomfort > Klimaanlage
Geruchsbeseitigung. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen und verriegeln, schaltet sich das Gebläse
automatisch mit der maximalen Geschwindigkeit ein, um die Feuchtigkeit im Verdampfer und in den
Luftkanälen zu beseitigen und so das Bakterienwachstum in der feuchten Umgebung zu begrenzen, sofern
Restwasser in der Klimaanlage festgestellt wird.
Sie können zwischen zwei Modi wählen: Standard (das Gebläse
bleibt etwa drei Minuten lang in Betrieb) und Stark (das Gebläse bleibt etwa
zwanzig Minuten lang in Betrieb).
Diese Funktion kann in bestimmten Umgebungen etwas Strom verbrauchen. Bitte planen Sie Ihre
Reise entsprechend oder schalten Sie sie bei Bedarf aus.
Intelligentes Duftsystem
Ihr Fahrzeug bietet Ihnen und Ihrer Familie ein Duftsystem. Sie können den gewünschten Duft
auswählen, um während der Fahrt ein erfrischendes, angenehmes Erlebnis zu genießen.
Das System bietet zahlreiche verschiedene Düfte, wie „Sonne“, „Abenteuer“ oder „Paradies“. Führen
Sie Ihre bevorzugte Duftkartusche in den Duftkartuschenhalter unter der Mittelkonsole ein und ersetzen Sie
die Kartusche je nach Wunsch.
So setzen Sie Duftkartuschen ein bzw. ersetzen Sie Duftkartuschen:
Entfernen Sie die Abdeckung der Duftkartusche, setzen Sie die Duftkartusche nach oben
gerichtet in den Halter und drücken Sie auf den Knopf an der Kartusche.
Vorsicht安装香氛瓶过程中请勿旋转香氛瓶。
Die Duftpatrone beim Einsetzen nicht drehen.
Die Kartusche wird von einem Magnet im Halter in ihrer Position gehalten.
Bei eingesetzter Duftkartusche meldet das Fahrzeug, dass das Duftsystem verfügbar ist, und
zeigt den Duft der verschiedenen Kartuschen im Center-Display an.
Um eine Duftkartusche zu ersetzen, halten Sie die Kartusche an der Unterseite mit den Fingern
fest und ziehen Sie die Kartusche langsam heraus.
Um das Duftsystem ein- oder auszuschalten, die Duftstärke zu steuern oder einen anderen Duft
auszuwählen, setzen Sie die Duftkartusche ein und wischen Sie auf der Startseite nach rechts. Wählen Sie in
den daraufhin geöffneten Schnelleinstellungen Duft aus.
Warnung香氛警告
Die Duftpatrone außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, um versehentliches
Verschlucken zu verhindern, da dies ihrer Gesundheit schaden kann.
Erlauben Sie Ihrem Kind nicht, Finger in den Duftpatronenhalter zu stecken. Andernfalls
kann es zu Verletzungen kommen.
Zum Gewährleisten Ihrer Sicherheit die Duftpatrone niemals während der Fahrt einsetzen
oder austauschen.
Wenn Sie oder Insassen Unbehagen verspüren, das Duftsystem sofort ausschalten.
Vorsicht香氛注意
Bitte überprüfen Sie das Verfallsdatum, bevor Sie die Duftpatrone einsetzen. Der Duft ist
bei ungeöffneter Flasche ein Jahr lang haltbar, nach dem Öffnen der Flasche hält der Duft drei
Monate lang. Verwenden Sie den Duft nicht mehr und ersetzen Sie diesen, wenn er abgelaufen ist.
Einige Düfte (z. B. Wild) haben anregende Wirkung. Bitte verwenden Sie diesen nur
bei Bedarf.
Achten Sie beim Auswechseln der Duftpatrone darauf, dass Ihre Hände sauber sind, damit
das Duftsystem nach dem Auswechseln ordnungsgemäß funktionieren kann.
In jedem Duftpatronenhalter befindet sich ein Magnet. Mobiltelefone, Tablets und andere
elektronische Geräte von der Halterung fernhalten, um wechselweise Störungen zwischen elektronischen
Geräten und dem Duftsystem zu vermeiden.
Zwischen dem Duft und organischen Substanzen kann es zu chemischen Reaktionen kommen. Die
Duftkeramik stets in der Duftpatrone belassen und von allen Kunststoffteilen fernhalten.
Hinweis香氛说明
Die Wahrnehmung des Duftsystems kann in Abhängigkeit von der Kabinentemperatur, der
Gebläsedrehzahl und der körperlichen Verfassung von Personen variieren.
Kaufen Sie nur Original-Duftstäbchen aus Keramik und vermeiden eine Beschädigung der
Duftpatrone, um ihre Qualität zu gewährleisten.
Falls die Duftpatrone nach dem Einsetzen nicht erkannt wird, diese bitte herausnehmen und
erneut einsetzen.
Musik
Über die Startseite im Center-Display können Sie die Medienseite öffnen und ein Programm zum
Anhören von Musik auswählen:
Wählen Sie „Tidal" aus, um Musik zu erkunden und Ihre Lieblingsmusik anzuhören. Sie können
diese Funktion auch zum Erstellen einer Bibliothek Ihrer Lieblingssongs und -alben verwenden.
Schließen Sie ein USB-Speichergerät am USB-Anschluss des Fahrzeugs an, um die auf dem
USB-Speichergerät enthaltene Musik im Fahrzeug wiederzugeben.
Nachdem Sie ein mobiles Gerät per Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden haben, können Sie
„Bluetooth-Musik" auswählen und die auf dem mobilen Gerät gespeicherte Musik wiedergeben.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Sound, um die Medienlautstärke einzustellen. Wählen Sie „Klangfeld" aus, um
das Klangfeld im Fahrgastraum einzustellen. Bei Bedarf können Sie die Audiowiedergabe für den Fondbereich
stummschalten (zum Beispiel, wenn ein Kind auf einem Rücksitz schläft).
Eine Navigationsroute können Sie auf dem Navigationsbildschirm auf der Hauptseite des
Center-Displays auswählen. Falls Sie im Vorfeld eine Navigationsroute per Mobil-App an das Fahrzeug
gesendet haben, wird die ausgewählte Navigationsroute bei Einschalten des Center-Displays automatisch
angezeigt.
Zum Festlegen von Navigationsoptionen, wie Routenpräferenzen, Sprachansage und
Kartenanzeigemodus, tippen Sie auf .
Fotos
Fotografieren
NOMI kann auf Anfrage Selfies von Ihnen im Fahrzeug aufnehmen. Videos und Fotos werden in der
Anwendung Fotos im Center-Display gespeichert. Verwenden Sie ein USB-Kabel,
wenn Sie die Fotos übertragen möchten.
Fotos
Öffnen Sie im App-Center am Center-Display die App Fotos, um alle
darin enthaltenen Fotos anzusehen. Sie können Fotos zum Exportieren oder Löschen auswählen. Die Fotos sind
in verschiedene Kategorien unterteilt: Alle/Digitaler Videorekorder (DVR)/Überwachungsmodus/Schnelle
Videoaufzeichnung/Selfie/Screenshot usw.
Telefon
Wenn Sie Ihr Mobiltelefon und Ihr Fahrzeug erfolgreich über Bluetooth gekoppelt und Ihrem
Fahrzeug die Synchronisation mit den Kontakten und der Anrufliste Ihres Mobiltelefons erlaubt haben, können
Sie die fahrzeuginterne Bluetooth-Telefonfunktion nutzen. Sie können die Telefonseite auf der Startseite
oder im App-Center auf dem Center Display anzeigen.
Wenn die Kontakte und Anrufliste Ihres Mobiltelefons mit Ihrem Fahrzeug synchronisiert wurden,
können Sie einen Kontakt oder ein Element aus der Anrufliste auswählen oder eine Rufnummer direkt eingeben,
um einen Anruf zu tätigen. Während eines Telefonats ist der Wechsel zwischen dem Privat- und dem
Freisprechmodus möglich.
Sie können durch Ihre Anrufliste blättern, zu anderen Bluetooth-fähigen Telefonen wechseln oder
Ihre Anrufliste auf der Wählseite ausblenden.
Mobile Geräte verbinden
Sie können das Fahrzeug über Bluetooth oder über die Hotspot-Funktion mit einem mobilen Gerät (z.
B. Telefon oder Tablet) verbinden und das mobile Gerät über das Center-Display mit dem Fahrzeug
synchronisieren (Telefonkontakte, Musik usw.), um ein optimales Infotainment-Benutzererlebnis zu erhalten.
Bei anschließenden Verbindungen wird das mobile Gerät automatisch mit dem Fahrzeug synchronisiert. Sie
müssen die Verbindung nicht erneut zulassen.
Um Ihr mobiles Gerät über Bluetooth oder über die Hotspot-Funktion zu verbinden, tippen Sie
oben auf dem Center-Display auf das Bluetooth- oder Hotspot-Symbol:
Aktivieren Sie die Bluetooth- oder WLAN-Funktion auf Ihrem mobilen Gerät (z. B. Telefon
oder Tablet).
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Verbinden, um die Bluetooth- oder Hotspot-Funktion zu aktivieren.
Wählen Sie am Center-Display das mobile Gerät, das Sie verbinden möchten, um es manuell zu
koppeln.
Alternativ können Sie ein mobiles Gerät durch einmaliges Tippen über Bluetooth oder über die
Hotspot-Funktion verbinden, indem Sie das Gerät auf das Ladepad für kabelloses Laden legen und die
Anweisungen unten befolgen (dieses Verfahren gilt nur für kompatible Telefone):
Aktivieren Sie auf dem Telefon die NFC-, Bluetooth- oder WLAN-Funktion.
Legen Sie das Telefon auf das Ladepad für kabelloses Laden, das sich in der Mittelkonsole
befindet.
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen, tippen Sie auf Verbinden, um die Bluetooth- oder Hotspot-Seite zu öffnen, und wählen Sie
„Über NFC am Telefon verbinden“.
Hinweis进行蓝牙或热点连接过程中请勿移开手机。
Lassen Sie Ihr Telefon auf dem Ladepad liegen, wenn es über Bluetooth oder Hotspot mit
dem Fahrzeug verbunden ist.
NOMI
NOMI, der KI-Bordassistent von NIO, ist im oberen Bereich der Instrumententafel integriert. Sie
und Ihre Fahrgäste können direkt mit NOMI kommunizieren und bestimmte Funktionen über Sprachbefehle
bedienen. NOMI ist Ihr persönlicher Reisebegleiter.
Wenn Sie einsteigen (und die Fahrertür schließen oder einmal das Bremspedal drücken), begrüßt
NOMI Sie. Um bestimmte Funktionen über NOMI steuern zu können, sagen Sie zuerst den Aufweckbefehl
(standardmäßig „Hey NOMI“) oder drücken Sie rechts am Lenkrad die Sprachbefehlstaste, um NOMI aufzuwecken.
Nachdem NOMI auf Ihre Aufforderung reagiert hat (z. B. durch die Ansage „Hier bin ich“), können Sie einen
Befehl geben. Nach Abschluss einer Konversation oder Beenden einer Aufgabe schaltet NOMI automatisch in den
Bereitschaftsmodus. Sie können NOMI jederzeit aufwecken.
Um den Aufweckbefehl zu personalisieren, öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und
tippen Sie auf NOMI > Aufweckbefehl einstellen. Die Einstellung wird in
Ihrem Konto gespeichert und automatisch aktualisiert, wenn Sie zum nächsten Mal auf dem Fahrersitz Platz
nehmen. Vor einem Aufweckbefehl, das zwei chinesische Schriftzeichen enthält, müssen Sie das Wort „Hey“
hinzufügen. Wenn der personalisierte Aufweckbefehl drei bis sechs chinesische Zeichen enthält, können Sie
NOMI durch einfaches Sprechen des Aufweckbefehls aufwecken.
Sie können den Modus für dauerhafte Kommunikation mit NOMI aktivieren, indem Sie über die
Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen öffnen und auf NOMI >
Dauerhafte Kommunikation tippen. Wenn dieser Modus aktiviert ist, kann die Kommunikation mit NOMI
innerhalb von 20 Sekunden nach dem Aufwecken von der gleichen Person fortgeführt werden, ohne dass erneut
der Aufweckbefehl gesprochen werden muss. Wenn ein anderer Fahrzeuginsasse mit NOMI kommunizieren möchte,
kann dieser Fahrzeuginsasse NOMI neu aktivieren. Tippen Sie auf Immersive
Sprachkonversation, um die Abschrift Ihres Gesprächs mit NOMI auszublenden.
Schützen Sie NOMI und die dazugehörige Basis vor Flüssigkeiten, sauren oder basischen
Lösungen, Staub, Fasern, magnetische Substanzen usw.
Reparieren Sie NOMI und die dazugehörige Basis nicht selbst.
Drücken, ziehen oder drehen Sie nicht gewaltsam an NOMI. Begrenzen Sie die Bewegung von
NOMI nicht gewaltsam.
Entfernen Sie NOMI und die dazugehörige Basis nicht selbst.
Bringen Sie zur Vermeidung von Verletzungen bei einem Unfall keine feste Abdeckung zum
Schutz von NOMI an.
Komfortfunktionen
Wenn sich das Fahrzeug in PARK befindet (ohne von außen verriegelt zu sein) und der Fahrerplatz
unbesetzt ist, können die Insassen trotzdem in das Fahrzeug einsteigen und auf bestimmte Komfortfunktionen
zugreifen. Die Funktion schaltet sich nach 10 Stunden ohne Bedienung automatisch ab. Um eine Komfortfunktion
weiter zu nutzen, öffnen Sie eine beliebige Tür, betätigen Sie das Bremspedal oder setzen Sie sich bei
geschlossener Fahrertür auf den Fahrersitz.
Zu den Komfortfunktionen gehören vor allem:
Einstellung des Fahrer-/Beifahrersitzes
Lenkradanpassung
Kabelloses Laden
Klimaanlagensteuerung vorne
Sitzmassage, Heizung und Belüftung
Lenkradheizung
Fenstersteuerung
Leselichter und Ambientebeleuchtung
Entertainment und Navigation
NOMI
Tide
Tide ist eine physische und psychologische Gesundheits-App, die Ihnen hilft, zu schlafen, zu
meditieren, sich zu entspannen und aufmerksam zu bleiben. Inspiriert durch Reisen, Natur und Meditation,
bietet Ihnen Tide eine Vielzahl an Audio-Ressourcen, wie Naturgeräusche und Meditationsübungen, um Ihnen zu
helfen, der schnelllebigen Welt zu entfliehen und einen ruhigen Platz zu finden, an dem Sie eine Weile
meditieren können, um sich zu entspannen und besser zu schlafen, mit weniger Angst und Stress, während Sie
fokussiert und ruhig bleiben.
Tide bietet drei Modi, nämlich Nickerchen, Meditation und Atmung.
Nickerchen-Modus
Sie und Ihre Familienmitglieder können im Fahrzeug zu den Geräuschen der Natur einschlafen und
sich sanft wieder wecken lassen, um eine wunderbare Welt zu genießen.
Sie oder Ihre autorisierten Nutzer können den App Launcher aufrufen, um die Tide > Nickerchen-Seite zu öffnen, auf der sich die Sound-Szenarien und
Weckzeiten für das Nickerchen einstellen und für das spezifizierte Konto memorisieren lassen.
Nickerchen nach Zeit: Sie können einen Nickerchen-Countdown einrichten, um sich zur
festgelegten Zeit wecken zu lassen. Ebenso können Sie festlegen, ob Sie das Nickerchen nach dem Wecken
fortsetzen oder beenden möchten.
Nickerchen nach Batterieladedauer: Wenn sich das Fahrzeug im Gleichstromladeprozess
befindet, können Sie einen Batterieladestand innerhalb des Ladelimits festlegen, um ein Nickerchen zu
machen, bis der vorgegebene Ladestand erreicht ist.
Es gibt noch
weitere Einstellungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel für die Lautstärke und Wiedergabedauer der als
Einschlafhilfe gedachten Geräusche, die Wecktöne und -lautstärken sowie den Schalter für die
Wiederherstellung der Sitzposition nach Beendigung des Nickerchens.
Soundszenarien als
Einschlafhilfe festlegen
Wenn das Fahrzeug in den Nickerchen-Modus versetzt ist, werden die Beleuchtung im Innenraum
ausgeschaltet, die Fenster und Türen geschlossen und verriegelt, die Klimaanlage automatisch auf eine für
ein Nickerchen angenehme Temperatur eingestellt und der Luftreiniger automatisch eingeschaltet. Sitzen Sie
auf einem Vordersitz, wird dieser automatisch in die Entspannungsposition (sofern vorher festgelegt) oder
die standardmäßige Position bewegt. NOMI wird den Nicht stören-Modus aufrufen, um eine entspannende
Atmosphäre für Sie zu schaffen. Nach Beendigung des Nickerchens wird das Fahrzeug wieder zu den vorherigen
Einstellungen zurückkehren.
Vorsicht小憩模式
Vergewissern Sie sich vor dem Wechseln in den Nickerchen-Modus, dass das Fahrzeug auf
PARKEN gestellt ist und sich nicht im Batteriewechsel-Modus befindet.
Schließen Sie zur Gewährleistung der Sicherheit vor dem Starten des Nickerchen-Modus
alle Türen und die Heckklappe.
Durch eine Störung in der Klimaanlage kann der Komfort während des Nickerchens
beeinträchtigt werden.
Wenn die Vordersitze zu Beginn des Nickerchen-Modus nach hinten bewegt werden, dann
achten Sie auf den Zwischenraum zu den Insassen auf den Rücksitzen. Wird die lange Schiene für den
Beifahrersitz eingerastet, wird dieser nach Beginn des Nickerchen-Modus nicht automatisch bewegt.
Wenn das Fahrzeug nicht aufgeladen wird, dann achten Sie darauf, dass es noch eine
Reichweite von mindestens 60 km hat. Bei einer verbleibenden Reichweite von weniger als 30 km wird
der Lade-Alarm automatisch ausgelöst, wenn der Ladestecker getrennt ist oder beim Laden eine
Störung aufgetreten ist, um Sie an das Kontrollieren des Batterieladestands zu erinnern.
Unter bestimmten Umständen wird das Fahrzeug den Nickerchen-Modus automatisch
verlassen, beispielsweise dann, wenn es nicht auf PARKEN gestellt ist, Zündungsgefahr der Batterie
besteht, ein Software-Update ausgeführt wird, das Fahrzeug sich im Batteriewechsel-Modus befindet,
es zum Schlafen verriegelt ist, die Klimaanlage defekt ist und das Konto gewechselt wird. In
diesem Fall können die Sitze nicht automatisch wieder in die Positionen gebracht werden, in denen
sie sich vor dem Nickerchen befanden.
Meditations-Modus
Der Meditations-Modus verschafft Ihnen eine tiefgründige mentale Pause, sodass Sie Ihr Inneres
und Ihre Umgebung spüren sowie Ihre körperliche und geistige Erschöpfung reduzieren können.
Sie oder Ihre autorisierten Nutzer können den App Launcher aufrufen, um die Tide > Meditations-Seite zu öffnen, auf der sich die Sound-Szenarien und
-Lautstärken für die Meditation einstellen und für das spezifizierte Konto memorisieren lassen.
Wenn das Fahrzeug in den Meditations-Modus versetzt ist, werden die Beleuchtung im Innenraum
ausgeschaltet, die Fenster und Türen geschlossen und verriegelt, die Klimaanlage automatisch auf eine für
die Meditation angenehme Temperatur eingestellt und der Luftreiniger automatisch eingeschaltet. NOMI wird
den Nicht stören-Modus aufrufen, um eine tiefgehende und ruhige Atmosphäre für Sie zu schaffen. Nach
Beendigung der Meditation wird das Fahrzeug wieder zu den vorherigen Einstellungen zurückkehren.
Vorsicht 冥想与呼吸
Vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeug in PARK und nicht im Batteriewechselmodus
befindet.
Schließen Sie alle Türen und die Heckklappe, bevor Sie den Meditationsmodus starten, um
die Sicherheit zu gewährleisten.
Wenn das Fahrzeug nicht aufgeladen wird, sollten Sie sich vergewissern, dass die
verbleibende Reichweite nicht weniger als 30 km beträgt.
Das Fahrzeug verlässt den aktuellen Modus unter bestimmten Umständen automatisch,
z. B. wenn sich das Fahrzeug nicht in PARK befindet, die Batterie sich entzünden kann, eine
Softwareaktualisierung durchgeführt wird, sich das Fahrzeug im Batteriewechselmodus befindet, das
Fahrzeug zum Schlafen verriegelt ist und das Konto gewechselt wird.
Atmungs-Modus
Der Atmungs-Modus hilft Ihnen zu lernen, wie man richtig atmet, sich beruhigt und Stress
abbaut.
Sie oder Ihre autorisierten Nutzer können den App Launcher aufrufen, um die Tide > Atmungs-Seite zu öffnen, auf der sich die Atmungsszenarien sowie die
Hintergrund-Soundszenarien und -Lautstärken einstellen und für das spezifizierte Konto memorisieren
lassen.
Vorsicht 冥想与呼吸
Vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeug in PARK und nicht im Batteriewechselmodus
befindet.
Schließen Sie alle Türen und die Heckklappe, bevor Sie den Meditationsmodus starten, um
die Sicherheit zu gewährleisten.
Wenn das Fahrzeug nicht aufgeladen wird, sollten Sie sich vergewissern, dass die
verbleibende Reichweite nicht weniger als 30 km beträgt.
Das Fahrzeug verlässt den aktuellen Modus unter bestimmten Umständen automatisch,
z. B. wenn sich das Fahrzeug nicht in PARK befindet, die Batterie sich entzünden kann, eine
Softwareaktualisierung durchgeführt wird, sich das Fahrzeug im Batteriewechselmodus befindet, das
Fahrzeug zum Schlafen verriegelt ist und das Konto gewechselt wird.
Schnellzugriff
Sie können im Anwendungsstarter auf dem Center Display auf Schnellzugriff tippen, um Apps für benutzerdefinierte Szenarien frei zu kombinieren
oder die quadratische Schnittstelle aufrufen, um ein personalisiertes und automatisiertes intelligentes
Erlebnis mit den empfohlenen Schnellzugriffsvorlagen zu genießen.
Zu den Aktionen, die benutzerdefinierte Tastenkombinationen unterstützen, gehören: Zeit, Medien,
Wetter, Innenraumkomfort, Fahren, Laden, Türen, Fenster, Sitze, Beleuchtung, Systemeinstellungen und
Anwendungen sowie andere allgemeine Einstellungen. Sie können benutzerdefinierte Szenarien auch mit Freunden
teilen.
Anzeigen am Kombiinstrument
Wenn die folgenden Leuchten nicht normal aufleuchten oder erlöschen, wenden Sie sich bitte sofort
an das NIO-Servicecenter, um Hilfe anzufordern.
Symbol am Display des Kombiinstruments
Beschreibung
Fern- und Abblendlichtautomatik
Fernlicht
Autohold-Funktion
Standlicht
Abblendlicht
Nebelscheinwerfer
Fahrzeugbereitschaftsanzeige
Blinker links
Blinker rechts
Nebelschlussleuchte
Schnee- oder eisbedeckte Fahrbahn
Anzeige „Akustisches Warnsystem (AVAS) aus"
Störung der Bremsanlage
Elektronische Stabilitätskontrolle ein/Störung
Schwacher Hochvoltbatterie
Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit oder Funktionsstörung Geschwindigkeitsbegrenzer
Status der Anhängerverbindung
Störung der intelligenten Scheinwerfer
Elektronische Stabilitätskontrolle aus
Systemstörung/Selbstprüfung der Fahrermüdigkeits- und -aufmerksamkeitserkennung (DDAW)
Fahrermüdigkeits- und -aufmerksamkeitserkennung (DDAW): kein Gesicht erkannt
Spurverlassenswarnung und Spurassistent aus
Warnung bei Überschreitung der Geschwindigkeit aus
Status Fahrermüdigkeits- und -aufmerksamkeitserkennung (DDAW)
Funktionsstörung E-Antriebsstrangsystem
Funktionsstörung elektronische Parkbremse
Warnanzeige Sicherheitsgurt nicht geschlossen
Funktionsstörung Airbag
Funktionsstörung Fahrmotor
Ladestörung Niederspannungsbatterie
Funktionsstörung Hochvoltbatterie
Übertemperatur Hochvoltbatterie
Funktionsstörung elektrischer Anhängeranschluss
Funktionsstörung Totwinkelerkennung und Spurwechselwarnung
Funktionsstörung Querverkehrswarner vorne (FCTA)/Querverkehrswarner hinten mit
Bremsfunktion (RCTA-B)
Funktionsstörung Fahrerassistenzsystem
Funktionsstörung Geschwindigkeitsbegrenzer
Funktionsstörung S-APA mit Fusion
Funktionsstörung Spurverlassenswarnung und Spurassistent
Bedienelemente am Center-Display
Bedienelemente am vorderen Center-Display
Nach Ihrer Anmeldung bzw. der Anmeldung eines befugten Benutzers kann das Center-Display
nahtlos auf reichhaltige und benutzerdefinierte Inhalte wie Musik, Navigation oder Radio zugreifen. Sie
können die Inhalte auch personalisieren und Ihre bevorzugten Inhalte in Ihrem Konto speichern. Das
Fahrzeug lädt dann bei Ihrer nächsten Anmeldung automatisch die gespeicherten Inhalte. Beim Wechsel zu
einem anderen Konto zeigt das Fahrzeug den personalisierten Inhalt an, der im entsprechenden Konto
gespeichert ist.
Sie können über die Startseite auf die gewünschte Funktion (z. B. Medien oder Navigation)
zugreifen. Das Center-Display bietet Zugriff auf die folgenden Funktionen:
Infoleiste
Zeigt Hinweise, Warnmeldungen, Warnsymbole usw. an.
Funktionsmenü mit Karten
Halten Sie eine der Funktionskarten (z. B. „Musik“ oder „Wetter“) gedrückt, um zwischen den
Funktionen zu wechseln.
Startseite
Tippen Sie auf diese Schaltfläche oder führen Sie fünf Finger auf einer beliebigen Seite im
Center-Display zusammen, um zur Startseite zurückzukehren.
Fahrzeugeinstellungen
Hier können Sie allgemeine Fahrzeugeinstellungen festlegen.
Sie können auch auf der Startseite nach rechts wischen, um die Schnelleinstellungen zu
öffnen, wo Sie häufig verwendete Funktionen nutzen und Verknüpfungen festlegen können.
Bedienfeld für Klima- und Komfortfunktionen
Schneller Zugriff auf Einstellungen für Klimaregelung, Sitze und Komfort.
App-Startfeld
Hier können Sie verschiedene Anwendungen auswählen, wie Wetter oder Fotos.
Lautstärkeeinstellungen
Schnelles Einstellen der System- und Medienlautstärke.
Bedienelemente am hinteren Display
Am hinteren Display können Sie Funktionen und Medien für die Rücksitze bedienen. Das hintere
Display bietet Zugriff auf die folgenden Funktionen:
Wischen Sie horizontal nach links und rechts oder wischen Sie am Bildschirmrand nach links
und rechts, um zwischen den verschiedenen Fahrzeugfunktionen zu wechseln, wie Klimaregelung,
Sitzkomfort, Ambientebeleuchtung oder Dufteinstellungen.
Wischen Sie am oberen Bildschirmrand nach unten, um auf die Schnelleinstellungen
zuzugreifen. Hier können Sie die Bildschirmbeleuchtung, die Lautstärke und den Bildschirmschoner
einstellen.
Wischen Sie am unteren Bildschirmrand nach oben, um die Medienseite zu öffnen, wo Sie die
aktuelle Medienwiedergabe steuern können.
Ereignisdatenrecorder (EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdatenrecorder (EDR) ausgestattet. Hauptaufgabe des
Ereignisdatenrecorders (EDR) ist die Aufzeichnung der Daten zu bestimmten Unfällen bzw. unfallähnlichen
Situationen, wie zum Beispiel die Auslösung von Airbags oder der Zusammenstoß mit einem Hindernis auf der
Fahrbahn. Diese Daten geben Aufschluss über die Betriebsfähigkeit der Fahrzeugsysteme.
Der Ereignisdatenrecorder (EDR) dieses Fahrzeugs kann technische Informationen, wie
Fahrzeugstatus, Ereignisse und Fehler, vorübergehend oder permanent speichern. Diese technischen
Informationen erfassen in der Regel die folgenden Zustände von Komponenten, Modulen, Systemen und
Umgebungen:
Informationen zum Status des Fahrzeugs oder der einzelnen Komponenten, wie die
Geschwindigkeit, Beschleunigung und Identifikationsnummer des Fahrzeugs
Funktionsstatus wichtiger Systemkomponenten, wie Gurtschlösser
Fahrzeugreaktion unter bestimmten Bedingungen, wie Auslösung von Airbags oder Eingreifen
des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP)
Daten über einen bestimmten Zeitraum vor und nach einem Aufprall, wie Brems-,
Beschleunigungs- und Lenkmanöver, Unfallzeitpunkt, Informationen zur Auslösung von
Insassenschutzeinrichtungen, Informationen zum Sicherheitsgurtstatus usw.
Diese Daten helfen, die Umstände eines Unfalls oder von Verletzungen besser nachzuvollziehen.
Die vom Ereignisdatenrecorder (EDR) erfasste Fahrgeschwindigkeit stammt vom Bremsdruckregler.
Diese Daten beziehen sich nur auf das Fahrzeugverhalten und dienen zur Erkennung und Behebung von
Fehlern sowie zur Optimierung der Fahrzeugfunktionen; sie erlauben keinen Rückschluss auf die
Bewegungsprofile der passierten Streckenabschnitte. Bei Servicearbeiten wie Reparaturen und Wartungen können
das Servicepersonal und der Fahrzeughersteller diese technischen Daten mithilfe eines speziellen
Diagnosegeräts aus dem Ereignis- und Fehlerdatenspeicher auslesen. Nach der Behebung eines Fehlers können
die Informationen im Fehlerspeicher gelöscht bzw. fortlaufend überschrieben werden.
Während der Nutzung des Fahrzeugs können diese technischen Parameter sowie andere
Fahrzeuginformationen, wie Daten zu Unfällen oder Fahrzeugschäden und Beweise usw. (die ein Eingreifen von
Fachpersonal erfordern können) im NIO-Servicecenter mithilfe eines Diagnosegeräts ausgelesen werden.
Wenn der Ereignisdatenrecorder (EDR) nicht über ausreichend Speicherplatz zur Aufzeichnung eines
Ereignisses verfügt, werden nicht gesperrte Daten zu früheren Ereignissen durch die aktuellen Ereignisdaten
in chronologischer Reihenfolge überschrieben. Ein gesperrtes Ereignis kann nicht durch spätere Ereignisse
überschrieben werden.
HinweisNIO在未经车主允许的情况下不会将数据记录系统的信息透露给第三方人员使用。
NIO gibt die im System gespeicherten Informationen niemals ohne Ihre Zustimmung an Dritte
weiter.
Systemaktualisierung
Ihr Fahrzeug verfügt über eine Fernaktualisierungsfunktion. Wenn das Fahrzeug mit dem Internet
verbunden ist, können Sie unten im Center-Display die Einstellungsseite öffnen und auf Allgemein > Systemaktualisierung tippen, um die Fahrzeugsystemsoftware zu
aktualisieren. , um die Fahrzeugfunktionen auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn eine neue
Softwareaktualisierung verfügbar ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Sie können die Aktualisierung dann
wahlweise sofort ausführen oder für einen späteren Zeitpunkt planen (die Aktualisierung beginnt dann
automatisch zum festgelegten Zeitpunkt). Während der Aktualisierung wird am Center-Display die verbleibende
Dauer bis zum Abschluss des Prozesses angezeigt (die Dauer hängt vom Umfang des Aktualisierungspakets ab).
VorsichtDo not perform system upgrades while the vehicle is in charging process.
Die Funktion zur Aktualisierung des Systems ist nur im Konto des Fahrzeughalters verfügbar.
Das System kann nur aktualisiert werden, wenn das Fahrzeug geparkt (Parkstellung P) und mit
dem Netzwerk verbunden ist.
Für die Aktualisierung des Systems wird eine gewisse Energiemenge benötigt. Stellen Sie vor
der Aktualisierung des Systems bitte sicher, dass der Ladezustand der Fahrzeugbatterie über 20 %
liegt, und planen Sie Ihre Fahrt entsprechend.
Wenn die Aktualisierung des Systems während eines Ladevorgangs erfolgt, wird dieser
automatisch beendet. Nach Abschluss der Systemaktualisierung können Sie den Ladevorgang manuell
fortsetzen.
Während der Systemaktualisierung kann das Fahrzeug per NFC-Schlüssel und Mobiltelefon
(Bluetooth) sowie intelligentem Schlüssel ent-/verriegelt werden. Es ist nicht möglich, das Fahrzeug
zu fahren.
Bei einer Systemaktualisierung können Funktionen aktualisiert oder erweitert und in ihrer
Benutzung verändert werden. Bitte lesen Sie die Aktualisierungshinweise aufmerksam, um sich nach der
Systemaktualisierung über aktualisierte oder hinzugefügte Funktionen zu informieren. Bitte nutzen Sie
aktualisierte Funktionen vorsichtig, wenn Sie noch nicht mit ihnen vertraut sind, um Personen- oder
Sachschäden aufgrund von Bedienungsfehlern zu verhindern.
Wenn eine Systemaktualisierung nicht gestartet oder erfolgreich abgeschlossen werden kann,
wenden Sie sich bitte umgehend an das NIO-Servicecenter.
Verändern Sie die Bauteile und Software des Fahrzeugs nicht selbst, da es sonst zu
Personen- und Sachschäden aufgrund von Fehlern bei der Systemaktualisierung kommen kann.
Alle Einstellungen zurücksetzen
Wenn Sie das Fahrzeug verkaufen möchten, können Sie alle Inhalte und Einstellungen zurücksetzen,
indem Sie im Center Display unten die Einstellungen aufrufen und dann auf Allgemein
> Alle Einstellungen zurücksetzen tippen.
Die folgenden Daten und Einstellungen werden gelöscht, einschließlich der Fahrzeugeinstellungen
(z. B. Einstellungen für Sitze, Seitenspiegel und Klimaanlage), Fahreinstellungen (z. B. ADAS und
Fahrmodus), NOMI-Einstellungen, Systemeinstellungen (z. B. Uhrzeit und Datum),
Navigationseinstellungen, Medienwiedergabelisten sowie Fotos und Videos.
Vorsicht 恢复出厂设置
Nur der Fahrzeughalter kann alle Einstellungen zurücksetzen. Dieser Vorgang kann nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Beim Zurücksetzen aller Einstellungen werden das Kombiinstrument und das Center Display
schwarz und blinken. Das Fahrzeug beim Zurücksetzen von Einstellungen nicht fahren. Andernfalls kann
es zu unvorhersehbaren Folgen kommen.
Nach dem Zurücksetzen wird das Fahrzeug wieder in den inaktiven Zustand versetzt. Sie
müssen das Fahrzeug reaktivieren, um es benutzen zu können.
Beim Zurücksetzen werden alle Ihre Einstellungen, Anwendungsdaten und alle im Fahrzeug
gespeicherten Daten einschließlich Fotos und Videos gelöscht. Es wird empfohlen, vor dem Zurücksetzen
Ihre wichtigen Dateien zu sichern. Sie können das
Album im Center Display aufrufen , die gewünschten Dateien auswählen und
„Nach USB exportieren“ wählen.
Das Zurücksetzen löscht nicht Ihre in der Cloud gespeicherten persönlichen Daten wie z. B.
Fahrgewohnheiten, häufige Navigationsadressen und Musikwiedergabelisten.
Grundlegende Bedienung
Fahrzeug starten
Das Fahrzeug ist fahrbereit, sobald die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Der Fahrer sitzt.
Die Fahrertür ist geschlossen und das Bremspedal wird betätigt.
Das Fahrzeug kann auf verschiedene Weisen gestartet werden, zum Beispiel mit einem
intelligenten Schlüssel, einer NFC-Karte oder per NFC-Funktion mit einem Mobiltelefon.
Wenn ein Mobiltelefon mit NFC oder eine NFC-Karte genutzt wird, platzieren Sie das entsperrte
Mobiltelefon mit dem NFC-Schlüssel oder die NFC-Karte auf dem Ladepad für kabelloses Laden, legen Sie dann
einen Gang ein und fahren Sie an.
Vorsicht 使用NFC启动时,请确保手机或卡片钥匙处于无线充电面板处。
Beim Starten des Fahrzeugs über eine NFC-Karte muss Ihr Telefon bzw. Ihre NFC-Karte auf dem
kabellosen Ladepad liegen.
Im Falle einer Kollision wird die Aufprallkraft über das Fahrpedal auf den Unterschenkel des
Fahrers übertragen und kann zu Verletzungen führen. Deshalb ist das Fahrpedal mit einer
Bruchbegrenzungsrille versehen, um die Beine des Fahrers und dessen persönliche Sicherheit zu schützen.
In unerwarteten Situationen, in denen eine große seitliche äußere Kraft auf das Fahrzeug
einwirkt, kann das Fahrpedal aufgrund der Konstruktion der Begrenzungsrille brechen.
Gangwechsel
Bei Betätigen des Bremspedals und Schalten des Wählhebels in die Stellung D oder R, wird auf
dem Digital-Kombiinstrument angezeigt, was
bedeutet, dass Antriebsleistung verfügbar ist. Beim Schalten wird die Schaltstellung des Fahrzeugs in
Echtzeit auf dem Digital-Kombiinstrument angezeigt. Bei einem Schaltfehler werden Sie auf dem
Digital-Kombiinstrument aufgefordert, die aktuelle Schaltstellung zu bestätigen.
Mit dem PRD-Wählhebel können Sie die folgenden Schaltstellungen wählen:
Fahren (D): dient zum normalen Fahren
Rückwärtsgang (R): kann nur im Parkmodus gewählt werden
Parken (P): verhindert Wegrollen im abgestellten Zustand
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Sound > Schaltaufforderungstöne, um die Töne zu aktivieren oder zu
deaktivieren.
Außerdem kann das Fahrzeug in bestimmten Situationen in die Neutralstellung (N) geschaltet
werden, zum Beispiel zum Schieben des Fahrzeugs oder in einer automatischen Waschanlage.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahren/Parken > N (Neutralstellung), um die Neutralstellung (N) zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Nach dem Schalten stets den Gang auf dem digitalen Kombiinstrument bestätigen. Bei
Unstimmigkeiten mit dem angezeigten Gang zweimal bestätigen oder erneut schalten.
Vorsicht只有在停车状态且踩下制动踏板时,才能挂入驻车挡(P挡)。
Sie können den Gangwählhebel nur dann auf PARK stellen, wenn das Fahrzeug steht und das
Bremspedal betätigt ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Verlassen des Fahrzeugs bzw. beim Anhalten an Gefälle, dass
der Gangwählhebel auf PARK gestellt ist. Wenn Sie den Gang auf dem digitalen Kombiinstrument nicht
bestätigt haben, kann das Fahrzeug wegrollen.
Elektrische Feststellbremse (EPB)
Bei Auswahl der Parkstellung wird automatisch die Feststellbremse angezogen und im Digital-Kombiinstrument angezeigt, um darauf
hinzuweisen, dass die elektrische Feststellbremse (EPB) angezogen ist.
Bei Verriegelung des Fahrzeugs von außen werden automatisch die Stromversorgung des Fahrzeugs
und damit auch Center-Display und Digital-Kombiinstrument ausgeschaltet.
Die Parkstellung kann wie folgt ausgewählt werden:
Drücken Sie die Parktaste neben dem Wählhebel in der Mittelkonsole.
Gehen Sie auf die Einstellungen-Seite in der Steuerungsleiste am unteren Rand des
Zentraldisplays und tippen Sie zum Parken auf Fahren/Parken > Elektrische
Feststellbremse (EPB).
Wenn im Digital-Kombiinstrument
angezeigt wird, liegt eine Störung in der Bremsanlage vor. Bitte fahren Sie vorsichtig und wenden Sie sich
an das NIO-Servicecenter für eine Wartung.
Szenarioassistent
Schnee-Modus
Der Schnee-Modus eignet sich für schneebedeckte Straßen, rutschige Straßen mit feuchtem,
schneebedecktem oder vereistem Asphalt sowie rutschigen Grasuntergrund.
Bei Aktivierung des Modus verbleibt das Fahrzeug im Allradantrieb mit gleicher
Drehmomentverteilung auf die Vorder- und Hinterräder und sanfter Gasannahme, um ein gleichmäßiges Anfahren
und sicheres Fahren ohne Durchdrehen der Räder auf rutschigem Untergrund wie zum Beispiel Schnee zu
gewährleisten.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf
Fahren/Parken > Schneemodus, um diese Funktion ein- oder auszuschalten.
Der Schnee-Modus kann die Fahrsicherheit des Fahrzeugs erhöhen. Fahren Sie dennoch
vorsichtig und betätigen Sie das Gas- und Bremspedal langsam, um die Geschwindigkeit zu regulieren.
Achten Sie auf Objekte in der Fahrzeugumgebung, um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu verhindern.
Nässe-Modus
Der Nässe-Modus eignet sich für glatten, harten Asphalt oder überflutete Straßen sowie
vielbefahrenen und rutschigen Sand- oder Schlammuntergrund.
Im Nässe-Modus werden die Stabilität und Gleichmäßigkeit des Fahrzeugs beim Anfahren, Bremsen
und Abbiegen erhöht. Das Fahrzeug verbleibt im Allradantrieb mit gleicher Drehmomentverteilung auf die
Vorder- und Hinterräder sowie äußerst niedriger regenerativen Bremsen.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf
Fahren/Parken > Nässemodus, um diese Funktion ein- oder auszuschalten.
Der Nässe-Modus kann die Fahrsicherheit des Fahrzeugs erhöhen. Fahren Sie dennoch
vorsichtig und betätigen Sie das Gas- und Bremspedal langsam, um die Geschwindigkeit zu
regulieren. Achten Sie auf Objekte in der Fahrzeugumgebung, um eine Beschädigung des Fahrzeugs
zu verhindern.
Befahren Sie keine schlammigen oder morastigen Straßen, um nicht stecken zu bleiben.
Sand-Modus
Der Sand-Modus eignet sich für vielbefahrene Sandstraßen mit harter Fahrbahn und Wüstenstraßen.
Der Sand-Modus sorgt für ein gleichmäßiges Anfahren und Bremsen, wobei ein begrenztes
seitliches Rutschen zugelassen wird, um ein Festfahren zu verhindern und Vortrieb zu behalten. Für ein
optimiertes Fahrerlebnis auf Sand verbleibt das Fahrzeug im Allradantrieb mit einer höheren
Drehmomentübertragung auf die Hinterachse, einer dynamischeren Leistungsentfaltung und
Fahrzeug-Stabilitätskontrolle bei äußerst niedriger regenerativen Bremsen.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf
Fahren/Parken > Sandmodus, um diese Funktion ein- oder auszuschalten.
Der Sand-Modus kann die Fahrsicherheit des Fahrzeugs erhöhen. Fahren Sie dennoch
vorsichtig und achten Sie auf Objekte in der Fahrzeugumgebung, um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu verhindern.
Bitte befahren Sie keinen weichen Sand oder Strand, um nicht stecken zu bleiben.
Anhängermodus
Das Fahrzeug erkennt automatisch den Anschluss eines Anhängers und passt Einstellungen wie
Federungshöhe, Rückspiegelwinkel, Fahrerassistenz und Sicherheitsfunktionen an den Anhängerbetrieb an.
Schalten Sie vor dem Ziehen des Anhängers in den Parkmodus, öffnen Sie die Einstellungen über
die Steuerleiste unten in Center-Display und tippen Sie auf Fahren/Parken >
Elektrisch betätigte Anhängerkupplung. Daraufhin wird die Anhängerkupplung ausgeklappt. Zum
Ziehen eines Anhängers ist stets der Anhängermodus zu aktivieren. Wenn Sie das Kabel des Anhängers
anschließen, aktiviert das Fahrzeug den Anhängermodus nach entsprechender Bestätigung Ihrerseits.
Deaktiviert wird der Anhängermodus, sobald das Kabel des Anhängers getrennt wird. Zum manuellen Aktivieren
bzw. Beenden des Anhängermodus öffnen Sie die Einstellungen über die Steuerleiste unten in Center-Display
und tippen Sie auf Fahren/Parken > Anhängermodus. Dazu erscheint in der
Instrumententafel eine der folgenden Anzeigen:
Symbol
Beschreibung
Das Fahrzeug hat erkannt, dass die Anhängerbeleuchtung angeschlossen wurde, der
Anhängermodus aber nicht aktiviert ist. Es könnte bereits ein Zubehörteil mit dem Fahrzeug verbunden
sein.
Das Fahrzeug hat einen elektrischen Verbindungsfehler der Anhängerbeleuchtung
erkannt. Einige oder alle Anhängerleuchten könnten defekt sein. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit
sollten Sie schnellstmöglich anhalten und die Kabel bzw. den Anschluss der Anhängerbeleuchtung auf
Fehler kontrollieren. Wenn das rote Symbol nach Behebung des Problems weiterhin leuchtet, schalten
Sie bitte den Anhängermodus aus und dann wieder ein.
Warnung拖车前,务必检查拖车模式是否已启用。
Vergewissern Sie sich vor dem Abschleppen, dass der Abschleppmodus eingeschaltet ist.
Der Abschleppmodus darf unter keinen Umständen während des Abschleppvorgangs
ausgeschaltet werden. Das kann zu schweren Verletzungen und/oder zum Tod führen.
Niemals mit der Einstellung der Fahrhöhe auf dem Center Display die Höhe der
Abschleppvorrichtung an die Anhängerhöhe anpassen.
Hinweis启用拖车模式时,某些 PILOT 功能(转向、召唤、车道辅助等)以及脚踢传感器、便利进出、超声波传感器功能可能不可用。
Einige PILOT-Funktionen (Lenkassistent,Aktiver Fahrspurwechsel usw.) sowie
Trittsensoren, Einsteighilfe und Ultraschallsensoren sind im Anhängermodus möglicherweise nicht
verfügbar.
Bitte schließen Sie Ihr Fahrzeug unter der normalen Bodenfreiheit an einen Anhänger
an. Wenn Sie den Anhängermodus bei einer abnormalen Fahrhöhe aufrufen, wird die Bodenfreiheit
automatisch wieder auf die normale Höhe eingestellt.
Passierhilfe
Die Passierhilfefunktion erlaubt den leichteren Fahrzeugbetrieb im komplexen Situationen wie
bei tiefen Schlaglöchern, hohen/tiefen Banketten, hohem Schnee usw.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf
Fahren/Parken > Passierhilfe, um diese Funktion ein- oder auszuschalten.
Bei Aktivierung der Funktion wird die Federung in die höchste Stellung gebracht.
In den folgenden Situationen wird die Passierhilfe automatisch deaktiviert:
Die Fahrgeschwindigkeit überschreitet 30 km/h.
Der Fahrmodus wird gewechselt.
Super-Eco-Modus
Zur Erhöhung der Reichweite kann der Stromverbrauch des Fahrzeugs reduziert werden, indem nicht
notwendige Funktionen ausgeschaltet werden und nur die Mindestfunktionen für den Fahrzeugbetrieb aktiviert
bleiben.
Im Super-Eco-Modus wird die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt und bestimmte
Funktionen sind vorübergehend nicht verfügbar bzw. werden Komfortfunktionen wie Klimaanlage und
Ambientebeleuchtung beschränkt.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf
Fahren/Parken > Super-Eco-Modus, um diese Funktion ein- oder
auszuschalten.
Zum Wechsel in einen regulären Fahrmodus bzw. Beenden des Super-Eco-Modus drücken Sie einfach
erneut auf die Schaltfläche.
Funktionseinstellungen
Automatisches Halten
Die Funktion „Automatisches Halten" dient dazu, die Fahrzeugposition bei Freigabe des
Bremspedals kurzzeitig im Stand zu halten.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Steuerleiste unten im Center-Display, tippen Sie auf
Fahren/Parken > Automatisches Halten aktivieren und wählen Sie die
entsprechende Methode zur Aktivierung der automatischen Haltefunktion aus.
Pedal durchtreten: Betätigen Sie das Bremspedal, bis das Fahrzeug steht, geben Sie es
teilweise wieder frei und treten Sie es anschließend nochmals durch, um das automatische Halten zu
aktivieren.
Automatische Aktivierung: Betätigen Sie das Bremspedal, bis das Fahrzeug steht, und das
automatische Halten wird automatisch aktiviert.
Bei aktivierter automatischer Haltefunktion wird das Symbol im Digital-Kombiinstrument angezeigt. Zur Deaktivierung der
automatischen Haltefunktion betätigen Sie das Gas- oder Bremspedal.
Das automatische Halten wird nicht aktiviert, wenn sich das Fahrzeug im REVERSE (R)
befindet. Zum Parken müssen Sie immer noch die Aktivierung mit vollem Pedaldruck verwenden.
Sie können das Bremspedal zur Aktivierung der automatischen Haltefunktion auch in einem Notfall
durchtreten.
Außerdem können Sie die automatische Haltefunktion beim Parken an einer Steigung nutzen, wo die
Bremsanlage ausreichend Bremskraft bereitstellt, um das Fahrzeug angepasst an das Gefälle im Stand zu
halten.
Vorsicht坡度不得超过20%。
Das Gefälle darf 20 % nicht überschreiten.
Notbremsung
Bei einer Störung des Bremspedals können Sie die Notbremsfunktion aktivieren, indem Sie die
Parktaste betätigen. Daraufhin wird das Fahrzeug unter normalen Bedingungen bis zum Stillstand abgebremst.
Zur Deaktivierung der Notbremsfunktion halten Sie die Parktaste gedrückt.
Lassen Sie die Parktaste los oder betätigen Sie das Gaspedal, um die Notbremsfunktion zu
deaktivieren. Zur erneuten Aktivierung der Notbremsfunktion müssen Sie die Parktaste nochmals
betätigen.
Vorsicht 只有遇到制动踏板失灵或卡滞等紧急情况,才需要激活应急制动功能。
Aktivieren Sie die Notbremsung nur in Notsituationen, in denen das Bremspedal versagt oder
klemmt.
In lang gezogenen Kurven, auf unebener Fahrbahn oder auf vereisten und schneebedeckten
Straßen im Winter kann die Aktivierung der Notbremsfunktion zum Rutschen oder Schleudern des Fahrzeugs
führen. Bitte fahren Sie vorsichtig.
Berganfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe (HSA) verhindert, dass Ihr Fahrzeug beim Anfahren an einer Steigung
rückwärts rollt.
Während Sie den Fuß vom Brems- zum Gaspedal umsetzen, wird der Bremsdruck in der Bremsanlage
maximal für eine Dauer von 2 Sekunden aufrechterhalten. Die vorübergehende Bremswirkung wird nach maximal
2 Sekunden oder bei Betätigung des Gaspedals aufgehoben.
Erweitertes Head-Up-Display
Das erweiterte Head-Up-Display (HUD) spiegelt und projiziert wichtige Informationen wie
Fahrgeschwindigkeit, Navigation und Verkehrszeichen sowie Symbole von Geschwindigkeitsregler und
automatischer Haltefunktion durch die Frontscheibe in einen Bereich über dem Digital-Kombiinstrument.
Bei bestimmten Einfallswinkeln kann Sonnenlicht winzige helle Flecken auf der
Windschutzscheibe erzeugen, wenn es von der Windschutzscheibe und der Frontscheibenanzeige gebrochen
und reflektiert wird. Diese Flecken können bei Änderungen des Lichtwinkels, der Fahrtrichtung, des
Gefälles usw. verschwinden.
Wenn Sie längere Zeit in dieselbe Richtung fahren, können Sie die Höhe des Head-up-Displays
anpassen, um diese Flecken zu beseitigen.
Öffnen Sie zur Konfiguration die Einstellungen über die Steuerleiste unten im Center-Display
und tippen Sie auf Anzeige > Erweitertes Head-Up-Display (HUD).
Head-Up-Display einschalten
Aktive Helligkeitsanpassung
Höhe
Neigung
Nach dem Einstellen der Höhe wird diese automatisch gespeichert.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Steuerleiste unten im Center-Display, tippen Sie auf
Anzeige > HUD-Navigationsmodus wechseln und wählen Sie den Anzeigemodus
für die Navigation nach den anzuzeigenden Information aus.
Modus „Auto": Das Umschalten zwischen den Anzeigemodi „Details" und „Indirekt" erfolgt je
nach den Fahrbedingungen automatisch.
Modus „Details": Die Fahrtroute und der aktuelle Standort werden in Echtzeit auf einer
kleinen Karte angezeigt.
Modus „Einfach": Es erfolgen nur Streckenführungsanweisungen zur Navigation.
Anfahraufforderung
Wenn das Fahrzeug hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug anhält, informiert Sie die
Anfahraufforderung, sobald das Fahrzeug vor Ihnen weiterfährt.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Starterinnerung, um diese Funktion ein- oder
auszuschalten.
Bei aktivierter Funktion werden Sie von der Anfahraufforderung an die Weiterfahrt erinnert,
wenn Sie manuell hinter einem Fahrzeug angehalten haben und dieses weiterfährt.
Die Anfahrwarnung eines vorausfahrenden Fahrzeugs dient nur als Referenz und kann Ihre
visuelle Beobachtung nicht ersetzen. Achten Sie stets auf die Verkehrssituation sowie den
Straßenzustand und fahren Sie mit angemessener und sicherer Geschwindigkeit unter Einhaltung geltender
Verkehrsregeln und -vorschriften.
Digitaler Videorekorder (DVR)
Die Funktion des digitalen Videorekorders (DVR) beinhaltet die fortlaufende Videoaufzeichnung,
die Notfall-Videoaufzeichnung und die schnelle Videoaufzeichnung.
Vorsicht停车下电后,行车记录仪不再工作。
Der digitale Videorekorder funktioniert nicht, wenn das Fahrzeug geparkt und ausgeschaltet
ist.
Fortlaufende Videoaufzeichnung
Der digitale Videorekorder (DVR) deckt die simultane Aufzeichnung und Echtzeit-Vorschau für den
Hauptblinkwinkel sowie die Rundumsicht-Blickwinkel (vorn/hinten/links/rechts) ab.
Hauptblickwinkel: Nur der Hauptblickwinkel der Kamera wird aufgezeichnet, mit einer
maximalen Auflösung von 3840 x 1696 und einer Bildfrequenz von 30 Frames pro Sekunde.
Fünf Blickwinkel: Alle Blickwinkel werden mithilfe von vier Surround-View-Kameras
aufgezeichnet, die eine maximale Auflösung von 1280 x 1000 und eine Bildfrequenz von 30 Frames pro
Sekunde unterstützen.
Die Höchstaufnahmedauer des digitalen Videorekorders (DVR) für die zyklische Aufzeichnung
beträgt etwa 10 Stunden für den Hauptblickwinkel und 5,7 Stunden für fünf Blickwinkel. Bei Überschreitung
dieser Dauer werden die vorhandenen Videodaten überschrieben.
Die Inhalte der fortlaufenden Videoaufzeichnung werden unter Fotos >
Digitaler Videorekorder (DVR) > Zyklische Aufzeichnung gespeichert. Wenn Sie eine bestimmte
Videodatei sichern möchten, schließen Sie ein Speichergerät wie zum Beispiel einen USB-Stick an, wählen
Sie die Videodatei aus und übertragen Sie diese zum Speichern auf das Speichergerät.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Sicherheit > Digitaler Videorekorder (DVR), um die Funktion zu aktivieren
oder zu deaktivieren.
Wenn die Funktion aktiviert wurde, wird oben im Center-Display angezeigt.
Wenn die Funktion deaktiviert wurde, wird oben im Center-Display angezeigt.
Der digitale Videorekorder (DVR) unterstützt Funktionen zur Aufnahme von Ton und zum Einblenden
von Markierungen, die standardmäßig deaktiviert sind und bei Bedarf manuell aktiviert werden müssen.
Tippen Sie in den Einstellungen für die Aufnahmeoberfläche des digitalen Videorekorders (DVR)
auf Tonaufnahme, um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Tippen Sie in den Einstellungen für die Aufnahmeoberfläche des digitalen Videorekorders (DVR)
auf Markierungen für Verkehrsdaten, um die Funktion zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
Bei Aktivierung der Tonaufnahmefunktion wird oben im Center-Display angezeigt und der digitaler Videorekorde (DVR) kann
Ton aufnehmen.
Wenn die Funktion des digitalen Videorekorders (DVR) aktiviert ist, wird die Kamera zur
fortlaufenden Videoaufzeichnung eingeschaltet, bis die Videoaufzeichnung wieder deaktiviert wird.
Notfall-Videoaufzeichnung
Die Funktion für die Notfall-Videoaufzeichnung kann Videos aufnehmen und im Fahrzeugspeicher
hinterlegen. Notfall-Videos werden aufgenommen und gespeichert, wenn der autonome Notbrems-Assistent (AEB)
oder ein Airbag ausgelöst wird.
Die Notfallvideos umfassen Videos, die bis zu 30 Sekunden vor dem Notfall und 60 Sekunden nach
dem Notfall aufgezeichnet wurden. Die Inhalte der Notfall-Videoaufzeichnung werden unter Fotos > Digitaler Videorekorder (DVR) > Notfall gespeichert. Wenn Sie eine
bestimmte Videodatei sichern möchten, schließen Sie ein Speichergerät wie zum Beispiel einen USB-Stick an,
wählen Sie die Datei aus und übertragen Sie diese zum Speichern auf das Speichergerät.
Schnelle Videoaufzeichnung
Die Funktion für die schnelle Videoaufzeichnung eignet sich für die meisten Situationen mit
manueller Auslösung, wie zum Beispiel zur Aufnahme von Verkehrsverstößen, Nötigung usw., die schnell
aufgezeichnet, bequem gespeichert und einfach gefunden werden können.
Öffnen Sie die Schnellzugriffsseite, indem Sie auf der Startseite des Center-Displays nach
rechts wischen, und tippen Sie auf Schnelle Videoaufzeichnung, um die
Aufnahme zu starten. erscheint
oben im Center-Display.
Die schnelle Videoaufzeichnung speichert die Videodaten für den Zeitraum von 30 Sekunden vor
und 60 Sekunden nach dem Auslösen der Funktion. Die Inhalte der schnellen Videoaufzeichnung werden unter
Fotos > Digitaler Videorekorder (DVR) > Notfall gespeichert. Wenn Sie
eine bestimmte Videodatei sichern möchten, schließen Sie ein Speichergerät wie zum Beispiel einen
USB-Stick an, wählen Sie die Datei aus und übertragen Sie diese zum Speichern auf das Speichergerät.
Der Speicher für Notfall-Videos wird nicht regelmäßig überschrieben und muss manuell
bereinigt werden, wenn er voll ist. Geschieht dies nicht, kann die Videoaufnahmefunktion beeinträchtigt
werden.
Akustisches Warnsystem (AVAS)
Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten (in der Regel unter 30 km/h) gibt das Fahrzeug einen Ton aus,
um andere Verkehrsteilnehmer in der Umgebung wie Fußgänger oder andere Fahrzeuge zu warnen.
Zum Ein- bzw. Ausschalten dieser Funktion können Sie auf der Hauptseite des Center-Displays nach
rechts wischen, um die Schnellzugriffsseite zu öffnen, oder die Einstellungsseite für den Ton aufrufen und auf Akustisches Warnsystem (AVAS)
tippen.
Wenn Sie die Funktion manuell ausschalten, erscheint eine entsprechende Meldung im
Center-Display, die Sie zur Deaktivierung der Funktion durch erneutes Tippen bestätigen müssen. Bei der
nächsten Fahrzeugnutzung wird die Funktion standardmäßig wieder aktiviert sein.
Im aktivierten Zustand verhält sich die Funktion wie folgt:
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 0 bis 20 km/h nimmt die Lautstärke des Tons mit
steigender Geschwindigkeit zu.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 20 bis 30 km/h nimmt die Lautstärke des Tons mit
steigender Geschwindigkeit ab.
Bei Überschreiten einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h verstummt der Ton.
Bei Abfallen der Fahrgeschwindigkeit auf 25 km/h wird der Ton wieder ausgegeben.
Die Fußgängerwarnung kann nur dann ausgeschaltet werden, wenn es nicht notwendig ist, einen Ton
abzugeben, wenn sich keine Fußgänger in der Nähe befinden.
Parkkamera und Parkassistent
Der Parkassistent unterstützt Sie beim sicheren Fahren, indem er die Fahrzeugumgebung bei
niedrigen Geschwindigkeiten mit Ultraschallsensoren überwacht.
Während des Parkmanövers warnt Sie das Fahrzeug abhängig vom Abstand zu Hindernissen vor und
hinter dem Fahrzeug per Warnton und Warnanzeigen.
Abstand
Warntonfrequenz
Farbe
1,2 bis 1,5 m
Kein
Weiß
0,9 bis 1,2 m
0, 1, 2 Mal pro Sekunde
Weiß
0,6 bis 0,9 m
0, 2, 3 Mal pro Sekunde
Orange
0,3 bis 0,6 m
3, 4, 5 Mal pro Sekunde
Orange
Unter 0,3 m
Hochfrequenter Piepton
Rot
Vorsicht爱车前方和后方报警区域不超过1.5 米。
Die Warnbereiche vor und hinter dem Fahrzeug betragen maximal 1,5 Meter.
Die Einparkhilfe dient lediglich als Referenz und kann Ihre Sichtüberwachung nicht ersetzen.
Als Fahrassistenzfunktion kann die Einparkhilfe niemals alle Situationen bei allen Verkehrs-,
Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen. Sie müssen stets auf den Verkehr und die
Straßenbedingungen achten und selbst entscheiden, ob Sie die Einparkhilfe verwenden möchten, wenn Ihre
Sicherheit nicht gefährdet ist.
Es liegt stets in Ihrer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug sicher gefahren
wird und geltende Verkehrsgesetze und -vorschriften eingehalten werden.
Parkkamera aktivieren/deaktivieren
Sie können die Parkkamera wie folgt aktivieren:
Wischen Sie auf der Hauptseite im Center-Display nach rechts, um die Schnellzugriffsseite
zu öffnen, und tippen Sie auf 360-Rundumsicht, um die
360°-Panoramakameraansicht zu öffnen.
Öffnen Sie das Anwendungszentrum im Center-Display und tippen Sie auf Parken, um die Speicheransicht (360°-Panoramakamera oder Dualsichtkamera) zu
öffnen.
Schalten Sie in die Stellung R und öffnen Sie die Speicheransicht (360°-Panoramakamera oder
Dualsichtkamera).
Halten Sie die mittlere Taste rechts am Lenkrad gedrückt, stellen Sie die
benutzerdefinierte Funktion auf 360-Rundumsicht und öffnen Sie die
360°-Panoramakameraansicht.
Aktivieren Sie NOMI, fordern Sie Parken per Sprachbefehl an
und öffnen Sie die 360°-Panoramakamera.
Durch Tippen in der oberen rechten Ecke der Parkkameraansicht können Sie den Warnton
ausschalten. Beachten Sie aber, dass das Ausschalten des Warntons das Risiko erhöht.
Die Parkkamera wird automatisch deaktiviert, wenn sich Ihr Fahrzeug in PARK befindet oder
schneller als 21 km/h fährt.
Die Parkkamera lässt sich auch manuell deaktivieren, indem Sie mit fünf Fingern auf das
Center Display tippen oder die Schaltfläche „Aus“ oben links antippen.
WarnungThe ultrasonic sensor may have limited detection capabilities and information such
as "Front Parking Radar Failure", "Rear Parking Radar Failure", "Parking Radar System Failure" may be
displayed in the following situations, which include but are not limited to:
Die Erkennungsfähigkeiten der Ultraschallsensoren können begrenzt sein. Zudem können unter
anderem in den folgenden Situationen Informationen wie „Störung Radar Einparkhilfe vorne", „Störung
Radar Einparkhilfe hinten", „Störung Radarsystem Parken" angezeigt werden:
Ein oder mehrere Ultraschallsensoren sind defekt, falsch ausgerichtet oder verdreckt
(z. B. durch Schmutz, Eis, Schnee oder Fahrzeugabdeckung).
Die Leistungsfähigkeit der Ultraschallsensoren ist bei schwierigen
Witterungsbedingungen, wie Regen, Schnee, Nebel und Dunst, beeinträchtigt.
Sensoren können durch anderes elektrisches Zubehör bzw. anderer elektrischer Geräte
gestört werden.
VorsichtIn some situations, the ultrasonic sensor may give false alarms due to its
characteristics. This will disappear as road conditions change and will not affect the normal driving
of your vehicle.
In einigen Situationen kann der Ultraschallsensor aufgrund seiner Eigenschaften Fehlalarme
auslösen. Diese Fehlalarme werden eingestellt, sobald sich die Straßenverhältnisse ändern, und
beeinträchtigen nicht den normalen Fahrzeugbetrieb. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die
folgenden:
Der Untergrund ist mit einem unebenen Asphalt, Beton oder Pflaster bedeckt, überflutet
oder in anderer Weise uneben.
In die Fahrbahn sind Induktionsspulen oder andere Elemente integriert.
Große Fahrzeuge, Baumaschinen oder anderen Maschinen in der Nähe verursachen Störungen.
Die Erkennung durch Ultraschallsensoren kann bei bestimmten Hindernissen eingeschränkt
sein, z. B. bei Hindernissen, die niedrig oder schmal sind oder von oben oder von der Seite des
Fahrzeugs kommen. In solchen Fällen sollten Sie stets auf Ihr Umfeld achten. Nichtbeachtung kann zu
Sachschäden bzw. Verletzungen führen. Solche Hindernisse sind unter anderem:
Schranken und Balken zur Höhenbegrenzung bzw. hängende Konstruktionen
Hindernisse an der Seite der Fahrzeugkarosserie, die einen Zusammenstoß oder Kratzer
verursachen können
Fahrräder, Wandecken und quadratische Säulen in Parkgaragen usw.
Parkkamerabildschirm
Die Anzeige der Parkkamera erfolgt auf zwei Bildschirmen: 360°-Panoramakamera und
Dualsichtkamera. Tippen Sie zum Wechsel der Bildschirme auf die Schaltfläche oben links im Bildschirm der
360°-Panoramakamera.
Schaltfläche
Funktion
Wechsel zur Dualsichtkamera
Wechsel zur 360°-Panoramakamera
Wechsel zum Schnellzugriff.
Wechsel zur Zentralansicht
Parkkameraansicht
Nach dem Öffnen des Bildschirms für die Dualsichtkamera können Sie durch Umschalten zwischen
der Fahrstellung (D) und dem Rückwärtsgang (R) zwischen der Front- und Heckansicht wechseln. Außerdem
können Sie die Ansichten wechseln, indem Sie unten links im Center-Display auf die 3D-Ansicht,
Frontansicht, Heckansicht sowie die Zentralansicht links, rechts, vorn oder hinten tippen.
In der 3D-Ansicht können Sie den Sichtwinkel durch Wischen mit einem Finger, den
Ansichtsabstand durch Zoomen mit zwei Fingern und die Ansichtshöhe durch Wischen nach oben oder nach unten
mit zwei Fingern anpassen.
Wenn das Center Display die linke/rechte Radansicht, die Vorderradansicht oder die
Hinterradansicht anzeigt, ändert sich die Parkansicht nicht, wenn Sie den Gang wechseln.
Helligkeit der Parkkamera anpassen
Automatische Einstellung
Tippen Sie auf „Schnellzugriff" auf dem Parkkamerabildschirm und wählen Sie für die
„Helligkeitseinstellung" die Option „Auto" aus. Die Helligkeit des Center-Displays kann automatisch an die
Umgebungshelligkeit angepasst werden.
Manuelle Einstellung
Tippen Sie auf „Schnellzugriff" im Parkkamerabildschirm und schieben Sie den Helligkeitsregler
unter „Helligkeitseinstellung", um die Helligkeit des Center-Displays manuell anzupassen. Überprüfen Sie
vor dem manuellen Einstellen der Helligkeit des Center-Displays bitte, dass der Schalter „Auto" auf AUS
steht.
Lenkeinschlag im Kamerasichtwinkel nachführen
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der Sichtwinkel von Vorwärts- und Rückfahrdarstellungen
an den Einschlagwinkel des Lenkrad angepasst, um den Sichtbereich für ein sichereres Parken zu erweitern.
Öffnen Sie das Anwendungszentrum über die Steuerleiste unten im Center-Display, tippen Sie auf
Parken und aktivieren Sie Lenkeinschlag
nachführen in den Parkeinstellungen.
Dynamisches transparentes Chassis
„Dynamisches transparentes Chassis" bezeichnet eine Funktion, die während der Fahrt im Voraus
Kamerabilder der Straße aufzeichnet, diese so verarbeitet, dass ein transparenter Effekt erzielt wird, und
sie an das Center-Display überträgt, sodass der Fahrer den Zustand der Straße beobachten kann.
Sie können diese Funktion in den Einstellungen der Parkkamera aktivieren. Nachdem das
dynamische transparente Chassis aktiviert wurde, kann die Transparenz des Modells während der Fahrt mit
den folgenden vier Optionen angepasst werden: „nicht transparent", „schwach", „mittel" und „stark".
Das Dynamische transparente Chassis kann bei stehendem Fahrzeug mögliche Veränderungen der
Umgebung unter dem Chassis nicht erkennen. Bitte fahren Sie vorsichtig und achten Sie stets auf Ihre
Umgebung, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
Toter Winkel um das Fahrzeug
Aufgrund der Position der Kamera zur Karosserie des Fahrzeugs existiert in der Ansicht der
360°-Panoramakamera ein toter Winkel mit einer Breite von etwa 30 cm um das Fahrzeug. Bitte
überwachen Sie bei einem Parkmanöver stets auch die reale Fahrzeugumgebung.
Die Anzeige des toten Winkels in der Umgebungsansicht dient nur als Referenz und kann Ihre
Sichtüberwachung nicht ersetzen.
Sie müssen stets auf Verkehrs- und Straßenbedingungen achten und das Fahrzeug erst dann
einparken, wenn Ihre Sicherheit gewährleistet ist.
Da es tote Winkel gibt, werden einige niedrige Objekte in Fahrzeugnähe möglicherweise nicht
vollständig angezeigt. Bitte seien Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig.
Sicherheitsgurte
Anweisungen zur Verwendung der Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte sind ein wichtiges Mittel zum Schutz der Insassen im Falle eines Unfalls.
Die gemeinsame Verwendung der Sicherheitsgurte und Airbags kann die Gefahr schwerer Verletzungen im Falle
einer Kollision reduzieren.
Sowohl die Sicherheitsgurte der Vordersitze als auch die der Rücksitze sind mit Gurtstraffern
ausgestattet (zweistufige Gurtstraffer für die Vordersitze). Die Gurtstraffer straffen und blockieren die
Sicherheitsgurte im Falle einer schweren Kollision, um die Insassen besser zu schützen. Anschließend kann
der Gurtkraftbegrenzer verhindern, dass der Sicherheitsgurt eine zu große Kraft auf den Insassen ausübt,
um Verletzungen durch den Gurt zu minimieren.
Warnung不系安全带或未正确佩戴安全带可能带来严重的人员伤亡,请务必正确佩戴安全带。
Ein nicht oder falsch angelegter Sicherheitsgurt kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen. Legen Sie den Sicherheitsgurt stets ordnungsgemäß an.
Öffnen Sie den Sicherheitsgurt nicht, während sich das Fahrzeug bewegt. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schweren Verletzungen kommen.
Bitte halten Sie den Sicherheitsgurt sauber und stecken Sie keine Fremdkörper in das
Gurtschloss. Andernfalls kann der Sicherheitsgurt nicht ordnungsgemäß geschlossen werden.
Überprüfen Sie den Sicherheitsgurt und das zugehörige Gurtschloss vor der Benutzung
bitte auf Schäden oder Alterungserscheinungen. Verwenden Sie den Sicherheitsgurt bei einem Schaden
nicht weiter und lassen Sie ihn umgehend austauschen.
Reparieren Sie einen beschädigten Sicherheitsgurt niemals selbst. Bauen Sie
Sicherheitsgurte unter keinen Umständen selbst aus oder ein.
Teilen Sie einen Sicherheitsgurt nicht mit einer anderen Person (zum Beispiel mit einem
Kind auf Ihrem Schoß), da es sonst bei einem Unfall zu Folgeverletzungen von Passagieren kommen
kann.
Ein Sicherheitsgurt, der bei einem Unfall gedehnt und verformt wurde, verliert seine
Schutzfunktion. Selbst wenn seine Oberfläche unbeschädigt erscheint, ist er umgehend
auszutauschen.
Sobald der Gurtkraftbegrenzer des Sicherheitsgurts ausgelöst wurde, muss dieser
umgehend ausgetauscht werden. Selbst wenn der Gurtkraftbegrenzer bei einem Unfall nicht auslöst,
wird empfohlen, ihn im NIO-Servicecenter überprüfen und bei Bedarf ersetzen zu lassen.
Bitte neigen Sie Ihre Rückenlehne nicht zu weit nach hinten. Andernfalls wird die
Schutzfunktion Ihres Sicherheitsgurtes stark beeinträchtigt.
Gurtwarnleuchte
Alle Sitze sind mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet. Wenn der Fahrer Platz genommen hat (und
die Türen geschlossen sind oder das Bremspedal betätigt wird) bzw. fährt, leuchtet die Gurtwarnleuchte
am digitalen Kombiinstrument, um
zum Anlegen des Sicherheitsgurts aufzufordern, falls der Fahrer oder Beifahrer nicht angeschnallt ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit über 22 km/h gefahren wird und die Sicherheitsgurte immer noch
nicht angelegt wurden, blinkt die Warnleuchte und ein Warnton ertönt. Nachdem die Sicherheitsgurte
angelegt wurden, werden die Warnleuchte und der Warnton ausgeschaltet. Wenn die Sicherheitsgurte weiterhin
nicht angelegt werden, verstummt nach 100 Sekunden der Warnton, aber die Warnleuchte leuchtet weiter auf.
Wenn der Fahrer Platz genommen hat (und die Türen geschlossen sind oder das Bremspedal betätigt
wird), leuchtet die Gurtwarnleuchte am digitalen Kombiinstrument auf, um zum Anlegen des Sicherheitsgurts aufzufordern,
falls einer der Fahrgäste im Fond nicht angeschnallt ist. Die Warnleuchte erlischt, nachdem der Gurt
angelegt wurde.
Bei nicht angelegten Sicherheitsgurten auf den Rücksitzen:
Wenn das Fahrzeug fährt und die Sicherheitsgurte auf den Rücksitzen nicht angelegt sind,
leuchtet die Warnleuchte 33 Sekunden und erlischt dann automatisch.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit 22 km/h überschreitet, blinkt die Warnleuchte und ein Warnton
ertönt. Die Warnleuchte erlischt, nachdem alle Insassen den Sicherheitsgurt angelegt haben.
Wenn Fahrgäste auf den Rücksitzen den Sicherheitsgurt nicht anlegen, erlischt die
Warnleuchte automatisch nach 33 Sekunden.
Warnung若安全带未系报警功能异常,请勿使用相关座椅,并请立即联系服务中心检查安全带功能。
Wenn die Sicherheitsgurt-Erinnerung nicht funktioniert, dürfen Sie den Sitz nicht verwenden
und müssen sich unverzüglich an NIO zur Überprüfung wenden.
Sicherheitsgurt anlegen
Legen Sie den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß wie nachfolgend beschrieben an:
Ziehen Sie den Sicherheitsgurt an der Gurtschnalle über Ihren Körper und achten Sie
darauf, dass der Schultergurt über die Schulter verläuft, während der Beckengurt über das Becken
geführt wird. Führen Sie den Sicherheitsgurt niemals über den Hals oder den Bauch. Stecken Sie die
Gurtschnalle in das Gurtschloss ein, bis sie hörbar einrastet.
Drücken Sie auf den Knopf und schieben Sie den Gurt auf- oder abwärts, um die Gurthöhe
anzupassen. Lassen Sie den Knopf los, wenn der Gurt auf der richtigen Höhe ist. Um zu überprüfen, ob
der Gurt sicher eingerastet ist, ziehen Sie fest am Schultergurt.
Drücken Sie zum Lösen des Gurts auf den roten Knopf am Gurtschloss, sodass die Gurtschnalle
herausspringt. Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit er leichter aufrollt.
Vergewissern Sie sich vor dem Anlegen des Sicherheitsgurtes, dass Rückenlehne und
Kopfstütze richtig eingestellt sind, damit der Sicherheitsgurt den Insassen bestmöglich schützen
kann.
Ein zu lockerer oder zu enger Sicherheitsgurt kann bei einem Aufprall zu Verletzungen
führen.
Bei einer schwangeren Insassin muss der Sicherheitsgurt gleichmäßig über der Brust und so
tief und flach wie möglich über den Hüften liegen. Wird dies nicht beachtet, können sowohl das
ungeborene Kind als auch die Mutter schwer verletzt werden, wenn sich der Gurt bei einem Unfall
strafft.
Airbags
Airbaganweisungen
Der Airbag ergänzt den Sicherheitsgurt als Rückhaltesystem. Airbags können im Falle einer
Kollision schnell aufgeblasen werden, um den Kopf und Oberkörper des Fahrzeuginsassen zu schützen und die
Verletzungsschwere zu reduzieren. Verletzungen an den Gliedmaßen oder an der Körperoberfläche können
Airbags jedoch nicht verhindern. Die Fahrzeuginsassen sind nur dann optimal geschützt, wenn sowohl die
Airbags als auch die Sicherheitsgurte ordnungsgemäß verwendet werden.
Ihr Fahrzeug ist mit Aufprallsensoren ausgerüstet. Bei einem Frontal- oder Seitenaufprall, der
die Auslösebedingungen des Airbagsystems erfüllt, werden die entsprechenden Airbags ausgelöst. Der
Gasgenerator im Airbag gibt Gas mit einem bestimmten Druck frei, um die Airbagabdeckung zu öffnen und den
gesamten Airbag aufzublasen. Die dadurch entstehende Pufferschicht schützt den Insassen und reduziert die
Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Das Airbagsystem beinhaltet Front- und Seitenairbags. Die Präsenz eines Airbags wird durch das
Wort „AIRBAG“ angezeigt, das an allen Stellen angebracht ist, an denen sich ein Airbag befindet.
Zu den Frontairbags gehören die Frontkopfairbags, die sich im Lenkrad und im Dachhimmel auf
der Beifahrerseite befinden;
Seitenairbags umfassen die vorderen Seitenairbags auf beiden Seiten des Fahrersitzes und
auf der äußeren Seite des Beifahrersitzes und die Vorhang-Airbags am Dachhimmel auf beiden Seiten
zwischen A- und C-Säule.
Die Airbags sind ein ergänzendes Sicherheitssystem und ersetzen nicht die
Sicherheitsgurte. Sie bieten nur in Verbindung mit den Sicherheitsgurten einen optimalen Schutz
für die Fahrzeuginsassen. Deshalb müssen alle Fahrzeuginsassen ihren Sicherheitsgurt anlegen und
die richtige Sitzposition einhalten.
Der Fahrer sollte beim Fahren einen Mindestabstand von 25 cm zwischen dem Oberkörper
und dem Lenkrad einhalten, um im Falle einer Airbagauslösung Verletzungen durch die Aufprallkraft
des Airbags zu vermeiden.
Wenn der Beifahrer-Airbag nicht deaktiviert ist, dürfen keine Kinder auf dem
Beifahrersitz transportiert werden. Im Falle eines Unfalls kann die hohe Aufprallkraft, die beim
Auslösen des Airbags erzeugt wird, ein Kind schwer verletzen.
Bitte stapeln Sie keine Gegenstände auf dem Beifahrersitz. Bei einer Notbremsung können
diese Gegenstände vom ausgelösten Airbag in Richtung Fahrzeuginsassen geschleudert werden und
Körperverletzungen verursachen.
Die Schutzfunktion des Airbagsystems kann nur einmal ausgelöst werden. Lassen Sie einen
ausgelösten Airbag unbedingt ersetzen. Selbst wenn der Airbag nicht ausgelöst wurde, sollten Sie
nach einem Kollisionsunfall umgehend ein NIO-Servicecenter aufsuchen, um das Airbagsystem prüfen
und bei Bedarf ersetzen zu lassen, um die ordnungsgemäße Funktion des Airbagsystems zu
gewährleisten.
Wenn die Airbagabdeckung gebrochen oder beschädigt ist, verwenden Sie Ihr Fahrzeug
bitte nicht und kontaktieren Sie umgehend das NIO-Servicecenter.
Wenn das Airbagsystem Ihres Fahrzeugs innerhalb von zehn Jahren nach dem
Produktionsdatum des Fahrzeugs nie ausgelöst wurde, lassen Sie das System bitte im
NIO-Servicecenter ersetzen. Beim Ersetzen des Airbagsystems muss ein entsprechender Nachweis
erstellt und im Falle eines Eigentümerwechsels an den neuen Fahrzeugeigentümer übergeben werden.
Verwenden Sie zum Ersetzen eines Airbags keinen ausgebauten oder recycelten Airbag aus einem
Gebrauchtfahrzeug.
Das unbefugte Zerlegen und Zusammenbauen von Airbagbauteilen, einschließlich
Airbagschildern, ist streng verboten.
Beim Auslösen eines Airbags werden Rauch und Staub erzeugt, die ungiftig sind, aber
dennoch zu Unwohlsein führen können.
Achten Sie beim Verwenden von Sitzschonbezügen darauf, den seitlichen Bereich der
Vordersitze, in dem sich die Airbags befinden, nicht abzudecken, weil der Schonbezug die
Schutzwirkung des Airbags beeinträchtigen kann.
Platzieren Sie keine Gegenstände in den Auslösebereich der Kopfairbags (Säulen,
Dachhimmel, Griffe usw.). Die Fahrgäste sollten sich nicht an die Tür anlehnen, um Verletzungen
durch sich auslösende Kopfairbags zu vermeiden.
Bitte hängen Sie keine harten Gegenstände (Kleiderbügel, Obst, Glasflaschen usw.) an
den Hut- und Kleiderhaken neben der Tür, um Verletzungen beim Auslösen der Kopfairbags zu
vermeiden.
Legen Sie Ihre Füße, Knie oder andere Körperteile nicht auf die Airbagabdeckung oder in
deren Nähe und legen oder befestigen Sie keine Gegenstände auf der Airbagabdeckung, um den
normalen Betrieb des Airbags nicht zu behindern und Verletzungen durch einen sich auslösenden
Airbag zu vermeiden.
Montieren Sie keine elektronischen Geräte (zum Beispiel Geräte für die elektronische
Mauterfassung) auf der Beifahrerseite der Windschutzscheibe, um Verletzungen beim Auslösen des
Kopfairbags zu vermeiden, der sich im Dachhimmel auf der Beifahrerseite befindet.
Um Verletzungen beim Auslösen des Airbags zu vermeiden, dürfen keine Gegenstände über
dem Kombiinstrument auf der Beifahrerseite oder in dessen Nähe abgelegt, aufgehängt oder montiert
werden.
Nehmen Sie keine Änderungen am Dachhimmel des Fahrzeugs vor, um den normalen Betrieb
der Kopfairbags auf der Beifahrerseite nicht zu beeinträchtigen und Verletzungen beim Auslösen der
Airbags zu vermeiden.
Um Verletzungen beim Auslösen des Kopfairbags, der sich im Dachhimmel auf der
Beifahrerseite befindet, zu vermeiden, dürfen keine schweren oder spitzen Gegenstände an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite abgelegt oder aufgehängt werden.
Beim schnellen Auslösen des Airbags werden Rauch und Staub erzeugt, die zu Haut- und
Augenreizungen und Verbrennungen führen können. Die beim Auslösen des Airbags erzeugten Fasern
können zu Juckreiz oder Verbrennungen führen.
Bedingungen für das Auslösen der Airbags
In den folgenden Fällen werden die Airbags ausgelöst:
Das Fahrzeug kollidiert bei hoher Geschwindigkeit mit einer Wand oder einem anderen
Fahrzeug.
Das Fahrzeug prallt hart an einem Randstein auf.
Das Fahrzeug fällt in einen tiefen Graben.
Ein anderes Fahrzeug prallt mit hoher Geschwindigkeit an der Fahrzeugseite auf.
Das Fahrzeug stößt nach vorne und schlägt hart auf der Straße auf.
In den folgenden Fällen werden die Airbags möglicherweise nicht ausgelöst und die
Fahrzeuginsassen sind nur durch die ordnungsgemäß angelegten Sicherheitsgurte geschützt:
Das Fahrzeug kollidiert mit einem Baum, einem Pfosten oder einem anderen hohen, schlanken
Objekt.
Ein anderes Fahrzeug prallt auf das Fahrzeugheck auf.
Das Fahrzeug überschlägt sich.
Das Fahrzeug kollidiert mit einem Lkw oder rutscht unter einen Lkw.
Eine Ecke der Fahrzeugfront kollidiert mit einem anderen Fahrzeug.
Eine Ecke der Fahrzeugfront prallt auf eine Wand.
Das Fahrzeug driftet seitwärts auf einen Pfosten.
Die Fahrzeugfront wird seitlich in einem bestimmten Winkel von einem anderen Fahrzeug
gestoßen.
Die Fahrzeugkarosserie wird seitlich in einem bestimmten Winkel von einem anderen Fahrzeug
gestoßen.
Ein anderes Fahrzeug prallt auf die Fahrzeugseite auf.
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchte
am digitalen Kombiinstrument zeigt den Status der Airbags an. Wenn die Anzeige am digitalen
Kombiinstrument leuchtet, verwenden Sie das Fahrzeug nicht und wenden Sie sich umgehend an NIO.
Frontairbags deaktivieren
Weil die Airbags schnell aufgeblasen werden und sich mit großer Kraft entfalten, muss zwischen
den Frontairbags und den Fahrzeuginsassen ein Freiraum von mindestens 25 cm gewährleistet sein. Wenn ein
Kind oder ein Fahrzeuginsasse mit besonderen medizinischen Anforderungen auf dem Beifahrersitz Platz
nimmt, öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Fahren
> Beifahrerairbag, um den Beifahrerairbag zu deaktivieren. Das Symbol wird oben im Center-Display angezeigt, um Sie
daran zu erinnern, dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist. Dies kann die Gefahr schwerer Verletzungen
reduzieren.
Maßnahmen nach einem Auslösen der Airbags
Wenn bei einer Kollision die Airbags ausgelöst werden, leitet das Fahrzeug zum Schutz der
Fahrzeuginsassen automatisch die folgenden Aktionen ein:
Die Türen werden entriegelt, damit die Fahrzeuginsassen oder Rettungskräfte die Türen
öffnen können.
Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet, um andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug
aufmerksam zu machen.
Das Hochvoltsystem wird getrennt, um die Insassen zu schützen.
Die Fenster werden geöffnet, um zu verhindern, dass die Insassen im Fahrzeug eingesperrt
bleiben, falls das Fahrzeug im Wasser versinkt.
Der Fahrersitzspeicher wird deaktiviert, damit der Sitz nicht in eine Position bewegt
wird, die den Fahrer blockiert.
Die Leseleuchten werden eingeschaltet, um die Bergung besonders bei Dunkelheit zu
erleichtern.
Kindersicherung
Die Kindersicherung ist standardmäßig deaktiviert und muss eingerichtet werden, bevor sie
aktiviert werden kann. Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Türen und Fenster, um die Einstellungen für die Kindersicherung anzuzeigen.
Kindersicherung manuell aktivieren/deaktivieren
Tippen Sie auf Kindersicherung – Hintertüren/hintere Fenster. Bei
aktivierter Funktion ist der Eintrag hervorgehoben. Tippen Sie erneut auf den Eintrag, um die Funktion
auszuschalten.
Wenn die Kindersicherung der entsprechenden Tür/des entsprechenden Fensters nicht aktiviert
oder deaktiviert werden kann, wird eine Popup-Meldung im Center-Display angezeigt. Wiederholen Sie den
Vorgang, bis er erfolgreich abgeschlossen wird.
Vorsicht儿童锁开启时,请勿单独将儿童留在车内,以免造成意外伤害。
Bei eingeschalteter Kindersicherung Kinder bitte niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen. Andernfalls können Verletzungen oder Tod die Folge sein.
Nach dem Aktivieren der Kindersicherung sollten Sie bitte erneut deren Status
kontrollieren.
Kindersitz
Kinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße unter 1,50 m müssen auf einem Kindersitz oder
einer Sitzerhöhung befördert werden, um ausreichend geschützt zu sein. Kinder dürfen nicht auf dem Schoß
oder in den Armen eines anderen Fahrzeuginsassen gehalten werden.
Verwenden Sie nur Kindersitze, die für das Kind geeignet sind und die relevanten Gesetze und
Regelungen erfüllen. Überprüfen Sie bei der Auswahl eines Kindersitzes immer das Etikett und die
Herstelleranweisungen. Befolgen Sie beim Einbauen und Verwenden eines Kindersitzes immer die relevanten
Gesetze und Vorschriften, die Anweisungen des Kindersitzherstellers und diese Betriebsanleitung.
Wichtige Hinweise zur Verwendung eines Kindersitzes
Ein richtig verwendeter Kindersitz kann die Gefahr von Verletzungen bzw. die Schwere der
Verletzungen im Falle eines Unfalls deutlich reduzieren. Bitte beachten Sie bei der Verwendung eines
Kindersitzes die folgenden Tipps:
Die Montage eines Kindersitzes auf dem mittleren Rücksitz wird nicht empfohlen.
Verstellen Sie den Beifahrersitz in die höchste Position, wenn ein Kindersitz mit dem
Sicherheitsgurt darauf befestigt wird.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind in einem Kindersitz sitzt und der Sicherheitsgurt
richtig angelegt ist.
Lassen Sie niemals zu, dass Ihr Kind ungeschützt im Fahrzeug mitfährt.
Setzen Sie niemals mehr als ein Kind in einen Kindersitz.
Lassen Sie niemals zu, dass ein Fahrgast ein Kind auf dem Arm oder auf dem Schoß hält.
Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Kindersitz keine harten oder scharfen Gegenstände
befinden. Solche Gegenstände können bei einem Unfall zu Verletzungen führen.
Wenn Sie einen rückwärtsgerichteten Kindersitz auf einem Rücksitz befestigen, müssen Sie
den entsprechenden Vordersitz möglicherweise nach vorne verschieben. Wenn Sie einen
vorwärtsgerichteten Kindersitz auf einem Rücksitz befestigen, müssen Sie die entsprechende
Kopfstütze auf eine geeignete Höhe einstellen.
Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt, selbst wenn es in einem Kindersitz gesichert
ist.
Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind während der Fahrt auf dem Sitz kniet oder steht. Bei
einem Unfall kann das Kind aus dem Fahrzeug geschleudert werden und sich oder andere
Fahrzeuginsassen schwer oder tödlich verletzen.
Befolgen Sie stets die Anweisungen des Kindersitzherstellers zur richtigen Verwendung des
Sicherheitsgurts, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Stellen Sie stets sicher, dass der Kindersitz richtig eingebaut und gesichert ist, selbst
wenn kein Kind im Kindersitz sitzt. Ein nicht richtig befestigter Kindersitz kann andere
Fahrzeuginsassen im Falle einer Kollision oder eines Bremsmanövers verletzen.
Wenn ein Kind in einem Kindersitz sitzt, stellen Sie zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr immer sicher, dass sich das Kind nicht an die Tür oder Türsäule lehnt und Kopf
oder Körper nicht unterhalb des Dachquerträgers hält, wo die Seiten- oder Vorhang-Airbags im Falle
einer Kollision ausgelöst werden können.
Kindersitzarten
Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Kindersitze, die für Ihr Kind geeignet sind. Kinder
mit einer Körpergröße über 1,50 m können die Sicherheitsgurte im Fahrzeug verwenden. Kindersitze müssen
die relevanten Vorschriften und Normen erfüllen.
Tabelle 1. Tabelle der
Kinderrückhaltesysteme
Zugelassene Gewichtsklassen*
0, 0+, I, II, III
0, 0+, I, II, III
0, 0+, I, II, III
0, 0+, I, II, III
0, 0+, I, II, III
Sitzposition
Fahrer
Beifahrer
2. Reihe links
2. Reihe Mitte
2. Reihe rechts
Beifahrerairbag AUS
Beifahrerairbag EIN
Geeignet für Universalsitz mit Befestigung durch Sicherheitsgurt
(ja/nein)
n. z.
ja (*a)
Nein
ja
ja (*b)
ja
i-Size-Sitzposition (ja/nein)
n. z.
Nein
Nein
ja
Nein
ja
Geeignet für seitlich gerichtete Sitze (L1/ L2)*
n. z.
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Größter geeigneter rückwärtsgerichteter Sitz (R1/ R2X/ R2/ R3)*
n. z.
Nein
Nein
R1/R2X/R2/R3
Nein
R1/R2X/R2/R3
Größter geeigneter vorwärtsgerichteter Sitz (F1/ F2X /F2/ F3)*
n. z.
Nein
Nein
F2X/F2/F3
Nein
F2X/F2/F3
Größte geeignete Sitzerhöhung (B2/B3)*
n. z.
Nein
Nein
B2/B3
Nein
B2/B3
Geeignet für Befestigung mit Stützfuß
n. z.
ja
Nein
ja
Nein
ja
Hinweise:
* Die Gewichtsklasse und die Kindersitzkategorie sind in ECE R16 und R44 definiert.
Die Kategorie eines Kindersitzes ist in den technischen Daten des Kindersitzes angegeben. Das
Kinderrückhaltesystem muss für Alter, Gewicht und Größe des Kinds geeignet sein.
(a) Wenn Sie einen Kindersitz unbedingt auf dem Beifahrersitz einbauen müssen,
stellen Sie sicher, dass Sie den Beifahrerairbag deaktivieren. Verstellen Sie den Beifahrersitz
in die oberste Position, bevor Sie ein Universal-Kinderrückhaltesystem darauf befestigen.
Verstellen oder entfernen Sie die Kopfstütze, falls sie die richtige Einstellung des
Kinderrückhaltesystems behindert.
(b) Auf dem mittleren Sitz der 2. Sitzreihe darf kein Kindersitz mit Basisstation oder Stützfuß befestigt
werden.
Tabelle 2. Von NIO empfohlene
Kinderrückhaltesysteme
Gruppe
Hersteller
Modell
Befestigung
0 & 0+
Besafe
iZi CombiX4 ISOFIX
ISOFIX-Befestigung mit Stützfuß, rückwärtsgerichtet
Bis 13 kg
I
9–18 kg
II
Cybex
Solution Z i-Fix
ISOFIX-Befestigung, vorwärtsgerichtet
15–25 kg
III
Graco
Booster Basic
ISOFIX mit Sicherheitsgurt, vorwärtsgerichtet
22–36 kg
NIO empfiehlt, Kinder in einem geeigneten Kinderrückhaltesystem in einer der äußeren
Positionen der 2. Sitzreihe zu sichern. Das Kinderrückhaltesystem muss
mit ISOFIX, Stützfuß oder Sicherheitsgurt im Fahrzeug befestigt werden. Um jüngere Kinder
optimal zu schützen, verwenden Sie für Kinder unter 18 kg bitte ein empfohlenes,
rückwärtsgerichtetes Kinderrückhaltesystem.
Empfohlenes Kinderrückhaltesystem für Gruppe Q6: Cybex Solution Z i-Fix
Empfohlenes Kinderrückhaltesystem für Gruppe Q10: Graco Booster Basic
Kindersitz auswählen und befestigen
Beachten Sie das unten abgebildete Etikett zum Frontairbag, das an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite angebracht ist.
Wenn Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden möchten, müssen Sie immer
sicherstellen, dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist. Öffnen Sie unten im Center-Display die
Einstellungen und tippen Sie auf Fahren > Beifahrerairbag, um den
Beifahrerairbag zu deaktivieren. Das Symbol wird oben im Center-Display angezeigt, um Sie daran zu erinnern, dass der
Beifahrerairbag deaktiviert ist.
Sichern Sie Ihr Kind je nach Altern, Gewicht und Körpergröße mit einem geeigneten Kindersitz
oder Sicherheitsgurt auf einem der äußeren Rücksitze:
Neugeborene bis 13 kg können in einem rückwärtsgerichteten, in Liegestellung verstellbarem
Kindersitz gesichert werden, der auf einem Rücksitz befestigt ist.
Es wird empfohlen, Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 kg und 18 kg in einem auf einem
Rücksitz befestigten, rückwärtsgerichteten Kindersitz mit Fangkörper oder integriertem Fünfpunktgurt
zu sichern.
Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 kg und 25 kg können in einem vorwärtsgerichteten
Kindersitz gesichert werden, der mit dem Sicherheitsgurt auf einem Rücksitz befestigt ist.
Kinder mit einem Gewicht zwischen 22 kg und 36 kg und einer Körpergröße unter 1,50 m können
auf einer Sitzerhöhung gesichert werden, die mit dem Sicherheitsgurt auf einem Rücksitz befestigt ist.
Der obere Gurtteil muss flach über die Schultern und die Brust und niemals über den Hals
verlaufen; der untere Gurtteil muss flach über das Becken und niemals über den Bauch verlaufen.
Kindersitz befestigen
Lesen Sie vor dem Befestigen des Kindersitzes aufmerksam die Anweisungen des
Kindersitzherstellers und vergewissern Sie sich, dass der Kindersitz für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Sie
können zwischen Kindersitzen wählen, die mit dem Sicherheitsgurt oder mit dem ISOFIX-System befestigt
werden. Das ISOFIX-System wird empfohlen.
Kindersitz mit dem Sicherheitsgurt befestigen
Um einen Kindersitz auf einem Rücksitz zu befestigen, führen Sie den Sicherheitsgurt über
den Kindersitz und schließen Sie das Gurtschloss. Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht verdreht
ist. Ziehen Sie den Gurt straff an.
ISOFIX-Kindersitz befestigen
Die äußeren Rücksitze Ihres Fahrzeugs sind mit ISOFIX-Verankerungspunkten ausgestattet. Sie
befinden sich unter der Zierabdeckung an der Verbindungsstelle zwischen Rückenlehne und Sitzkissen,
die mit dem ISOFIX-Schriftzug gekennzeichnet ist. Öffnen Sie die Zierabdeckung und schieben Sie den
Unterteil des Kindersitzes in die ISOFIX-Verankerungspunkte.
Heben Sie die mit ISOFIX gekennzeichnete Zierabdeckung an und schieben Sie den
Unterteil des Kindersitzes in die Verankerungsstangen, bis der Sitz hörbar einrastet.
Führen Sie den Top-Tether-Haltegurt am Kindersitz unter der Kopfstütze nach hinten und
befestigen Sie ihn am Verankerungspunkt an der Hinterseite des Rücksitzes.
Ziehen Sie am Kindersitz, um zu überprüfen, ob der fest montiert ist.
ISOFIX-Befestigungspunkte sind ausschließlich für Kindersitze mit dem ISOFIX-System
vorgesehen. Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen Sie am ISOFIX niemals andere Gegenstände
befestigen.
Befolgen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen eines Kindersitzes stets die Anweisungen des
Kindersitzherstellers und diese Anleitung. Unsachgemäße Verwendung kann zu Verletzungen Ihres Kindes
oder anderer Fahrgäste führen.
Multikollisionsbremse (MCB)
Die Multikollisionsbremse (MCB) gehört zur Serienausstattung des EL7. Bei bestimmten
Kollisionsarten betätigt das Fahrzeug die Bremsen, um eine zweite Kollision zu verhindern oder
abzuschwächen. Um eine zweite Kollision zu verhindern oder abzuschwächen, werden die Bremsen automatisch
betätigt, um das Fahrzeug bis in den Stillstand abzubremsen. Die Bremsleuchten und Warnblinker werden
eingeschaltet. Die Warnblinker bleiben eingeschaltet, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
Anschließend wird automatisch die elektrische Parkbremse betätigt.
Falls das Anhalten des Fahrzeugs nicht erwünscht ist, können Sie den Vorgang durch Betätigen des
Gaspedals außer Kraft setzen.
Diese Funktion kann nur eingreifen, wenn es der Zustand der Bremsanlage nach der Erstkollision
erlaubt.
Haustiermodus
Wenn das Fahrzeug auf Parken geschaltet ist, öffnen Sie die Einstellungen über die Steuerleiste
unten im Center-Display und tippen Sie zum Einschalten des Haustiermodus auf Fahren/Parken > Haustiermodus. Wenn notwendig, können Sie Haustiere im Fahrzeug
zurücklassen. Nachdem Sie ausgestiegen sind und Ihr Fahrzeug verriegelt haben, wird eine geeignete
Innenraumtemperatur aufrechterhalten, um die Sicherheit Ihrer Haustiere und Ihres Fahrzeugs zu
gewährleisten. Sie können den Haustiermodus bei Bedarf manuell im Center-Display oder in der Mobil-App
ausschalten.
Wenn Sie den Haustiermodus auf EIN gestellt und Ihr Fahrzeug erfolgreich verriegelt haben, werden
die Luftmenge der Klimaanlage, der Lüftungsmodus sowie die interne und externe Luftzirkulation in den
Automatikmodus versetzt (die Temperatur in Ihrem Fahrzeug ist auf 22 ℃ voreingestellt und manuell regelbar).
Im Center-Display werden die Innentemperatur und eine Information angezeigt, dass die Haustiere absichtlich
im Fahrzeug belassen wurden. Die Helligkeit des Kombiinstrument- und des
HUD-Displays werden auf das Minimum und die Helligkeit des Center-Displays auf 50 % eingestellt.
An dieser Stelle wird die NOMI-Sprachaktivierungsfunktion deaktiviert. Die Taste zum Verstellen der Fenster
ist dann nicht mehr verfügbar. Zudem wird die Kindersicherung für die hinteren Türen und Fenster aktiviert,
um die Sicherheit Ihrer Haustiere und Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
Der Haustiermodus ist standardmäßig deaktiviert. Nach der Aktivierung behält er den aktuellen
Zustand auch bei einem Kontowechsel bei.
Vorsicht宠物模式
Der Haustiermodus ist nur für den kurzzeitigen Aufenthalt von Haustieren im geparkten
Fahrzeug vorgesehen. Bitte lassen Sie Kinder nicht um Fahrzeug zurück.
Der Haustiermodus ist nicht verfügbar, wenn der Komforterhaltungsmodus oder der
Camping-Modus aktiviert ist.
Nach der Aktivierung des Haustiermodus sind der Überwachungsmodus und die Fernanzeige
der Fahrzeugumgebung vorübergehend nicht verfügbar. Sie können nach dem Beenden des Haustiermodus
und der Verriegelung des Fahrzeugs reaktiviert werden.
Bei aktiviertem Haustiermodus ist es nicht möglich, Systemaktualisierungen oder
Schaltvorgänge vorzunehmen.
Der Haustiermodus lässt sich nur aktivieren, wenn sich das Fahrzeug in der Parkstellung
befindet und alle Türen geschlossen sind. Bei Fahrzeug in der Neutralstellung kann der
Haustiermodus nicht aktiviert werden.
Nach der Aktivierung des Haustiermodus meldet Ihnen die App auf Ihrem Mobiltelefon alle
zwei Stunden, dass sich Haustiere in Ihrem Fahrzeug befinden. Wenn die aktuelle Restreichweite
Ihres Fahrzeugs weniger als 60 Kilometer beträgt und das Fahrzeug nicht geladen wird, erhalten Sie
eine entsprechende Meldung. Beträgt die Restreichweite Ihres Fahrzeugs weniger als 10 Kilometer,
wird der Haustiermodus automatisch beendet und die Fenster werden zum Schutz Ihrer Haustiere in
die Lüftungsstellung geöffnet.
Wenn die Funktion des Hochspannungssystems oder der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs gestört
ist, wird der Haustiermodus automatisch beendet und die Fenster werden zum Schutz Ihrer Haustiere
in die Lüftungsstellung geöffnet.
Komforterhaltungsmodus
Wenn das Fahrzeug auf Parken geschaltet ist, öffnen Sie die Einstellungen links in der
Steuerleiste unten im Center-Display und tippen Sie zum Einschalten des Komforterhaltungsmodus auf Fahren/Parken > Komforterhaltungsmodus. Wenn Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen
(um zum Beispiel einen Kaffee oder Frühstück zu kaufen), können Sie die Klimatisierung des
Fahrzeuginnenraums beibehalten, sodass Sie nach Ihrer Rückkehr bei angenehmer Temperatur weiterfahren. Bei
Bedarf können Sie den Komforterhaltungsmodus manuell über das Center-Display oder die deaktivieren.
Bei aktiviertem Komforterhaltungsmodus werden die Einstellungen für Klimaanlage, Sitzheizung,
Sitzbelüftung, Massagefunktion und Scheibenwischer nach dem Verlassen und Verriegeln des Fahrzeugs
beibehalten. Sie können die Dauer für Komforterhaltungsmodus und Beleuchtung einstellen. Wenn sich das
Fahrzeug in diesem Modus befindet, ist die Sprachaktivierung von NOMI gesperrt. Nach Ablauf der
eingestellten Laufzeit wird der Modus automatisch deaktiviert.
Der Komforterhaltungsmodus ist standardmäßig deaktiviert. Nach der Aktivierung behält er den
aktuellen Zustand auch bei einem Benutzerkontowechsel bei.
Vorsicht离车不下电模式
Der Komforterhaltungsmodus ist nur für die Aufrechterhaltung einer angenehmen
Innentemperatur bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs vorgesehen. Lassen Sie Kinder und
Haustiere nicht im Fahrzeug zurück.
Der Komforterhaltungsmodus ist nicht verfügbar, wenn der Haustiermodus oder der
Camping-Modus aktiviert ist.
Nach der Aktivierung des Komforterhaltungsmodus sind der Überwachungsmodus und die
Fernanzeige der Fahrzeugumgebung vorübergehend nicht verfügbar. Sie können nach dem Beenden des
Komforterhaltungsmodus und der Verriegelung des Fahrzeugs reaktiviert werden.
Der Komforterhaltungsmodus lässt sich nur aktiveren, wenn sich das Fahrzeug in der
Parkstellung befindet. Bei Fahrzeug in der Neutralstellung kann der Komforterhaltungsmodus nicht
aktiviert werden.
Bei aktiviertem Komforterhaltungsmodus ist es nicht möglich, Systemaktualisierungen
oder Schaltvorgänge vorzunehmen.
Wenn die aktuelle Restreichweite Ihres Fahrzeugs weniger als 60 Kilometer beträgt und
das Fahrzeug nicht geladen wird, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Beträgt die
Restreichweite Ihres Fahrzeugs weniger als 10 Kilometer, wird der Komforterhaltungsmodus
automatisch beendet.
Wenn die Funktion des Hochspannungssystems oder der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs gestört
ist, wird der Komforterhaltungsmodus automatisch beendet.
Camping-Modus
Wenn das Fahrzeug auf Parken geschaltet ist, öffnen Sie die Einstellungen links in der
Steuerleiste unten im Center-Display und tippen Sie zum Einschalten des Camping-Modus auf Fahren/Parken > Camping-Modus. Wenn Sie die interne Stromversorgung über lange
Zeit nutzen müssen (z. B. beim Outdoor-Camping), wird ein sicheres und komfortables Camping-Erlebnis
erzielt. Sie können den Camping-Modus bei Bedarf manuell im Center-Display oder in der Mobil-App
ausschalten.
Bei aktiviertem Camping-Modus werden die Klimaanlage für die Vorder- und Rücksitze mit einer
standardmäßigen Temperatureinstellung von 25 °C, die Luftzirkulation und die Luftreinigung im
Flüstermodus eingeschaltet. Gleichzeitig schalten sich sämtliche Bildschirme im Fahrzeug nach Ablauf der von
Ihnen eingestellten Verzögerung ab und die Türen/Fenster werden in die eingestellten Positionen gebracht.
Außerdem wird die Fußbewegungserkennung für den Kofferraum automatisch deaktiviert. Simultan wechselt NOMI
in den Modus „Nicht stören".
Der Campingmodus ist standardmäßig deaktiviert. Nach der Aktivierung behält er den aktuellen
Zustand auch bei einem Kontowechsel bei.
Vorsicht露营模式
Der Camping-Modus ist nicht verfügbar, wenn der Haustiermodus oder der
Komforterhaltungsmodus aktiviert ist.
Der Camping-Modus lässt sich nur aktiveren, wenn sich das Fahrzeug in der Parkstellung
befindet. Bei Fahrzeug in der Neutralstellung kann der Camping-Modus nicht aktiviert werden.
Nach der Aktivierung des Camping-Modus sind der Überwachungsmodus und die Fernanzeige
der Fahrzeugumgebung vorübergehend nicht verfügbar. Sie können nach dem Beenden des Camping-Modus
und der Verriegelung des Fahrzeugs reaktiviert werden.
Bei aktiviertem Camping-Modus ist es nicht möglich, Systemaktualisierungen oder
Schaltvorgänge vorzunehmen und die Funktionen „Automatische Entriegelung bei Annäherung" und
„Automatische Verriegelung bei Verlassen" sind vorübergehend ausgeschaltet. Sie können nach
Beenden des Camping-Modus fortgesetzt werden. In diesem Modus empfiehlt es sich, die Klimaanlage
einzuschalten, um die Luftzirkulation aufrechtzuerhalten
Wenn die aktuelle Restreichweite Ihres Fahrzeugs weniger als 60 Kilometer beträgt und
das Fahrzeug nicht geladen wird, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Beträgt die
Restreichweite Ihres Fahrzeugs weniger als 10 Kilometer, wird der Camping-Modus automatisch
beendet und die Fenster werden in die Lüftungsstellung geöffnet.
Wenn eine Person bei von außen verriegeltem Fahrzeug im Camping-Modus eine Tür von
innen öffnet und das Fahrzeug verlässt, leuchtet das Center-Display auf und zeigt eine Meldung an,
die eventuell im Fahrzeug verbleibende Personen daran erinnert, dass das Fahrzeug nicht verriegelt
ist.
Wenn die Funktion des Hochspannungssystems oder der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs gestört
ist, wird der Camping-Modus automatisch beendet und die Fenster werden in die Lüftungsstellung
geöffnet.
Bei aktiviertem Camping-Modus wird die Fußerkennungsfunktion zum Öffnen des Kofferraums
automatisch ausgeschaltet.
Kindererkennung (CPD)
Die Kindererkennungsfunktion (CPD) dient zur Verbesserung der Sicherheit und kann warnen, wenn
Kinder allein im Fahrzeug zurückgelassen wurden. Die häufigen Erinnerungen innerhalb eines kurzen Zeitraums
tragen zur Vermeidung von Vorfällen bei, die auftreten können, wenn Kinder im Fahrzeug vergessen wurden.
Die Kamera und weitere Sensoren im Fahrzeug erkennen die Anwesenheit von Kindern, nachdem das
Fahrzeug verriegelt wurde. Wenn ein Kind allein im Fahrzeug zurückgelassen wurde, wird der Benutzer durch
Aktivieren der Warnblinker, Ausgabe eines Warntons, Meldungen in der Mobile App usw. gewarnt.
Sie können diese Funktion unter Einstellungen > Sicherheit >
Kindererkennung (CPD) aktivieren und deaktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist und eine
Hardwarestörung auftritt (zum Beispiel ein Ausfall der Innenkamera, der Radarmodule oder der Klimaanlage),
leuchtet oben im Center-Display das Statussymbol . Beim Tippen auf dieses Symbol werden entsprechende Meldungen angezeigt. Bei
Vorfällen wie einer bedeckten Kamera wird das Statussymbol oben im Center-Display angezeigt und entsprechende
Meldungen werden angezeigt, wenn auf das Symbol getippt wird.
VorsichtChild Presence Detection (CPD)
Als zusätzliche Sicherheitsfunktion dient die Kinderanwesenheitserkennung (CPD)
hauptsächlich zur Erfassung von Kindern auf den Rücksitzen und zur Erinnerung an diese bei Verlassen
des Fahrzeugs. Da die Möglichkeit einer Nicht- oder Falscherkennung besteht, dürfen Sie sich zum
Schutz von Kindern nicht allein auf die Funktion verlassen. Es wird davon abgeraten, Kinder allein im
Fahrzeug zurückzulassen.
Wenn Sie Benachrichtigungen zur Anwesenheit von Kindern im geparkten Fahrzeug per SMS oder
Mobiltelefon-App erhalten, kehren Sie bitte schnellstmöglich zum Fahrzeug zurück, um die Sicherheit
der Kinder zu gewährleisten.
Frontalkollisionswarnung (FCW)
Wenn das System die Gefahr einer möglichen Kollision mit einem Fahrzeug, Fußgänger oder
Fahrradfahrer vor dem eigenen Fahrzeug erkennt, warnt die Frontalkollisionswarnung (FCW) mit visuellen,
akustischen und haptischen Alarmfunktionen.
Die Frontalkollisionswarnung (FCW) warnt bei Geschwindigkeiten ab ca. 4 km/h vor Fahrzeugen,
Fußgängern oder Fahrradfahrern, die sich vor dem eigenen Fahrzeug in dieselbe Richtung bewegen.
Warnung前向碰撞预警仅供参考,无法替代您的注意力与判断。
Die Frontalkollisionswarnung dient nur zur Hilfe und kann Ihre Aufmerksamkeit und Ihr
Einschätzungsvermögen nicht ersetzen.
Die Frontalkollisionswarnung ist ausschließlich für die Vermeidung von Frontalkollisionen
vorgesehen und im Rückwärtsgang funktionslos.
Als Fahrerassistenzfunktion ist die Frontalkollisionswarnung nicht immer in der Lage, auf
sämtliche Verkehrs-, Witterungs- oder Straßenbedingungen zu reagieren bzw. alle Fahrzeuge zu
erkennen. Verschiedene Faktoren können ihre Funktion beeinträchtigen, stören oder verzögern.
Aus diesem Grund müssen Sie die Verkehrssituation und das Fahrzeugumfeld stets aufmerksam
überwachen. Verlassen Sie sich nicht auf die Funktion der Frontalkollisionswarnung. Andernfalls kann
es zu Personen- oder Fahrzeugschäden kommen.
Fahren Sie nicht absichtlich auf Fahrzeuge zu, um die Funktion der
Frontalkollisionswarnung zu testen. Warten Sie in einer Gefahrensituation nicht auf das Auslösen der
Frontalkollisionswarnung, bevor Sie Gegenmaßnahmen ergreifen.
Bei einer gesteigerten Kollisionsgefahr wird der autonome Notbrems-Assistent (AEB)
aktiviert, unabhängig davon, ob der Fahrer die Bremse betätigt oder nicht.
Sie tragen die oberste Verantwortung für eine sichere Fahrt und die Einhaltung der
geltenden Verkehrsvorschriften.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Frontalkollisionswarnung (FCW), um die Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Warnempfindlichkeit, um die Warnempfindlichkeit für die
Funktion festzulegen.
Beim Auslösen der Frontalkollisionswarnung werden Warnbilder in der Anzeige der Simulation der
dynamischen Umgebung angezeigt.
Wenn die Frontalkollisionswarnung ausgelöst wird, gibt das Fahrzeug eine akustische Warnung aus,
um Sie aufzufordern, einen ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.
Wenn das Auffahrwarnsystem deaktiviert ist, warnt Sie Ihr Fahrzeug nicht vor einem möglichen
Aufprall. Es wird nicht empfohlen, es auszuschalten.
Diese Funktion wird beim Fahrzeugneustart wieder aktiviert.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler der Kamera
möglich sind und die Frontalkollisionswarnung möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert:
Fehlausrichtung der Kamera
Kamera verdeckt oder verschmutzt
Eingeschränkte Erkennungsfunktion aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel
bei Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten
Lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder großen Fahrzeugen
Direkte Sonneneinstrahlung auf die Kameralinse
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölfilm, Schmutz, Scheibenwischer, Eis, Schnee usw. auf der
Frontscheibe vor der Kamera
Nasse Fahrbahn
Unscharfes Kamerabild oder defekte Kamera
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler des Lidars
möglich sind und die Frontalkollisionswarnung möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert:
Fehlausrichtung des Lidars
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Nässe oder stehendes Wasser auf der Fahrbahn
Wasser, Staub, transparente Fahrzeugbeschichtung, Farbwechselfolie, kleine Kratzer,
Ölschlamm, Schmutz, Eis, Schnee oder andere Sichtbehinderungen auf dem Fenster des Lidars
Überhitzung des Lidars durch übermäßige Sonneneinstrahlung
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Lidar-Zielerkennung kann es unter äußerst
speziellen Umständen in seltenen Fällen auf für hohe oder höhere Fahrgeschwindigkeiten zugelassenen
Fahrbahnabschnitten zu einer Falschwarnung bei Verkehrsschildern oder Aufprallschutzvorrichtungen
kommen.
Die Frontalkollisionswarnung reagiert nur auf Fahrzeuge, die sich in derselben Richtung bewegen
und die Erkennungsbedingungen erfüllen. Auf andere Ziele spricht der Geschwindigkeitsregler nicht an, zum
Beispiel:
Diese Funktion kann nicht gewährleisten, dass alle Fahrzeuge mit unüblicher Form unter
allen Bedingungen identifiziert werden. Sie müssen vor allem nachts besonders achtsam sein. Zu
Fahrzeugen mit unüblicher Form gehören Dreiräder, Fahrzeuge mit nicht funktionierendem Rücklicht,
unklarer Heckkontur oder Heckaufbau mit Hindernissen, unregelmäßig geformte Fahrzeuge, Fahrzeuge mit
Heckaufbau, der niedriger als eine bestimmte Höhe ist, oder unbeladene Transporter für den
Fahrzeugtransport.
Diese Funktion kann stehende oder sich langsam bewegende Fahrzeuge übersehen.
Insbesondere nachts muss der Fahrer besonders aufmerksam sein.
Diese Funktion wird möglicherweise fälschlicherweise ausgelöst, wenn das Fahrzeug auf
spezielle Plätze gefahren werden muss, z. B. auf einen Autotransporter oder ein
Abschleppfahrzeug.
Die Funktion kann nur dann optimal arbeiten, wenn das System den Umriss und die Hauptmerkmale
eines Fußgängerkörpers klar und vollständig erkennen kann, das heißt, Kopf, Schulter, Arme, Beine und
Ober- und Unterkörper des Fußgängers müssen als solche in einem normalen menschlichen Bewegungsablauf
erkennbar sein. Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Fußgänger möglicherweise
nicht erkannt werden und die Frontalkollisionswarnung nicht wie erwartet funktioniert:
Fußgänger, die größer als 200 cm oder kleiner als 100 cm sind.
Fußgänger, die weite Kleidung tragen (Regenmäntel, Roben oder Umhänge usw.), sodass die
Hauptmerkmale (Arme, Beine usw.) nicht richtig erkennbar bzw. der Umriss unscharf ist.
Der Abstand zwischen Fußgänger und Sensor ist zu gering, wenn der Fußgänger erstmalig in
das Sichtfeld des Sensors gelangt.
Fußgänger, die einen großen Rucksack oder ein großes Gepäckstück tragen.
Geringer Kontrast zwischen der Kleidung des Fußgängers und dem Hintergrund.
Fußgänger, die einen Regenschirm tragen, der Teile den Kopf, die Arme oder andere
Hauptmerkmale verdeckt.
Fußgänger, die sich beugen oder in die Hocke gehen.
Personen in einem Rollstuhl.
Zu geringer Abstand zwischen mehreren Fußgängern.
Fußgänger, die reflektierende Kleidung tragen.
Fußgänger, die sich in einer dunklen Umgebung bewegen, zum Beispiel bei Nacht oder in einem
Tunnel.
Fußgänger, deren Geschwindigkeit sich beim Überqueren der Straße rasch ändert.
Die Funktion kann nur dann optimal arbeiten, wenn das System den Umriss und die Hauptmerkmale
des Fahrradfahrers und den Umriss seines Fahrrads klar und vollständig erkennen kann. Die Funktion ist auf
die Erkennung von erwachsenen Fahrradfahrern ausgelegt, die ein für Erwachsene entwickeltes Fahrrad
verwenden. Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Fahrradfahrer möglicherweise nicht
erkannt werden und die Frontalkollisionswarnung nicht wie erwartet funktioniert:
Merkmale des Fahrradfahrers oder Fahrrads sind durch Kleidung oder andere Objekte verdeckt,
sodass der Umriss nicht klar erkennbar ist.
Größere Gepäckstücke oder Gegenstände werden auf dem Fahrrad transportiert.
Das Fahrrad bewegt sich zu schnell.
Geringer Kontrast zwischen der Kleidung des Fahrradfahrers und dem Hintergrund.
Die Geschwindigkeit des Fahrradfahrers ändert sich schnell.
Der Abstand zwischen Fahrradfahrer und Sensor ist zu gering, wenn der Fahrradfahrer
erstmalig in das Sichtfeld des Sensors gelangt.
Fahrradfahrer, die sich in einer dunklen Umgebung bewegen, zum Beispiel bei Nacht oder in
einem Tunnel.
Der Verkehrsteilnehmer verwendet ein Laufrad, einen Kinderroller oder einen anderen Roller
bzw. ein E-Bike mit außergewöhnlicher Form.
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen die Frontalkollisionswarnung
möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert, weil sich das Zielobjekt nicht direkt vor dem eigenen
Fahrzeug befindet:
Das System reagiert nicht auf Ziele im toten Winkel des Sensors, zum Beispiel Ziele im
toten Winkel an den Fahrzeugecken, seitlich neben dem Fahrzeug oder hinter dem Fahrzeug.
Beim Annähern an eine Kurve bzw. in einer Kurve kann das System Ziele falsch oder nicht
erkennen.
Beim Fahren bergauf wird ein Ziel möglicherweise nicht erkannt oder der Abstand zum Ziel
falsch eingeschätzt.
Wenn ein Fahrzeug aus einer benachbarten Fahrspur nur teilweise auf Ihre Fahrspur wechselt
(besonders große Fahrzeuge wie Busse, Lkw usw.), erkennt die Funktion das Ziel unter Umständen nicht
rechtzeitig.
Wenn Ihr Fahrzeug plötzlich hinter ein Fahrzeug ausschert oder ein Fahrzeug plötzlich vor
Ihnen einschert, kann die Funktion das Ziel möglicherweise nicht rechtzeitig erkennen.
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen die Frontalkollisionswarnung
aufgrund von besonderen oder komplexen Straßenbedingungen nicht wie erwartet funktioniert:
Fahrbahnen, die durch stehendes Wasser, Schlamm oder Eis und Schnee bedeckt sind oder
Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen sowie andere Hindernisse aufweisen
Unübersichtliche Verkehrssituationen, an denen mehrere Fußgänger, Fahrradfahrer,
E-Bike-Fahrer oder Tiere beteiligt sind
Komplexe, veränderliche Verkehrssituationen wie stark frequentierte Kreuzungen,
Auf-/Abfahrten von Schnellstraßen und hohes Verkehrsaufkommen
Das Auffahrwarnsystem kann in bestimmten Situationen keine Warnung ausgeben, unter anderem in
folgenden Fällen:
Der Fahrer bremst bereits.
Der Fahrer drückt das Fahrpedal vollständig oder plötzlich durch.
Der Fahrer schlägt das Lenkrad scharf ein.
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion der Frontalkollisionswarnung (FCW) beeinträchtigt sein kann.
Zahlreiche Faktoren können die Funktion der Frontalkollisionswarnung (FCW) beeinträchtigen. Aus diesem
Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse
und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Autonomer Notbrems-Assistent (AEB)
Wenn das System ermittelt, dass eine Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Fahrzeug,
einem Fußgänger oder einem Fahrradfahrer unvermeidbar ist, wendet es aktiv die Notbremsung an, um die
Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren und die Kollisionsstärke so weit wie möglich zu mindern.
Der autonome Notbrems-Assistent (AEB) funktioniert bei Geschwindigkeiten zwischen ca. 4 und
150 km/h für Fahrzeuge, Fußgänger und Fahrradfahrer vor dem eigenen Fahrzeug.
Für Fußgänger hinter dem Fahrzeug funktioniert der autonome Notbrems-Assistent (AEB) bei
Geschwindigkeiten zwischen ca. 4 und 15 km/h.
Wenn die autonome Notbremsung ausgelöst wurde, wird die Fahrzeuggeschwindigkeit um bis zu 60 km/h
reduziert, um die Stärke der möglichen Kollision zu mindern. Wenn die autonome Notbremsung beispielsweise
bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h ausgelöst wurde, wird die Bremse gelöst, nachdem die Geschwindigkeit
auf 30 km/h reduziert wurde.
Beim Auslösen der Notbremsung wird ein Warnbild in der Anzeige der Simulation der dynamischen
Umgebung angezeigt und das Bremspedal wird plötzlich nach unten bewegt. Die Bremsleuchten leuchten auf.
Vorsicht对于后方行人的识别及制动尚处于持续优化阶段,该功能不能保证所有情形下都识别到行人。
Die Funktionen zur Erkennung von Fußgängern hinter dem Fahrzeug und zum Bremsen bei Erkennung
von Fußgängern werden beständig verbessert. In einigen Situationen kann die Funktion Fußgänger jedoch
unter Umständen nicht zuverlässig erkennen.
WarnungAls Fahrerassistenzfunktion kann die automatische Notbremsung nicht bei allen
Verkehrs-, Wetter- und Straßenbedingungen auf Fahrzeuge reagieren oder Fahrzeuge erkennen und kann
aufgrund einer Reihe von Faktoren unwirksam, unangemessen oder nicht zeitgerecht sein.
Als Fahrerassistenzfunktion kann die automatische Notbremsung nicht bei allen Verkehrs-,
Wetter- und Straßenbedingungen auf Fahrzeuge reagieren oder Fahrzeuge erkennen und kann aufgrund einer
Reihe von Faktoren unwirksam, unangemessen oder nicht zeitgerecht sein.
Sie müssen immer auf die Verkehrslage und Straßenverhältnisse achten. Verlassen Sie sich
niemals auf die automatische Notbremsung, um die Auswirkungen einer Kollision zu vermeiden oder
abzumildern, da dies zu Personen- oder Fahrzeugschäden führen kann. Fahren Sie aus Sicherheitsgründen
niemals absichtlich auf Fahrzeuge, Radfahrer oder Fußgänger zu, um die Funktion Automatische Notbremsung
zu testen. Wenn Sie sich einer Gefahr bewusst sind, warten Sie nicht, bis die automatische Notbremsung
ausgelöst wird, bevor Sie Maßnahmen ergreifen. Sie tragen immer die letzte Verantwortung dafür, sicher
und in Übereinstimmung mit den geltenden Verkehrsgesetzen und -vorschriften zu fahren.
WarnungDie automatische Notbremsung kann kurze und ruckartige Bremsung aktivieren, um das
Risiko einer möglichen Kollision zu verringern, was möglicherweise nicht Ihrem normalen Fahrstil
entspricht und für Sie unangenehm sein kann.
Die automatische Notbremsung kann kurze und ruckartige Bremsung aktivieren, um das Risiko
einer möglichen Kollision zu verringern, was möglicherweise nicht Ihrem normalen Fahrstil entspricht und
für Sie unangenehm sein kann.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Autonomer Notbrems-Assistent (AEB), um die Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Bei deaktiviertem Autonomen Notbrems-Assistenten bremst Ihr Fahrzeug auch dann nicht
automatisch, wenn ein möglicher Frontalaufprall erkannt wird. Es wird nicht empfohlen, ihn zu
deaktivieren.
Diese Funktion wird beim Fahrzeugneustart wieder aktiviert.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler der Kamera
möglich sind und die autonome Notbremse möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert:
Fehlausrichtung der Kamera
Kamera verdeckt oder verschmutzt
Eingeschränkte Erkennungsfunktion aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel
bei Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten
Lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder großen Fahrzeugen
Direkte Sonneneinstrahlung auf die Kameralinse
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölfilm, Schmutz, Scheibenwischer, Eis, Schnee usw. auf der
Frontscheibe vor der Kamera
Nasse Fahrbahn
Unscharfes Kamerabild oder defekte Kamera
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler des Lidars
möglich sind und die autonome Notbremse möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert:
Fehlausrichtung des Lidars
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Nässe oder stehendes Wasser auf der Fahrbahn
Wasser, Staub, transparente Fahrzeugbeschichtung, Farbwechselfolie, kleine Kratzer,
Ölschlamm, Schmutz, Eis, Schnee oder andere Sichtbehinderungen auf dem Fenster des Lidars
Überhitzung des Lidars durch übermäßige Sonneneinstrahlung
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Lidar-Zielerkennung kann es unter äußerst
speziellen Umständen in seltenen Fällen auf für hohe oder höhere Fahrgeschwindigkeiten zugelassenen
Fahrbahnabschnitten zu einer Falschwarnung bei Verkehrsschildern oder Aufprallschutzvorrichtungen
kommen.
Die autonome Notbremse reagiert nur auf Fahrzeuge, die sich in derselben Richtung bewegen und
die Erkennungsbedingungen erfüllen. Auf andere Ziele spricht der Geschwindigkeitsregler nicht an, zum
Beispiel:
Diese Funktion kann nicht gewährleisten, dass alle Fahrzeuge mit unüblicher Form unter
allen Bedingungen identifiziert werden. Sie müssen vor allem nachts besonders achtsam sein. Zu
Fahrzeugen mit unüblicher Form gehören Dreiräder, Fahrzeuge mit nicht funktionierendem Rücklicht,
unklarer Heckkontur oder Heckaufbau mit Hindernissen, unregelmäßig geformte Fahrzeuge, Fahrzeuge mit
Heckaufbau, der niedriger als eine bestimmte Höhe ist, oder unbeladene Transporter für den
Fahrzeugtransport.
Diese Funktion kann stehende oder sich langsam bewegende Fahrzeuge übersehen.
Insbesondere nachts muss der Fahrer besonders aufmerksam sein.
Diese Funktion wird möglicherweise fälschlicherweise ausgelöst, wenn das Fahrzeug auf
spezielle Plätze gefahren werden muss, z. B. auf einen Autotransporter oder ein
Abschleppfahrzeug.
Die Funktion kann nur dann optimal arbeiten, wenn das System den Umriss und die Hauptmerkmale
eines Fußgängerkörpers klar und vollständig erkennen kann, das heißt, Kopf, Schulter, Arme, Beine und
Ober- und Unterkörper des Fußgängers müssen als solche in einem normalen menschlichen Bewegungsablauf
erkennbar sein. Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Fußgänger möglicherweise
nicht erkannt werden und die autonome Notbremse nicht wie erwartet funktioniert:
Fußgänger, die größer als 200 cm oder kleiner als 100 cm sind.
Fußgänger, die weite Kleidung tragen (Regenmäntel, Roben oder Umhänge usw.), sodass die
Hauptmerkmale (Arme, Beine usw.) nicht richtig erkennbar bzw. der Umriss unscharf ist.
Der Abstand zwischen Fußgänger und Sensor ist zu gering, wenn der Fußgänger erstmalig in
das Sichtfeld des Sensors gelangt.
Fußgänger, die einen großen Rucksack oder ein großes Gepäckstück tragen.
Geringer Kontrast zwischen der Kleidung des Fußgängers und dem Hintergrund.
Fußgänger, die einen Regenschirm tragen, der Teile den Kopf, die Arme oder andere
Hauptmerkmale verdeckt.
Fußgänger, die sich beugen oder in die Hocke gehen.
Personen in einem Rollstuhl.
Zu geringer Abstand zwischen mehreren Fußgängern.
Fußgänger, die reflektierende Kleidung tragen.
Fußgänger, die sich in einer dunklen Umgebung bewegen, zum Beispiel bei Nacht oder in einem
Tunnel.
Fußgänger, deren Geschwindigkeit sich beim Überqueren der Straße rasch ändert.
Die Funktion kann nur dann optimal arbeiten, wenn das System den Umriss und die Hauptmerkmale
des Fahrradfahrers und den Umriss seines Fahrrads klar und vollständig erkennen kann. Die Funktion ist auf
die Erkennung von erwachsenen Fahrradfahrern ausgelegt, die ein für Erwachsene entwickeltes Fahrrad
verwenden. Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Fahrradfahrer möglicherweise nicht
erkannt werden und die autonome Notbremse nicht wie erwartet funktioniert:
Merkmale des Fahrradfahrers oder Fahrrads sind durch Kleidung oder andere Objekte verdeckt,
sodass der Umriss nicht klar erkennbar ist.
Größere Gepäckstücke oder Gegenstände werden auf dem Fahrrad transportiert.
Das Fahrrad bewegt sich zu schnell.
Geringer Kontrast zwischen der Kleidung des Fahrradfahrers und dem Hintergrund.
Die Geschwindigkeit des Fahrradfahrers ändert sich schnell.
Der Abstand zwischen Fahrradfahrer und Sensor ist zu gering, wenn der Fahrradfahrer
erstmalig in das Sichtfeld des Sensors gelangt.
Fahrradfahrer, die sich in einer dunklen Umgebung bewegen, zum Beispiel bei Nacht oder in
einem Tunnel.
Der Verkehrsteilnehmer verwendet ein Laufrad, einen Kinderroller oder einen anderen Roller
bzw. ein E-Bike mit außergewöhnlicher Form.
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen der autonome Notbrems-Assistent
(AEB) nicht wie erwartet funktioniert:
Der autonome Notbrems-Assistent reagiert nicht auf Ziele im toten Winkel des Sensors, zum
Beispiel Ziele im toten Winkel an den Fahrzeugecken, seitlich neben dem Fahrzeug oder hinter dem
Fahrzeug.
Beim Annähern an eine Kurve bzw. in einer Kurve kann das System Ziele falsch oder nicht
erkennen.
Beim Fahren bergauf wird ein Ziel möglicherweise nicht erkannt oder der Abstand zum Ziel
falsch eingeschätzt.
Wenn ein Fahrzeug aus einer benachbarten Fahrspur nur teilweise auf Ihre Fahrspur wechselt
(besonders große Fahrzeuge wie Busse, Lkw usw.), erkennt die Funktion das Ziel unter Umständen nicht
rechtzeitig.
Wenn Ihr Fahrzeug plötzlich hinter ein Fahrzeug ausschert oder ein Fahrzeug plötzlich vor
Ihnen einschert, kann die Funktion das Ziel möglicherweise nicht rechtzeitig erkennen.
Ein vorausfahrendes Fahrzeug, das sich in einem großen Winkel zum eigenen Fahrzeug
befindet, wird möglicherweise nicht rechtzeitig erkannt.
Wenn sich nur ein Teil der Karosserie des vorausfahrenden Fahrzeugs direkt vor dem eigenen
Fahrzeug befindet, wird das vorausfahrende Fahrzeug möglicherweise nicht rechtzeitig erkannt.
Kurz nach dem Einschalten des Fahrzeugs, bei Fahrzeug in Parkstellung, bei nicht angelegten
Sicherheitsgurten usw. reagiert das System möglicherweise nicht wie erwartet.
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen der autonome Notbrems-Assistent
aufgrund von besonderen oder komplexen Straßenbedingungen die Kollisionsschwere nicht wie erwartet mindern
kann:
Fahrbahnen, die durch stehendes Wasser, Schlamm oder Eis und Schnee bedeckt sind oder
Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen sowie andere Hindernisse aufweisen
Unübersichtliche Verkehrssituationen, an denen mehrere Fußgänger, Fahrradfahrer,
E-Bike-Fahrer oder Tiere beteiligt sind
Komplexe, veränderliche Verkehrssituationen wie stark frequentierte Kreuzungen,
Auf-/Abfahrten von Schnellstraßen und hohes Verkehrsaufkommen
Der Bremsweg verlängert sich bei glatter Fahrbahn. Wenn das Antiblockiersystem, die
Traktionskontrolle und das elektronische Stabilitätsprogramm ausgelöst werden, kann die Leistung des
Autonomen Notbrems-Assistenten bei der Verringerung der Auswirkungen eines Aufpralls beeinträchtigt
werden.
Das Bremspedal bewegt sich bei autonomen Bremsvorgängen abrupt nach unten. Niemals
Gegenstände unter das Bremspedal klemmen. Andernfalls ist die Beweglichkeit des Bremspedals
beeinträchtigt.
WarnungDie automatische Notbremsung ist kein Ersatz für das Einhalten eines sicheren
Fahrabstands zum vorausfahrenden Fahrzeug. Bitte vermeiden Sie Verhaltensweisen wie zu nahes Annähern
an das vorausfahrende Fahrzeug oder aggressives Fahren.
Die automatische Notbremsung ist kein Ersatz für das Einhalten eines sicheren Fahrabstands
zum vorausfahrenden Fahrzeug. Bitte vermeiden Sie Verhaltensweisen wie zu nahes Annähern an das
vorausfahrende Fahrzeug oder aggressives Fahren.
Warnung自动紧急制动主要用于减轻正面碰撞的冲击。
Der autonome Notbrems-Assistent (AEB) dient hauptsächlich zur Abschwächung von
Frontalkollisionen.
WarnungDie folgenden Bedingungen können dazu führen, dass die automatische Notbremsung
nicht bremst oder die Bremsung stoppt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Die folgenden Bedingungen können dazu führen, dass die automatische Notbremsung nicht
bremst oder die Bremsung stoppt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Der Fahrer drückt das Gaspedal tief oder stark nieder
Der Fahrer dreht das Lenkrad ruckartig
Der Fahrergurt ist nicht angelegt
Die Fahrertür ist nicht geschlossen
Die automatische Notbremsung kann ca. 30 Sekunden nach dem Auslösen nicht erneut
ausgelöst werden
Keine vorausfahrenden Fahrzeuge sind wieder nicht erkannt
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion des autonomen Notbrems-Assistenten (AEB) beeinträchtigt sein
kann. Die Faktoren, die zu einer Störung des autonomen Notbrems-Assistenten (AEB) führen können, sind
vielfältig. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf
Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu
vermeiden.
Spurverlassenswarnung (LDW)
Die Spurverlassenswarnung reduziert die Gefahr eines unbeabsichtigten Abweichens aus der eigenen
Fahrspur. Wenn das Fahrzeug in eine benachbarte Fahrspur abzuweichen droht oder die Fahrspurmarkierung
überquert, werden Sie mit visuellen und akustischen Alarmen und Vibrationen im Lenkrad gewarnt.
Warnung车道偏离预警可能无法检测到道路边缘,请谨慎驾驶并始终保持行驶在车道内。
Es kann sein, dass die Spurverlassenswarnung den Bordstein nicht erkennt. Bitte fahren Sie
stets vorsichtig und halten Sie Ihr Fahrzeug auf der Fahrspur.
Als Fahrassistenzfunktion kann die Spurverlassenswarnung niemals alle Situationen bei allen
Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen. Der Spurhalteassistent ist nur eine Ergänzung,
aber kein Ersatz für Ihre Sichtüberwachung.
Sie müssen stets auf den Verkehr und die Straßenbedingungen achten und selbst entscheiden, ob
Sie den Spurhalteassistenten verwenden möchten, wenn es sicher ist. Sie müssen stets zur Übernahme der
Kontrolle bereit sein, wenn Sie feststellen, dass die Spurverlassenswarnung aufgrund von
Verkehrsbedingungen, der Fahrbahn oder des Fahrzeugs nicht aktiviert werden kann, oder wenn andere
unsichere Faktoren vorliegen. Sie tragen stets die letztendliche Verantwortung für sicheres Fahren auf
der Fahrbahn und die Einhaltung geltender Verkehrsgesetze und -vorschriften.
Spurverlassenswarnung aktivieren/deaktivieren
Öffnen Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Funktion die Einstellungen vom unteren Rand des
Center-Displays aus und tippen Sie auf Fahrerassistenz > Spurverlassenswarnung und
Spurassistent.
Nachdem Sie die Spurverlassenswarnung aktiviert haben, können Sie den Warntyp und die
Empfindlichkeit auswählen:
Warntyp:
Klang: Akustische Warnung
Vibration: Lenkradvibrationen
Warnton + Vibration: Akustische Warnung und Lenkradvibrationen
Empfindlichkeit:
Niedrig: Geringe Reaktionsempfindlichkeit auf ein Verlassen der Fahrspur
Mittel: Normale Reaktionsempfindlichkeit auf ein Verlassen der Fahrspur
Hoch: Hohe Reaktionsempfindlichkeit auf ein Verlassen der Fahrspur
Betriebsbedingungen für die Spurverlassenswarnung:
Pilot Steering Assist ist nicht aktiviert (Details hierzu finden Sie unter „Pilot“).
Fahrgeschwindigkeit zwischen 50 und 130 km/h.
Das Fahrzeug wird ohne harte Beschleunigungen, starke Verzögerungen oder
Schlenkerbewegungen gefahren.
Das Fahrzeug fährt in der Mitte der Fahrspur, nicht auf einer Fahrspur.
Mindestens eine Fahrspurmarkierung ist klar erkennbar.
Die Trifokalkamera funktioniert ordnungsgemäß und hat eine klare Sicht.
Alle Komponenten der Spurverlassenswarnung funktionieren ordnungsgemäß.
Ihr Fahrzeug erfüllt alle Sicherheitsbedingungen, einschließlich der folgenden:
Der Fahrer sitzt.
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt geschlossen.
Alle Türen sind geschlossen.
Das Fahrzeug ist in Fahrstellung („Drive“).
Antiblockiersystem, Traktionskontrollsystem und elektronisches Stabilitätsprogramm sind
nicht ausgelöst.
Das Traktionskontrollsystem und das elektronische Stabilitätsprogramm des Fahrzeugs
sind nicht manuell deaktiviert.
Vorsicht 当转向灯打开,爱车向相应一侧偏离时,车道偏离预警系统不会提醒或控制。
Bei eingeschaltetem Blinker gibt der Spurhalteassistent keine Hinweise und übernimmt auch
nicht die Kontrolle, wenn Ihr Fahrzeug zur jeweiligen Seite abweicht.
Anzeigen am digitalen Kombiinstrument
Statussymbol Spurverlassenswarnung
Fahrspurmarkierungen
Symbol wird nicht angezeigt: LDW ist nicht aktiviert
Graues Symbol: Spurverlassenswarnung ist im Bereitschaftsmodus, aber nicht aktiviert
Weißes Symbol und weiße Fahrspurmarkierungen: Spurverlassenswarnung ist aktiviert
Rotes Symbol und eine rote Fahrspurmarkierung: Gefahr des Verlassens der Fahrspur auf der
entsprechenden Seite
Die auf dem digitalen Kombiinstrument angezeigten Informationen dienen lediglich als Referenz
und spiegeln tatsächliche Verkehrsbedingungen nicht perfekt wider. Verlassen Sie sich daher niemals nur
auf die auf dem digitalen Kombiinstrument angezeigten Informationen.
Vorkehrungen und Einschränkungen
In bestimmten Fällen, zum Beispiel den folgenden, funktioniert die Spurverlassenswarnung
möglicherweise nicht wie beabsichtigt oder wird automatisch deaktiviert:
Das Fahrzeug fährt in einer engen Kurve, zum Beispiel an einer Autobahnauffahrt.
Die Fahrspurmarkierungen sind unklar, fehlen, überlappen oder liegen im Schatten von
anderen Fahrzeugen, Gebäuden oder landschaftlichen Gegebenheiten.
Der Straßenabschnitt hat keine Fahrspurmarkierungen, zum Beispiel auf nicht genormten
Straßen, an Kreuzungen oder in Baustellenbereichen.
Der Straßenabschnitt hat besondere Fahrspurmarkierungen, zum Beispiel im Bereich von
Ausfahrten oder Umleitungen.
Die Fahrspurmarkierungen sind nicht klar getrennt, zum Beispiel bei sich zusammenführenden
oder sich trennenden Fahrspuren, an Autobahnauffahrten, Kreuzungen in der Stadt oder
Linksabbiegespuren.
Anstelle von Fahrspurmarkierungen sind Kanten oder andere kontrastreiche Linien, wie
Straßenfugen und Bordsteine, vorhanden.
Höhenunterschiede, zum Beispiel an einem Gefälle, führen dazu, dass die
Fahrspurmarkierungen nicht erkannt wurden oder nicht erkannt werden können.
Bestimmte Lichtbedingungen, zum Beispiel starker Lichteinfall, der an den
Fahrspurmarkierungen reflektiert wird, schlechte Sicht oder unzureichende Helligkeit bei schlechter
Witterung oder nachts, führen dazu, dass die Fahrspurmarkierungen nicht erkannt wurden oder nicht
erkannt werden können.
Die Fahrspuren sind zu breit oder zu schmal.
In bestimmten Fällen, zum Beispiel den folgenden, funktioniert die Spurverlassenswarnung
aufgrund von Erkennungsfehlern der Kamera möglicherweise nicht wie beabsichtigt oder wird automatisch
deaktiviert:
Positionsveränderungen der Kameras.
Beeinträchtigungen oder Verunreinigungen der Kameras.
Leistungseinschränkung der Kamera bei Dunkelheit.
Schlechte Sicht in dunkler Umgebung, zum Beispiel bei Dämmerung, in der Nacht oder in einem
Tunnel.
Die Sicht der Kameras ist durch plötzliche Änderungen der Helligkeit beeinträchtigt, zum
Beispiel beim Einfahren in einen Tunnel oder Herausfahren aus einem Tunnel.
Die Sicht der Kameras ist durch lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder
großen Fahrzeugen beeinträchtigt.
Die Sicht der Kameras wird durch direkten Lichteinfall beeinträchtigt.
Schlechte Sicht aufgrund von Regen, Schnee, Nebel, Dunst oder anderen widrigen
Witterungsbedingungen.
Schlechte Sicht aufgrund von Abgasen, Spritzern, Schnee oder Staub, der von vorausfahrenden
Fahrzeugen aufgewirbelt wird.
Die Kamera ist durch Wasser, Staub, kleine Kratzer, Fett, Schmutz, Wischer, Eis oder Schnee
auf der Frontscheibe beeinträchtigt.
Die Straße ist nass.
In bestimmten besonderen Situationen bzw. bei komplexen Bedingungen wird die Verwendung der
Spurverlassenswarnung nicht empfohlen, weil die Funktion möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert
oder gar automatisch deaktiviert wird. Zu diesen Bedingungen gehören unter anderem die folgenden:
Wasser, Schlamm, Schlaglöcher, Schnee, Eis, Rüttelschwellen oder Hindernisse auf der
Straße.
Bei Präsenz von sehr vielen Fußgängern, Fahrrädern oder Tieren auf der Straße.
Komplexer, variabler Verkehrsfluss, zum Beispiel an stark frequentierten Kreuzungen, an
Auf-/Abfahrten von Schnellstraßen oder bei hohem Verkehrsaufkommen.
Serpentinen und scharfe Kurven.
Bergauf oder bergab führende Straßen.
Unebene Straßen.
Schmale Straßen.
Tunnelein- und -ausfahrten.
Nicht dem Standard entsprechende Straßen.
Straßen ohne Mittelstreifen.
Spurhalteassistent (LKA)
Wenn Ihr Fahrzeug unbeabsichtigt aus der eigenen Fahrspur abweicht oder sich der Spurmarkierung
nähert, greift der Spurhalteassistent (LKA) kurz ein, um den Fahrer bei der Kontrolle über das Lenkrad zu
unterstützen und das Fahrzeug wieder in die eigene Spur zu lenken. Der Fahrer wird mit visuellen und
akustischen Warnungen und mit Lenkradvibrationen gewarnt.
Der Spurhalteassistent (LKA) bietet folgende Funktionen:
Nur warnen (LDW): Wenn das sich bewegende Fahrzeug in die benachbarte Spur abzuweichen oder
die Fahrspurmarkierung zu überqueren droht, kann die Spurverlassenswarnung (LDW) entsprechende visuelle
und optische Warnungen ausgeben und Lenkradvibrationen verursachen.
Warnen und Spurkorrektur (LKA): Wenn das sich bewegende Fahrzeug in die benachbarte Spur
abzuweichen oder die Fahrspurmarkierung zu überqueren droht, kann der Spurhalteassistent (LKA) eine
leichte Lenkungskorrektur vornehmen, um die Gefahr des Abweichens aus der Fahrspur zu mindern. Wenn das
Fahrzeug zu stark von der eigenen Fahrspur abweicht, kann der Spurhalteassistent entsprechende visuelle
und akustische Warnungen ausgeben.
Der Spurhalteassistent kann nur eine begrenzte Lenkunterstützung bieten und die
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht kontrollieren.
Der Spurhalteassistent ist nicht zur ständigen Kontrolle der Lenkung in der Lage. Daher kann
es das Fahrzeug nicht immer in der Mitte der Fahrspur halten.
Der Spurhalteassistent verfügt über ein begrenztes Lenkmoment, das nur eine leichte
Lenkunterstützung bietet und das Verlassen der Fahrspur nicht vollständig verhindern kann. Sie dürfen
sich beim Lenken nicht ausschließlich auf den Spurhalteassistenten verlassen. Sie sollten stets zum
Übernehmen der Lenkung bereit sein, vor allem, wenn Sie auf kurvenreichen Straßen fahren.
Übernehmen Sie bitte sofort die Lenkung, wenn Sie um Ecken fahren, wenden oder auf
kurvenreichen Straßen bzw. Serpentinen fahren.
WarnungAls Fahrerassistenzfunktion kann der Spurhalteassistent nicht auf alle Verkehrs-,
Wetter- und Straßenbedingungen reagieren. Der Spurhalteassistent dient nur zu Informationszwecken und
ersetzt nicht Ihre Sichtprüfung. Sie müssen immer auf die Verkehrsbedingungen und die Straßenumgebung
achten und entscheiden Sie unter der Bedingung der Gewährleistung der Sicherheit selbstständig, ob Sie
den Spurhalteassistenten verwenden möchten.
Als Fahrerassistenzfunktion kann der Spurhalteassistent nicht auf alle Verkehrs-, Wetter- und
Straßenbedingungen reagieren.
Der Spurhalteassistent dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht Ihre Sichtprüfung.
Sie müssen immer auf die Verkehrsbedingungen und die Straßenumgebung achten und entscheiden Sie unter
der Bedingung der Gewährleistung der Sicherheit selbstständig, ob Sie den Spurhalteassistenten verwenden
möchten.
Bei Verwendung des Spurhalteassistenten sollten Sie jederzeit bereit sein, das Fahrzeug zu
übernehmen, wenn Sie feststellen, dass die Verkehrsbedingungen, die Straßenumgebung oder der
Fahrzeugzustand nicht für die Verwendung dieser Funktion geeignet sind oder andere unsichere Faktoren
vorliegen.
Sie tragen immer die letzte Verantwortung dafür, dass Ihr Fahrzeug sicher in der Spur bleibt
und die geltenden Verkehrssicherheitsgesetze und -vorschriften einhält.
Die folgenden Verhaltensweisen sind beim Autofahren verboten:
Alleiniges Verlassen auf den Spurhalteassistenten
Fahren mit dem Spurhalteassistenten bei schlechten Witterungsbedingungen
Fahren mit dem Spurhalteassistenten auf ungenormten Straßen
Fahren ohne die Hände am Lenkrad zu haben
Wegblicken von der Straße
Spurhalteassistent (LKA) aktivieren/deaktivieren
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Spurverlassenswarnung und Spurhalteassistent, um die
Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Bei aktivierter Funktion können Sie den Umfang der möglichen Eingriffe, die Warnmethoden und
die Warnempfindlichkeit auswählen:
Assistenzumfang
Nur warnen: Das System gibt Warnungen aus, greift aber nicht ein.
Warnen und Spurkorrektur: Das System gibt Warnungen aus und greift durch Lenkassistenz
ein.
Warnmethoden:
Beim Assistenzumfang „Nur warnen" sind die folgenden Warnmodi verfügbar: Bild,
Bild+Ton, Bild+Vibration, Bild+Ton+Vibration.
Wenn der Assistenzumfang auf „Warnen und Spurkorrektur" festgelegt ist, können die
Warnmethoden nicht ausgewählt werden und sind standardmäßig auf Bild+Ton eingestellt.
Empfindlichkeit:
Niedrig: Die Warnung erfolgt im Vergleich zur normalen Empfindlichkeitsstufe später.
Mittel: normale Empfindlichkeitsstufe
Hoch: Die Warnung erfolgt im Vergleich zur normalen Empfindlichkeitsstufe früher.
VorsichtBitte achten Sie darauf, den Warnungsart und die Empfindlichkeit sorgfältig
einzustellen, um sicherzustellen, dass diese Einstellungen Ihren Fahrgewohnheiten entsprechen.
Bitte achten Sie darauf, den Warnungsart und die Empfindlichkeit sorgfältig einzustellen,
um sicherzustellen, dass diese Einstellungen Ihren Fahrgewohnheiten entsprechen.
VorsichtEnabling the Lane Departure Warning and Assist on the central display does not
mean that the function has been activated. Functions can only be activated automatically when the
operating conditions are satisfied. When the Lane Departure Warning and Assistance function is
disabled, the vehicle will neither assist when it comes to remaining in the driving lane, nor offer a
warning when lane departure occurs. Emergency Lane Keeping (ELK) will be disabled too. The steering
wheel will turn when the Lane Departure Warning and Assistance function controls the direction. You
can turn the steering wheel to take control of the vehicle, and then the direction of the vehicle will
be controlled by you.
Die Aktivierung von Spurverlassenswarnung und Spurhalteassistent am Center-Display bedeutet
nicht, dass die Funktionen unmittelbar aktiv sind. Die Funktionen greifen dann automatisch ein, wenn
die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Wenn Spurverlassenswarnung und Spurhalteassistent deaktiviert wurden, gibt das Fahrzeug
weder eine Warnung aus, wenn ein Abkommen von der Spur droht, noch hilft es dabei, die Spur zu halten.
Der Notspurhalteassistent (ELK) ist ebenfalls deaktiviert.
Wenn die Spurverlassenswarnung und der Spurhalteassistent die Fahrrichtung des Fahrzeugs
steuern, dreht sich das Lenkrad.
Sie können das Lenkrad drehen, wenn Sie die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen und die
Fahrrichtung steuern möchten.
Betriebsbedingungen für den Spurhalteassistenten (LKA):
Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt zwischen 50 und 130 km/h.
Ihr Fahrzeug bewegt sich normal und ohne plötzliches Beschleunigen, Abbremsen oder Lenken.
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Mitte seiner Spur und fährt nicht auf der
Fahrbahnmarkierung.
Die Fahrspurmarkierungen auf mindestens einer Seite sind deutlich erkennbar.
Die HD-Kamera funktioniert ordnungsgemäß und hat freie Sicht.
Keine Komponenten des Notspurhaltesystems sind gestört.
Ihr Fahrzeug erfüllt alle Sicherheitsbedingungen, einschließlich der folgenden:
Fahrer sitzt
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Fahrstufe D.
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs wurden
nicht ausgelöst.
Die Traktionskontrolle und die Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs sind nicht manuell
aktiviert.
Vorsicht当转向灯打开,爱车向相应一侧偏离时,车道保持辅助系统不会提醒或控制。
Bei eingeschaltetem Blinker gibt der Spurhalteassistent keine Hinweise und übernimmt auch
nicht die Kontrolle, wenn Ihr Fahrzeug zur jeweiligen Seite abweicht.
Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung
Statussymbol des Spurhalteassistenten (LKA)
Kein Symbol: Nicht aktiviert
Graues Symbol: Bereitschaftsmodus
Weiße Fahrspurmarkierungen: Die Fahrspurmarkierung auf der entsprechenden Seite wurde
erkannt.
Kein Statussymbol: Der Spurhalteassistent (LKA) ist nicht aktiviert.
Graues Statussymbol: Der Spurhalteassistent (LKA) ist aktiviert und befindet sich im
Bereitschaftsmodus.
Das Statussymbol und die mittlere Fahrspurmarkierung sind weiß: Der Spurhalteassistent
(LKA) ist nicht aktiv.
Das Statussymbol und eine Seite der roten Mittellinienmarkierung sind rot:
Wenn „Nur warnen" ausgewählt ist, zeigt dies die Gefahr eines unbeabsichtigten
Verlassens der Fahrspur an.
Wenn „Warnen und Spurkorrektur" ausgewählt ist, bedeutet diese Anzeige, dass das
Fahrzeug unerwartet aus der Fahrspur abweicht und der Spurhalteassistent (LKA) das Fahrzeug nicht
mehr durch leichten Eingriff in die Lenkung in der Spur halten kann.
Das Statussymbol und eine Seite der roten Mittellinienmarkierung sind gelb: Diese Anzeige
ist nur möglich, wenn „Warnen und Spurkorrektur" ausgewählt ist. Sie bedeutet, dass der
Spurhalteassistent (LKA) in die Lenkung eingreift, um zu versuchen, das Fahrzeug von einem Verlassen
der Fahrspur auf der entsprechenden Seite zu hindern.
VorsichtDie dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann
die realen Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das,
was die dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Die dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann die realen
Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das, was die
dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen der Spurhalteassistent (LKA)
möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert oder in denen er automatisch beendet wird:
Durchfahren von Kurven mit übermäßiger Krümmung, beispielsweise
Hochgeschwindigkeits-Auffahrten
Undeutliche, abgenutzte, fehlende, ineinander mündende oder von anderen Fahrzeugen,
Gebäuden oder Bestandteilen der Landschaft beschattete Fahrspurmarkierungen
Das Befahren von Straßenabschnitten ohne Fahrspurmarkierungen, wie zum Beispiel von nicht
dem Standard entsprechenden Straßen, Kreuzungen und Baustellenbereichen.
Durchfahren von Straßenabschnitten mit speziellen Fahrspurmarkierungen, zum Beispiel
Geschwindigkeitsbegrenzungs- und kanalisierende Fahrspurmarkierungen
Das Durchfahren von Bereichen mit undeutlicher Fahrspurtrennung, wie beispielsweise
zusammen- oder auseinanderführende Fahrspurmarkierungen, Kreuzungen von
Hochgeschwindigkeits-Auffahrten, städtische Kreuzungsbereiche und Wartespuren für Linksabbieger.
Anstelle von Fahrspurmarkierungen sind Kanten oder andere kontrastreiche Linien, wie
Fahrbahnübergänge und Bordsteine, vorhanden.
Die Fahrspurmarkierungen können wegen Höhenänderungen, wie beim Bergauf- und Bergabfahren,
nicht bzw. nicht korrekt erkannt werden.
Die Fahrspurmarkierungen können aufgrund von Lichteinwirkungen, wie durch starken
Lichteinfall verursachte Reflektion von Fahrspurmarkierungen, schlechte Sicht oder unzureichendes
Licht infolge von Schlechtwetter und/oder bei Nacht, nicht bzw. nicht korrekt erkannt werden.
Zu großer oder zu kleiner Abstand zwischen den Fahrspurmarkierungen auf den beiden Seiten
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen der Spurhalteassistent (LKA)
aufgrund von Erkennungsfehlern der Kamera möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert oder in denen er
automatisch beendet wird:
Fehlausrichtung der Kamera
Kamera verdeckt oder verschmutzt
Eingeschränkte Erkennung bei Nacht
Mangelnde Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel während der Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten
Lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder großen Fahrzeugen
Direkter Lichteinfall in die Kamera
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölfilm, Schmutz, Scheibenwischer, Eis, Schnee usw. auf der
Frontscheibe vor der Kamera
Nasse Fahrbahn
Es wird empfohlen, den Spurhalteassistenten (LKA) nicht unter besonderen oder komplexen
Straßenbedingungen zu verwenden, weil diese dazu führen können, dass der Spurhalteassistent (LKA) nicht
wie erwartet funktioniert oder automatisch beendet wird. Dies gilt beispielsweise für die folgenden Arten
von Situationen:
Fahrbahnen, die durch stehendes Wasser, Schlamm oder Eis und Schnee bedeckt sind oder
Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen sowie andere Hindernisse aufweisen
Unübersichtliche Verkehrssituationen, an denen mehrere Fußgänger, Radfahrer oder Tiere
beteiligt sind
Komplexe, veränderliche Verkehrssituationen wie stark frequentierte Kreuzungen,
Auf-/Abfahrten von Schnellstraßen und hohes Verkehrsaufkommen
Kurvige Straßen und steile Kurven
Ansteigende und abfallende Straßen
Unebene Straßen
Schmale Straßen
Tunnelein- und -ausfahrten
Nicht dem Standard entsprechende Straßen
Straßen ohne Mittelmarkierung
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion des Spurhalteassistenten (LKA) beeinträchtigt sein kann. Die
Faktoren, die zu einer Störung des Spurhalteassistenten (LKA) führen können, sind vielfältig. Aus diesem
Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse
und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Notbremsassistent (EAS)
Wenn das System erkennt, dass Sie das Fahrzeug nicht normal führen (Sie haben z. B. Ihre Hände
für eine lange Zeit nicht am Lenkrad, sind nach einer langen Fahrzeit abgelenkt oder müde oder haben Ihren
Sitz verlassen), aktiviert es den Notbremsassistenten (EAS), sofern die Betriebsbedingungen erfüllt sind.
Sobald der Notbremsassistent aktiviert wird, gibt das Fahrzeug einen Signalton und eine
Sprachwarnung aus, zeigt eine Warnung in der dynamischen Umgebungssimulation an und aktiviert die
Warnblinkanlage. Das Fahrzeug fordert Sie zur Übernahme der Kontrolle auf, indem es fortlaufend abbremst und
laute Pieptöne ausgibt, bis das Fahrzeug steht. Sobald das Fahrzeug steht, werden die Türen automatisch
entriegelt und die Rettungsdienste gerufen.
Sie können den Notbremsassistenten jederzeit deaktivieren und die Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen, indem Sie das Gas- oder Bremspedal betätigen, am Lenkrad drehen oder die Warnblinkanlage
deaktivieren.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler durch die Kamera
möglich sind und die Leistung des Notbremsassistenten eingeschränkt sein kann:
Fehlausrichtung der Kamera
Kamera verdeckt oder verschmutzt
Eingeschränkte Erkennungsfunktion aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung wie zum Beispiel
während der Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten
Lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder großen Fahrzeugen
Direkter Lichteinfall in die Kamera
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölfilm, Schmutz, Scheibenwischer, Eis, Schnee usw. auf der
Frontscheibe vor der Kamera
Nasse Fahrbahn
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler durch das Radar
möglich sind und die Leistung des Notbremsassistenten eingeschränkt sein kann:
Falsch ausgerichteter, blockierter oder durch Schmutz, Eis, Schnee, Metallschilder,
Klebeband, Aufkleber, Laub usw. verdeckter Radarsensor
Radarsensor oder Bereich des Sensors durch Aufprall, Kratzer usw. beeinträchtigt
Extreme Witterungsbedingungen wie starker Regen, Schneefall, Nebel, die Leistungsfähigkeit
des Radars einschränken
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Radar-Zielerkennung kann es unter äußerst
speziellen Umständen in extrem seltenen Fällen zu einer Falschwarnung bei Metallleitplanken,
Grünstreifen, Betonwänden usw. kommen.
In den folgenden Situationen kann es unter anderem zu Erkennungsstörungen des LiDARs kommen,
die den Notbremsassistenten beeinträchtigen oder sogar zur seiner Abschaltung führen können. Zu diesen
Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Fehlausrichtung des Lidars
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Nässe oder stehendes Wasser auf der Fahrbahn
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölschlamm, Schmutz, Eis, Schnee, getönte oder transparente
Folien oder andere Behinderungen im Bereich des Lidar-Fensters
Überhitzung des Lidars durch übermäßige Sonneneinstrahlung
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Lidar-Zielerkennung kann es unter äußerst
speziellen Umständen in seltenen Fällen auf für hohe oder höhere Fahrgeschwindigkeiten zugelassenen
Fahrbahnabschnitten zu einer Falschwarnung bei Verkehrsschildern oder Aufprallschutzvorrichtungen
kommen.
Der Notbremsassistent reagiert nur auf Fahrzeuge, die die Bedingungen erfüllen. Die nachstehend
angeführten Ziele werden möglicherweise nicht identifiziert und können eine Reaktion auslösen. Hierzu
gehören unter anderem:
Seitlich kreuzende Fahrzeuge;
Motorräder, Dreiräder
Auf andere Ziele spricht der Geschwindigkeitsregler nicht an, zum Beispiel:
Diese Funktion garantiert insbesondere bei Nacht oder unter schlechten
Lichtverhältnissen, wo der Fahrer besonders aufmerksam sein muss, nicht die Erkennung von
Fahrzeugen mit unüblicher Form. Zu solchen Fahrzeugen gehören Fahrzeuge mit überdachtem oder
unregelmäßig geformtem Heck, Fahrzeuge mit einem Heck unterhalb einer bestimmten Höhe und
unbeladene Ladeflächen.
Diese Funktion kann stehende oder sich langsam bewegende Fahrzeuge übersehen.
Insbesondere nachts muss der Fahrer besonders aufmerksam sein.
Zu einer verzögerten Erkennung und Reaktion des Notbremsassistenten kann es kommen, wenn sich
Ziele nicht direkt vor dem Fahrzeug befinden. Das ist unter anderem in den folgenden Situationen der Fall:
Der Notbremsassistent reagiert nicht auf Ziele im Blindbereich der Sensoren. So kann sie
zum Beispiel Objekte in den Blindbereichen an den Fahrzeugecken und Fahrzeugseiten nicht erkennen.
Beim Annähern oder Abbiegen an einer Kreuzung werden Ziele unter Umständen falsch
ausgewählt oder nicht erkannt, was zu einem unerwarteten Beschleunigen oder Abbremsen des Fahrzeugs
führen kann.
Beim Fahren bergauf wird ein Ziel möglicherweise nicht erkannt oder der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug falsch eingeschätzt. Auf abschüssigen Straßen kann es zu einer Beschleunigung
des Fahrzeugs und dem Überschreiten der eingestellten Reisegeschwindigkeit kommen.
Wenn ein Fahrzeug aus einer benachbarten Fahrspur nur teilweise auf Ihre Fahrspur wechselt
(besonders große Fahrzeuge wie Busse, Lkw usw.), erkennt die Funktion das Ziel unter Umständen nicht
und reagiert nicht.
Wenn Ihr Fahrzeug plötzlich hinter ein Fahrzeug ausschert oder ein Fahrzeug plötzlich vor
Ihnen einschert, kann die Funktion das Ziel möglicherweise nicht rechtzeitig erkennen.
Der Notbremsassistent erkennt Zielobjekte unter Umständen nicht in allen Situationen
zuverlässig, weil seine Funktion durch besondere oder komplexe Verkehrssituationen wie unter anderem die
folgenden beeinträchtigt sein kann:
Fahrbahnen, die durch stehendes Wasser, Schlamm oder Eis und Schnee bedeckt sind oder
Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen sowie andere Hindernisse aufweisen
Unübersichtliche Verkehrssituationen, an denen mehrere Fußgänger, Radfahrer oder Tiere
beteiligt sind
Komplexe, veränderliche Verkehrssituationen wie stark frequentierte Kreuzungen,
Auf-/Abfahrten von Schnellstraßen und hohes Verkehrsaufkommen
Kurvige Straßen und steile Kurven
Ansteigende und abfallende Straßen
Unebene Straßen
Schmale Straßen
Tunnelein- und -ausfahrten
Nicht dem Standard entsprechende Straßen
Straßen ohne Mittelmarkierung
Unter Umständen kann die Funktion keine ausreichende Seitenführung gewährleisten. Das ist unter
anderem in den folgenden Situationen möglich:
Eingeschränkte Bremsfunktion (zum Beispiel, wenn Teile der Bremsanlage zu kalt, zu warm, zu
feucht usw. sind)
Unsachgemäße Fahrzeugwartung (übermäßige Abnutzung der Bremsen oder Räder, falscher
Reifendruck usw.)
Außergewöhnliche Straßenverhältnisse (Anstiege oder Gefälle, Wasser, Schlamm, Schlaglöcher,
Eis und Schnee usw. auf der Straße)
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion des Notbremsassistenten beeinträchtigt sein kann. Die Faktoren,
die zu einer Störung des Notbremsassistenten führen können, sind vielfältig. Aus diesem Grund ist es
unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug
konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Notspurhalteassistent (ELK)
Der Notspurhalteassistent (ELK) bietet einen beschränkten Lenkeingriff, um der Person am Steuer
zu helfen, die Fahrzeugposition in einer Notsituation zu korrigieren und eine Kollision möglichst zu
vermeiden, wenn das Fahrzeug unabsichtlich seine Spur verlässt oder die Gefahr eines seitlichen
Zusammenstoßes mit dem Verkehr in der benachbarten Spur besteht.
Der Notspurhalteassistent (ELK) kann bei einer Geschwindigkeit zwischen 50 und 130 km/h in den
folgenden vier Notsituationen ausgelöst werden:
Das Fahrzeug weicht unbeabsichtigt aus der Fahrspur in Richtung Fahrbahnrand auf der rechten
Seite ab, ohne dass der Blinker gesetzt wurde
Das Fahrzeug weicht unbeabsichtigt aus der eigenen Fahrspur in Richtung einer durchgezogenen
Fahrspurmarkierung ab, ohne dass der Blinker auf dieser Seite gesetzt wurde
Während Gegenverkehr auf der linken Fahrspur erkannt wird, weicht das Fahrzeug unbeabsichtigt
aus der eigenen Fahrspur nach links ab, ohne dass der Blinker gesetzt wurde
Das Fahrzeug verlässt bei sich schnell von hinten näherndem Verkehr auf der linken Fahrspur
unbeabsichtigt oder beabsichtigt seine Fahrspur nach links.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Notspurhalteassistent (ELK), um diese Funktion ein-
oder auszuschalten.
Von der Deaktivierung dieser Funktion wird abgeraten. Wenn die Funktion deaktiviert ist, kann
sie die Person am Steuer in einer Notsituation nicht unterstützen und nicht zur Vermeidung eines
seitlichen Zusammenstoßes in die Lenkung eingreifen.
Der Notspurhalteassistent verfügt über ein begrenztes Lenkmoment, das nur eine bestimmte
Lenkunterstützung bietet und das Verlassen der Fahrspur oder Gefahren nicht vollständig verhindern kann.
Übernehmen Sie deshalb rechtzeitig die Lenkung und verlassen Sie sich nicht nur auf den
Notspurhalteassistenten.
Übernehmen Sie bitte sofort die Kontrolle, wenn Sie um Ecken fahren, wenden oder auf
kurvenreichen Straßen bzw. Serpentinen fahren.
Als Fahrassistenzfunktion kann der Notspurhalteassistent niemals alle Situationen bei allen
Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen.
Sie müssen stets auf Verkehrs- und Straßenverhältnisse achten. Verlassen Sie sich niemals
ausschließlich auf den Notspurhalteassistenten, um Gefahren zu vermeiden. Testen Sie diese Funktion aus
Sicherheitsgründen niemals, indem Sie den Notspurhalteassistenten absichtlich oder aktiv auslösen. Wenn
Sie in eine gefährliche Situation geraten, niemals darauf warten, dass der Notspurhalteassistent
eingreift, bevor Sie handeln. Sie tragen stets die letztendliche Verantwortung für sicheres Fahren auf
der Fahrbahn und die Einhaltung geltender Verkehrsgesetze und -vorschriften.
Warnung 驾驶时不可以有以下行为:完全依靠ELK
Die folgenden Verhaltensweisen sind beim Autofahren verboten:
Ausschließliches Verlassen auf den Notspurhalteassistenten
Fahren ohne die Hände am Lenkrad zu haben
Wegblicken von der Straße
Betriebsvoraussetzungen für den Notspurhalteassistenten (ELK):
Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt zwischen 50 und 130 km/h.
Ihr Fahrzeug bewegt sich normal ohne plötzliches Beschleunigen, Bremsen oder Lenken fort.
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Mitte seiner Spur und fährt nicht auf der
Fahrbahnmarkierung.
Die HD-Kamera funktioniert ordnungsgemäß und hat freie Sicht.
Keine Komponenten des Notspurhaltesystems sind gestört.
Ihr Fahrzeug erfüllt alle Sicherheitsbedingungen, einschließlich der folgenden:
Fahrer sitzt
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Fahrstufe D.
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs wurden
nicht ausgelöst.
Der Notspurhalteassistent wird automatisch aktiviert, wenn die Bedingungen für einen Notfall
erfüllt sind.
Der Notspurhalteassistent kann nur eine begrenzte Lenkunterstützung bieten und die
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht kontrollieren.
Der Notspurhalteassistent ist nicht zur ständigen Kontrolle der Lenkung in der Lage. Daher
kann es das Fahrzeug nicht immer in der Mitte der Fahrspur halten.
Wenn der Notspurhalteassistent die Lenkung kontrolliert, wird das Lenkrad entsprechend
eingeschlagen.
Sie können die Lenkung durch Drehen des Lenkrads mit der Hand wieder übernehmen.
Notspurhalteassistent (ELK) bei Verlassen der Spur in Richtung des rechten
Bordsteins
Wenn die Betriebsvoraussetzungen für den Notspurhalteassistenten erfüllt sind, bietet er einen
eingeschränkten Lenkeingriff bei nicht gesetztem Blinker und unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur in
Richtung des rechten Bordsteins. Die Spur rechts der mittleren Fahrbahnmarkierung wird gelb angezeigt.
Der Notspurhalteassistent funktioniert möglicherweise nicht wie beabsichtigt oder bricht
automatisch ab, und das Fahrzeug kann unter anderem in folgenden Situationen nach rechts ausweichen:
Bordsteine sind nicht eindeutig oder werden aufgrund von Lichtverhältnissen nicht oder
falsch erkannt, z. B. bei starkem Licht, das zu reflektierenden Bordsteinen führt, und bei
schlechter Sicht oder unzureichender Beleuchtung aufgrund von schlechtem Wetter oder bei Nacht;
Es gibt Hindernisse am Fahrbandrand, die vom Notspurhalteassistenten nicht erkannt
werden können, z. B. Zäune, Leitplanken, Verkehrskegel und Kegelstangen;
Das Fahrzeug wird um eine scharfe Kurve herum gelenkt oder fährt auf abschüssiger oder
holpriger Fahrbahn bzw. einer Straße mit Wasser oder Schnee und Eis, usw.
Notspurhalteassistent (ELK) bei Verlassen der Spur in Richtung einer
durchgezogenen Fahrspurmarkierung
Wenn die Betriebsvoraussetzungen für den Notspurhalteassistenten erfüllt sind, bietet er einen
eingeschränkten Lenkeingriff bei nicht gesetztem Blinker und unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur in
Richtung der durchgezogenen Fahrspurmarkierung. Die Spur auf der entsprechenden Seite der mittleren
Fahrbahnmarkierung wird rot angezeigt.
Der Notspurhalteassistent funktioniert möglicherweise nicht wie beabsichtigt oder bricht
automatisch ab, und das Fahrzeug kann unter anderem in folgenden Situationen in Richtung der
durchgehenden Fahrbahnrandspur ausweichen:
Fahrspurlinien sind undeutlich, abgenutzt, fehlen, überschneiden sich oder sind durch
Schattenwurf anderer Fahrzeuge, Gebäude oder Landschaftselemente verdeckt.
Fahrspuren sind zu breit oder zu schmal.
Fahrspurlinien sind besonders markiert.
Fahrspurlinien können aufgrund von Höhenunterschieden, z. B. auf abschüssigen
Straßen, nicht oder nicht richtig erkannt werden.
Fahrspurlinien werden aufgrund von Lichtverhältnissen nicht oder falsch erkannt, z. B.
bei starkem Licht, das zu reflektierenden Fahrspurlinien führt, und bei schlechter Sicht oder
unzureichender Beleuchtung aufgrund von schlechtem Wetter oder bei Nacht.
Das Fahrzeug wird um eine scharfe Kurve herum gelenkt oder fährt auf abschüssiger oder
holpriger Fahrbahn bzw. einer Straße mit Wasser oder Schnee und Eis, usw.
Notspurhalteassistent (ELK) bei drohendem Frontalaufprall links
Wenn die Betriebsvoraussetzungen für den Notspurhalteassistenten erfüllt sind und die
Fahrbahnmarkierungen klar zu erkennen sind, bietet der Notspurhalteassistent einen eingeschränkten
Lenkeingriff bei nicht gesetztem Blinker und unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur nach links in
Richtung eines entgegenkommenden Fahrzeugs. Die Spur links der mittleren Fahrbahnmarkierung wird rot
angezeigt.
Der Notspurhalteassistent funktioniert möglicherweise nicht wie beabsichtigt oder bricht
automatisch ab, und das Fahrzeug kann unter anderem in folgenden Situationen mit einem vorausfahrenden
Fahrzeug links kollidieren:
Fahrspurlinien sind undeutlich, abgenutzt, fehlen, überschneiden sich oder sind durch
Schattenwurf anderer Fahrzeuge, Gebäude oder Landschaftselemente verdeckt.
Fahrspuren sind zu breit oder zu schmal.
Fahrspurlinien sind besonders markiert.
Fahrspurlinien können aufgrund von Höhenunterschieden, z. B. auf abschüssigen
Straßen, nicht oder nicht richtig erkannt werden.
Fahrspurlinien werden aufgrund von Lichtverhältnissen nicht oder falsch erkannt, z. B.
bei starkem Licht, das zu reflektierenden Fahrspurlinien führt, und bei schlechter Sicht oder
unzureichender Beleuchtung aufgrund von schlechtem Wetter oder bei Nacht.
Das Fahrzeug wird um eine scharfe Kurve herum gelenkt oder fährt auf abschüssiger oder
holpriger Fahrbahn bzw. einer Straße mit Wasser oder Schnee und Eis, usw.
Das entgegenkommenden Fahrzeug ist nicht ein Fahrzeug, z. B. ein Motorrad.
Notspurhalteassistent (ELK) bei drohendem Heckaufprall links
Wenn die Betriebsvoraussetzungen für den Notspurhalteassistenten erfüllt sind und die
Fahrbahnmarkierungen klar zu erkennen sind, bietet der Notspurhalteassistent einen eingeschränkten
Lenkeingriff bei unbeabsichtigtem oder beabsichtigtem Verlassen der Fahrspur nach links, während sich von
hinten rasch ein anderes Fahrzeug nähert. Die Spur links der mittleren Fahrbahnmarkierung wird rot
angezeigt.
Der Notspurhalteassistent funktioniert möglicherweise nicht wie beabsichtigt oder bricht
automatisch ab, und das Fahrzeug kann unter anderem in folgenden Situationen mit einem sich von hinten
annähernden Fahrzeug links kollidieren:
Fahrspurlinien sind undeutlich, abgenutzt, fehlen, überschneiden sich oder sind durch
Schattenwurf anderer Fahrzeuge, Gebäude oder Landschaftselemente verdeckt.
Fahrspuren sind zu breit oder zu schmal.
Fahrspurlinien sind besonders markiert.
Fahrspurlinien können aufgrund von Höhenunterschieden, z. B. auf abschüssigen
Straßen, nicht oder nicht richtig erkannt werden.
Fahrspurlinien werden aufgrund von Lichtverhältnissen nicht oder falsch erkannt, z. B.
bei starkem Licht, das zu reflektierenden Fahrspurlinien führt, und bei schlechter Sicht oder
unzureichender Beleuchtung aufgrund von schlechtem Wetter oder bei Nacht.
Das Fahrzeug wird um eine scharfe Kurve herum gelenkt oder fährt auf abschüssiger oder
holpriger Fahrbahn bzw. einer Straße mit Wasser oder Schnee und Eis, usw.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Die folgenden Situationen können zu einer unerwarteten Funktion des Notspurhalteassistenten
(ELK) oder dessen automatischer Abschaltung aufgrund eines Erkennungsfehlers der Kamera führen. In diesen
Situationen müssen Sie die Fahrtrichtung rechtzeitig selbst korrigieren. Zu diesen Situationen gehören
unter anderem die folgenden:
Fehlausrichtung der Kamera
Kamera verdeckt oder verschmutzt
Eingeschränkte Erkennungsfunktion aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung wie zum Beispiel
während der Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten
Lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder großen Fahrzeugen
Direkter Lichteinfall in die Kamera
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölfilm, Schmutz, Scheibenwischer, Eis, Schnee usw. auf der
Frontscheibe vor der Kamera
Nasse Fahrbahn
Die folgenden Situationen können zu einer unerwarteten Funktion des Notspurhalteassistenten
(ELK) oder dessen automatischer Abschaltung aufgrund eines Erkennungsfehlers des Radars führen. In diesen
Situationen müssen Sie die Fahrtrichtung rechtzeitig selbst korrigieren. Zu diesen Situationen gehören
unter anderem die folgenden:
Falsch ausgerichteter, blockierter oder durch Schmutz, Eis, Schnee, Metallschilder,
Klebeband, Aufkleber, Laub usw. verdeckter Radarsensor
Radarsensor oder Bereich des Sensors durch Aufprall, Kratzer usw. beeinträchtigt
Extreme Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst usw., die
Leistungsfähigkeit des Radars einschränken
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Radar-Zielerkennung kann es unter äußerst
speziellen Umständen in extrem seltenen Fällen zu einer Falschwarnung bei Metallleitplanken,
Grünstreifen, Betonwänden usw. kommen.
Die folgenden Situationen können zu einem Erkennungsfehler des Lidars, einer Funktionsstörung
des Notspurhalteassistenten (ELK) und gegebenenfalls sogar der Abschaltung der Funktion führen. Zu diesen
Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Fehlausrichtung des Lidars
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Nässe oder stehendes Wasser auf der Fahrbahn
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölschlamm, Schmutz, Eis, Schnee, getönte oder transparente
Folien oder andere Behinderungen im Bereich des Lidar-Fensters
Überhitzung des Lidars durch übermäßige Sonneneinstrahlung
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Lidar-Zielerkennung kann es unter
speziellen Umständen in seltenen Fällen auf für hohe oder höhere Fahrgeschwindigkeiten zugelassenen
Fahrbahnabschnitten zu einer Falschwarnung bei Verkehrsschildern oder Aufprallschutzvorrichtungen
kommen.
Außergewöhnliche oder komplexe Straßenverhältnisse können zu einer unerwarteten Funktion oder
zur automatischen Abschaltung des Spurhalteassistenten führen. In diesen Situationen müssen Sie die
Fahrtrichtung rechtzeitig selbst korrigieren. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Fahrbahnen, die durch stehendes Wasser, Schlamm oder Eis und Schnee bedeckt sind oder
Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen sowie andere Hindernisse aufweisen
Unübersichtliche Verkehrssituationen, an denen mehrere Fußgänger, Radfahrer oder Tiere
beteiligt sind
Komplexe, veränderliche Verkehrssituationen wie stark frequentierte Kreuzungen,
Auf-/Abfahrten von Schnellstraßen und hohes Verkehrsaufkommen
Kurvige Straßen und steile Kurven
Ansteigende und abfallende Straßen
Unebene Straßen
Schmale Straßen
Tunnelein- und -ausfahrten
Baustellen
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion des Notspurhalteassistenten (ELK) beeinträchtigt sein kann. Die
Faktoren, die zu einer Störung des Notspurhalteassistenten (ELK) führen können, sind vielfältig. Aus
diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr,
Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu
vermeiden.
Totwinkelerkennung (BSD) und Spurwechselwarnung (LCA)
Die Totwinkelerkennung (BSD) und die Spurwechselwarnung (LCA) erinnern Sie mithilfe von
visuellen, akustischen und haptischen Alarmfunktionen, beim Spurwechsel aufmerksam zu bleiben, wenn andere
Fahrzeuge im toten Winkel des eigenen Fahrzeugs erkannt werden oder sich dem toten Winkel rasch nähern.
Die Totwinkelerkennung (BSD) und die Spurwechselwarnung (LCA) werden nur aktiviert, wenn die
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ca. 15 km/h überschreitet.
Vorsicht盲点监控与变道预警的监测区域为爱车旁边车道,及其向后约70米的范围。
Diese Funktion kann Fahrspuren neben dem Fahrzeug und mehr als 70 Meter von hinten
erkennen.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungsseite und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Totwinkelerkennung (BSD) und Spurwechselwarnung (LCA), um
die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren und die gewünschten Arten der Warnungen auszuwählen.
Bei aktivierter Funktion erinnert Sie die Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung wie
unten abgebildet daran, dass sich ein Fahrzeug von hinten nähert.
Wenn ein Fahrzeug im toten Winkel auf der Fahrerseite oder ein sich rasch von hinten näherndes
Fahrzeug erkannt wird, wird im Außenspiegel eine Markierung angezeigt, die auf das Fahrzeug hinweist. Wenn
Sie in diesem Fall den Blinker auf der entsprechenden Fahrzeugseite setzen, werden Sie mit den folgenden
drei Warnungen aufgefordert, keinen Spurwechsel auszuführen:
Markierungsleuchte am Außenspiegel
Akustische Warnung + blinkende Markierungsleuchte am Außenspiegel
Lenkradvibrationen + blinkende Markierungsleuchte am Außenspiegel
Akustische Warnung + Lenkradvibrationen + blinkende Markierungsleuchte am Außenspiegel
Der Signalton ist möglicherweise nicht zu hören, wenn Umgebungsgeräusche zu laut sind,
z. B. wenn das Audiosystem mit hoher Lautstärke abgespielt wird oder das Umfeld zu laut ist.
In einer hellen Umgebung, z. B. tagsüber, ist die Warnung der roten Ambientebeleuchtung
möglicherweise nicht leicht zu erkennen.
Vorsicht 在倒车时,盲点监控与变道预警不会工作。
Totwinkelerkennung und Spurwechselassistent funktionieren nicht, wenn sich das Fahrzeug in
REVERSE befindet.
VorsichtDie dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann die
realen Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das, was
die dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Die dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann die realen
Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das, was die
dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Bei Fahrten auf Straßen mit scharfen Kurven, breiten Fahrspuren oder unebenem Untergrund
können die Totwinkelerkennung und der Spurwechselassistent Sie möglicherweise nicht vor Fahrzeugen auf
Nachbarspuren warnen.
Die Totwinkelerkennung und der Spurwechselassistent können in den folgenden Situationen
falsche Warnungen ausgeben:
Fahren in der Nähe von Schutzzäunen
Fahren auf/unter einer Brücke oder durch einen Tunnel
Fahren neben Büschen, Bäumen usw.
Wenn es an der Fahrbahn Kabelmasten, Straßenlaternen oder niedrige Betonmauern gibt
Fahren in der Nähe von Baustellen wie Fabrikgebäuden, Häfen usw.
Fahren auf städtischen Straßen oder mehrspurigen Kreuzungen
Der Radar ist auf oder hinter dem Stoßfänger montiert. Den Stoßfänger sauber und frei von
Schlamm, Eis, Metallplatten, Aufklebern, Etiketten und Blättern halten. Andernfalls kann die
Leistung des Radars beeinträchtigt werden.
Wenn diese Funktion aufgrund einer Kollision, Kratzern, eines Radarausfalls oder einer
Fehlfunktion nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sich bitte so schnell wie möglich an NIO
wenden.
Falls der Radar über einen längeren Zeitraum nicht funktioniert und keine
störungsbedingten Warnungen empfängt, sollten Sie sich bitte so schnell wie möglich an NIO wenden.
Diese Funktion erkennt und warnt Sie nur vor Fahrzeugen und großen Motorrädern oder
Objekten. Sie kann Verzögerungen bzw. Auslassungen aufweisen oder sogar Objekte wie Fußgänger,
Fahrräder oder Skateboards nicht erkennen und davor warnen.
Diese Funktion warnt Sie nicht vor stillstehenden Objekten. Falschwarnungen können durch
bestimmte Metallzäune, Mittelstreifen oder Betonwände ausgelöst werden.
Starker Regen, Schnee, Nebel und andere extreme Witterungsbedingungen können die
Radarleistung beeinträchtigen. Bitte fahren Sie stets vorsichtig und achten Sie auf Ihr Umfeld.
Verwenden Sie diese Funktion niemals im Anhängermodus.
Sie tragen stets die letztendliche Verantwortung für sicheres Fahren und die Einhaltung
geltender Gesetze und Vorschriften zur Verkehrssicherheit.
Warnung盲点监控与变道预警不能取代安全驾驶及车内后视镜和车外后视镜的使用。
Auch mit Totwinkelerkennung (BSD) und Spurwechselassistenten (LCA) sollten Sie immer noch
vorsichtig fahren und Rück- und Seitenspiegel mit Bedacht benutzen.
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion der Totwinkelerkennung (BSD) und der Spurwechselwarnung (LCA)
beeinträchtigt werden kann. Zahlreiche Faktoren können die Funktion der Totwinkelerkennung (BSD) und der
Spurwechselwarnung (LCA) beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit
aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu
gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Seitentüröffnungswarnung (DOW)
Wenn Sie die Fahrzeugtür öffnen, während sich ein Fahrzeug, Fahrradfahrer oder Fußgänger von
hinten nähert, kann dies die Sicherheit gefährden oder gar eine Kollision verursachen. Die
Seitentüröffnungswarnung (DOW) erinnert Sie mithilfe von visuellen und akustischen Alarmen daran, beim
Öffnen der Tür vorsichtig zu sein.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Seitentüröffnungswarnung (DOW), um die Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn die Seitentüröffnungswarnung (DOW) aktiviert ist, erhalten Sie die nachfolgend beschriebenen
Erinnerungen vom Fahrzeug. In den folgenden Fällen sollten Sie bzw. Ihre Fahrgäste vermeiden, eine Tür zu
öffnen, und zuerst überprüfen, ob das Öffnen der Tür sicher möglich ist:
Die Ambientebeleuchtung leuchtet rot
Symbol am Außenspiegel
Warnalarm
Simulation der dynamischen Umgebung zeigt „Auf Fahrzeuge achten, die sich von hinten nähern"
an
Hinweis 侧方开门预警可监测本车侧后方快速接近的目标。
Die Türöffnungswarnung überwacht sich schnell von hinten nähernde Ziele.
Vorsicht爱车处于前进挡(D 挡)或驻车挡(P 挡),该功能才可启用。
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sich das Fahrzeug in DRIVE (D) oder PARK (P) befindet.
Der Signalton ist möglicherweise nicht zu hören, wenn Umgebungsgeräusche zu laut sind,
z. B. wenn das Audiosystem mit hoher Lautstärke abgespielt wird oder das Umfeld zu laut ist.
In einer hellen Umgebung, z. B. tagsüber, ist die Warnung der roten Ambientebeleuchtung
möglicherweise nicht leicht zu erkennen.
Die Türöffnungswarnung kann Sie nicht in allen Situationen genau warnen und ersetzt nicht die
aktive Beobachtung durch Sie und Ihre Mitfahrer sowie die Funktion der Rück- und Seitenspiegel. Bitte
verlassen Sie sich nicht zu sehr auf diese Funktion und achten Sie beim Öffnen der Türen stets auf das
Umfeld außerhalb des Fahrzeugs.
Der Radar ist auf oder hinter dem Stoßfänger montiert. Den Stoßfänger sauber und frei von
Schlamm, Eis, Metallplatten, Aufklebern, Etiketten und Blättern halten. Andernfalls kann die Leistung
des Radars beeinträchtigt werden.
Wenn diese Funktion aufgrund einer Kollision, Kratzern, eines Radarausfalls oder einer
Fehlfunktion nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sich bitte so schnell wie möglich an NIO
wenden.
Falls der Radar über einen längeren Zeitraum nicht funktioniert und keine störungsbedingten
Warnungen empfängt, sollten Sie sich bitte so schnell wie möglich an NIO wenden.
Diese Funktion erkennt und warnt Sie nur vor Fahrzeugen und großen Motorrädern oder
Objekten. Sie kann Verzögerungen bzw. Auslassungen aufweisen oder sogar Objekte wie Fußgänger,
Fahrräder oder Skateboards nicht erkennen und davor warnen.
Diese Funktion warnt Sie nicht vor stillstehenden Objekten. Falschwarnungen können durch
bestimmte Metallzäune, Mittelstreifen oder Betonwände ausgelöst werden.
Starker Regen, Schnee, Nebel und andere extreme Witterungsbedingungen können die
Radarleistung beeinträchtigen. Bitte fahren Sie stets vorsichtig und achten Sie auf Ihr Umfeld.
Verwenden Sie diese Funktion niemals im Anhängermodus.
Sie tragen stets die letztendliche Verantwortung für sicheres Fahren und die Einhaltung
geltender Gesetze und Vorschriften zur Verkehrssicherheit.
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen und Hinweise beschreiben nur einen Teil der Situationen, in denen die
normale Funktion der Seitentüröffnungswarnung (DOW) beeinträchtigt sein kann. Zahlreiche Faktoren können die
Funktion der Seitentüröffnungswarnung (DOW) beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie
jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die
Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Querverkehrswarner vorne (FCTA)
Wenn das System bei sich langsam bewegendem Fahrzeug die Gefahr einer Kollision mit Querverkehr
vor dem Fahrzeug erkennt, kann der Querverkehrswarner vorne (FCTA) den Fahrer mit visuellen und akustischen
Warnungen auffordern, aufmerksam zu bleiben.
Der Querverkehrswarner ist nur eine Ergänzung, aber kein Ersatz für Ihre Sichtüberwachung.
Als Fahrassistenzfunktion kann der Querverkehrswarner niemals alle Situationen bei allen
Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen.
Sie müssen stets auf Verkehrs- und Straßenbedingungen achten und entscheiden, ob Sie den
Querverkehrswarner verwenden möchten oder nicht, wenn es sicher ist.
Es liegt stets in Ihrer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug sicher gefahren
wird und geltende Verkehrsgesetze und -vorschriften eingehalten werden.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Querverkehrswarner vorne (FCTA), um die Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind und die Gefahr einer Kollision mit Querverkehr vor
dem eigenen Fahrzeug erkannt wird, warnt Sie das System mit visuellen und akustischen Warnungen am Display
der Simulation der dynamischen Umgebung, in der Ansicht der 360-Rundumsicht und in der Ansicht des
Parkassistenten.
Betriebsbedingungen für den Querverkehrswarner vorne (FCTA):
Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter 15 km/h und über 0 km/h.
Die Geschwindigkeit des vor dem Fahrzeug querenden Verkehrsteilnehmers liegt innerhalb
eines bestimmten Bereichs der normalen Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das vordere Seitenradar funktioniert normal und verfügt über ein unbehindertes Sichtfeld.
Fahrer sitzt
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Fahrstufe D.
VorsichtDie dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann
die realen Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das,
was die dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Die dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann die realen
Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das, was die
dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Die nachstehend angeführten Ziele werden möglicherweise nicht identifiziert und können eine
Reaktion auslösen. Hierzu gehören unter anderem:
Motorräder
E-Bikes
Dreiräder
Fußgänger
Tiere
Fahrräder
Andere Objekte, die keine Fahrzeuge sind
Auf andere Ziele spricht der Geschwindigkeitsregler nicht an, zum Beispiel:
Der Querverkehrswarner vorne (FCTA) reagiert nicht auf Ziele in den toten Winkeln des Sensors.
Der Querverkehrswarner vorne (FCTA) kann seitlich vor dem eigenen Fahrzeug liegende Fahrzeuge nicht durch
Hindernisse oder geparkte Fahrzeuge hindurch erkennen.
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen der Querverkehrswarner vorne
(FCTA) querende Fahrzeuge möglicherweise nicht erkennen kann:
Anhalten in der innersten Position
In einem Winkel versetzte Parklücke
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler durch das Radar
möglich sind und die Leistung des Querverkehrswarners vorne (FCTA) eingeschränkt sein kann:
Falsch ausgerichteter, blockierter oder durch Schmutz, Eis, Schnee, Metallschilder,
Klebeband, Aufkleber, Laub usw. verdeckter Radarsensor
Radarsensor oder Bereich des Sensors durch Aufprall, Kratzer usw. beeinträchtigt
Extreme Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst usw., die
Leistungsfähigkeit des Radars einschränken
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Radar-Zielerkennung kann es unter äußerst
speziellen Umständen in extrem seltenen Fällen zu einer Falschwarnung bei Metallleitplanken,
Grünstreifen, Betonwänden usw. kommen.
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion des Querverkehrswarners vorne (FCTA) beeinträchtigt sein kann.
Zahlreiche Faktoren können die Funktion des Querverkehrswarners vorne (FCTA) beeinträchtigen. Aus diesem
Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse
und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Querverkehrswarner hinten mit Bremsfunktion (RCTA-B)
Wenn das Fahrzeug beim Rückwärtsfahren die Gefahr einer Kollision mit einem hinter dem Fahrzeug
querenden Fahrzeug erkennt, kann der Querverkehrswarner hinten mit Bremsfunktion (RCTA-B) den Fahrer mit
visuellen und akustischen Warnungen sowie kurzes Betätigen der Bremsen warnen.
Der Querverkehrswarner ist nur eine Ergänzung, aber kein Ersatz für Ihre Sichtüberwachung.
Als Fahrassistenzfunktion kann der Querverkehrswarner niemals alle Situationen bei allen
Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen.
Sie müssen stets auf Verkehrs- und Straßenbedingungen achten und entscheiden, ob Sie den
Querverkehrswarner verwenden möchten oder nicht, wenn es sicher ist.
Es liegt stets in Ihrer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug sicher gefahren wird
und geltende Verkehrsgesetze und -vorschriften eingehalten werden.
Warnung 不可在拖挂模式下使用该功能。
Verwenden Sie diese Funktion niemals im Abschleppmodus.
Der Querverkehrswarner hinten warnt Sie nur und kann nicht garantieren, dass er Ihr Fahrzeug
anhält. Verlassen Sie sich niemals darauf, um Kollisionen zu vermeiden oder die Auswirkungen einer
Kollisionen zu verringern.
Querverkehrswarner hinten mit Bremsfunktion (RCTA-B) aktivieren/deaktivieren
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Querverkehrswarner hinten mit Bremsfunktion (RCTA-B),
um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie den Assistenzumfang des Querverkehrswarners hinten
mit Bremsfunktion (RCTA-B) in den Einstellungen auswählen:
Nur warnen: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. 15 km/h liegt, die
Betriebsbedingungen erfüllt sind und die Gefahr einer Kollision mit Querverkehr hinter dem eigenen
Fahrzeug erkannt wird, warnt Sie das System mit visuellen und akustischen Warnungen am digitalen
Kombiinstrument, in der Ansicht der 360-Rundumsicht und in der Ansicht des Parkassistenten.
Warnen und aktiv bremsen: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 1 und 15 km/h liegt und
die Betriebsbedingungen erfüllt sind, warnt das System mit visuellen und akustischen Warnungen und
kann bei Bedarf zusätzlich kurz die Bremse betätigen. Das System kann jedoch nicht garantierten, dass
das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst wird.
Betriebsbedingungen für den Querverkehrswarner hinten mit Bremsfunktion (RCTA-B):
Der hintere Querverkehr bewegt sich mit einer Geschwindigkeit zwischen ca. 5 und 60 km/h
Das hintere Seitenradar funktioniert normal und verfügt über ein unbehindertes Sichtfeld
Fahrer sitzt
Alle Türen sind geschlossen
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Fahrstufe R
Vorsicht当您选择提醒及主动制动时,若深踩制动踏板或加速踏板,主动制动功能可能不会介入。
Wenn Sie „Warnen und Bremsen“ auswählen und das Brems- bzw. Fahrpedal ganz durchtreten,
greift die Funktion möglicherweise nicht ein.
VorsichtDie dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann
die realen Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das,
was die dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Die dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann die realen
Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das, was die
dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Die nachstehend angeführten Ziele werden möglicherweise nicht identifiziert und können eine
Reaktion auslösen. Hierzu gehören unter anderem:
Motorräder
E-Bikes
Dreiräder
Fußgänger
Tiere
Fahrräder
Andere Objekte, die keine Fahrzeuge sind
Auf andere Ziele spricht der Geschwindigkeitsregler nicht an, zum Beispiel:
Der Querverkehrswarner hinten mit Bremsfunktion (RCTA-B) reagiert nicht auf Ziele in den toten
Winkeln des Sensors. Der Querverkehrswarner hinten mit Bremsfunktion (RCTA-B) kann Fahrzeuge hinter dem
eigenen Fahrzeug nicht durch Hindernisse oder geparkte Fahrzeuge hindurch erkennen.
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen der Querverkehrswarner hinten mit
Bremsfunktion (RCTA-B) Querverkehr hinter dem Fahrzeug möglicherweise nicht erkennen kann:
Anhalten in der innersten Position
In einem Winkel versetzte Parklücke
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler durch das Radar
möglich sind und die Leistung des Querverkehrswarners hinten mit Bremsfunktion (RCTA-B) eingeschränkt sein
kann:
Falsch ausgerichteter, blockierter oder durch Schmutz, Eis, Schnee, Metallschilder,
Klebeband, Aufkleber, Laub usw. verdeckter Radarsensor
Radarsensor oder Bereich des Sensors durch Aufprall, Kratzer usw. beeinträchtigt
Extreme Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst usw., die
Leistungsfähigkeit des Radars einschränken
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Radar-Zielerkennung kann es unter äußerst
speziellen Umständen in extrem seltenen Fällen zu einer Falschwarnung bei Metallleitplanken,
Grünstreifen, Betonwänden usw. kommen.
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion des Querverkehrswarners hinten mit Bremsfunktion (RCTA-B)
beeinträchtigt sein kann. Zahlreiche Faktoren können die Funktion des Querverkehrswarners hinten mit
Bremsfunktion (RCTA-B) beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit
aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit
zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Erweitertes Fahrerüberwachungssystem (ADMS)
Das erweiterte Fahrerbeobachtungssystem (ADMS) überwacht den Fahrzustand des Fahrers.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist und die Bedingungen zum Aktivieren der Funktion erfüllt sind,
warnt NOMI bei erkannter Müdigkeit oder Ablenkung des Fahrers mit verschiedenen visuellen und akustischen
Warnstufen. Das digitale Kombiinstrument erinnert den Fahrer ebenfalls daran, sich auf die Fahrt zu
konzentrieren und auf eine sichere Fahrweise zu achten.
Das Advanced Driver Monitoring System kann nicht unter allen Bedingungen funktionieren und
ist nur zur Unterstützung des Fahrens gedacht. Der Fahrer trägt stets die letztendliche Verantwortung
für sicheres Fahren.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie beim Fahren aufmerksam sind und regelmäßig Pausen
einlegen. Wenn ein Fahrer ruhelos ist oder sich übermüdet fühlt, sollte sie/er ihr/sein Verhalten
entsprechend anpassen oder so schnell wie möglich anhalten und eine Pause einlegen.
Wenn das erweiterte Fahrerüberwachungssystem (ADMS) deaktiviert ist, können verknüpfte
Fahrerassistenzsysteme wie die Fahrspurzentrierung (LCC) oder die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC)
nicht genutzt werden bzw. werden diese Funktionen beendet.
Nachdem der Fahrer das Lenkrad eingestellt hat, muss die Funktion kurz neu kalibriert werden.
Während der Kalibrierung leuchtet die Störungsleuchte des erweiterten Fahrerüberwachungssystems (ADMS) auf.
Wenn versucht wird, das Lenkrad zu verstellen, während ein erweitertes Fahrerassistenzsystem wie
die Fahrspurzentrierung (LCC) oder die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) verwendet wird, meldet das
System „NP-Fahrerassistenzfunktion wird beendet; bitte übernehmen Sie die Kontrolle über das Lenkrad".
Fahrermüdigkeits- und -aufmerksamkeitserkennung (DDAW)
aktivieren/deaktivieren
Das erweiterte Fahrerüberwachungssystem (ADMS) überwacht die Müdigkeit und Aufmerksamkeit des
Fahrers.
Fahrermüdigkeitswarnung
Fahreraufmerksamkeitswarnung
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahren/Parken > Fahrermüdigkeitswarnung oder Fahreraufmerksamkeitswarnung, um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Nachdem die Funktion aktiviert wurde, überwacht das System den Status und gibt Sprachmeldungen
aus, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit über 20 km/h bleibt.
Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung
Nicht aktiviert
Aktiviert
Wenn Folgendes angezeigt wird, weil eine Systemstörung vorliegt oder die Kamerasicht
behindert ist, ist die Funktion eingeschränkt. Wenden Sie sich bitte umgehend an das
NIO-Servicecenter.
Vorsicht 摄像头不会记录或共享图像、音频或视频。
Die Kamera nimmt keine Bilder, Audios oder Videos auf und teilt sie nicht mit anderen.
Vorkehrungen und Einschränkungen
In bestimmten Fällen kann das System ein mit Müdigkeit oder mangelnder Aufmerksamkeit
verbundenes Fahrerverhalten nicht erkennen, sodass das System keine entsprechenden Warnungen ausgibt,
teilweise unverfügbar ist oder Fehlalarme auslöst. Beispiele:
Nachts oder bei geringer Umgebungshelligkeit
Sonneneinstrahlung, Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge oder andere störende
Lichtquellen
Verstellen der Sitzposition
Verstellen oder Drehen des Lenkrads
Behinderung der Sicht auf die Augen des Fahrers, beispielweise durch dunkle Brillengläser
mit geringer Lichtdurchlässigkeit, polarisierende Brillen, Sonnenbrillen oder Brillengestelle
Tragen von Accessoires wie Hüten, Schals oder Kopftüchern, die den Kopfumriss verändern
können
Tragen einer Gesichtsschutzmaske
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion des erweiterten Fahrerüberwachungssystems (ADMS) beeinträchtigt
sein kann. Zahlreiche Faktoren können die Funktion des erweiterten Fahrerüberwachungssystems (ADMS)
beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf
Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu
vermeiden.
Fernlichtautomatik (AHB)
Das Fahrzeug erkennt Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge, Rückleuchten vorausfahrender
Fahrzeuge, Straßenlaternen und andere Informationen mithilfe der Frontkamera und schaltet das Fernlicht bei
Annäherung an andere Fahrzeuge, beim Überholen, bei geringem Abstand zu Fahrzeugen in derselben
Fahrtrichtung oder beim Einfahren in einen gut ausgeleuchteten Bereich rechtzeitig aus, um andere
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Schalten Sie das Fernlicht ein, wenn Sie sich einem Bereich mit
schlechter Beleuchtung oder schlechter Sicht nähern, in einem solchen Bereich überholen oder in einen
solchen Bereich einfahren, damit die Fahrbahn vor Ihnen gut ausgeleuchtet wird.
Fernlicht einschalten: Die Umgebung ist dunkel und es sind keine anderen Verkehrsteilnehmer
vor dem eigenen Fahrzeug vorhanden.
Fernlicht ausschalten: Die Umgebung ist hell oder es sind andere Verkehrsteilnehmer vor dem
eigenen Fahrzeug vorhanden.
Am digitalen Kombiinstrument werden die folgenden Informationen angezeigt:
Bei aktivierter Fernlichtautomatik den Hebel zu sich hinziehen, um das Fernlicht sofort
einzuschalten. Loslassen des Hebels schaltet die Scheinwerfer wieder auf Abblendlicht um und versetzt
die Fernlichtautomatik in den Standby-Status.
Warnung远近光自动控制是驾驶员辅助功能,无法在所有驾驶情况或交通、天气与路况下都起作用。
Als Fahrassistenzfunktion kann die Fernlichtautomatik niemals alle Situationen bei allen
Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen.
Bitte verwenden Sie Fernlichtautomatik und Abblendlicht stets unter Beachtung aller
geltenden Gesetze und Vorschriften zur Verkehrssicherheit. Die Fernlichtautomatik nur dann
einschalten, wenn dies nicht zu einem Verstoß gegen geltende Gesetze und Vorschriften führt.
Der Fahrer trägt stets die letztendliche Verantwortung für sicheres Fahren und die
Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften zur Verkehrssicherheit.
Fernlichtautomatik (AHB) aktivieren/deaktivieren
Öffnen Sie die Einstellungen in der Steuerleiste am unteren Rand des Center-Displays und
tippen Sie auf Beleuchtung > Scheinwerfer. Wählen Sie aus, um die Fernlichtautomatik
einzuschalten.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie
auf Licht > Fernlichtautomatik (AHB), um die Funktion zu aktivieren
oder zu deaktivieren.
Bei aktivierter Fernlichtautomatik (AHB):
Drücken Sie den Lichtbedienhebel nach vorne, um das Fernlicht einzuschalten.
Drücken Sie den Lichtbedienhebel erneut nach vorne oder ziehen Sie ihn nach hinten, um in
den Bereitschaftsmodus der Funktion zu wechseln.
Bei deaktivierter Fernlichtautomatik (AHB):
Drücken Sie den Lichtbedienhebel nach vorne, um das Fernlicht einzuschalten.
Drücken Sie den Lichtbedienhebel erneut nach vorne oder ziehen Sie ihn nach hinten, um das
Fernlicht auszuschalten.
Die folgenden Fälle sind Beispiele für Situationen, in denen die Automatikfunktion
möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert:
Blinker eingeschaltet
Hartes Drehen des Lenkrads
Scharfe Kurvenfahrt
Scheibenwischer mit maximaler Geschwindigkeitsstufe aktiviert
Nebelleuchten eingeschaltet
Die Fernlichtautomatik (AHB) reagiert nur auf Ziele, die die Bedingungen der Funktion erfüllen.
Auf andere Ziele spricht der Geschwindigkeitsregler nicht an, zum Beispiel:
Fußgänger
Fahrradfahrer (Benutzer von Fahrrädern, Motorrädern, E-Bikes, Dreirädern usw.)
Diese Funktion kann bei starkem Regen, Schnee, Nebel und anderen extremen
Witterungsbedingungen oder bei blockierter Kamera beeinträchtigt sein. Bitte vorsichtig fahren.
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen beschreiben nur einen Teil der Situationen, die den einwandfreien
Betrieb der Fernlichtautomatik (AHB) beeinträchtigen können. Die Faktoren, die zu einer Störung der
Fernlichtautomatik (AHB) führen können, sind vielfältig. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie
jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die
Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Aktive Fahrspurüberwachung (ALC)
Die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) bietet außerdem eine Spurwechselfunktion auf Basis der
Spurzentrierungsfunktion. Nach der Aktivierung dieser Funktion in den Einstellungen unterstützt Sie das
System bei einem Spurwechsel, wenn Sie den Blinkerhebel betätigen und die entsprechenden Umgebungs- und
Verkehrsbedingungen erfüllt sind.
Die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) eignet sich hauptsächlich für Schnellstraßen. Die aktuelle
Fahrspur und die Zielfahrspur müssen gut beleuchtet sein, deutlich erkennbare Fahrspurmarkierungen besitzen
und ausreichend Platz für einen Spurwechsel bieten.
Als Fahrassistenzfunktion kann der Aktive Fahrspurwechsel niemals alle Situationen bei allen
Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen.
Sie müssen stets auf den Verkehr und die Straßenbedingungen achten und selbst entscheiden, ob
Sie den Aktiven Fahrspurwechsel verwenden möchten, wenn es sicher ist. Sie müssen stets zur Übernahme der
Kontrolle bereit sein, wenn Sie feststellen, dass der Aktive Fahrspurwechsel aufgrund von
Verkehrsbedingungen, der Fahrbahn oder des Fahrzeugs nicht genutzt werden kann, oder wenn andere unsichere
Faktoren vorliegen.
Sie tragen stets die letztendliche Verantwortung für sichere Fahrspurwechsel und die Einhaltung
geltender Verkehrsgesetze und -vorschriften.
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Aktive Fahrspurüberwachung (ALC), um die Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Betriebsvoraussetzungen für die aktive Fahrspurüberwachung (ALC):
Die Person am Steuer hat ihre Hände am Lenkrad.
Die Fahrspurzentrierung (LCC) ist aktiviert und funktioniert ordnungsgemäß.
Die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) ist aktiviert und funktioniert ordnungsgemäß.
Der Sensor funktioniert ordnungsgemäß und seine Sicht ist nicht behindert.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt zwischen 60 und 130 km/h.
Die aktuelle Fahrspur und die Zielfahrspur erfüllen alle Sicherheitsbedingungen für einen
Spurwechsel. Zum Beispiel:
Die Fahrspurmarkierung in Richtung des Spurwechsels ist eine gestrichelte Linie.
Die aktuelle Fahrspur und Zielfahrspur weisen nur eine geringe Krümmung auf.
Das Fahrzeug verfügt über einen sicheren Abstand zu den vorausfahrenden und folgenden
Fahrzeugen auf der aktuellen und der Zielfahrspur.
Es liegen keine Warnungen von Totwinkelerkennung (BSD) und Spurwechselwarnung (LCA)
oder anderen Funktionen für die Zielfahrspur vor.
Die Fahrspurmarkierungen zu beiden Seiten der Zielfahrspur sind deutlich erkennbar.
Alle Komponenten der aktive Fahrspurüberwachung (ALC) funktionieren einwandfrei und das
Fahrzeug erfüllt alle Sicherheitsvoraussetzungen. Zum Beispiel:
Es liegt keine Funktionsstörung des Blinkers vor.
Fahrer sitzt
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt geschlossen
Alle Türen sind geschlossen
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Fahrstufe D.
Die Person am Steuer betätigt nicht das Bremspedal.
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs wurden
nicht ausgelöst.
Die Aktivierung der aktiven Fahrspurüberwachung (ALC) in den Einstellungen heißt nicht, dass
die Funktion aktiv eingreift.
Wenn alle Betriebsvoraussetzungen erfüllt sind, müssen Sie zunächst die Fahrzeugumgebung
überprüfen, um sicherzustellen, dass ein gefahrloser Spurwechsel möglich ist, und dann den Blinkerhebel in
die entsprechende Richtung drücken. Das System erkennt, ob sich Ihre Hände am Lenkrad befinden.
Das System aktiviert die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) zur Hilfe beim Spurwechsel, wenn
es erkennt, dass sämtliche Voraussetzungen für den Spurwechsel erfüllt sind. Zu diesem Zeitpunkt
wechselt der in der dynamischen Umgebungssimulation angezeigte Lichtstreifen auf Blau und erlischt
nach abgeschlossenem Spurwechsel. Überprüfen Sie nach Abschluss des Spurwechsels, dass sich der
Blinkerhebel wieder in der Neutralstellung befindet.
Das System führt den Spurwechsel nicht aus, wenn es erkennt, dass die Voraussetzungen für
einen sicheren Spurwechsel nicht erfüllt werden. Der in der dynamischen Umgebungssimulation angezeigte
Lichtstreifen auf der entsprechenden Fahrzeugseite wechselt auf Rot.
Um den Spurwechsel abzubrechen, drücken Sie den Blinkerhebel vor oder während eines
Spurwechsels in die entgegengesetzte Richtung. Wenn die folgenden Situationen eintreten, wird der
Spurwechsel unterbrochen. Sie werden dann über das Digital-Kombiinstrument sowie Warntöne daran erinnert,
die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu übernehmen.
Die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) erkennt eine Gefahr bei einem Spurwechsel, wie zum
Beispiel eine Warnung von der Totwinkelerkennung (BSD) oder der Spurwechselwarnung (LCA).
Der Lenkassistent wird beispielsweise wegen Übernahme der Lenkradkontrolle, undeutlichen
Fahrspurmarkierungen und des Durchfahrens von Kurven mit übermäßiger Krümmung beendet.
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung und der Lenkassistent werden gleichzeitig beendet,
weil die Schaltfläche oder
das Bremspedal betätigt wird.
Vorsicht ALC 每次只能变换一个车道。
Der Aktive Fahrspurwechsel kann immer nur eine Fahrspur auf einmal wechseln.
Vorsicht 夜晚若光线、视野不佳,车道线不清晰,可能无法完成辅助变道。
Assistierte Spurwechsel können bei schlechten Licht- und Sichtverhältnissen in der Nacht
oder bei unklaren Fahrspurlinien fehlschlagen.
Der Aktive Fahrspurwechsel kann aufgrund unerwarteter Umstände plötzlich abgebrochen
werden. Achten Sie bitte stets auf Verkehrs- und Straßenverhältnisse und seien Sie jederzeit zur
Übernahme der Kontrolle bereit.
Achten Sie beim Fahrspurwechsel stets auf die Sicherheit rund um Ihr Fahrzeug. Bitte
beachten Sie, dass der Aktive Fahrspurwechsel nicht auf Fußgänger, Hindernisse, entgegenkommende
Fahrzeuge usw. reagieren kann. Verlassen Sie sich bei der Auswahl eines Fahrwegs niemals
ausschließlich auf den Aktiven Fahrspurwechsel. Die Verantwortung für sichere Fahrspurwechsel liegt
letztendlich immer bei Ihnen.
Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung
Die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) führt einen Spurwechsel aus.
Die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) wird unterbrochen oder kann einen Spurwechsel nicht
ausführen.
Die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) schließt den Spurwechsel ab.
VorsichtDie dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann
die realen Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das,
was die dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Die dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann die realen
Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das, was die
dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Vorkehrungen und Einschränkungen
In den folgenden Situationen kann es unter anderem möglich sein, dass die aktive
Fahrspurüberwachung (ALC) einen Spurwechsel nicht ausführen kann oder nicht ordnungsgemäß funktioniert und
sich der Fahrer jederzeit bereit halten muss, die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen:
Das Durchfahren von Kurven mit übermäßiger Krümmung, wie beispielsweise
Hochgeschwindigkeits-Auffahrten.
Undeutliche, verschlissene, fehlende, gekreuzte oder durch andere Fahrzeuge bzw. Gebäude
oder Landschaft schattierte Markierungen der aktuellen und Zielfahrspur.
Das Befahren von Straßenabschnitten ohne Fahrspurmarkierungen, wie zum Beispiel von nicht
dem Standard entsprechenden Straßen, Kreuzungen und Baustellenbereichen.
Das Durchfahren von Bereichen mit undeutlicher Fahrspurtrennung, wie beispielsweise
zusammen- oder auseinanderführende Fahrspurmarkierungen, Kreuzungen von
Hochgeschwindigkeits-Auffahrten, städtische Kreuzungsbereiche und Wartespuren für Linksabbieger.
Durchfahren von Straßenabschnitten mit speziellen Fahrspurmarkierungen, zum Beispiel
Geschwindigkeitsbegrenzungs- und kanalisierende Fahrspurmarkierungen
Anstelle von Fahrspurmarkierungen sind Kanten oder andere kontrastreiche Linien, wie
Fahrbahnübergänge und Bordsteine, vorhanden.
Die Fahrspurmarkierungen können wegen Höhenänderungen, wie beim Bergauf- und Bergabfahren,
nicht bzw. nicht korrekt erkannt werden.
Die Fahrspurmarkierungen können aufgrund von Lichteinwirkungen, wie durch starken
Lichteinfall verursachte Reflektion von Fahrspurmarkierungen, schlechte Sicht oder unzureichendes
Licht infolge von Schlechtwetter und/oder bei Nacht, nicht bzw. nicht korrekt erkannt werden.
Der Abstand zwischen den Fahrspurmarkierungen auf beiden Seiten der aktuellen oder
Zielfahrspur ist zu groß bzw. zu klein.
In den folgenden Situationen kann es unter anderem zu Erkennungsstörungen der Kamera kommen,
die das Ausführen eines Spurwechsels unmöglich machen:
Fehlausrichtung der Kamera
Kamera verdeckt oder verschmutzt
Eingeschränkte Erkennung bei Nacht
Mangelnde Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel während der Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten
Lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder großen Fahrzeugen
Direkter Lichteinfall in die Kamera
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölfilm, Schmutz, Scheibenwischer, Eis, Schnee usw. auf der
Frontscheibe vor der Kamera
Nasse Fahrbahn
In den folgenden Situationen kann es unter anderem zu Erkennungsstörungen des Radars kommen,
die das Ausführen eines Spurwechsels unmöglich machen:
Falsch ausgerichteter, blockierter oder durch Schmutz, Eis, Schnee, Metallschilder,
Klebeband, Aufkleber, Laub usw. verdeckter Radarsensor
Radarsensor oder Bereich des Sensors durch Aufprall, Kratzer usw. beeinträchtigt
Extreme Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst usw., die
Leistungsfähigkeit des Radars einschränken
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Radar-Zielerkennung kann es unter äußerst
speziellen Umständen in extrem seltenen Fällen zu einer Falschwarnung bei Metallleitplanken,
Grünstreifen, Betonwänden usw. kommen.
In den folgenden Situationen kann es unter anderem zu Erkennungsstörungen des LiDARs kommen,
die die Spurwechselfunktion beeinträchtigen oder sogar zur ihrer Abschaltung führen können:
Fehlausrichtung des Lidars
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Nässe oder stehendes Wasser auf der Fahrbahn
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölschlamm, Schmutz, Eis, Schnee, getönte oder transparente
Folien oder andere Behinderungen im Bereich des Lidar-Fensters
Überhitzung des Lidars durch übermäßige Sonneneinstrahlung
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Lidar-Zielerkennung kann es unter
speziellen Umständen in seltenen Fällen auf für hohe oder höhere Fahrgeschwindigkeiten zugelassenen
Fahrbahnabschnitten zu einer Falschwarnung bei Verkehrsschildern oder Aufprallschutzvorrichtungen
kommen.
Die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) kann Hindernisse auf der aktuellen und Zielfahrspur nicht
oder falsch erkennen. Während des Spurwechsels müssen Sie stets überprüfen, ob ein Spurwechsel
erforderlich und möglich ist. Die nachstehend angeführten Ziele werden möglicherweise nicht identifiziert
und können eine Reaktion auslösen. Hierzu gehören unter anderem:
Seitlich kreuzende Fahrzeuge;
Motorräder, Dreiräder
Auf andere Ziele spricht der Geschwindigkeitsregler nicht an, zum Beispiel:
Der Aktive Fahrspurwechsel kann das Erkennen von Fahrzeugen mit unüblicher Form nicht
garantieren. Achten Sie bitte besonders nachts auf Ihr Umfeld. Zu solchen Fahrzeugen gehören
Fahrzeuge mit überdachtem oder unregelmäßig geformtem Heck, Fahrzeuge mit einem Heck unterhalb
einer bestimmten Höhe und unbeladene Ladeflächen.
Der Aktive Fahrspurwechsel kann stehende oder sich langsam bewegende Fahrzeuge
übersehen. Insbesondere nachts muss der Fahrer besonders aufmerksam sein.
In besonderen oder komplexen Verkehrssituationen, wie zum Beispiel den folgenden, wird von
einer Nutzung der aktiven Fahrspurüberwachung (ALC) abgeraten:
Fahrbahnen, die durch stehendes Wasser, Schlamm oder Eis und Schnee bedeckt sind oder
Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen sowie andere Hindernisse aufweisen
Unübersichtliche Verkehrssituationen, an denen mehrere Fußgänger, Radfahrer oder Tiere
beteiligt sind
Komplexe, veränderliche Verkehrssituationen wie stark frequentierte Kreuzungen,
Auf-/Abfahrten von Schnellstraßen und hohes Verkehrsaufkommen
Kurvige Straßen und steile Kurven
Ansteigende und abfallende Straßen
Unebene Straßen
Schmale Straßen
Tunnelein- und -ausfahrten
Nicht dem Standard entsprechende Straßen
Straßen ohne Mittelmarkierung
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion der aktiven Fahrspurüberwachung (ALC) beeinträchtigt sein kann.
Die Faktoren, die zu einer Störung der aktiven Fahrspurüberwachung (ALC) führen können, sind vielfältig.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr,
Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu
vermeiden.
Spurzentrierung (LCC)
Die Fahrspurzentrierung (LCC) bietet einen Lenkeingriff, um das Fahrzeug in der Spur zu halten,
während der adaptive Geschwindigkeitsregler die Fahrgeschwindigkeit regelt und den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug beibehält. Die Fahrspurzentrierung (LCC) nutzt HD-Kameras, Radar und LiDAR, um
vorausfahrende Fahrzeuge in Fahrtrichtung zu erkennen und die Fahrgeschwindigkeit und den Abstand
entsprechend anzupassen. Außerdem erkennt die Fahrspurzentrierung (LCC) mithilfe der HD-Kameras vorhandene
Fahrbahnmarkierungen. Sind die Fahrbahnmarkierungen zu beiden Seiten der Spur deutlich zu erkennen, kann die
Funktion Lenkunterstützung bieten, um das Fahrzeug in der aktuellen Spur zu halten.
Als Fahrerassistenzsystem verfügt die Fahrspurzentrierung (LCC) nicht über die Fähigkeiten zum
autonomen Fahren, weswegen die Person am Steuer die Hände ständig am Lenkrad behalten und aufmerksam bleiben
sollte, um jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen zu können.
Die Fahrspurzentrierung (LCC) ist vorrangig zur Nutzung auf abgeschlossenen Straßen mit deutlich
sichtbaren Fahrbahnmarkierungen und gesonderten Auf-/Abfahrten wie Schnellstraßen, Hochstraßen oder
Straßenabschnitten mit hohem Verkehrsaufkommen vorgesehen.
Die Spurzentrierung ist bestrebt, das Fahrzeug in der Spur zu halten, wenn auf beiden Seiten
eindeutig sichtbare Fahrbahnmarkierungen vorhanden sind. Besondere Straßenverhältnisse und schlechte
Beleuchtung an regnerischen Tagen oder in der Nacht können dazu führen, dass die Spurerkennung
beeinträchtigt wird und das Fahrzeug nicht in der Spur bleibt. In diesem Fall empfiehlt es sich, die
Spurzentrierung vorübergehend auszuschalten und auf den Abstandsregeltempomaten umzuschalten.
Als Fahrassistenzfunktion kann die Spurzentrierung niemals alle Situationen bei allen
Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen.
Sie müssen stets auf Verkehrs- und Straßenbedingungen achten und entscheiden, ob Sie die
Spurzentrierung verwenden möchten oder nicht; zunächst muss Ihre Sicherheit gewährleistet sein.
Sie müssen stets zur Übernahme der Kontrolle bereit sein, wenn Sie feststellen, dass die
Spurzentrierung aufgrund von Verkehrsbedingungen, der Fahrbahn oder des Fahrzeugs nicht aktiviert werden
kann, oder wenn andere unsichere Faktoren vorliegen.
Sie tragen stets die letztendliche Verantwortung für das Einhalten eines ordnungsgemäßen
Abstands, der vorgeschriebenen Geschwindigkeit sowie geltender Verkehrsgesetze und -vorschriften.
Die Spurzentrierung dient dem Fahrkomfort und nicht der Vermeidung von Kollisionen. Sie
besitzt eine begrenzte Maximalverzögerung, die geringer als die für die automatische Notbremsung und
manuelle Fahrszenarien erforderliche Maximalverzögerung ist. Deswegen dürfen Sie sich niemals
ausschließlich auf die Spurzentrierung verlassen, um das Fahrzeug abzubremsen, wenn Sie eine Kollision
vermeiden wollen.
Die Spurzentrierung kann Ihr Fahrzeug möglicherweise nicht anhalten oder einen sicheren
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gewährleisten, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug groß ist. In diesem Fall sollten Sie die Spurzentrierung
sofort ausschalten. Verlassen Sie sich nicht auf die Spurzentrierung, um Ihr Fahrzeug zum Stillstand zu
bringen, unabhängig davon, ob das Fahrzeug davor steht oder sich fortbewegt.
WarnungLane Centering Control has a limited steering torque that is less than the maximum
steering force required in normal driving scenarios. Therefore, do not rely solely on Lane Centering
Control to steer your vehicle. You should always be prepared to take over the steering, especially when
navigating curves.
Die Spurzentrierung verfügt über ein begrenztes Lenkmoment, das geringer ist als die in
regulären Fahrsituationen erforderliche maximale Lenkkraft. Sie dürfen sich daher beim Lenken Ihres
Fahrzeugs nicht ausschließlich auf die Spurzentrierung verlassen. Sie sollten stets zum Übernehmen der
Lenkung bereit sein, vor allem, wenn Sie auf kurvenreichen Straßen fahren.
Übernehmen Sie bitte sofort die Lenkung, wenn Sie um Ecken fahren, wenden und auf
kurvenreichen Straßen bzw. Serpentinen fahren. Verlassen Sie sich in diesen Situationen aufgrund der
eingeschränkten Sichtbarkeit der Fahrspuren nicht auf die Spurzentrierung.
Fahrspurzentrierung (LCC) aktiveren/deaktivieren
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display, tippen Sie auf
Fahrerassistenz und wählen Sie Fahrspurzentrierung aus, um diese Funktion ein- oder auszuschalten.
Die Aktivierung der Spurzentrierung in den Einstellungen bedeutet
nicht, dass LCC aktiv ist.
Mittlere Taste: (de-)aktiviert die Fahrspurzentrierung (LCC)
Aufwärts-Taste: eingestellte Geschwindigkeit erhöhen oder Geschwindigkeitsregelung
fortsetzen
Wenn der Ring nicht erscheint: Die Fahrspurzentrierung (LCC) ist nicht aktiviert oder
die Voraussetzungen für die Aktivierung wurden nicht erfüllt.
Wenn der Ring grau angezeigt wird: Die Fahrspurzentrierung (LCC) befindet sich im
Bereitschaftsmodus und kann erneut aktiviert werden.
Wenn der Ring grau angezeigt wird und blinkt: Die Lenkfunktion der Fahrspurzentrierung
(LCC) befindet sich im Bereitschaftsmodus, während die adaptive Geschwindigkeitsregelung und die
Überwachung der Fahrbahnmarkierungen aktiv bleiben.
Wenn der Ring blau mit grau dargestellter Spur angezeigt wird: Die Fahrspurzentrierung
(LCC) ist vollständig aktiv und kann die Geschwindigkeit adaptiv regeln und in die Lenkung
eingreifen.
Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind, drücken Sie die mittlere Taste zur Aktivierung der Fahrspurzentrierung (LCC).
Wenn die Markierungen zu beiden Seiten der Spur deutlich zu erkennen sind und sich das
Fahrzeug in der Mitte der aktuellen Spur befindet, führt die Aktivierung des Lenkeingriffs zum
gleichzeitigen Einschalten der adaptiven Geschwindigkeitsregelung.
Wenn die Markierungen zu beiden Seiten der Spur nicht deutlich zu erkennen sind und sich
das Fahrzeug nicht in der Mitte der aktuellen Spur befindet, wird zuerst die adaptive
Geschwindigkeitsregelung aktiviert und anschließend nach Fahrbahnmarkierungen gesucht. Dann erfolgt
die Aktivierung des Lenkeingriffs, wenn die Bedingungen erfüllt werden.
Die Fahrspurzentrierung (LCC) ist bei einer Fahrgeschwindigkeit zwischen 0 bis 180 km/h bzw. 0
bis 110 mph verfügbar.
Liegt die Fahrgeschwindigkeit unter 30 km/h (20 mph), wird der Geschwindigkeitsregler auf
30 km/h (20 mph) eingestellt.
Liegt die Fahrgeschwindigkeit über 30 km/h (20 mph), aber unter 180 km/h (110 mph), wird
der Geschwindigkeitsregler auf die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
Wenn die Fahrspurzentrierung (LCC) die adaptiven Geschwindigkeitsreglung aktiviert und mit der
Suche von Fahrbahnmarkierungen beginnt, können Sie das Gaspedal freigeben; das System hält die
Reisegeschwindigkeit bei.
Fährt Ihr Fahrzeug auf ein anderes Fahrzeug auf, passt die Fahrspurzentrierung (LCC) die
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs je nach Geschwindigkeit und Abstand des vorausfahrenden Fahrzeugs an,
wobei die maximale Fahrgeschwindigkeit niemals die eingestellte Geschwindigkeit überschreitet.
Wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug mehr erkannt wird, passt die Fahrspurzentrierung (LCC)
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs schnell an die eingestellte Geschwindigkeit an.
Wenn die Fahrspurzentrierung (LCC) den Lenkeingriff aktiviert, greift sie aktiv in die Lenkung
des Fahrzeugs ein. Behalten Sie die Hände dennoch entspannt am Lenkrad. Wenn Sie übermäßigen Druck auf das
Lenkrad ausüben, kann das die Lenkunterstützung beeinträchtigen. Bitte behalten Sie die Fahrsituation
aufmerksam im Blick und seien Sie jederzeit bereit, die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Wenn die Fahrspurzentrierung (LCC) lenkt, dreht sich das Lenkrad. Beschleunigt die
Fahrspurzentrierung (LCC) aktiv, bewegt sich das Gaspedal nicht; beim Bremsen kann sich jedoch das
Bremspedal bewegen.
Betriebsvoraussetzungen für die Fahrspurzentrierung (LCC):
Die Geschwindigkeit beträgt nicht mehr als 180 km/h (110 mph).
Hochauflösende Kameras, Radar und LiDAR funktionieren ordnungsgemäß und haben freie Sicht.
Keine Komponenten der Fahrspurzentrierung (LCC) sind gestört.
Die Funktion kann bei einem übermäßigen Lenkeinschlag nicht aktiviert werden.
Ihr Fahrzeug erfüllt alle Sicherheitsbedingungen, einschließlich der folgenden:
Die Person am Steuer hat ihre Hände am Lenkrad.
Fahrer sitzt
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt geschlossen
Alle Türen sind geschlossen
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Fahrstufe D.
Die Person am Steuer betätigt nicht das Bremspedal.
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs wurden
nicht ausgelöst.
Geschwindigkeit bei aktiver Fahrspurzentrierung (LCC) einstellen
Öffnen Sie bei aktivierter Fahrspurzentrierung (LCC) die Einstellungen über die Bedienleiste
unten im Center-Display, tippen Sie auf Fahrerassistenz > Geschwindigkeit mit
Lenkradtasten anpassen und wählen Sie die Weise aus, in der die Geschwindigkeit angepasst
werden soll.
Die eingestellte Reisegeschwindigkeit kann wie folgt angepasst werden:
Drücken +1; gedrückt halten +5
Drücken Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad kurz, um die
Reisegeschwindigkeit um 1 km/h zu erhöhen/verringern.
Halten Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad gedrückt, um die
Reisegeschwindigkeit auf die nächste 5-km/h-Stufe zu erhöhen/verringern. Das heißt, bei einer
Geschwindigkeit von 82 km/h wird die Reisegeschwindigkeit beim Gedrückthalten der oberen Taste
links am Lenkrad auf 85 km/h erhöht
Gedrückt halten +1; drücken +5
Halten Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad gedrückt, um die
Reisegeschwindigkeit um 1 km/h zu erhöhen/verringern.
Drücken Sie kurz die Auf- oder Abwärts-Taste links am Lenkrad, um die Geschwindigkeit
auf das nächste Vielfache von 5 km/h zu erhöhen/verringern. Wenn Sie beispielsweise bei einer
Geschwindigkeit von 82 km/h kurz die Aufwärts-Taste links am Lenkrad drücken, wird die
Geschwindigkeitseinstellung auf 85 km/h erhöht.
Die maximale Einstellgeschwindigkeit für die Fahrspurzentrierung (LCC) beträgt 180 km/h bzw.
110 mph.
Die minimale Einstellgeschwindigkeit für die Fahrspurzentrierung (LCC) beträgt 30 km/h, wobei
die Verringerung der Reisegeschwindigkeit auf 0 km/h möglich ist, wenn einem vorausfahrenden Fahrzeug
gefolgt wird.
Vorsicht首次开启该功能默认为长按+1 短按+5。 巡航车速调节无法通过NOMI 语音调整。
Zum erstmaligen Aktivieren halten Sie +1 gedrückt oder drücken Sie kurz auf +5.
Die Geschwindigkeit für den Geschwindigkeitsregler kann nicht über NOMI eingestellt
werden.
Wenn das System beim Fahren mit dieser Funktion feststellt, dass Sie sich nicht in einem
normalen Fahrzustand befinden (z. B. Sie das Lenkrad über einen längeren Zeitraum nicht
festhalten, über einen längeren Zeitraum abgelenkt und ermüdet sind oder Sie sich nicht in Ihrem Sitz
befinden), aktiviert es die Notbremsautomatik, wenn die normalen Betriebsbedingungen für dieses System
erfüllt sind.
Folgeabstand bei aktiver Fahrspurzentrierung (LCC) einstellen
Wenn das System aktiv ist oder in Kürze aktiviert wird, stehen 5 Einstellungen zur Anpassung
des zeitlichen und räumlichen Folgeabstands zur Verfügung.
Drücken Sie die Rechts-Taste links am Lenkrad, um den zeitlichen und räumlichen
Folgeabstand zu erhöhen.
Drücken Sie die Links-Taste links am Lenkrad, um den zeitlichen und räumlichen Folgeabstand
zu verringern.
Übernehmen und fortsetzen
Wenn mit aktiver Fahrspurzentrierung (LCC) gefahren wird, können Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug übernehmen, indem Sie das Gaspedal fest betätigen oder am Lenkrad drehen. Die Fahrspurzentrierung
(LCC) reagiert nicht mehr auf das vorausfahrende Fahrzeug, wenn Sie aktiv die Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen, indem Sie das Gaspedal fest betätigen.
Die Fahrspurzentrierung (LCC) setzt die adaptive Geschwindigkeitsregelung fort, sobald Sie das
Gaspedal wieder freigeben.
Wenn Sie aktiv die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen, werden Fahrspurzentrierung (LCC) und
Lenkeingriff vorübergehend in den Bereitschaftsmodus versetzt, die adaptive Geschwindigkeitsregelung und
die Überwachung der Fahrbahnmarkierungen bleiben jedoch aktiv, solange Sie das Fahrzeug lenken.
Wenn Sie nicht mehr am Lenkrad drehen, die Fahrbahnmarkierungen auf beiden Seiten deutlich
sichtbar sind und sich das Fahrzeug in der Mitte der aktuellen Fahrspur befindet, wird die Funktion für
den Lenkeingriff automatisch fortgesetzt.
Wenn Sie die Fahrspurzentrierung (LCC) durch Drücken auf Betätigen des Bremspedals deaktivieren, können Sie
die Funktion durch Drücken der Aufwärts-Taste links am Lenkrad erneut aktivieren und die
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor eingestellten Geschwindigkeit fortsetzen.
Wenn die Fahrspurzentrierung (LCC) das Fahrzeug mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zum Stehen
bringt, können Sie die obere Taste links am Lenkrad drücken oder das Gaspedal betätigen, um die zuvor
eingestellte Reisegeschwindigkeit wiederherzustellen.
Bei erneuter Aktivierung der Fahrspurzentrierung (LCC) wird zunächst die adaptive
Geschwindigkeitsregelung aktiviert und dann nach Fahrbahnmarkierungen gesucht. Wenn die Markierungen zu
beiden Seiten der Spur deutlich zu erkennen sind und sich das Fahrzeug in der Mitte der aktuellen Spur
befindet, wird die Funktion für den Lenkeingriff aktiviert.
Vorsicht在车道居中辅助的转向辅助功能正常工作时,
Bei ordnungsgemäßer Funktion des in der Fahrspurzentrierung (LCC) enthaltenen
Lenkassistenten gilt folgendes:
Wenn Sie die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) in den Einstellungen aktivieren und
später den Blinkerhebel betätigen, erfolgt der Spurwechsel automatisch, sofern die Voraussetzungen
dafür erfüllt sind. Weitere Informationen können Sie dem Abschnitt „Aktive Fahrspurüberwachung
(ALC)" entnehmen.
Wenn Sie die aktive Fahrspurüberwachung (ALC) nicht in den Einstellungen aktivieren und
später den Blinkerhebel betätigen, wechselt der in der Fahrspurzentrierung (LCC) enthaltene
Lenkassistent vorübergehend in den Bereitschaftsmodus und Sie müssen umgehend die Kontrolle über
das Fahrzeug übernehmen, um die Fahrspur zu wechseln. Währenddessen bleibt der intelligente
Abstandsregeltempomat (i-ACC) aktiviert und sucht fortlaufend nach Fahrspurmarkierungen. Der
Lenkassistent wird automatisch fortgesetzt, sobald die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
VorsichtWhen Steering Assist functions properly and Active Lane Change (ALC) is not
enabled in Settings, please take over the steering and exit Steering Assist if you need to change
lanes.
Wenn der Lenkassistent ordnungsgemäß funktioniert und die aktive Fahrspurüberwachung (ALC)
in den Einstellungen nicht eingeschaltet ist, übernehmen Sie bitte die Lenkung und beenden den
Lenkassistenten, wenn Sie die Spur wechseln müssen.
WarnungSteering Assist may fail to operate as intended in certain situations or disengage
to standby while providing sound and text alerts to remind you to take over steering. During this
time, Adaptive Cruise Control will remain on and continue searching for lane lines. When the required
conditions are met, Steering Assist will resume automatically. including but not limited to:
Der Lenkassistent kann in bestimmten Situationen nicht wie vorgesehen funktionieren oder
sich in den Standby-Modus versetzen, während er Sie durch Ton- und Textwarnungen daran erinnert, die
Lenkung zu übernehmen. Während dieser Zeit bleibt der Abstandsregeltempomat eingeschaltet und sucht
weiter nach Fahrbahnmarkierungen. Wenn die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind, wird der
Lenkassistent unter anderem in folgenden Situationen automatisch wieder aktiviert:
Das Fahrzeug durchfährt scharfe Kurven, wie z. B. auf Autobahnauffahrten.
Fahrspurlinien sind undeutlich, abgenutzt, fehlen, überschneiden sich oder sind durch
Schattenwurf anderer Fahrzeuge, Gebäude oder Landschaftselemente verdeckt.
Der Fahrbahnabschnitt hat keine Fahrspurlinien, z. B. bei nicht normgerechten
Straßen, Kreuzungen oder Baustellen.
Der Fahrbahnabschnitt hat besondere Fahrspurlinien, z. B. Abbrems- oder
Umleitungsmarkierungen.
Fahrspuren sind nicht eindeutig voneinander getrennt, z. B. an Fahrspuren, die
zusammenlaufen oder abzweigen, an Autobahnauffahrten, innerstädtischen Kreuzungen, Wartebereichen
für Linksabbieger usw.
Es gibt Kanten oder andere kontrastreiche Linien auf der Straße anstelle von
Fahrspurlinien, z. B. Straßenfugen oder Bordsteine.
Fahrspurlinien können aufgrund von Höhenunterschieden, z. B. auf abschüssigen
Straßen, nicht oder nicht richtig erkannt werden.
Fahrspurlinien werden aufgrund von Lichtverhältnissen nicht oder falsch erkannt, z. B.
bei starkem Licht, das zu reflektierenden Fahrspurlinien führt, und bei schlechter Sicht oder
unzureichender Beleuchtung aufgrund von schlechtem Wetter oder bei Nacht.
Fahrspuren sind zu breit oder zu schmal.
Fahrspurzentrierung (LCC) deaktivieren
In den folgenden Situationen wird die Fahrspurzentrierung (LCC) inklusive
Geschwindigkeitsregelung und Lenkeingriff deaktiviert und Sie erhalten eine entsprechende akustische
Meldung:
Die Taste am
Lenkrad wird gedrückt
Das Bremspedal wird betätigt.
Außerdem wird die Fahrspurzentrierung (LCC) deaktiviert, wenn die Betriebsvoraussetzungen nicht
mehr erfüllt sind. In diesem Fall müssen Sie sofort die Kontrolle über Gaspedal, Bremspedal und Lenkrad
übernehmen und das Fahrzeug selbst steuern.
Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung
Die Lenkfunktion der Spurzentrierung befindet sich im Bereitschaftsmodus, während die
adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Überwachung der Fahrbahnmarkierungen aktiv bleiben. Sie
lenken das Fahrzeug.
Die Funktion ist vollständig aktiv und kann die Geschwindigkeit adaptiv regeln und in die
Lenkung eingreifen.
Die Funktion wurde deaktiviert und kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück, wenn Sie die
Fahrspurzentrierung (LCC) per Tastendruck erneut aktivieren.
VorsichtDie dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann
die realen Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das,
was die dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Die dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann die realen
Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das, was die
dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Wenn keine Fahrspur frei ist, aber ein Fahrzeug vorausfährt, das die Anforderungen erfüllt,
kann Ihr Fahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug eine kurze Zeit lang folgen.
Falls Fahrspurlinien auf beiden Seiten unklar sind und Ihr Fahrzeug dem vorausfahrenden
Fahrzeug folgt, können Sie mit anderen Fahrzeugen auf den benachbarten Fahrspuren kollidieren, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug bei langsamer Geschwindigkeit die Fahrspur wechselt. Daher müssen Sie darauf
vorbereitet sein, jederzeit die Kontrolle zu übernehmen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Belassen Sie bei aktiver Fahrspurzentrierung (LCC) stets die Hände am Lenkrad und den Blick auf
der Straße.
Wenn das System feststellt, dass Sie für eine gewisse Zeit die Hände vom Lenkrad genommen
bzw. den Blick von der Straße abgewandt haben, zeigt die dynamische Umgebungssimulation „Bitte Hände
am Lenkrad belassen" oder „Bitte auf Fahrgeschehen konzentrieren" an und warnt Sie akustisch.
Wenn das System feststellt, dass die Hände nach einer gewissen Zeit noch immer nicht am
Lenkrad liegen bzw. der Blick weiterhin von der Straße abgewandt ist, zeigt die dynamische
Umgebungssimulation „Pilot wird in Kürze deaktiviert. Bitte Hände sofort an das Lenkrad legen." oder
„Pilot wird in Kürze deaktiviert. Bitte sofort Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen." an und warnt
Sie akustisch.
Wenn das System nach einer gewissen Zeit feststellt, dass Sie die Hände permanent vom
Lenkrad genommen bzw. den Blick von der Straße abgewandt haben, zeigt die dynamische
Umgebungssimulation „Notbremsassistent (EAS) aktiviert, Fahrzeug wird angehalten" an und warnt Sie
akustisch. Außerdem sagt NOMI „Fahrzeug wird angehalten" und die Warnblinkanlage wird aktiviert.
Wenn das System erkennt, dass sich Ihre Hände am Lenkrad befinden und Ihr Blick auf die Straße
gerichtet ist, wird die Warnung ausgeblendet.
Beibehalten des Sicherheitsabstands
Wenn die dynamische Umgebungssimulation die Warnung „Bitte vorsichtig fahren, Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein" anzeigt, besteht die Gefahr einer Kollision, weil die maximale
Verzögerung, die der Fahrspurzentrierung (LCC) zur Verfügung steht, nicht mehr zur Aufrechterhaltung des
Sicherheitsabstands ausreicht, und Sie müssen sofort die Kontrolle über Bremspedal und Lenkung übernehmen.
Warnung如您发现危险,切勿等待该警示出现再采取行动,请立刻接管车辆。
Wenn Sie in eine gefährliche Situation geraten, niemals auf eine Warnung warten, bevor Sie
handeln, sondern sofort eingreifen.
Warnung bei wieder anfahrendem Fahrzeug voraus
Die Fahrspurzentrierung (LCC) bringt das Fahrzeug mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zum Stehen.
Fährt das vorausfahrende Fahrzeug weiter, folgt die Fahrspurzentrierung (LCC) und fährt
auch Ihr Fahrzeug wieder an. Bleiben Sie unbedingt zu jeder Zeit wachsam und behalten Sie die
Fahrzeugumgebung um Blick, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Wenn das Fahrzeug mit dem vorausfahrenden Fahrzeug anhält und vor dem erneuten Anfahren
länger als etwa 5 Sekunden steht, warnt es Sie bei Weiterfahrt akustisch.
Wenn das Fahrzeug mit dem vorausfahrenden Fahrzeug länger als etwa 5 Sekunden anhält und
das System Hindernisse erkennt, die eine Weiterfahrt verhindern, wird in der dynamischen
Umgebungssimulation die Meldung „Fahrzeug vor Ihnen fährt an" angezeigt und Sie müssen das Anfahren im
Folgemodus durch Drücken der oberen Taste links am Lenkrad oder Betätigen des Gaspedals wieder
aktivieren, nachdem Sie sich von der Möglichkeit einer sicheren Weiterfahrt vergewissert haben.
Nach etwa 5 Minuten wird die Fahrspurzentrierung (LCC) deaktiviert und stattdessen die
elektrische Feststellbremse aktiviert.
Nachdem die Fahrspurzentrierung (LCC) das Fahrzeug mit dem vorausfahrenden Fahrzeug angehalten
hat, fährt Sie das Fahrzeug nur dann wieder an, wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug mehr als 4
Meter beträgt.
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent
Wenn diese Funktion bei eingeschalteter Fahrspurzentrierung (LCC) auf einer Schnell- oder
Hochstraße aktiviert ist, informiert Sie das Fahrzeug, wenn es eine Änderung des Tempolimits erkennt. Sie
können die Änderung manuell bestätigen, um die Reisegeschwindigkeit an das aktuelle Tempolimit anzupassen.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Intelligenter Geschwindigkeitsassistent, um diese
Funktion ein- oder auszuschalten.
Die intelligente Geschwindigkeitsregelung ist nur eine Ergänzung, aber kein Ersatz für Ihre
Sichtüberwachung. Verlassen Sie sich niemals ausschließlich auf die von der Verkehrszeichenerkennung
erkannten Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Straße
überschreitet, werden Sie visuell auf die Geschwindigkeitsüberschreitung aufmerksam gemacht.
Als Fahrassistenzfunktion kann die intelligente Geschwindigkeitsregelung niemals alle
Situationen bei allen Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen. Sie müssen stets
auf den Verkehr und die Straßenbedingungen achten und selbst entscheiden, ob Sie die
Verkehrszeichenerkennung und die intelligente Geschwindigkeitsregelung verwenden möchten, wenn es
sicher ist.
Derzeit funktioniert die intelligente Geschwindigkeitsregelung nicht bei komplexen
Fahrbahnen wie z. B. Rampen.
Sie tragen stets die letztendliche Verantwortung für sicheres Fahren und die Einhaltung
geltender Verkehrsgesetze und -vorschriften.
Die intelligente Geschwindigkeitsregelung kombiniert die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung aus der Karte, um die Informationen zur Geschwindigkeitsbegrenzung auf
dem digitalen Kombiinstrument anzuzeigen. Es werden keine Informationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt, wenn auf der Karte keine Informationsquelle für
Geschwindigkeitsbegrenzungen verfügbar ist.
VorsichtDie dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann
die realen Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das,
was die dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Die dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann die realen
Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das, was die
dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Die folgenden Situationen können unter anderem zur Fehlerkennung eines Hindernisses durch die
Kamera, einer Funktionsstörung der Fahrspurzentrierung (LCC) und gegebenenfalls sogar der Abschaltung der
Funktion führen:
Fehlausrichtung der Kamera
Kamera verdeckt oder verschmutzt
Eingeschränkte Erkennung bei Nacht
Mangelnde Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel während der Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten
Lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder großen Fahrzeugen
Direkter Lichteinfall in die Kamera
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölfilm, Schmutz, Scheibenwischer, Eis, Schnee usw. auf der
Frontscheibe vor der Kamera
Nasse Fahrbahn
Die folgenden Situationen können unter anderem zur Fehlerkennung eines Hindernisses durch das
Radar, einer Funktionsstörung der Fahrspurzentrierung (LCC) und gegebenenfalls sogar der Abschaltung der
Funktion führen:
Falsch ausgerichteter, blockierter oder durch Schmutz, Eis, Schnee, Metallschilder,
Klebeband, Aufkleber, Laub usw. verdeckter Radarsensor
Radarsensor oder Bereich des Sensors durch Aufprall, Kratzer usw. beeinträchtigt
Extreme Witterungsbedingungen wie starker Regen, Schneefall, Nebel, die Leistungsfähigkeit
des Radars einschränken
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Radar-Zielerkennung kann es unter äußerst
speziellen Umständen in extrem seltenen Fällen zu einer Falschwarnung bei Metallleitplanken,
Grünstreifen, Betonwänden usw. kommen.
Die folgenden Situationen können unter anderem zur Fehlerkennung eines Hindernisses durch das
LiDAR, einer Funktionsstörung der Fahrspurzentrierung (LCC) und gegebenenfalls sogar der Abschaltung der
Funktion führen:
Fehlausrichtung des Lidars
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Nässe oder stehendes Wasser auf der Fahrbahn
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölschlamm, Schmutz, Eis, Schnee, getönte oder transparente
Folien oder andere Behinderungen im Bereich des Lidar-Fensters
Überhitzung des Lidars durch übermäßige Sonneneinstrahlung
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Lidar-Zielerkennung kann es unter
speziellen Umständen in seltenen Fällen auf für hohe oder höhere Fahrgeschwindigkeiten zugelassenen
Fahrbahnabschnitten zu einer Falschwarnung bei Verkehrsschildern oder Aufprallschutzvorrichtungen
kommen.
Das Fahrzeug reagiert nur auf Eingaben von der Fahrspurzentrierung (LCC), wenn die
Voraussetzungen dafür erfüllt werden. Bestimmte Ziele können unter Umständen nicht erkannt werden, aber
dennoch eine Reaktion des Geschwindigkeitsreglers auslösen. Dazu gehören unter anderem die folgenden:
Querverkehr
Motorräder, Dreiräder
Auf andere Ziele spricht der Geschwindigkeitsregler nicht an, zum Beispiel:
Fußgänger
Fahrräder
Verkehrskegel
Tiere
Ampeln
Wände
Straßensperren
Entgegenkommende Fahrzeuge
Andere Objekte, die keine Fahrzeuge sind
Zu einer verzögerten Erkennung und Reaktion der Fahrspurzentrierung (LCC) kann es kommen, wenn
sich Ziele nicht direkt vor dem Fahrzeug befinden. Das ist unter anderem in den folgenden Situationen der
Fall:
Die Fahrspurzentrierung (LCC) reagiert nicht auf Ziele im Blindbereich der Sensoren. So
kann sie zum Beispiel Objekte in den Blindbereichen an den Fahrzeugecken und Fahrzeugseiten nicht
erkennen.
Beim Annähern oder Abbiegen an einer Kreuzung werden Ziele unter Umständen falsch
ausgewählt oder nicht erkannt, was zu einem unerwarteten Beschleunigen oder Abbremsen des Fahrzeugs
führen kann.
Beim Fahren bergauf wird ein Ziel möglicherweise nicht erkannt oder der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug falsch eingeschätzt. Auf abschüssigen Straßen kann es zu einer Beschleunigung
des Fahrzeugs und dem Überschreiten der eingestellten Reisegeschwindigkeit kommen.
Wenn ein Fahrzeug aus einer benachbarten Fahrspur nur teilweise auf Ihre Fahrspur wechselt
(besonders große Fahrzeuge wie Busse, Lkw usw.), erkennt die Funktion das Ziel unter Umständen nicht
rechtzeitig und Sie müssen die Kontrolle übernehmen.
Wenn Ihr Fahrzeug plötzlich hinter ein Fahrzeug ausschert oder ein Fahrzeug plötzlich vor
Ihnen einschert, kann die Funktion das Ziel möglicherweise nicht rechtzeitig erkennen und Sie müssen
die Kontrolle übernehmen.
In seltenen Fällen kann diese Funktion Ihr Fahrzeug auch dann beschleunigen, wenn dies
aufgrund einer Veränderung oder eines Verlusts des Ziels (insbesondere bei Kurvenfahrten oder
Spurwechseln) nicht notwendig oder beabsichtigt ist.
In seltenen Fällen kann diese Funktion die Bremsen des Fahrzeugs betätigen, wenn dies
aufgrund der Erkennung von Fahrzeugen oder Objekten oder der Veränderung oder des Verlusts eines
stationären Ziels auf der benachbarten Fahrspur (insbesondere bei Kurvenfahrten oder Spurwechseln)
nicht notwendig oder beabsichtigt ist.
Wenn Sie hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahren und Ihr Fahrzeug bzw. das
vorausfahrende Fahrzeug die aktuelle Fahrspur wechselt, kann die Beschleunigung durch diese
Funktion zu Ihrer Sicherheit eine bestimmte Zeit lang eingeschränkt werden. Sie können durch
Betätigen des Fahrpedals die Kontrolle übernehmen.
In einigen Situationen erkennt diese Funktion Zielfahrzeuge unter Umständen nicht
zuverlässig. Wenn die von der dynamischen Umgebungssimulation angezeigte Fahrspurmarkierung nicht der
tatsächlichen Fahrspurmarkierung entspricht, halten Sie sich bitte bereit, umgehend die Kontrolle über
das Fahrzeug zu übernehmen. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Ein Fahrzeug fährt voraus, aber im digitalen Kombiinstrument wird kein Zielfahrzeug
angezeigt.
Kein Fahrzeug fährt voraus, aber im digitalen Kombiinstrument wird ein vorausfahrendes
Zielfahrzeug angezeigt.
In außergewöhnlichen oder komplexen Fahrsituationen wird von der Aktivierung der
Fahrspurzentrierung (LCC) abgeraten, da es zu einer Beeinträchtigung oder Abschaltung des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers kommen kann. Dazu gehören unter anderem die folgenden Situationen:
Fahrbahnen, die durch stehendes Wasser, Schlamm oder Eis und Schnee bedeckt sind oder
Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen sowie andere Hindernisse aufweisen
Unübersichtliche Verkehrssituationen, an denen mehrere Fußgänger, Radfahrer oder Tiere
beteiligt sind
Komplexe, veränderliche Verkehrssituationen wie stark frequentierte Kreuzungen,
Auf-/Abfahrten von Schnellstraßen und hohes Verkehrsaufkommen
Kurvige Straßen und steile Kurven
Ansteigende und abfallende Straßen
Unebene Straßen
Schmale Straßen
Tunnelein- und -ausfahrten
Nicht dem Standard entsprechende Straßen
Straßen ohne Mittelmarkierung
Wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit im Vergleich zum vorausfahrenden Fahrzeug zu hoch ist, kann die
Kontrolle der Fahrspurzentrierung (LCC) in einigen Situationen eingeschränkt sein, wodurch er unter
Umständen nicht in der Lage ist, rechtzeitig zu reagieren und den Sicherheitsabstand einzuhalten. Dazu
gehören unter anderem die folgenden Situationen:
Plötzliche Manöver des vorausfahrenden Fahrzeugs (plötzliches Abbiegen, Beschleunigen,
Abbremsen usw.)
Plötzliches Ein- oder Ausscheren eines Fahrzeugs vor Ihrem Fahrzeug
Plötzliches Ausscheren Ihres Fahrzeugs hinter ein Fahrzeug
Schnelles Auffahren Ihres Fahrzeugs auf ein stehendes bzw. langsam fahrendes Ziel
Unter Umständen kann der Geschwindigkeitsregler nicht ausreichend stark abbremsen. Das ist
unter anderem in den folgenden Situationen möglich:
Eingeschränkte Bremsfunktion (zum Beispiel, wenn Teile der Bremsanlage zu kalt, zu warm, zu
feucht usw. sind)
Unsachgemäße Fahrzeugwartung (übermäßige Abnutzung der Bremsen oder Räder, falscher
Reifendruck usw.)
Außergewöhnliche Straßenverhältnisse (Anstiege oder Gefälle, Wasser, Schlamm, Schlaglöcher,
Eis und Schnee usw. auf der Straße)
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion der Fahrspurzentrierung (LCC) beeinträchtigt sein kann. Die
Faktoren, die zu einer Störung der Fahrspurzentrierung (LCC) führen können, sind vielfältig. Aus diesem
Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse
und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler (ACC)
Der adaptiver Geschwindigkeitsregler (ACC) ermöglicht die automatische Anpassung Ihrer
Fahrgeschwindigkeit an das vorausfahrende Fahrzeug. Befindet sich kein Fahrzeug vor Ihnen, auf das der
Geschwindigkeitsregler reagieren muss, fährt Ihr Fahrzeug mit der eingestellten Geschwindigkeit. Sobald der
Geschwindigkeitsregler auf ein vorausfahrendes Fahrzeug reagieren muss, passt er automatisch die
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs an, um zu versuchen, den von Ihnen eingestellten Abstand einzuhalten.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler kann ausschließlich zur Regelung der Längsgeschwindigkeit und
des Abstands genutzt werden. Das System umfasst die Start-Stopp-Funktion des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers, mit der das Fahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug bis zum Stillstand folgen kann
(bestimmte Bremsbedingungen müssen erfüllt sein). Wenn das vorausfahrende Fahrzeug anschließend nach kurzer
Zeit weiterfährt, kann Ihr Fahrzeug ebenfalls automatisch anfahren und folgen. Fährt das Fahrzeug jedoch
nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums weiter, wechselt Ihr Fahrzeug in den Parkmodus.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler ist vorrangig für lange Fahrstrecken auf trockenen, ebenen
und geraden Ausbaustrecken wie Autobahnen, Schnellstraßen und langen geraden Straßen vorgesehen.
Als Fahrassistenzfunktion kann der intelligente Abstandsregeltempomat niemals alle
Situationen bei allen Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen.
Der intelligente Abstandsregeltempomat steuert die Geschwindigkeit, aber nicht die Richtung
Ihres Fahrzeugs.
Sie müssen stets auf den Verkehr und die Straßenbedingungen achten und selbst entscheiden, ob
Sie den intelligenten Abstandsregeltempomat verwenden möchten, wenn es sicher ist. Sie müssen stets zur
Übernahme der Kontrolle bereit sein, wenn Sie feststellen, dass der intelligente Abstandsregeltempomat
aufgrund von Verkehrsbedingungen, der Fahrbahn oder des Fahrzeugs nicht genutzt werden kann, oder wenn
andere unsichere Faktoren vorliegen. Sie tragen stets die letztendliche Verantwortung für das Einhalten
eines ordnungsgemäßen Abstands, der vorgeschriebenen Geschwindigkeit sowie geltender Verkehrsgesetze und
-vorschriften.
das System in Umgebungen zu nutzen, in denen es viele Fußgänger, Fahrräder oder Tiere
gibt;
das System auf nicht standardisierten Straßen, wie im Bau befindlichen oder
Privatstraßen, zu nutzen;
die Hände vom Lenkrad zu nehmen;
von der Straße weg zu blicken.
WarnungAs a feature for driving comfort, and not for preventing collision, Intelligent
Adaptive Cruise Control has a limited maximum deceleration that is less than the maximum deceleration
required by Autonomous Emergency Brake and manual driving scenarios. Therefore, never rely solely on
Intelligent Adaptive Cruise Control to decelerate the vehicle when avoiding a collision. Intelligent
Adaptive Cruise Control may fail to stop your vehicle or maintain a safe distance from the lead vehicle
when the relative speed between your vehicle and the lead vehicle is great. In this case, press the
brake pedal immediately for your safety. Do not rely on Adaptive Cruise Control to bring your vehicle to
a full stop following the stationary vehicle or the lead vehicle in this situation.
Der intelligente Abstandsregeltempomat dient dem Fahrkomfort und nicht der Vermeidung von
Kollisionen. Er besitzt eine begrenzte Maximalverzögerung, die geringer als die für den autonomen
Notbrems-Assistenten und manuelle Fahrszenarien erforderliche Maximalverzögerung ist. Deswegen dürfen
Sie sich niemals ausschließlich auf den intelligenten Abstandsregeltempomat verlassen, um das Fahrzeug
abzubremsen, wenn Sie eine Kollision vermeiden wollen.
Der intelligente Abstandsregeltempomat kann Ihr Fahrzeug möglicherweise nicht anhalten oder
einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gewährleisten, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug groß ist. Betätigen Sie in diesem Fall zu Ihrer
Sicherheit sofort das Bremspedal. Verlassen Sie sich in dieser Situation nicht auf den
Abstandsregeltempomaten, um Ihr Fahrzeug nach dem stehenden Fahrzeug oder dem vorausfahrenden Fahrzeug
zum Stillstand zu bringen.
Aktivierung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers
Mittlere Taste:
adaptiven Geschwindigkeitsregler aktivieren oder deaktivieren
Aufwärts-Taste: eingestellte Geschwindigkeit erhöhen oder Geschwindigkeitsregelung
fortsetzen
Wenn die Betriebsvoraussetzungen für den adaptiven Geschwindigkeitsregler erfüllt sind, drücken
Sie die mittlere Taste links am Lenkrad , um den adaptiven Geschwindigkeitsregler zu aktivieren.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler kann bei einer Geschwindigkeit von 0 bis 180 km/h (0–110
mph) aktiviert werden.
Liegt die Fahrgeschwindigkeit unter 30 km/h (20 mph), wird der Geschwindigkeitsregler auf
30 km/h (20 mph) eingestellt.
Liegt die Fahrgeschwindigkeit über 30 km/h (20 mph), aber unter 180 km/h (110 mph), wird
der Geschwindigkeitsregler auf die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
Nach der Aktivierung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers können Sie das Gaspedal freigeben
und die eingestellte Geschwindigkeit wird automatisch beibehalten.
Wird ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt, passt der adaptive Geschwindigkeitsregler die
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs je nach Geschwindigkeit und Abstand des vorausfahrenden Fahrzeugs an,
wobei die maximale Fahrgeschwindigkeit niemals die eingestellte Geschwindigkeit überschreitet.
Wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug mehr erkannt wird, passt der adaptive
Geschwindigkeitsregler die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs schnell an die eingestellte Geschwindigkeit
an.
Während der Fahrt mit aktiviertem adaptiven Geschwindigkeitsregler können Sie die eingestellte
Reisegeschwindigkeit zum Überholen jederzeit durch starkes Betätigen des Gaspedals kurzzeitig erhöhen. Der
adaptive Geschwindigkeitsregler regelt die Geschwindigkeit dann nicht mehr anhand des vorausfahrenden
Fahrzeugs und Sie haben die volle Kontrolle über Ihr Fahrzeug. Sobald Sie das Gaspedal freigeben, kehrt
Ihr Fahrzeug zur eingestellten Reisegeschwindigkeit zurück.
Wenn der adaptive Geschwindigkeitsregler Ihr Fahrzeug aktiv beschleunigt, bewegt sich das
Gaspedal nicht. Wenn der adaptive Geschwindigkeitsregler Ihr Fahrzeug abbremst, kann sich das Bremspedal
bewegen.
Wenn Sie den adaptiven Geschwindigkeitsregler per Tastendruck auf die mittlere Taste links am Lenkrad oder Betätigung des
Bremspedals deaktivieren, können Sie ihn durch Drücken der Aufwärts-Taste links am Lenkrad erneut
aktivieren und die Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor eingestellten Geschwindigkeit fortsetzen. Wenn
Sie die Aufwärts-Taste links am Lenkrad drücken und gleichzeitig das Gaspedal betätigen, wird die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit für den Geschwindigkeitsregler übernommen. Die maximale Einstellgeschwindigkeit
beträgt 180 km/h (110 mph).
Betriebsvoraussetzungen für den adaptiven Geschwindigkeitsregler:
HD-Kamera, Lidar und Millimeterwellen-Radar funktionieren ordnungsgemäß und haben freie
Sicht.
Keine Komponenten des adaptiven Geschwindigkeitsreglers sind gestört.
Ihr Fahrzeug erfüllt alle Sicherheitsbedingungen, einschließlich der folgenden:
Fahrer sitzt
Die Person am Steuer hat ihre Hände am Lenkrad.
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt geschlossen
Alle Türen sind geschlossen
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Fahrstufe D.
Die Person am Steuer betätigt nicht das Bremspedal.
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs wurden
nicht ausgelöst.
Die Funktion kann bei einem übermäßigen Lenkeinschlag nicht aktiviert werden.
Die Geschwindigkeit beträgt nicht mehr als 180 km/h (110 mph).
Wenn das System beim Fahren mit dieser Funktion feststellt, dass Sie sich nicht in einem
normalen Fahrzustand befinden (z. B. Sie das Lenkrad über einen längeren Zeitraum nicht
festhalten, über einen längeren Zeitraum abgelenkt und ermüdet sind oder Sie sich nicht in Ihrem Sitz
befinden), aktiviert es die Notbremsautomatik, wenn die normalen Betriebsbedingungen für dieses System
erfüllt sind.
Deaktivierung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers
Der adaptive Geschwindigkeitsregler wird unter den folgenden Bedingungen deaktiviert:
Die Taste am
Lenkrad wird gedrückt
Das Bremspedal wird betätigt.
Außerdem wird der adaptive Geschwindigkeitsregler automatisch deaktiviert, wenn die
Betriebsvoraussetzungen nicht erfüllt werden. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug unmittelbar bei
Deaktivierung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers übernehmen.
Nach der Deaktivierung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers kann das Fahrzeug aufgrund der
Nutzbremsung möglicherweise langsamer werden und den eingestellten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
nicht mehr einhalten.
Der intelligente Abstandsregeltempomat kann aufgrund unerwarteter Umstände plötzlich
abgeschaltet werden. Achten Sie bitte stets auf Verkehrs- und Straßenverhältnisse und seien Sie
jederzeit zur Übernahme der Kontrolle bereit.
Anpassung der eingestellten Geschwindigkeit mit dem adaptiven
Geschwindigkeitsregler
Öffnen Sie bei aktiviertem adaptiven Geschwindigkeitsregler die Einstellungen über die
Bedienleiste unten im Center-Display, tippen Sie auf Fahrerassistenz >
Geschwindigkeit mit Lenkradtasten anpassen und wählen Sie die Weise aus, in der die
Geschwindigkeit angepasst werden soll.
Die eingestellte Reisegeschwindigkeit kann wie folgt angepasst werden:
Drücken für +1; Gedrückt Halten für +5
Drücken Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad kurz, um die
Reisegeschwindigkeit um 1 km/h zu erhöhen/verringern.
Gedrückt Halten Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad lang, um die
Reisegeschwindigkeit auf die nächste 5-km/h-Stufe zu erhöhen/verringern. Das heißt, bei einer
Geschwindigkeit von 82 km/h wird die Reisegeschwindigkeit bei Gedrückt Halten der oberen Taste
links am Lenkrad auf 85 km/h erhöht
Gedrückt halten für +1; Drücken für +5
Gedrückt Halten Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad lang, um die
Reisegeschwindigkeit um 1 km/h zu erhöhen/verringern.
Drücken Sie kurz die Auf- oder Abwärts-Taste links am Lenkrad, um die Geschwindigkeit
auf das nächste Vielfache von 5 km/h zu erhöhen/verringern. Wenn Sie beispielsweise bei einer
Geschwindigkeit von 82 km/h kurz die Aufwärts-Taste links am Lenkrad drücken, wird die
Geschwindigkeitseinstellung auf 85 km/h erhöht.
Die maximale Einstellgeschwindigkeit für den adaptiven Geschwindigkeitsregler beträgt 180 km/h
(110 mph).
Die minimale Einstellgeschwindigkeit für den adaptiven Geschwindigkeitsregler beträgt 30 km/h,
wobei die Verringerung der Reisegeschwindigkeit auf 0 km/h möglich ist, wenn einem vorausfahrenden
Fahrzeug gefolgt wird.
Vorsicht首次开启该功能默认为长按+1 短按+5。 巡航车速调节无法通过NOMI 语音调整。
Zum erstmaligen Aktivieren halten Sie +1 gedrückt oder drücken Sie kurz auf +5.
Die Geschwindigkeit für den Geschwindigkeitsregler kann nicht über NOMI eingestellt
werden.
Anpassung des zeitlichen und räumlichen Folgeabstands für den adaptiven
Geschwindigkeitsregler
Bei adaptivem Geschwindigkeitsregler im aktiven Zustand oder im Bereitschaftsmodus stehen 5
Stufen zur Anpassung des zeitlichen und räumlichen Folgeabstands zur Verfügung.
Drücken Sie die Rechts-Taste links am Lenkrad, um den zeitlichen und räumlichen
Folgeabstand zu erhöhen.
Drücken Sie die Links-Taste links am Lenkrad, um den zeitlichen und räumlichen Folgeabstand
zu verringern.
Vorsicht当跟车时间距离被设置较近时,自适应巡航驾驶行为较为激烈,可能会引起不适。
Wenn der zeitliche Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kürzer eingestellt ist, reagiert
der intelligente Abstandsregeltempomat aggressiver, was zu gewissem Unbehagen führen kann.
Warnung您有责任在任何时候确定并保持安全的跟车距离,请勿完全依靠自适应巡航保持车距。
Es liegt in Ihrer Verantwortung, jederzeit einen sicheren Sicherheitsabstand zu bestimmen
und einzuhalten. Verlassen Sie sich beim Einhalten eines genauen bzw. angemessenen Sicherheitsabstands
niemals ausschließlich auf den intelligenten Abstandsregeltempomat.
Anzeige und Simulation der dynamischen Umgebung (ESD)
Eine Anzeigeleuchte für den Status der intelligenten Fahrfunktionen wurde neben der
Echtzeit-Fahrzeuggeschwindigkeit links am digitalen Kombiinstrument hinzugefügt. Die Anzeigeleuchte für
den Status der intelligenten Fahrfunktionen gibt Auskunft darüber, welche intelligenten Fahrfunktionen
aktuell aktiviert werden können bzw. aktiv sind, und zeigt die aktuell eingestellte
Fahrzeuggeschwindigkeit an.
Aktiver Zustand
Wird aktiviert
Verlust der Querregelung
NOP+
Spurzentrierung (LCC)
Adaptiver Geschwindigkeitsregler (ACC)
Ohne
Wenn die Anzeige und Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) die Warnung „Bitte vorsichtig
fahren, Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu klein“ anzeigt, besteht die Gefahr einer Kollision, weil
die maximale Verzögerung, die dem adaptiven Geschwindigkeitsregler (ACC) zur Verfügung steht, nicht mehr
zur Aufrechterhaltung des Sicherheitsabstands ausreicht, und Sie müssen sofort die Kontrolle über
Bremspedal und Lenkung übernehmen.
VorsichtDie dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann
die realen Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das,
was die dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Die dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann die realen
Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das, was die
dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Warnung如您发现危险,切勿等待该警示出现再采取行动,请立刻接管车辆。
Wenn Sie in eine gefährliche Situation geraten, niemals auf eine Warnung warten, bevor Sie
handeln, sondern sofort eingreifen.
Anfahrwarnung vorausfahrendes Fahrzeug
Das Fahrzeug hält bei aktiviertem adaptiven Geschwindigkeitsregler hinter einem anderen
Fahrzeug an.
Fährt das vorausfahrende Fahrzeug weiter, folgt der adaptive Geschwindigkeitsregler und
fährt auch Ihr Fahrzeug wieder an. Bleiben Sie unbedingt zu jeder Zeit wachsam und behalten Sie die
Fahrzeugumgebung um Blick, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Wenn das Fahrzeug im Folgemodus hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug seit höchstens 5
Minuten angehalten ist, kann das Fahrzeug im Folgemodus des adaptiven Geschwindigkeitsreglers
automatisch wieder losfahren;
Wenn das Fahrzeug im Folgemodus hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug seit über 5 Minuten
angehalten ist, wird die elektrische Parkbremse (EPB) betätigt und der adaptive Geschwindigkeitsregler
deaktiviert;
Wenn das System Hindernisse erkennt, die eine Weiterfahrt beeinträchtigen könnten und das
Folgen hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug verhindern, können Sie den adaptiven Geschwindigkeitsregler
nach einer Überprüfung der Fahrzeugumgebung wieder aktivieren, indem Sie das Gaspedal betätigen.
Der intelligente Abstandsregeltempomat kann nicht in allen Situationen andere
Verkehrsteilnehmer erkennen, da diese Funktion unter dem Einfluss mehrerer Faktoren ausfallen bzw.
nicht richtig oder verzögert funktionieren kann.
Sie müssen stets auf Verkehrs- und Straßenverhältnisse achten. Verlassen Sie sich niemals
ausschließlich auf den intelligenten Abstandsregeltempomaten, um das Fahrzeug zum Folgen zu
veranlassen, da es sonst zu Verletzungen oder Fahrzeugschäden kommen kann.
Intelligente Geschwindigkeitsregelung
Wenn diese Funktion bei eingeschaltetem adaptiven Geschwindigkeitsregler auf einer Schnell-
oder Hochstraße aktiviert ist, informiert Sie das Fahrzeug, wenn es eine Änderung des Tempolimits erkennt.
Sie können die Änderung manuell bestätigen, um die Reisegeschwindigkeit an das aktuelle Tempolimit
anzupassen.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf
Fahrerassistenz > Intelligente Geschwindigkeitsregelung, um diese
Funktion ein- oder auszuschalten.
Die intelligente Geschwindigkeitsregelung ist nur eine Ergänzung, aber kein Ersatz für Ihre
Sichtüberwachung. Verlassen Sie sich niemals ausschließlich auf die von der Verkehrszeichenerkennung
erkannten Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Straße
überschreitet, werden Sie visuell auf die Geschwindigkeitsüberschreitung aufmerksam gemacht.
Als Fahrassistenzfunktion kann die intelligente Geschwindigkeitsregelung niemals alle
Situationen bei allen Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen. Sie müssen stets
auf den Verkehr und die Straßenbedingungen achten und selbst entscheiden, ob Sie die
Verkehrszeichenerkennung und die intelligente Geschwindigkeitsregelung verwenden möchten, wenn es
sicher ist.
Derzeit funktioniert die intelligente Geschwindigkeitsregelung nicht bei komplexen
Fahrbahnen wie z. B. Rampen.
Sie tragen stets die letztendliche Verantwortung für sicheres Fahren und die Einhaltung
geltender Verkehrsgesetze und -vorschriften.
Die intelligente Geschwindigkeitsregelung kombiniert die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung aus der Karte, um die Informationen zur Geschwindigkeitsbegrenzung auf
dem digitalen Kombiinstrument anzuzeigen. Es werden keine Informationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt, wenn auf der Karte keine Informationsquelle für
Geschwindigkeitsbegrenzungen verfügbar ist.
VorsichtDie dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann
die realen Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das,
was die dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Die dynamische Umweltsimulationsanzeige dient nur zur Veranschaulichung und kann die realen
Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf das, was die
dynamische Umweltsimulation anzeigt.
Überholhilfe des adaptiven Geschwindigkeitsreglers
Wenn sich das Fahrzeug bei aktiviertem adaptivem Geschwindigkeitsregler im Folgemodus befindet
und Sie zum Überholen eines Fahrzeugs den linken Blinker einschalten und das Lenkrad drehen, beschleunigt
der Geschwindigkeitsregler bis zur eingestellten Reisegeschwindigkeit, um beim Überholen zu helfen.
Die Überholhilfe kann in folgenden Situationen aktiviert werden:
Der adaptive Geschwindigkeitsregler ist aktiv und hat ein Fahrzeug erkannt, das in
derselben Richtung vorausfährt.
Die aktuelle Fahrgeschwindigkeit liegt über 50 km/h, aber unter der eingestellten
Reisegeschwindigkeit.
Es befindet sich keine durchgezogene Fahrbahnmarkierung auf der Seite, zu der der
Spurwechsel erfolgen soll
Das Fahrzeug besitzt einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Die Warnblinker sind nicht eingeschaltet.
Es liegt keine Funktionsstörung des Blinkers vor.
Wenn die vorstehenden Bedingungen erfüllt sind, können Sie die Überholhilfe aktivieren, indem
Sie den Blinkerhebel in die unterste Stellung bewegen. Wenn Sie nun das Lenkrad nach links drehen, behält
der adaptive Geschwindigkeitsregler den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zunächst bei, erlaubt jedoch
eine leichte Verkürzung unter den eingestellten Folgeabstand. Während des Spurwechsels beschleunigt der
adaptive Geschwindigkeitsregler auch ohne Betätigung des Gaspedals auf die eingestellte
Reisegeschwindigkeit.
Ihr Fahrzeug kann sich bei eingeschaltetem Überholassistenten verlangsamen, wenn sich das
vorausfahrende Fahrzeug auf der aktuellen oder der Zielspur befindet; dies wird auf dem digitalen
Kombiinstrument hervorgehoben.
In den folgenden Situationen wird die Überholhilfe bei eingeschaltetem adaptiven
Geschwindigkeitsregler deaktiviert:
Ein Überholvorgang ist beendet.
Die Überholhilfe war zu lange aktiv.
Der Blinkerhebel wird vor dem Fahrspurwechsel zurückgestellt.
Vorsicht若自适应巡航工作条件不满足,超车辅助功能和自适应巡航功能将同时退出。
Wenn die Betriebsbedingungen für den intelligenten Abstandsregeltempomat nicht erfüllt
sind, werden der Überholassistent und der intelligente Abstandsregeltempomat deaktiviert.
Vorsicht超车辅助只能辅助调整行驶速度,而无法控制行驶方向,您必须始终手动控制方向。
Der Überholassistent hilft nur bei der Anpassung der Fahrgeschwindigkeit und kann die
Lenkung nicht kontrollieren. Sie müssen jederzeit manuell lenken.
Vorsicht 超车辅助无法分辨您的“超车”与“左转”意图。
Der Überholassistent kann nicht zwischen einer Absicht zum Überholen und Linksabbiegen
unterscheiden.
Der Überholassistent erkennt nur das Fahrzeug vor Ihnen. Zum Gewährleisten Ihrer Sicherheit
müssen Sie vor und während eines Überholvorgangs auf Ihr Umfeld achten.
Bei Nutzung des Überholassistenten sollten Sie sich der Möglichkeit eines plötzlichen
Beschleunigens bzw. Abbremsens bewusst sein und stets darauf vorbereitet sein, das Fahrpedal teilweise
oder ganz zu betätigen, um die Kontrolle zu übernehmen. Sie dürfen sich beim Überholen anderer
Fahrzeuge niemals ausschließlich auf diese Funktion verlassen.
Warnung以下情况可能导致超车辅助无法按预期运作,包括但不限于:正在驶近左转弯出口
Der Überholassistent funktioniert unter anderem in folgenden Situationen nicht wie
vorgesehen:
Annäherung an eine linke Ausfahrt
Fahren auf kurvenreichen Straßen
Die Lage des vorausfahrenden Fahrzeugs auf der aktuellen oder der Zielspur ändert sich
plötzlich, z. B. durch plötzliches Abbremsen
Hindernisse seitlich vom bzw.hinter dem Fahrzeug
Vorkehrungen und Einschränkungen
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler der Kamera
auftreten können und die Leistung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers beeinträchtigt sein bzw. der
adaptive Geschwindigkeitsregler deaktiviert werden kann:
Fehlausrichtung der Kamera
Kamera verdeckt oder verschmutzt
Eingeschränkte Erkennungsfunktion aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung wie zum Beispiel
während der Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten
Lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder großen Fahrzeugen
Direkter Lichteinfall in die Kamera
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölfilm, Schmutz, Scheibenwischer, Eis, Schnee usw. auf der
Frontscheibe vor der Kamera
Nasse Fahrbahn
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler des Lidars
auftreten können und die Leistung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers beeinträchtigt sein bzw. der
adaptive Geschwindigkeitsregler deaktiviert werden kann:
Fehlausrichtung des Lidars
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt
werden
Nässe oder stehendes Wasser auf der Fahrbahn
Wasser, Staub, transparente Fahrzeugbeschichtung, Farbwechselfolie, kleine Kratzer,
Ölschlamm, Schmutz, Eis, Schnee oder andere Sichtbehinderungen auf dem Fenster des Lidars
Überhitzung des Lidars durch übermäßige Sonneneinstrahlung
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Lidar-Zielerkennung kann es unter
speziellen Umständen in seltenen Fällen auf für hohe oder höhere Fahrgeschwindigkeiten zugelassenen
Fahrbahnabschnitten zu einer Falschwarnung bei Verkehrsschildern oder Aufprallschutzvorrichtungen
kommen.
Die folgenden Situationen sind Beispiele für Fälle, in denen Erkennungsfehler des Radars
auftreten können und die Leistung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers beeinträchtigt sein bzw. der
adaptive Geschwindigkeitsregler deaktiviert werden kann:
Falsch ausgerichteter, blockierter oder durch Schmutz, Eis, Schnee, Metallschilder,
Klebeband, Aufkleber, Laub usw. verdeckter Radarsensor
Radarsensor oder Bereich des Sensors durch Aufprall, Kratzer usw. beeinträchtigt
Extreme Witterungsbedingungen wie starker Regen, Schneefall, Nebel, die Leistungsfähigkeit
des Radars einschränken
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Radar-Zielerkennung kann es unter äußerst
speziellen Umständen in extrem seltenen Fällen zu einer Falschwarnung bei Metallleitplanken,
Grünstreifen, Betonwänden usw. kommen.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler reagiert nur auf Fahrzeuge, die die Bedingungen erfüllen.
Die nachstehend angeführten Ziele werden möglicherweise nicht identifiziert und können eine Reaktion
auslösen. Hierzu gehören unter anderem:
Querverkehr
Motorräder, Dreiräder
Auf andere Ziele spricht der Geschwindigkeitsregler nicht an, zum Beispiel:
Diese Funktion garantiert insbesondere bei Nacht oder unter schlechten
Lichtverhältnissen, wo der Fahrer besonders aufmerksam sein muss, nicht die Erkennung von Fahrzeugen
mit unüblicher Form. Zu solchen Fahrzeugen gehören Fahrzeuge mit überdachtem oder unregelmäßig
geformtem Heck, Fahrzeuge mit einem Heck unterhalb einer bestimmten Höhe und unbeladene Ladeflächen.
Diese Funktion kann stehende oder sich langsam bewegende Fahrzeuge übersehen.
Insbesondere nachts muss der Fahrer besonders aufmerksam sein.
Zu einer verzögerten Erkennung und Reaktion des adaptiven Geschwindigkeitsreglers kann es
kommen, wenn sich Ziele nicht direkt vor dem Fahrzeug befinden. Das ist unter anderem in den folgenden
Situationen der Fall:
Der adaptive Geschwindigkeitsregler reagiert nicht auf Ziele im Blindbereich der Sensoren.
So kann der adaptive Geschwindigkeitsregler zum Beispiel Objekte in den Blindbereichen an den
Fahrzeugecken und Fahrzeugseiten nicht erkennen.
Beim Annähern oder Abbiegen an einer Kreuzung werden Ziele unter Umständen falsch
ausgewählt oder nicht erkannt, was zu einem unerwarteten Beschleunigen oder Abbremsen des Fahrzeugs
führen kann.
Beim Fahren bergauf wird ein Ziel möglicherweise nicht erkannt oder der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug wird falsch eingeschätzt. Auf abschüssigen Straßen kann es zu einer
Beschleunigung des Fahrzeugs und dem Überschreiten der eingestellten Reisegeschwindigkeit kommen.
Wenn ein Fahrzeug aus einer benachbarten Fahrspur nur teilweise auf Ihre Fahrspur wechselt
(besonders große Fahrzeuge wie Busse, Lkw usw.), erkennt die Funktion das Ziel unter Umständen nicht
rechtzeitig und Sie müssen die Kontrolle übernehmen.
Wenn Ihr Fahrzeug plötzlich hinter ein Fahrzeug ausschert oder ein Fahrzeug plötzlich vor
Ihnen einschert, kann die Funktion das Ziel möglicherweise nicht rechtzeitig erkennen und Sie müssen
die Kontrolle übernehmen.
In seltenen Fällen kann diese Funktion Ihr Fahrzeug auch dann beschleunigen, wenn dies
aufgrund einer Veränderung oder eines Verlusts des Ziels (insbesondere bei Kurvenfahrten oder
Spurwechseln) nicht notwendig oder beabsichtigt ist.
In seltenen Fällen kann diese Funktion die Bremsen des Fahrzeugs betätigen, wenn dies
aufgrund der Erkennung von Fahrzeugen oder Objekten oder der Veränderung oder des Verlusts eines
stationären Ziels auf der benachbarten Fahrspur (insbesondere bei Kurvenfahrten oder Spurwechseln)
nicht notwendig oder beabsichtigt ist.
Wenn Sie hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahren und Ihr Fahrzeug bzw. das
vorausfahrende Fahrzeug die aktuelle Fahrspur wechselt, kann die Beschleunigung durch diese Funktion
zu Ihrer Sicherheit eine bestimmte Zeit lang eingeschränkt werden. Sie können durch Betätigen des
Fahrpedals die Kontrolle übernehmen.
In einigen Situationen erkennt diese Funktion Zielfahrzeuge unter Umständen nicht
zuverlässig. Wenn die Anzeige auf dem Display des digitalen Kombiinstruments nicht der tatsächlichen
Situation entspricht, übernehmen Sie umgehend die Kontrolle über das Fahrzeug. Zu diesen Situationen
gehören unter anderem die folgenden:
Ein Fahrzeug fährt voraus, aber im digitalen Kombiinstrument wird kein Zielfahrzeug
angezeigt.
Kein Fahrzeug fährt voraus, aber im digitalen Kombiinstrument wird ein vorausfahrendes
Zielfahrzeug angezeigt.
In außergewöhnlichen oder komplexen Fahrsituationen wird von der Aktivierung des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers abgeraten, da es zu einer Beeinträchtigung seiner Funktion oder sogar zu einer
Abschaltung kommen kann. Dazu gehören unter anderem die folgenden Situationen:
Fahrbahnen, die durch stehendes Wasser, Schlamm oder Eis und Schnee bedeckt sind oder
Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen sowie andere Hindernisse aufweisen
Unübersichtliche Verkehrssituationen, an denen mehrere Fußgänger, Radfahrer oder Tiere
beteiligt sind
Komplexe, veränderliche Verkehrssituationen wie stark frequentierte Kreuzungen,
Auf-/Abfahrten von Schnellstraßen und hohes Verkehrsaufkommen
Kurvige Straßen und steile Kurven
Ansteigende und abfallende Straßen
Unebene Straßen
Schmale Straßen
Tunnelein- und -ausfahrten
Nicht dem Standard entsprechende Straßen
Straßen ohne Mittelmarkierung
Wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit im Vergleich zum vorausfahrenden Fahrzeug zu hoch ist, kann die
Kontrolle des adaptiven Geschwindigkeitsreglers in einigen Situationen eingeschränkt sein, wodurch er
unter Umständen nicht in der Lage ist, rechtzeitig zu reagieren und den Sicherheitsabstand einzuhalten.
Dazu gehören unter anderem die folgenden Situationen:
Plötzliche Manöver des vorausfahrenden Fahrzeugs (plötzliches Abbiegen, Beschleunigen,
Abbremsen usw.)
Plötzliches Ein- oder Ausscheren eines Fahrzeugs vor Ihrem Fahrzeug
Plötzliches Ausscheren Ihres Fahrzeugs hinter ein Fahrzeug
Schnelles Auffahren Ihres Fahrzeugs auf ein stehendes bzw. langsam fahrendes Ziel
Unter Umständen kann der Geschwindigkeitsregler nicht ausreichend stark abbremsen. Das ist
unter anderem in den folgenden Situationen möglich:
Eingeschränkte Bremsfunktion (zum Beispiel, wenn Teile der Bremsanlage zu kalt, zu warm, zu
feucht usw. sind)
Unsachgemäße Fahrzeugwartung (übermäßige Abnutzung der Bremsen oder Räder, falscher
Reifendruck usw.)
Außergewöhnliche Straßenverhältnisse (Anstiege oder Gefälle, Wasser, Schlamm, Schlaglöcher,
Eis und Schnee usw. auf der Straße)
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion des intelligenten adaptiven Geschwindigkeitsreglers
beeinträchtigt sein kann. Die Faktoren, die zu einer Störung des intelligenten Abstandsregeltempomaten
führen können, sind vielfältig. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren
und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten
und Unfälle zu vermeiden.
Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung
Die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation kann die vom Fahrzeug aufgenommene
Fahrzeugumgebung, einschließlich von Verkehrselementen wie Fahrbahnmarkierungen, in Echtzeit auf dem
Digital-Kombiinstrument wiedergeben.
Am digitalen Kombiinstrument werden die folgenden Symbole zum Fahrerassistenzstatus angezeigt:
Symbol am Kombiinstrument
Beschreibung
iACC-Funktion verfügbar, aber nicht aktiviert
iACC-Funktion aktiviert
Pilotfunktion verfügbar, aber nicht aktiviert
Pilotfunktion aktiviert
NOP+-Funktion verfügbar, aber nicht aktiviert
NOP+-Funktion aktiviert
Warnung动态环境模拟显示仅供参考,无法替代您的目视检查。
Die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation dient nur zur Hilfe. Sie müssen das
Fahrzeug dennoch aufmerksam überwachen. Verlassen Sie sich während der Fahrt nicht allein auf die
Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation.
Da die Erfassungsreichweite der Kameras und Sensoren für die Anzeige der dynamischen
Umgebungssimulation begrenzt ist und die Erkennung von Straßen- und Witterungsverhältnissen
beeinträchtigt werden kann, gilt es immer, vorsichtig zu fahren.
Vorsicht动态环境模拟显示仅作示意,并不能完全反映真实的交通状况。
Die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation dient nur zur Illustration und kann die
tatsächlichen Verkehrsverhältnisse nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf
die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation.
Als Fahrerassistenzfunktion ist die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation nicht
immer in der Lage, auf sämtliche Verkehrs-, Witterungs- oder Straßenbedingungen zu reagieren bzw.
alle Fahrzeuge zu erkennen. Verschiedene Faktoren können ihre Funktion beeinträchtigen, stören oder
verzögern.
Sie tragen die oberste Verantwortung für eine sichere Fahrt und die Einhaltung der
geltenden Verkehrsvorschriften.
Die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation kann unter Umständen nicht alle Objekte,
Fahrzeuge, Fahrradfahrer oder Fußgänger erkennen oder sämtliche Umgebungsbedingungen korrekt anzeigen.
Außerdem besteht die Möglichkeit von Anzeigefehlern. Die folgenden Umstände können unter anderem zu einer
Funktionsstörung oder Beeinträchtigung der Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation führen:
Fehlausrichtung der Kamera
Kamera verdeckt oder verschmutzt
Eingeschränkte Erkennungsfunktion aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel bei
Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten
Lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder großen Fahrzeugen
Direkte Sonneneinstrahlung auf die Kameralinse
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel, Dunst
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt werden
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölfilm, Schmutz, Scheibenwischer, Eis, Schnee usw. auf der
Frontscheibe vor der Kamera
Nasse Fahrbahn
Unscharfes Kamerabild oder defekte Kamera
Fahrzeuge auf Straßen mit scharfen Biegungen oder schweren Straßenschäden
Falschanzeige eines Objekts als ein anderes Objekt
Anzeige eines Objekts in der falschen Richtung oder mit dem falschen Abstand
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion der Simulation der dynamischen Umgebung beeinträchtigt sein kann.
Die Anzeigefunktion der dynamischen Umgebungssimulation kann durch verschiedene Faktoren gestört werden. Aus
diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr,
Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Schaltfreier automatischer Parkassistent mit Fusion (S-APA mit
Fusion)
S-APA mit Fusion nutzt Rundumsicht-Kameras und Ultraschallsensoren zur Erkennung von
Bodenmarkierungen oder Parklücken zwischen zwei Fahrzeugen, um bei Einparkmanövern zu unterstützen.
S-APA mit Fusion unterstützt das Quer-, Längs- und Schrägparken, kann jedoch nicht für
dreidimensionale Parkplätze verwendet werden.
Vorsicht为保证该功能的正常和安全运行,在使用该功能过程中,请务必全程系好安全带。
Um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb dieser Funktion zu gewährleisten, lassen Sie
während der Nutzung der Funktion bitte stets den Sicherheitsgurt angelegt.
Die Leistung des automatischen Parkassistenten mit Fusion hängt von den Fähigkeiten der
360-Grad-Kamera und der Ultraschallsensoren zur Erkennung und Identifizierung des Umfelds ab.
Verwenden Sie den automatischen Parkassistenten mit Fusion nicht, wenn einer der beiden
Seitenspiegel, die 360-Grad-Kamera oder die Ultraschallsensoren beschädigt sind oder sich in einer
abnormalen Position befinden.
Achten Sie besonders auf Fußgänger, Kinder und Tiere in der Nähe Ihres Fahrzeugs sowie auf
andere feine, spitze, niedrige oder hängende Hindernisse, die von den Ultraschallsensoren nicht erkannt
werden, wie z. B. Parksperren, niedrige Steinblöcke, Verkehrsleitkegel, niedrige Zylinder, dünne
Stangen, spitze Gegenstände, Mauerecken und quadratische Säulen in Parkgaragen.
Als Fahrassistenzfunktion kann der automatische Parkassistent mit Fusion niemals alle
Situationen bei allen Verkehrs-, Witterungs- , Fahrbahn, und Straßenbedingungen bewältigen.
Sie müssen stets auf Verkehrs- und Straßenbedingungen achten und entscheiden, ob Sie den
automatischen Parkassistenten mit Fusion verwenden möchten oder nicht; zunächst muss Ihre Sicherheit
gewährleistet sein.
Sie müssen stets zur Übernahme der Kontrolle bereit sein, wenn Sie feststellen, dass der
automatische Parkassistent mit Fusion aufgrund von Verkehrs-, Fahrbahn- oder Fahrzeugbedingungen nicht
aktiviert werden kann oder andere unsichere Faktoren vorliegen. Sie tragen stets die letztendliche
Verantwortung für sicheres Parken und die Einhaltung geltender Verkehrsgesetze und -vorschriften.
Schaltfreien automatischen Parkassistenten mit Fusion (S-APA mit Fusion)
aktivieren
S-APA mit Fusion kann das Fahrzeug wie folgt einparken:
Parkplatzsuche: Öffnen Sie die Seite mit der Doppelansicht und wählen Sie „Parkplatzsuche"
aus. Fahren Sie langsam mit einer Geschwindigkeit unter 16 km/h vorwärts und halten Sie an, wenn im
digitalen Kombiinstrument angezeigt wird, dass ein Parkplatz gefunden wurde. Wählen Sie bei betätigter
Bremse einen sicheren und geeigneten Parkplatz.
Manuelle Parkplatzsuche: Öffnen Sie die Seite mit der Doppelansicht und wählen Sie
„Parkplatzsuche" aus. Fahren Sie langsam mit einer Geschwindigkeit unter 16 km/h vorwärts und
halten Sie an, wenn im digitalen Kombiinstrument angezeigt wird, dass ein Parkplatz gefunden
wurde. Wählen Sie bei betätigter Bremse einen sicheren und geeigneten Parkplatz.
Automatische Parkplatzsuche: Wenn die Straßen- und Systemvoraussetzungen erfüllt sind,
fahren Sie langsam mit einer Geschwindigkeit unter 16 km/h vorwärts. Wenn bei im Hintergrund
laufender Suche ein Parkplatz gefunden wird, wird die Schaltfläche für die Einparkhilfe in der Kartenansicht
eingeblendet. Berühren Sie die Schaltfläche und halten Sie das Fahrzeug gemäß den
Bildschirmanweisungen an. Wählen Sie bei betätigter Bremse einen sicheren und geeigneten
Parkplatz.
Einparken: Wählen Sie einen sicheren und geeigneten Parkplatz und parken Sie das Fahrzeug
gemäß den Bildschirmanweisungen ein. Behalten Sie stets die Fahrzeugumgebung im Blick, um ein sicheres
Einparken zu gewährleisten.
Parkvorgang abgeschlossen. Auf dem Bildschirm mit der Doppelansicht wird „Parkvorgang
abgeschlossen" angezeigt.
Details:
Parkplatzsuche
Vor einer Parkplatzsuche müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter 16 km/h.
Das Fahrzeug befindet sich in der Fahrstufe D oder R.
Alle Türen sind geschlossen
Fahrer sitzt
ACC/LCC ist nicht aktiviert.
Ultraschallsensoren und Rundumsicht-Kameras funktionieren ordnungsgemäß und haben freie
Sicht.
Es liegen keine Systemfehler vor.
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs wurden
nicht ausgelöst.
Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs sind nicht aktiviert.
Der Modus ECO+ ist nicht aktiviert.
Wenn die vorstehenden Bedingungen erfüllt sind, können Sie die Parkplatzsuche wie folgt
starten:
Geben Sie bei deaktivierter Parkkamera einen Sprachbefehl wie „Ich möchte parken" oder
„Fahrzeug parken", um NOMI zu aktivieren. Der Sprachassistent öffnet daraufhin die Doppelansicht
und öffnet die Parkplatzsuche.
Wischen Sie auf der Hauptseite des Center-Displays nach rechts, um die
Schnellzugriffsseite zu öffnen. Tippen Sie auf Einparkhilfe, öffnen
Sie die Doppelansicht und wählen Sie die Parkplatzsuche aus.
Legen Sie den Rückwärtsgang ein, öffnen Sie die Ansichtsseite und tippen Sie auf die
Schaltfläche in der Ecke
oben links, um die Parkplatzsuche zu öffnen.
Tippen Sie auf die Parkkamera, um die 360-Grad-Ansicht zu öffnen. Tippen Sie auf die
Schaltfläche in der Ecke
oben links, um die Parkplatzsuche zu öffnen.
Halten Sie nach der Aktivierung der Parkplatzsuche einen Abstand von 0,5 m bis 1,5 m zum
Zielparkplatz und fahren Sie langsam mit einer Geschwindigkeit unter 16 km/h vorwärts, um einen
Parkplatz zu finden.
Wenn während der Parkplatzsuche ein weißes „P" links oder rechts neben Ihrem Fahrzeug auf
dem Bildschirm erscheint, hat das System einen Parkplatz auf der entsprechenden Fahrzeugseite
gefunden. Erscheint ein „P" auf beiden Seiten, hat das System Parkplätze auf beiden Fahrzeugseiten
gefunden.
Halten Sie das Fahrzeug dann an und die Bremse betätigt und überprüfen Sie, ob der
Parkplatz sicher und geeignet ist. Wenn mehrere Parkplätze gefunden wurden, können Sie den gewünschten
Parkplatz manuell in der Doppelansicht auswählen.
Hinweis开始搜索车位后,若爱车挂入 R 挡并后退,车位搜索将保持。
Wenn Sie nach Beginn der Parkplatzsuche den Gangwählhebel auf REVERSE stellen und das
Fahrzeug rückwärts fahren, wird die Suche fortgesetzt.
Vorsicht若车速大于约16 公里/小时,车位搜索会退出。
Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 16 km/h liegt, wird die Parkplatzsuche
abgebrochen.
Vorsicht若搜索车位时,车辆前进方向与道路方向偏角过大,会影响最终泊车的效果。
Bei der Parkplatzsuche kann es vorkommen, dass das Einparken nicht gelingt, wenn die
Richtung des Fahrzeugs erheblich von der Straßenrichtung abweicht.
Parklücken an engen Straßen oder zu schmale Parklücken können aus Platzmangel nicht
ausgewählt werden.
Der automatische Parkassistent mit Fusion unterstützt nicht die Parkplatzsuche und das
seitliche Verschieben in einer Parklücke.
VorsichtSemi-Automatic Parking Assist can be used to identify the barrier-free parking
space sign in the parking space. After successful identification, the barrier-free parking space
will display the corresponding icon in the parking space page at the lower left. The
identification of the barrier-free sign in the non-parking space, such as erected metal plates and
text signs, is not supported now. In addition, this type of parking space may be misidentified.
Please select a parking space as required according to the actual situation.
Die halbautomatische Einparkhilfe kann das Zeichen für Behindertenparkplätze auf der
Fläche einer Parklücke erkennen. Nach der erfolgreichen Erkennung eines Behindertenparkplatzes
wird das entsprechende Symbol unten links auf der Parkplatzseite angezeigt. Die Erkennung der
Kennzeichnung von Behindertenparkplätzen außerhalb der Parkfläche wie durch stehende
Metallschilder oder Hinweistexte wird zurzeit nicht unterstützt. Außerdem kann diese Parkplatzart
falsch erkannt werden. Bitte treffen Sie Ihre Parkplatzwahl anhand er tatsächlichen Gegebenheiten.
Sie müssen sich immer vergewissern, dass der gefundene Parkplatz sicher und zum
Parken geeignet ist. Verlassen Sie sich bei der Suche nach geeigneten Parkplätzen niemals
allein auf den Schaltfreien Erweiterten Parkassistenten mit Fusion.
Diese Funktion ist auf Autobahnen und Stadtautobahnen nicht verfügbar.
Verwenden Sie diese Funktion niemals im Anhängermodus.
Das System kann unter Umständen Parkplätze auf Straßen, an Einfahrten, in Büschen
usw. falsch identifizieren. Sie müssen entscheiden, ob der Parkplatz geeignet ist.
Der Schaltfreie Erweiterte Parkassistent mit Fusion kann nicht feststellen, ob der
erkannte Parkplatz rechtmäßig ist. Sie müssen vor Beginn des Einparkens die Rechtmäßigkeit des
Parkplatzes bestätigen.
Einparken
Wählen Sie einen sicheren und geeigneten Parkplatz aus, geben Sie Lenkrad und Bremspedal
gemäß den Textanweisungen auf dem Bildschirm frei und starten Sie die Funktion S-APA mit Fusion.
Während des Parkvorgangs werden zur Information der aktuelle Gang und die verbleibende Fahrstrecke in
diesem Gang auf dem Bildschirm angezeigt. Behalten Sie stets die Fahrzeugumgebung im Blick, um einen
sicheren Parkvorgang zu gewährleisten.
Haben Sie einen Parkplatz ausgewählt, können Sie dessen Auswahl durch erneutes Antippen des
Parkplatzes und anschließendes Freigeben des Bremspedals wieder aufheben.
Wenn das Fahrzeug geparkt wurde, wechselt das „P" links oder rechts neben dem Fahrzeug im
digitalen Kombiinstrument auf Grün.
Vorsicht请在车辆提示“请松开刹车和方向盘”后,再释放制动踏板,以免泊车功能退出,车辆后退。
Bitte das Bremspedal erst loslassen, wenn auf dem Center Display die Meldung
„Bremspedal und Lenkrad loslassen“ erscheint. Andernfalls wird der automatische Parkassistent
deaktiviert und das Fahrzeug fährt rückwärts.
Vor dem Loslassen des Bremspedals müssen Sie sich vergewissern, dass Ihre Hände und
Arme nicht mit dem Lenkrad in Berührung kommen, um Verletzungen durch dessen schnelle Bewegung zu
vermeiden. Seien Sie beim Parken immer darauf vorbereitet, die Bremsen zu betätigen, um den
Vorgang anzuhalten oder zu übernehmen.
Wenn Sie den automatischen Parkassistenten mit Fusion in einer engen Parklücke
einschalten, kann die Leistung der Sensoren beeinträchtigt werden, wodurch sich das Risiko einer
Beschädigung des Fahrzeugs oder umliegender Gegenstände erhöhen kann.
Sie sind für sicheres Fahren verantwortlich. Achten Sie beim Einparken stets auf Ihr
Umfeld, vergewissern Sie sich, dass der Einparkvorgang sicher ist, und halten Sie sich jederzeit
zum Übernehmen der Kontrolle bereit. Achten Sie insbesondere auf Fußgänger, Kinder oder Tiere in
der Nähe Ihres Fahrzeugs sowie auf andere feine, spitze, niedrige oder hängende Hindernisse, die
die Ultraschallsensoren möglicherweise nicht erkennen können.
Jegliche Nachrüstungen oder Modifikationen am Lenkrad, unter anderem an
Lenkradabdeckung und Gegengewichtsring erhöhen das Risiko eines falschen Einparkens, das durch
einen ausgefallenen oder beeinträchtigten automatischen Parkassistenten mit Fusion verursacht
wird.
Das Center Display zeigt nur die verfügbaren Parklücken an, in die der automatische
Parkassistent einparken kann; dies ist sowohl von der Größe der Parklücke als auch vom Umfeld
abhängig. Wenn Sie beim Einparken plötzlich auftauchende Hindernisse um das Fahrzeug herum
erkennen, müssen Sie sofort eingreifen, da das System möglicherweise nicht rechtzeitig bremsen
kann.
Parkvorgang abgeschlossen
Das Fahrzeug wurde ordnungsgemäß geparkt, wenn die Meldung „Parkvorgang abgeschlossen" in
der Doppelansicht angezeigt wird und das „P" links oder rechts neben dem Fahrzeug im digitalen
Kombiinstrument auf Grün wechselt.
Nach dem Parken müssen Sie unter Umständen noch eine Korrektur vornehmen, um die optimale
Parkposition des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs sicher, dass die elektrische Feststellbremse
betätigt wurde und sich das Fahrzeug im Parkmodus befindet.
Vorsicht 受周围环境影响,系统可能会提前完成泊车,需要您酌情调整车辆位置。
Das Parken kann aufgrund des Umfelds im Voraus beendet werden. In diesem Fall müssen Sie
das Fahrzeug möglicherweise manuell umparken.
Parkvorgang unterbrechen
Sie können das Bremspedal während des Einparkens mit S-APA mit Fusion leicht betätigen, um das
Fahrzeug ohne Abbruch des Vorgangs abzubremsen. Nur wenn Sie das Bremspedal weiterhin betätigen und auf
eine Geschwindigkeit von 0 km/h abbremsen, wird der Vorgang unterbrochen. Der Parkvorgang wird auch bei
Betätigung des Gaspedals unterbrochen.
Wenn Sie aktiv in die Lenkung eingreifen, wird der Parkvorgang unterbrochen.
Eingriffe können unter anderem erforderlich werden, wenn das Fahrzeug mit S-APA mit Fusion in
einer Querparklücke geparkt werden soll und das System erkennt, dass ein sicheres Einparken gefährdet oder
das korrekte Einparken nicht gewährleistet werden kann. Das System unterbricht daraufhin den Parkvorgang
und fragt Sie, ob der Vorgang fortgesetzt werden soll.
Wenn der Parkvorgang unterbrochen wurde, überprüfen Sie die Fahrzeugumgebung und vergewissern
Sie sich, dass ein sicheres Parken möglich ist, geben Sie das Bremspedal frei und tippen Sie auf die
Schaltfläche „Parkvorgang fortsetzen" auf dem Center-Display, um S-APA mit Fusion wieder zu aktivieren.
Vorsicht若泊车过程中暂停次数过多,会影响最终泊车的效果。
Das Einparken kann beeinträchtigt werden, wenn Sie während des Einparkvorgangs zu oft
pausieren.
Schaltfreien automatischen Parkassistenten mit Fusion (S-APA mit Fusion)
deaktivieren
Sie können den Parkvorgang manuell auf die folgenden Weisen deaktivieren. Übernehmen Sie die
Kontrolle über die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung Ihres Fahrzeugs, nachdem Sie S-APA mit Fusion aktiv
deaktiviert haben:
Betätigen Sie das Bremspedal und wechseln Sie den Gang.
Wenn S-APA mit Fusion unterbrochen wurde, tippen Sie auf die Schaltfläche „Parkvorgang
beenden" in der Doppelansicht.
Schließen Sie die Doppelansicht aktiv.
Darüber hinaus erfordern die folgenden Situationen bei aktivem S-APA mit Fusion eine
Unterbrechung des Parkvorgangs und die sofortige Übernahme der Kontrolle über das Fahrzeug:
Hindernis zu nah
Frontstauraum, Heckklappe oder Tür offen
Elektrische Feststellbremse betätigt
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs wurden
ausgelöst.
Person am Steuer verlässt Sitz
S-APA mit Fusion wurde über 30 Sekunden lang unterbrochen
Zu viele Züge
Zeitüberschreitung des Gesamtparkvorgangs
Systemfehler
Wenn S-APA mit Fusion anormal deaktiviert wurde, wechselt das „P" links oder rechts neben dem
Fahrzeug im digitalen Kombiinstrument auf Rot.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Bestimmte Straßenverhältnisse können zu einer unerwarteten Funktion von S-APA mit Fusion
führen. Dazu gehören unter anderem die folgenden:
Aktivieren Sie S-APA mit Fusion nicht bei abfallender oder geneigter Straßenoberfläche.
S-APA mit Fusion ist nur für den Einsatz auf Straßen ohne Gefälle ausgelegt.
Verwenden Sie S-APA mit Fusion nicht auf unebener Fahrbahn oder bei Absätzen auf der
Fahrbahn. S-APA with Fusion ist nur für den Einsatz auf ebenen Straßenoberflächen ausgelegt.
Verwenden Sie S-APA mit Fusion nicht, wenn die Fahrbahn mit Wasser, Schlamm oder Eis und
Schnee bedeckt ist bzw. Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen oder andere Hindernisse aufweist.
Die Bordsteinkante ist aus einem besonderen Material oder kann nicht erkannt werden. Nicht
ordnungsgemäßes Parken kann zu einer Beschädigung der Reifen und Felgen durch den Bordstein führen. In
diesem Fall müssen Sie umgehend die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen.
Bei über das unterstützte Maß hinaus abfallender oder geneigter Fahrbahn kann das
erfolgreiche Einparken mit S-APA mit Fusion nicht sichergestellt werden.
Wenn der Winkel des abfallenden Parkplatzes den unterstützten Bereich überschreitet, wird
der Parkplatz nicht freigegeben und der Erfolg des Parkmanövers kann nicht gewährleistet werden.
Die Ultraschallsensoren können bestimmte Objekte unter Umständen nur bedingt erkennen, weswegen
es jederzeit erforderlich werden kann, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen, um Sachschäden
oder Verletzungen zu verhindern. Dazu gehören unter anderem die folgenden Objekte:
Fußgänger, Kinder, Tiere usw.
Dünne, spitze, kurze oder schwebend gelagerte bzw. abgehängte Objekte wie Poller,
Absperrsäulen, niedrige Steinbrüstungen, flache Zylinder, dünne Stangen, spitze, flache Objekte usw.
Mauerecken, Parkplatzsäulen usw.
In bestimmten Situationen kann die Erkennungsleistung der Ultraschallsensoren beeinträchtigt
werden, was zu einer gestörten oder unerwarteten Funktion von S-APA mit Fusion führen kann. Dazu gehören
unter anderem die folgenden Situationen:
Ein oder mehrere Ultraschallsensoren sind defekt, falsch ausgerichtet oder verdeckt (z. B.
durch Schmutz oder Eis).
Widrige Witterungsbedingungen wie starker Regen, Schneefall, Nebel, Dunst können die
Funktion der Ultraschallsensoren beeinträchtigen.
Die Sensoren können durch andere elektrische Geräte oder Anlagen gestört werden.
In bestimmten Situationen kann die Erkennungsleistung der Rundumsicht-Kamera beeinträchtigt
werden, was zu einer gestörten oder unerwarteten Funktion von S-APA mit Fusion führen kann. Dazu gehören
unter anderem die folgenden Situationen:
Der linke und/oder rechte Außenspiegel oder die Fahrzeugfront und/oder das Fahrzeugheck
sind beschädigt und führen zu einer Fehlausrichtung der Rundumsicht-Kamera.
Die Rundumsicht-Kamera ist verschmutzt oder verdeckt (z. B durch Schlamm oder Eis).
Starkes Sonnenlicht oder mit Lichtflecken durchsetzter Schatten (z. B. eines Baums) fällt
auf die Kamera.
Der Boden reflektiert oder ist mit Wasser bedeckt.
Die Lichtverhältnisse sind schlecht (dunkel), der Boden reflektiert stark oder die Sicht
ist beeinträchtigt (starker Regen, Schneefall oder Nebel).
Der Parkplatz besitzt eine ungewöhnliche Größe (zu schmal oder zu breit) oder ist mit
Platten bedeckt.
Die Markierungen des Parkplatzes sind abgenutzt, undeutlich, verdeckt oder überlappen.
Zylindrische, rechteckige oder anders geformte Säulen umgeben den Parkplatz.
Der Parkplatz befindet sich in einer Ecke.
Das System kann Flächen mit Parkverbotsmarkierung, Kegeln, eingeschränkten
Parkverbotszeichen, Absperrungen oder Sonderparkberechtigung möglicherweise nicht korrekt erkennen und
als Parkplatz ausschließen.
Das System kann Parkflächen mit Hindernissen wie Fußgängern, Fahrrädern, Dreirädern, flach
liegendem Schutt usw. möglicherweise nicht als Parkplatz ausschließen.
Bestimmte Situationen können zu einer unerwarteten Funktion von S-APA mit Fusion führen. Dazu
gehören unter anderem die folgenden:
Umrüstungen oder Veränderungen des Lenkrads können zu einer unerwarteten oder gestörten
Funktion von S-APA mit Fusion führen und eine Gefahr während des Einparkens darstellen. Dazu gehören
unter anderem Lenkradbezüge aus Leder oder Modifikationen des Lenkrads oder Zusatzgewichte usw.
Verwenden Sie S-APA mit Fusion nicht im Anhängerzugbetrieb.
Verwenden Sie S-APA mit Fusion nicht, wenn das Fahrzeug mit Schneeketten oder einem
Ersatzrad betrieben wird.
Verwenden Sie S-APA mit Fusion nicht, wenn ein Ladungsgegenstand über die Grenzen des
Fahrzeugs hinausragt.
Von der Originalbereifung abweichende Reifen oder ein zu niedriger Reifendruck können bei
Verwendung von S-APA mit Fusion die Fahrtrichtung beeinträchtigen. Stellen Sie vor Verwendung von
S-APA mit Fusion sicher, dass die Originalbereifung mit dem korrekten Reifendruck genutzt wird.
Bei einem Wechsel auf Reifen/Räder mit anderen Abmessungen und technischen Daten, müssen
Sie die entsprechenden Parameter vom Kundendienst anpassen lassen. Derzeit werden nur die angegebenen
Reifen unterstützt. Änderungen der Abmessungen oder technischen Daten der Fahrzeugbereifung können die
Funktion der Einparkhilfe beeinträchtigen.
Unter bestimmten Bedingungen kann die Parksituation eines Zielparkplatzes zu einer unerwarteten
Funktion von S-APA mit Fusion führen. Dazu gehören unter anderem die folgenden:
Der Zielparkplatz befindet sich an einem Straßenbegrenzungszaun, einer hohen Wand, einer
Straßenlampe, Bäumen, Sträuchern, schwebend gelagerten oder abgehängten Objekten wie Brüstungen,
Verteilerkästen, Ladegeräten usw., die den Abschluss des Parkvorgangs beeinträchtigen oder gar Schäden
am Fahrzeug verursachen können.
Der Parkplatz befindet sich in einer Kurve, was den Abschluss des Parkvorgangs
beeinträchtigt.
Verwenden Sie S-APA mit Fusion nicht, wenn der Zielparkplatz schräg ist.
Verwenden Sie S-APA mit Fusion nicht, wenn sich Hindernisse wie abgesenkte Absperrungen,
Kegel, Einkaufswagen oder Laternenmasten auf dem Zielparkplatz befinden.
Verwenden Sie S-APA mit Fusion nicht, wenn die Sicht auf die Fahrzeugumgebung während der Fahrt
zum Beispiel durch die folgenden Bedingungen beeinträchtigt wird:
Ein Außenspiegel zeigt ein undeutliches Bild, ist beschädigt oder befindet sich nicht in
der korrekten Stellung.
Die Rundumsicht-Kamera erhält ein undeutliches Bild, ist beschädigt oder befindet sich
nicht in der korrekten Stellung.
Schlechtes Wetter (Regen, Schneefall, Nebel, Dunst usw.) beeinträchtigt die Sicht.
Dunkelheit oder unzureichende Beleuchtung beeinträchtigt die Sicht.
Aktivieren Sie S-APA mit Fusion zum Beispiel in den folgenden Situationen nicht mehrmals
nacheinander:
Nach dynamischem Fahren oder mehreren Parkmanövern, die den Überhitzungsschutz der
Lenkanlage auslösen können. Aktivieren Sie S-APA mit Fusion nicht über einen längeren Zeitraum hinweg
oder häufig wiederholt.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion von S-APA mit Fusion beeinträchtigt sein kann. Zahlreiche
Faktoren können die Funktion von S-APA mit Fusion beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich,
dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren,
um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Ferngesteuerter Parkassistent
Wenn eine Parklücke zu klein ist, um den bequemen Ausstieg oder die Entnahme von Gegenständen aus
dem Fahrzeug zu erlauben, können Sie erst aussteigen, das Fahrzeug über Bluetooth mit der NIO-App verbinden
und es dann durch Fernsteuerung mithilfe der NIO-App am gewünschten Ort parken.
Warnung遥控泊车辅助对障碍物的检测仅供参考,无法替代您的目视检查。
Die Hinderniserkennung des ferngesteuerten Parkassistenten dient nur zur Hilfe. Sie müssen
das Parkmanöver dennoch aufmerksam überwachen.
Das Fahrzeug kann möglicherweise nicht mit allen Hindernissen eine Kollision vermeiden. Bitte
nutzen und aktivieren Sie diese Funktion nur, wenn sich das Fahrzeug vollständig in Ihrem Sichtfeld
befindet. Wenn Ihr Telefon einen Alarm ausgibt oder das Fahrzeug piept, brechen Sie das Manöver sofort
ab und übernehmen Sie die Kontrolle über das Fahrzeug.
Die Funktion entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung. Überwachen und kontrollieren Sie
das Fahrzeug ständig während ihrer Nutzung. Die Verwendung dieser Funktion wird ausschließlich auf Ihnen
vertrauten, nicht öffentlichen Straßen empfohlen, deren Umgebung Sie genau kennen.
Der ferngesteuerte Parkassistent kann nur ordnungsgemäß funktionieren, wenn die
Betriebsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für S-APA mit Fusion erfüllt sind. Weitere Informationen
können Sie der Anleitung zu S-APA mit Fusion entnehmen.
Aktivieren Sie S-APA mit Fusion und suchen Sie eine Parklücke, bis angezeigt wird, dass
eine Parklücke gefunden wurde. Stoppen Sie das Fahrzeug dann. Halten Sie die Bremse betätigt und
wählen Sie eine sichere und geeignete Parklücke aus. Die ausgewählte Parklücke wird blau markiert.
Detaillierte Informationen zur Nutzung der Parkplatzsuchfunktion sind dem Abschnitt „S-APA
mit Fusion" in dieser Betriebsanleitung zu entnehmen.
Ferngesteuertes Parken aktivieren:
Nach der Auswahl der Parklücke kann der Fahrer im Center-Display auf tippen und das Fahrzeug
verlassen, um es ferngesteuert von außen zu parken.
Nach der Auswahl der Parklücke kann der Fahrer zur Aktivierung von S-APA mit Fusion auch
die Bremse und das Lenkrad freigeben. Während des Parkvorgangs mit S-APA mit Fusion kann der Fahrer
bei Bedarf das Fahrzeug verlassen und es ferngesteuert von außen parken. Dazu muss er die Bremse
betätigen oder den Parkvorgang unterbrechen, dann auf im Center-Display tippen und aussteigen.
Nach Antippen von schaltet das Fahrzeug automatisch in die Parkstellung (P), sodass sämtliche
Personen das Fahrzeug verlassen können.
Ferngesteuerter Parkvorgang:
Nach dem Verlassen des Fahrzeugs können Sie die Bedienoberfläche der Funktion über „Mein
Fahrzeug - Ferngesteuertes Parken" in der Mobil-App öffnen. Halten Sie die Aktivierungsschaltfläche
eine Sekunde lang gedrückt, um den ferngesteuerten Parkassistenten zu aktivieren.
Wenn Sie die Funktion beenden und manuell parken möchten, können Sie den Parkvorgang durch
Berührung der Pause-Schaltfläche in der NIO-App unterbrechen. Öffnen Sie die Tür und steigen Sie ein.
Das Fahrzeug beendet daraufhin den Parkassistenten.
Vorsicht在泊入过程中,车辆在条件不足时自动退出泊车辅助,包括但不仅限于:
Wenn die Bedingungen während des Parkvorgangs nicht mehr erfüllt werden, beendet das
Fahrzeug den Parkassistenten automatisch. Das ist unter anderem in folgenden Situationen der Fall:
Bei einem Fehler in der Routenplanung oder Öffnen einer Tür bzw. des Frontstauraums
beendet das Fahrzeug den Parkassistenten, um ein sicheres Parken zu gewährleisten. In diesem
Fall müssen Sie umgehend die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen.
Vorsicht若发现车辆行驶轨迹异常,请及时通过手机遥控界面暂停车辆。
Fährt das Fahrzeug in eine falsche Richtung, halten Sie das Fahrzeug bitte umgehend
über die Fernsteueroberfläche Ihres Telefons an.
Im Notfall können Sie den ferngesteuerten Parkassistenten unterbrechen, indem Sie
den Bildschirm Ihres Telefons sperren oder eine Fahrzeugtür öffnen.
Das ferngesteuerte Parken des Fahrzeugs wird sofort gestoppt, wenn die App auf dem
Mobiltelefon deaktiviert wird.
Parkvorgang abgeschlossen:
Nach Abschluss des Parkvorgangs bleiben die Türen entriegelt. Tippen Sie auf „Aussteigen
und verriegeln", um das Fahrzeug zu verriegeln.
Voraussetzungen für die Nutzung des ferngesteuerten Parkassistenten:
Überprüfen Sie die Fahrzeugumgebung.
Alle Personen sind aus dem Fahrzeug ausgestiegen.
Die Bluetooth-Verbindung ist aktiviert.
Betriebsvoraussetzungen für den ferngesteuerten Parkassistenten:
Die Funktionsbedingungen und -beschränkungen von S-APA mit Fusion müssen erfüllt sein.
Weitere Informationen können Sie der Anleitung zu S-APA mit Fusion entnehmen.
Das Fahrzeug befindet sich in der Parkstellung (P).
Es befinden sich keine Personen im Fahrzeug.
Alle Türen und die Heckklappe sind geschlossen.
Es befinden sich keine Hindernisse in der Fahrzeugumgebung.
Das Fahrzeug parkt auf ebenem Untergrund ohne Schlaglöcher, Schwellen oder Absätze.
Achten Sie darauf, dass das Mobiltelefon nicht weiter als 6 m vom Fahrzeug entfernt
ist.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Der ferngesteuerte Parkassistent ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn die Türen nicht
ordnungsgemäß geschlossen sind.
Wenn über längere Zeit keine Bedienung erfolgt oder der Bildschirm für den ferngesteuerten
Parkassistenten verlassen wird, kann die Funktion beendet werden.
Bestimmte Straßenverhältnisse können zu einer unerwarteten Funktion der Ferneinparkhilfe
führen. Dazu gehören unter anderem die folgenden:
Verwenden Sie den ferngesteuerten Parkassistenten nicht auf abfallender oder geneigter
Fahrbahn. Der ferngesteuerte Parkassistent ist ausschließlich für das Parken auf ebener, nicht
geneigter Fahrbahn vorgesehen.
Verwenden Sie die Ferneinparkhilfe nicht auf unebener Fahrbahn oder bei Absätzen auf der
Fahrbahn. Der ferngesteuerte Parkassistent ist ausschließlich für das Parken auf ebener Fahrbahn
vorgesehen.
Verwenden Sie die Ferneinparkhilfe nicht, wenn die Fahrbahn mit Wasser, Schlamm oder Eis
und Schnee bedeckt ist bzw. Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen oder andere Hindernisse aufweist.
Die Bordsteinkante ist aus einem besonderen Material oder kann nicht erkannt werden.
Nicht ordnungsgemäßes Parken kann zu einer Beschädigung der Reifen und Felgen durch den Bordstein
führen. In diesem Fall müssen Sie umgehend die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen.
Bei über das unterstützte Maß hinaus abfallender oder geneigter Fahrbahn kann das
erfolgreiche Einparken mit der Ferneinparkhilfe nicht sichergestellt werden.
Wenn der Winkel des abfallenden Parkplatzes den unterstützten Bereich überschreitet, wird
der Parkplatz nicht freigegeben und der Erfolg des Parkmanövers kann nicht gewährleistet werden.
Verwenden Sie den ferngesteuerten Parkassistenten nicht, wenn sich Personen im Fahrzeug
befinden.
Verwenden Sie den ferngesteuerten Parkassistenten nicht, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden.
Verwenden Sie den ferngesteuerten Parkassistenten nicht in Gefahrenbereichen, wie an
Klippen oder Flussufern.
Die Ultraschallsensoren können bestimmte Objekte unter Umständen nur bedingt erkennen,
weswegen es jederzeit erforderlich werden kann, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen, um
Sachschäden oder Verletzungen zu verhindern. Dazu gehören unter anderem die folgenden Objekte:
Fußgänger, Kinder, Tiere usw.
Dünne, spitze, kurze oder schwebend gelagerte bzw. abgehängte Objekte wie Poller,
Absperrsäulen, niedrige Steinbrüstungen, flache Zylinder, dünne Stangen, spitze, flache Objekte usw.
Mauerecken, Parkplatzsäulen usw.
In den folgen Situationen ist die Erkennungsleistung der Ultraschallsensoren unter anderem
beeinträchtigt, was zu einer gestörten oder unerwarteten Funktion des ferngesteuerten Parkassistenten
führen kann:
Ein oder mehrere Ultraschallsensoren sind defekt, falsch ausgerichtet oder verdeckt (z.
B. durch Schmutz oder Eis).
Widrige Witterungsbedingungen wie starker Regen, Schneefall, Nebel, Dunst können die
Funktion der Ultraschallsensoren beeinträchtigen.
Die Sensoren können durch andere elektrische Geräte oder Anlagen gestört werden.
In bestimmten Situationen kann die Erkennungsleistung der Rundumsicht-Kamera beeinträchtigt
werden, was zu einer gestörten oder unerwarteten Funktion der Ferneinparkhilfe führen kann. Dazu gehören
unter anderem die folgenden Situationen:
Der linke und/oder rechte Außenspiegel oder die Fahrzeugfront und/oder das Fahrzeugheck
sind beschädigt und führen zu einer Fehlausrichtung der Rundumsicht-Kamera.
Die Rundumsicht-Kamera ist verschmutzt oder verdeckt (z. B durch Schlamm oder Eis).
Starkes Sonnenlicht oder mit Lichtflecken durchsetzter Schatten (z. B. eines Baums) fällt
auf die Kamera.
Der Boden reflektiert oder ist mit Wasser bedeckt.
Die Lichtverhältnisse sind schlecht (dunkel), der Boden reflektiert stark oder die Sicht
ist beeinträchtigt (starker Regen, Schneefall oder Nebel).
Der Parkplatz besitzt eine ungewöhnliche Größe (zu schmal oder zu breit) oder ist mit
Platten bedeckt.
Die Markierungen des Parkplatzes sind abgenutzt, undeutlich, verdeckt oder überlappen.
Zylindrische, rechteckige oder anders geformte Säulen umgeben den Parkplatz.
Der Parkplatz befindet sich in einer Ecke.
Das System kann Flächen mit Parkverbotsmarkierung, Kegeln, eingeschränkten
Parkverbotszeichen, Absperrungen oder Sonderparkberechtigung möglicherweise nicht korrekt erkennen und
als Parkplatz ausschließen.
Das System kann Parkflächen mit Hindernissen wie Fußgängern, Fahrrädern, Dreirädern, flach
liegendem Schutt usw. möglicherweise nicht als Parkplatz ausschließen.
Bestimmte Situationen können zu einer unerwarteten Funktion der Ferneinparkhilfe führen. Dazu
gehören unter anderem die folgenden:
Umrüstungen oder Veränderungen des Lenkrads können zu einer unerwarteten oder gestörten
Funktion der Ferneinparkhilfe führen und eine Gefahr während des Einparkens darstellen. Dazu gehören
unter anderem Lenkradbezüge aus Leder oder Modifikationen des Lenkrads oder Zusatzgewichte usw.
Verwenden Sie die Ferneinparkhilfe nicht im Anhängerzugbetrieb.
Verwenden Sie die Ferneinparkhilfe nicht, wenn das Fahrzeug mit Schneeketten oder einem
Ersatzrad betrieben wird.
Verwenden Sie die Ferneinparkhilfe nicht, wenn ein Ladungsgegenstand über die Grenzen des
Fahrzeugs hinausragt.
Von der Originalbereifung abweichende Reifen oder ein zu niedriger Reifendruck können bei
Verwendung der Ferneinparkhilfe die Fahrtrichtung beeinträchtigen. Stellen Sie vor Verwendung der
Ferneinparkhilfe sicher, dass die Originalbereifung mit dem korrekten Reifendruck genutzt wird.
Bei einem Wechsel auf Reifen/Räder mit anderen Abmessungen und technischen Daten, müssen
Sie die entsprechenden Parameter vom Kundendienst anpassen lassen. Derzeit werden nur die angegebenen
Reifen unterstützt. Änderungen der Abmessungen oder technischen Daten der Fahrzeugbereifung können die
Funktion der Einparkhilfe beeinträchtigen.
Unter bestimmten Bedingungen kann die Parksituation eines Zielparkplatzes zu einer
unerwarteten Funktion der Ferneinparkhilfe führen. Dazu gehören unter anderem die folgenden:
Der Zielparkplatz befindet sich an einem Straßenbegrenzungszaun, einer hohen Wand, einer
Straßenlampe, Bäumen, Sträuchern, schwebend gelagerten oder abgehängten Objekten wie Brüstungen,
Verteilerkästen, Ladegeräten usw., die den Abschluss des Parkvorgangs beeinträchtigen oder gar
Schäden am Fahrzeug verursachen können.
Der Parkplatz befindet sich in einer Kurve, was den Abschluss des Parkvorgangs
beeinträchtigt.
Verwenden Sie die Ferneinparkhilfe nicht, wenn der Zielparkplatz schräg ist.
Verwenden Sie die Ferneinparkhilfe nicht, wenn sich Hindernisse wie abgesenkte
Absperrungen, Kegel, Einkaufswagen oder Laternenmasten auf dem Zielparkplatz befinden.
Verwenden Sie die Ferneinparkhilfe nicht, wenn die Sicht auf die Fahrzeugumgebung während der
Fahrt zum Beispiel durch die folgenden Bedingungen beeinträchtigt wird:
Ein Außenspiegel zeigt ein undeutliches Bild, ist beschädigt oder befindet sich nicht in
der korrekten Stellung.
Die Rundumsicht-Kamera erhält ein undeutliches Bild, ist beschädigt oder befindet sich
nicht in der korrekten Stellung.
Schlechtes Wetter (Regen, Schneefall, Nebel, Dunst usw.) beeinträchtigt die Sicht.
Dunkelheit oder unzureichende Beleuchtung beeinträchtigt die Sicht.
Aktivieren Sie die Ferneinparkhilfe zum Beispiel in den folgenden Situationen nicht mehrmals
nacheinander:
Nach dynamischem Fahren oder mehreren Parkmanövern, die den Überhitzungsschutz der
Lenkanlage auslösen können. Aktivieren Sie den ferngesteuerten Parkassistenten nicht über eine
längere Dauer oder mehrmals nacheinander.
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen beschreiben nur einen Teil der
Situationen, in denen die normale Funktion der Ferneinparkhilfe beeinträchtigt sein kann. Der
ferngesteuerte Parkassistent des Fahrzeugs kann durch verschiedene Faktoren gestört werden. Zur Vermeidung
von Unfällen müssen Sie bei der Benutzung der Funktion stets aufmerksam bleiben und die Fahrzeugumgebung
überwachen.
Batteriewechsel mit Parkassistent (PSAP)
Die Funktion „Batteriewechsel mit Parkassistent" (PSAP) kann das Fahrzeug an der
Batteriewechselstation ohne Lenkrad-, Brems-, Beschleunigungs- oder Gangschalteingaben vom Fahrer einparken.
Suchen Sie eine Batteriewechselstation auf der Karte oder öffnen Sie den Ladeassistenten, um die
Batteriewechselstation zu suchen:
Wenn Sie innerhalb der Reichweite zum Erteilen eines Auftrags liegen, können Sie direkt auf
die Batteriewechselstation tippen, um den Auftrag zu erteilen;
Wenn Sie nicht innerhalb der Reichweite liegen, navigieren Sie zur Batteriewechselstation und
erteilen Sie einen Auftrag, sobald Sie in der Nähe der Station sind.
Die Standorte Ihres Fahrzeugs und der NIO-App werden bei der Auftragserteilung überprüft.
Ein Auftrag kann nur dann erfolgreich abgeschlossen werden, wenn sich Ihr Fahrzeug in einem Umkreis
von 200 m um die Batteriewechselstation befindet.
Sollte die Auftragserteilung aufgrund eines nicht verfügbaren Fahrzeugnetzes
fehlschlagen, versuchen Sie es bitte erneut, sobald das Netz wieder verfügbar ist, oder wenden Sie
sich an die Fachkraft.
Bitte lesen Sie vor der Auftragserteilung die Vereinbarung und den Haftungsausschluss
durch.
Nach dem erfolgreichen Erteilen des Auftrags wird eine Batteriewechsel-Seriennummer generiert und
in die Warteschlange gestellt. Sie können den Ladestatus der Batterie, die Anzahl der Personen in der
aktuellen Warteschlange, die geschätzte Wartedauer und weitere Informationen auf der Auftragsseite in der
Mobile App und im Fahrzeug ansehen.
Nachdem das Fahrzeug vor Ihnen in der Warteschlange den Batteriewechsel abgeschlossen und die
Batteriewechselstation verlassen hat, sendet die Batteriewechselstation einen Nummernaufruf, um Sie zum
Einfahren in die Batteriewechselstation aufzufordern. Tippen Sie am Center-Display auf die Schaltfläche
„Batteriewechselprozess aktivieren", um den Parkvorgang zu starten.
Bitte warten Sie an der Batteriewechselstation, bis Sie an der Reihe sind, und achten Sie
auf den Wartestatus auf Ihrem Center Display oder der NIO-App. Wenn Sie Ihren Termin verpassen,
sollten Sie sich bitte zeitnah an die Fachkraft wenden.
Wenn Sie die Batteriewechselstation aus irgendeinem Grund verlassen müssen, sollten Sie
auf den Wartestatus in der NIO-App achten oder Ihren Auftrag rechtzeitig stornieren.
Bitte meiden Sie die Fahrspur vor der Station, wenn Sie auf den Batteriewechsel warten.
In den folgenden Situationen arbeitet die Funktion „Batteriewechsel mit Parkassistent" (PSAP)
möglicherweise nicht wie erwartet:
Die Bordsteinkante ist aus einem ungewöhnlichen Material oder der Bordstein konnte nicht
erkannt werden. Nicht ordnungsgemäßes Parken kann zu einer Beschädigung der Reifen und Felgen durch den
Bordstein führen. In diesem Fall müssen Sie umgehend die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen.
Umrüstungen oder Veränderungen des Lenkrads können zu einer unerwarteten oder gestörten
Funktion von S-APA mit Fusion führen und eine Gefahr während des Einparkens darstellen. Dazu gehören
unter anderem Lenkradbezüge aus Leder oder Modifikationen des Lenkrads oder Zusatzgewichte usw.
Ein oder mehrere Ultraschallsensoren sind verschmutzt oder blockiert (z. B. durch Schlamm,
Eis oder Schnee).
Witterungsbedingungen (starker Regen, Schnee, Nebel, extreme Hitze oder Kälte usw.)
beeinträchtigen den Sensorbetrieb.
Der Boden reflektiert oder ist mit Wasser bedeckt.
Die Sensoren können durch andere elektrische Geräte oder Anlagen gestört werden.
Die Straßenoberfläche ist uneben oder enthält Rasengittersteine, Rillen usw.
Das Fahrzeug wird mit Schneeketten oder einem Ersatzrad betrieben.
Ladungsgegenstände stehen über den Fahrzeugrand hinaus.
Ein Außenspiegel ist beschädigt oder befindet sich nicht in der korrekten Stellung.
Nach dem Ändern der Reifengröße müssen Sie die entsprechenden Parameter im
Kundendienstzentrum aktualisieren lassen. Derzeit werden nur die offiziellen Reifenmodelle
unterstützt. Jegliche Änderung der Reifengröße und -leistung des Fahrzeugs kann die Einparkleistung
beeinträchtigen.
Das Einparken kann beeinträchtigt werden, wenn Sie während des Einparkvorgangs zu oft
pausieren.
Beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten bzw. mehrmaligem Einparken kann ein
Überhitzungsschutz für die Lenkung aktiviert werden. Verwenden Sie diese Funktion nicht wiederholt
über einen längeren Zeitraum hinweg.
Wenn sich der Zielparkplatz in der Nähe von Straßenzäunen, hohen Mauern, Straßenlaternen,
Bäumen, Büschen, Säulen oder überhängenden Hindernissen wie Geländern, Stromverteilerkästen und
Ladestationen befindet, können diese Hindernisse das Einparken beeinträchtigen und sogar Schäden am
Fahrzeug verursachen.
Einparken an der Batteriewechselstation
Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Batteriewechselprozess aktivieren" getippt haben, befolgen
Sie die Bildschirmanweisungen und fahren Sie in der angegebenen Richtung mit einer Geschwindigkeit unter
18 km/h in den Startbereich für den Batteriewechsel.
Eine zu hohe Geschwindigkeit kann zu einem Ausfall der Positionserkennung führen. Bitte
halten Sie die Geschwindigkeit unter 18 km/h.
Bitte fahren Sie entsprechend den Pfeilen auf dem Boden und weichen Sie Fahrzeugen und
Fußgängern in der Umgebung aus.
Wenn die Positionserkennung fehlschlägt, wenden Sie sich bitte an die Fachkraft, damit
er Ihr Fahrzeug übernimmt und manuell rückwärts in die Batteriewechselstation einfahren kann.
Nachdem Sie in den Startbereich für den Batteriewechsel gefahren sind, die Simulation der
dynamischen Umgebung angezeigt wird und NOMI eine Sprachausgabe zur erfolgreichen Lokalisierung des
Fahrzeugs wiedergegeben hat, drücken Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug im Stillstand zu halten, und
warten Sie auf die Positionserkennung.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Sicherheitsgurt angelegt und die Tür geschlossen ist, während Sie
im Startbereich warten.
Tippen Sie auf die Schaltfläche „In Batteriewechselstation einparken". Wenn die Meldung „Bitte
Bremse und Lenkrad freigeben" angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen, um den Parkvorgang in der
Batteriewechselstation zu starten.
Der Parkvorgang wird unterbrochen, wenn Hindernisse im Verlauf des Prozesses erkannt
werden.
Wenn der Parkvorgang aus Systemgründen oder durch aktiven Eingriff während des Vorgangs
unterbrochen wird, stellen Sie bitte sicher, dass keine Hindernisse in der Umgebung vorhanden sind,
und setzen Sie den Parkvorgang manuell fort.
Wenn Sie den Parkvorgang nicht fortsetzen können, wählen Sie „Parkvorgang beenden" aus. Wenn
Sie den Vorgang beenden, nimmt ein Fachexperte vor Ort manuell den Batteriewechsel an Ihrem Fahrzeug vor.
Wenn es sich um eine unbeaufsichtigte Batteriewechselstation handelt, kann der Benutzer wahlweise erneut
automatisch oder manuell einparken oder sich an einen Fachexperten wenden.
Befolgen Sie nach Abschluss des Parkvorgangs die Bildschirmanweisungen zum Wechseln der
Batterie.
Achten Sie vor oder während des Einparkens in die Batteriewechselstation stets auf Ihr
Umfeld, um sicherzustellen, dass keine Fahrzeuge, Fußgänger, Kinder usw. vorbeifahren/-gehen und die
Sicherheit beim Einparken gewährleistet ist.
Bitte betätigen Sie nicht das Fahrpedal, schnallen Sie sich nicht ab, verlassen Sie nicht
den Fahrersitz und öffnen Sie nicht die Tür während des Einparkens in die Batteriewechselstation.
Batteriewechsel starten/beenden
Nach dem erfolgreichen Einparken wird automatisch der Batteriewechselvorgang gestartet. Bitte
lesen Sie aufmerksam die Bildschirmanweisungen im Fahrzeug und tippen Sie, um den Batteriewechsel zu
starten.
Das Fahrzeug wird automatisch auf den Batteriewechsel eingestellt und schaltet den Bildschirm
aus, um den Batteriewechsel zu starten.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht an Ort und Stelle geparkt ist oder nicht automatisch eingestellt
werden konnte, Ihr Fahrzeug bitte nach den Anweisungen der Fachkraft einstellen.
Fensterheber und Klimaanlage können während des Batteriewechsels nicht eingestellt werden.
Bitte stellen Sie diese vorher wie gewünscht ein.
Während des Batteriewechsels ist es normal, dass das Fahrzeug leicht ruckelt und einige
Warnleuchten vorübergehend aufleuchten.
Während dieses Vorgangs niemals eine Tür öffnen, einen Gang schalten, das Bremspedal
betätigen oder andere Handlungen vornehmen, die den Batteriewechsel abrupt abbrechen könnten.
Nach erfolgtem Batteriewechsel leuchtet der Fahrzeugbildschirm auf, um den Abschluss des
Batteriewechsels zu bestätigen. Sie können mit dem Fahrzeug aus der Batteriewechselstation heraus fahren.
Vorsicht 驶出换电站时请注意观察前方的车辆及行人,确认安全后再驶出换电站。
Achten Sie bitte auf vorausfahrende Fahrzeuge und Fußgänger, bevor Sie die
Batteriewechselstation verlassen.
Die vorstehenden Warnungen und Hinweise beschreiben nur einen Teil der Situationen, in denen
die normale Funktion des Batteriewechsels mit Parkassistenten (PSAP) beeinträchtigt sein kann. Zahlreiche
Faktoren können die Funktion des Batteriewechsels mit Parkassistent (PSAP) beeinträchtigen. Aus diesem
Grund ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse
und Fahrzeug konzentrieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Seitenabstandserkennung (SDIS)
Die Seitenabstandserkennung (SDIS) überwacht mithilfe von Ultraschallsensoren den Bereich vor dem
Fahrzeug beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit. Beim Annähern an Hindernisse werden automatisch die
Parkkameraansicht und Funktionen zur einfacheren Einschätzung einer Parklücke oder zum Befahren enger
Abschnitte aufgerufen.
Das System zur Seitenabstandserkennung dient lediglich als Referenz und kann Ihre
Sichtüberwachung nicht ersetzen.
Als Fahrassistenzfunktion kann das System zur Seitenabstandserkennung niemals alle
Situationen bei allen Verkehrs-, Witterungs- und Straßenbedingungen bewältigen. Die Nutzung des Systems
zur Seitenabstandserkennung wird bei schlechten Witterungsbedingungen, insbesondere bei starkem Regen,
Schnee, Nebel oder Dunst nicht empfohlen.
Sie müssen stets auf den Verkehr und die Straßenbedingungen achten und selbst entscheiden, ob
Sie das System zur Seitenabstandserkennung verwenden möchten, wenn es sicher ist.
Es liegt stets in Ihrer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug sicher gefahren
wird und geltende Verkehrsgesetze und -vorschriften eingehalten werden.
Die Seitenabstandserkennung (SDIS) wird über die Einstellungsschaltfläche der Parkkameraansicht
aktiviert und deaktiviert. Wenn die Seitenabstandserkennung (SDIS) aktiviert ist, können Sie zwischen
verschiedenen Layoutstilen wählen, wie Doppelansicht, Vollbildansicht und Bild-in-Bild.
Wenn die folgenden Betriebsbedingungen gleichzeitig erfüllt sind, wird automatisch die Ansicht
der Parkkamera aktiviert:
Fahrzeug in Fahrstufe D
Die Geschwindigkeit beträgt nicht mehr als 21 km/h
Es befinden sich Hindernisse im geringen Abstand vor dem Fahrzeug
Abgedeckter Bereich und Reichweite der Seitenabstandserkennung
(SDIS)
Abgedeckter Bereich
Reichweite
1
Abstand bis zu 50 cm
2
Abstand bis zu 80 cm
3
Abstand bis zu 80 cm
Durch Tippen in der oberen rechten Ecke der Parkkameraansicht können Sie den Warnton
ausschalten. Beachten Sie aber, dass das Ausschalten des Warntons das Risiko erhöht.
Automatisches Beenden der Parkkameraansicht:
Wenn sich das Hindernis in einer Entfernung von über 4,5 Sekunden zum Fahrzeug befindet,
wird die Parkkameraansicht automatisch geschlossen.
Wenn die Seitenabstandserkennung (SDIS) durch Tippen in den leeren Bereich der
Parkkameraansicht oder durch Zusammenführen von fünf Fingern auf dem Bildschirm ausgeschaltet wird,
kann sie vorübergehend 3 Minuten lang unverfügbar sein. Nach 3 Minuten kann ihr Betrieb normal
fortgesetzt werden.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 21 km/h überschreitet, kehrt die Seitenabstandserkennung
(SDIS) zum normalen Betrieb zurück.
Sobald die Betriebsbedingungen für die Seitenabstandserkennung (SDIS) wieder erfüllt sind,
wird automatisch wieder die Parkkameraansicht aktiviert.
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extrem schlechtem Wetter (einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) zu verwenden.
Die vorstehenden Warnungen beschreiben nur einen Teil der Situationen, die den einwandfreien
Betrieb der Seitenabstandserkennung (SDIS) beeinträchtigen können. Zahlreiche Faktoren können die Funktion
der Seitenabstandserkennung (SDIS) beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie
jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren, um die
Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Allgemeinzustand Fahrzeug
Bitte kontrollieren Sie den Status des Fahrzeugs regelmäßig, um es im besten Zustand zu halten.
Zum Kontrollieren des Allgemeinzustands des Fahrzeugs können Sie im Center-Display auf Mein EL7 > Allgemeinzustand tippen. In dieser Schnittstelle führt das Fahrzeug
eine Selbstinspektion durch und zeigt den aktuellen Allgemeinzustand an.
Gleichzeitig können Sie den Verbrauch während der aktuellen Fahrt unter Mein
EL7 > Verbrauch kontrollieren und die Fahrt in Reset kumulative
Fahrt zurücksetzen.
Anweisungen zur Wartung
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug normal funktioniert und ein gutes Fahrgefühl vermittelt,
muss das Fahrzeug regelmäßig gewartet werden.
In Anbetracht der Komplexität der Fahrzeugsysteme und Anforderungen an den Kundendienst für
Elektrofahrzeuge gemäß nationalen Gesetzen und Vorschriften empfehlen wir, das Fahrzeug regelmäßig von einem
NIO-Servicezentrum warten zu lassen. Wenn Sie Fragen zur Fahrzeugkontrolle haben, können Sie sich jederzeit
an NIO wenden.
Routinemäßige Wartung
Die routinemäßige Wartung ist sehr wichtig, um die Leistung Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten, die
Kosten für die Fahrzeugnutzung zu senken und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern. Es wird
empfohlen, das NIO-Servicecenter aufzusuchen, um eine Wartung gemäß den folgenden Anforderungen durchführen
zu lassen.
Tägliche Wartung
Die tägliche Wartung ist eine sehr wichtige Maßnahme, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten
und Funktionsstörungen des Fahrzeugs zu verringern. Die folgenden Punkte sind täglich zu überprüfen.
Sollten Sie irgendwelche Anomalien feststellen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das
NIO-Servicecenter, um die entsprechenden Prüfungen durchführen zu lassen.
Prüfen Sie, dass alle Außenleuchten, Hupen, Blinker und Warnblinkleuchten ordnungsgemäß
funktionieren.
Prüfen Sie, dass die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage richtig funktionieren.
Prüfen Sie, dass die Bremsen richtig funktionieren.
Prüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte richtig funktionieren.
Prüfen Sie, dass im Kombiinstrument und im Center-Display keine falschen Kontrollleuchten
aufleuchten oder falsche Textnachrichten angezeigt werden.
Prüfen Sie den Reifendruck und kontrollieren Sie die Reifen auf Schäden und abnormalen
Verschleiß.
Prüfen Sie, ob sich unter der Karosserie Ihres Fahrzeugs Flüssigkeiten angesammelt haben
(Wasseransammlungen durch Entfeuchtung in der Klimaanlage sind normal).
Achten Sie während der Fahrt auf ungewöhnliche Geräusche, wie z. B. Stöße oder Schläge, die
von der Unterseite Ihres Fahrzeugs ausgehen.
Prüfen Sie die Karosserie Ihres Fahrzeugs auf Verschmutzungen (wie Vogelkot, Harz,
Asphaltflecken, Insekten und Industriestaub), die den Lack beschädigen können. Bei Verschmutzung
reinigen Sie bitte die Karosserie gemäß den Anweisungen. Siehe "Reinigung und Pflege des
Fahrzeugäußeren".
Prüfen Sie den LiDAR-Bereich auf dem Dach, den Bereich der hochauflösenden Kamera und den
Bereich der 360°-Surround-View-Kamera auf Schmutz. Bei Verschmutzung reinigen Sie bitte solche
Bereiche gemäß den Anweisungen. Siehe "Reinigung und Pflege des Fahrzeugäußeren".
Wechseln Sie die Batterie des intelligenten Schlüssels entsprechend den Anweisungen auf dem
Center-Display Ihres Fahrzeugs aus.
Regelmäßige Wartung
Wenn Sie unter normalen Fahrbedingungen fahren, sollten Sie das Fahrzeug im NIO-Servicecenter
gemäß den folgenden Wartungspunkten und -intervallen warten lassen:
Getriebeöl: Alle 200.000 Kilometer wechseln.
Bremsflüssigkeit: Alle 3 Jahre wechseln.
Kühlmittel: Prüfen Sie das Kühlmittel spätestens nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometern (je
nachdem, was zuerst eintritt), und wechseln Sie es gegebenenfalls.
Wenn das Kühlmittel nicht gewechselt wurde, prüfen Sie es alle 2 Jahre oder 40.000
Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt) und wechseln Sie es gegebenenfalls. Wenn das Kühlmittel
gewechselt wurde, prüfen Sie das neue Kühlmittel nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometern (je nachdem,
was zuerst eintritt), und wechseln Sie es gegebenenfalls.
Wenn Ihr Fahrzeug in extrem kalten Klimazonen (unter -30 °C) eingesetzt wird, prüfen Sie
das Kühlmittel und wechseln Sie es bei Bedarf.
Bremsbeläge: Prüfen Sie spätestens nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometern (je nachdem, was
zuerst eintritt) Ihre Bremsbeläge auf Verschleiß und ersetzen Sie diese nach Bedarf.
Wenn die Bremsbeläge nicht ersetzt wurden, prüfen Sie diese alle 2 Jahre oder 40.000
Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt) und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Wenn die Bremsbeläge
ersetzt wurden, überprüfen Sie die neuen Bremsbeläge nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometern (je
nachdem, was zuerst eintritt) auf Verschleiß und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
Bremsscheiben: Prüfen Sie spätestens nach 10 Jahren oder 200.000 Kilometern (je nachdem,
was zuerst eintritt) Ihre Bremsscheiben auf Verschleiß und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
Wenn die Bremsscheiben nicht ersetzt wurden, prüfen Sie diese alle 2 Jahre oder 40.000
Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt) und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Wenn die
Bremsscheiben ersetzt wurden, überprüfen Sie die neuen Bremsscheiben nach 10 Jahren oder 200.000
Kilometern (je nachdem, was zuerst eintritt) auf Verschleiß und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
Hinweis上述”必要时“是指检测结果不满足蔚来汽车技术标准。
Die obigen "Bedarfsfälle" beziehen sich auf den Fall, dass die Testergebnisse nicht den
Anforderungen der technischen NIO-Normen entsprechen.
Unregelmäßige Wartung
Es wird empfohlen, das NIO-Servicecenter für die folgenden Wartungsarbeiten aufzusuchen, wenn
dies aufgrund des Zustands Ihres Fahrzeugs und der Aufforderungen auf dem Center-Display erforderlich ist:
Prüfen Sie die Wischerblätter auf Alterung und Abnutzung und tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
Prüfen Sie den Luftfilter gemäß den Hinweisen auf dem Center-Display Ihres Fahrzeugs und
wechseln Sie ihn gegebenenfalls aus.
Wechseln Sie die 12-V-Batterie entsprechend den Anweisungen auf dem Center-Display Ihres
Fahrzeugs aus.
Hinweis上述”必要时“是指检测结果不满足蔚来汽车技术标准。
Die obigen "Bedarfsfälle" beziehen sich auf den Fall, dass die Testergebnisse nicht den
Anforderungen der technischen NIO-Normen entsprechen.
Es wird empfohlen, das NIO-Servicecenter aufzusuchen, um einen umfassenden Gesundheitscheck des
Fahrzeugs durchführen zu lassen, wenn dies aufgrund der Nutzungsumgebung und des Zustands Ihres Fahrzeugs
erforderlich ist.
Besondere Wartung
Wenn Ihr Fahrzeug häufig in den folgenden rauen Umgebungen gefahren wird, können zusätzliche
Wartungsmaßnahmen oder kürzere Wartungsintervalle erforderlich sein. Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an das NIO-Servicecenter.
Fahren in staubiger Umgebung.
Fahren bei extremer Kälte (unter -20 ℃) oder hohen Temperaturen (über 40 ℃).
Fahren in feuchter Umgebung oder häufiges Durchfahren von Wasser.
Fahren auf Straßen mit hohem Salzgehalt oder korrosiven Materialien.
Häufiges Bremsen oder Fahren in bergigen Gegenden.
Häufiger Einsatz für besondere Zwecke wie hohe Lasten.
Für besondere Zwecke nachgerüstet oder geändert.
Frontscheibenwischerblätter ersetzen
Die Frontscheibenwischer können Regen und Flecken von der Frontscheibe entfernen (wenn sie mit
Scheibenwaschanlagenflüssigkeit benutzt werden). Wenn die Frontscheibe nach dem Reinigen mit den Wischern
verschwommen erscheint oder sichtbare Wasserspuren aufweist, die die Sicht des Fahrers beeinträchtigen und
nicht verschwinden, dann ersetzen die Wischerblätter bitte unverzüglich.
Wechseln Sie die Frontscheibenwischerblätter wie folgt:
Öffnen Sie die Einstellungen vom unteren Rand des Center-Displays aus und tippen Sie auf
Fahren > Service-Position, um die Frontscheibenwischer in die
Service-Position zu bewegen.
Wenn sich die Frontscheibenwischer in die Austausch-Position bewegt haben, können sie
abgehoben werden. Halten Sie die Verriegelungstaste am Frontscheibenwischerblatt gedrückt und schieben
Sie das Blatt senkrecht zum Wischerarm nach unten, um das Wischerblatt zu entfernen.
Drücken Sie das neue Wischerblatt so weit hinein, bis Sie ein Klickgeräusch als Bestätigung
für den sicheren Sitz des Frontscheibenwischerblatts hören.
Heckscheibenwischerblatt ersetzen
Die Heckscheibenwischer beseitigen Regenwasser von der Heckscheibe. Die
Heckscheibenwischerblätter werden wie folgt ersetzt:
Heben Sie die Heckscheibenwischerarme an und entfernen Sie die Heckscheibenwischerblätter.
Montieren Sie die neuen Wischerblätter und überprüfen Sie den festen Sitz durch kurzes
Ziehen.
Scheibenwaschanlagenflüssigkeit nachfüllen
Scheibenwaschanlagenflüssigkeit wird verwendet, um eine einwandfreie Sicht durch die
Frontscheibe aufrechtzuerhalten. Füllen Sie die Scheibenwaschanlagenflüssigkeit wie folgt nach:
Öffnen Sie den Deckel des Scheibenwaschanlagenflüssigkeitsbehälters und füllen Sie eine
geeignete Menge Waschanlagenflüssigkeit nach.
Vorsicht加注风窗洗涤液时请对准壶口,缓慢加注;若洗涤液不慎洒落请及时擦拭干净。
Beim Nachfüllen von Scheibenwischerflüssigkeit den Behälter vorsichtig auffüllen, um
Verschütten zu vermeiden, und verschüttete Flüssigkeit sofort aufwischen.
Schließen Sie danach den Deckel wieder.
Kühlmittel nachfüllen
Warnung添加冷却液需打开前盖,请联系服务中心进行操作,以免意外触及高压部件造成人身伤害。
Zum Vermeiden des Risikos eines Hochspannungsschlags beim Öffnen der Motorhaube zum Auffüllen
der Kühlflüssigkeit des Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an NIO.
Das Kühlmittel dient der Aufrechterhaltung der Funktion des Stromversorgungssystems des
Fahrzeugs innerhalb des korrekten Temperaturbereichs. Kühlmittel wird wie folgt nachgefüllt:
Ziehen Sie zum Entriegeln der Motorhaube an der Abdeckung Griff Motorhaube in der Kabine.
Drücken Sie auf die Motorhaubenverriegelung.
Heben Sie die Haube hoch und stützen Sie sie mit der Haltestange ab.
Entfernen Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters und geben die erforderliche Menge an
Kühlmittel hinzu (Füllstand über MIN und unter MAX).
Verschließen Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters wieder fest. Halten Sie die Motorhaube
beim Schließen mit Ihren Händen fest und senken Sie die Haube auf einen geeigneten Winkel ab. Drücken
Sie die Haube dann kräftig nach unten, bis sie vollständig geschlossen ist.
Vorsicht请勿直接猛力关闭前盖或使其自由落下。
Die Motorhaube nicht zuschlagen oder fallenlassen.
Bremsflüssigkeit nachfüllen
Warnung添加制动液需打开前盖,请联系服务中心进行操作,以免意外触及高压部件造成人身伤害。
Zum Vermeiden des Risikos eines Hochspannungsschlags beim Öffnen der Motorhaube zum Auffüllen
der Bremsflüssigkeit des Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an NIO.
Bremsflüssigkeit ist das Medium für die Übertragung des Bremsdrucks in der hydraulischen
Bremsanlage. Bremsflüssigkeit wird wie folgt nachgefüllt:
Ziehen Sie zum Entriegeln der Motorhaube an der Abdeckung Griff Motorhaube in der Kabine.
Drücken Sie auf die Motorhaubenverriegelung.
Heben Sie die Haube hoch und stützen Sie sie mit der Haltestange ab.
Entfernen Sie den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters und geben die erforderliche Menge
an Bremsflüssigkeit hinzu (Füllstand über MIN und unter MAX).
Verschließen Sie den Bremsflüssigkeitsbehälter wieder fest. Halten Sie die Motorhaube beim
Schließen mit Ihren Händen fest und senken Sie die Haube auf einen geeigneten Winkel ab. Drücken Sie
die Haube dann kräftig nach unten, bis sie vollständig geschlossen ist.
Vorsicht请勿直接猛力关闭前盖或使其自由落下。
Die Motorhaube nicht zuschlagen oder fallenlassen.
Reifenkontrolle und -wartung
Fahren Sie das Fahrzeug nicht, wenn die Reifen beschädigt, übermäßig verschlissen oder nicht
auf den korrekten Druck aufgepumpt sind. Überprüfen Sie im Interesse Ihrer Fahrsicherheit die Reifen bitte
regelmäßig:
Kontrollieren Sie die Reifen häufig auf Anzeichen von Lecks, Einschnitten, Rissen,
Verschleiß und Auswölbungen. Entfernen Sie alle Fremdkörper aus den Profilen.
Weil Lecks Druckverluste verursachen, ist es wichtig, den Reifendruck häufig zu
kontrollieren. Reparieren bzw. wechseln Sie punktierte oder beschädigte Reifen so bald als möglich.
Wenn Sie während des Fahrens plötzliche Vibrationen oder Laufunruhen spüren bzw. vermuten, dass ein
Reifen beschädigt ist, dann verringern Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit unverzüglich. Fahren Sie langsam
und vermeiden Sie starkes Bremsen oder ruckartiges Lenken. Halten Sie an einem sicheren Ort an und
kontaktieren Sie dann NIO sofort.
Wenn die Reifenventilkappe fehlt, ersetzen Sie die fehlende Kappe so bald als möglich.
Halten Sie die Reifen von Motoröl, Schmierfett oder Heizöl fern.
Lagern Sie die Räder stets an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Reifen ohne Felgen
sind aufrecht zu lagern.
Lagern Sie Sommerreifen oder parken Sie Fahrzeuge mit Sommerreifen nicht bei Temperaturen
unter -15 °C.
Reifen haben in das Profilmuster integrierte Verschleißanzeigen. Kontrollieren Sie das
Profilmuster regelmäßig, insbesondere vor und nach langen Fahrten. Wenn die Profiltiefe 1,6 mm oder weniger
beträgt, erscheinen die Anzeigen an der Oberseite des Profilmusters, was darauf hinweist, dass die
Reifentraktion signifikant verringert ist. Ersetzen Sie in diesem Fall den Reifen sofort. Andernfalls kann
dies die Gefahr von Unfällen erhöhen.
Aus Sicherheitsgründen müssen Reifen ersetzt werden, wenn sie folgende Beschädigungen
aufweisen:
Schäden am Reifen, wie tief in das Cordgewebe hineinreichende Einschnitte, Schlitze, Risse
und Auswölbungen, die auf Beschädigungen der Innenlage hindeuten;
Häufige Reifenlecks oder Schäden, die wegen der Größe oder Position des Einschnitts nicht
repariert werden können, oder andere beschädigte Flächen;
Löcher, Auswölbungen und Beschädigungen der Seitenwand des Reifens;
Durch Langzeitparken verursachte Deformierung oder Korrosion.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie bitte NIO.
Vorsicht若轮胎磨损不均匀,建议您到服务中心进行轮胎动平衡检查。
Bei ungleichmäßiger Reifenabnutzung empfehlen wir Ihnen, sich an NIO zu wenden, um die Reifen
dynamisch auswuchten zu lassen.
Um den Reifenverschleiß zu verringern und die Nutzungsdauer der Reifen Ihres Fahrzeugs zu
verlängern, sollten Sie die Reifen regelmäßig kontrollieren sowie gemäß Ihren Fahrgewohnheiten und den
Straßenverhältnissen warten:
Jeder Reifen bedarf einer Einfahrzeit während der ersten 500 Kilometer. Sie können die
Reifen bei korrekter Geschwindigkeit mit Bedacht einfahren und so ihre Nutzungsdauer verlängern.
Wenn Sie über einen Bordstein oder ein ähnliches Hindernis fahren, sollten Sie vorher
abbremsen und versuchen, in gerader Richtung über den Bordstein zu fahren.
Ein heftiges bzw. kantiges Anstoßen an einen Bordstein oder ein Objekt mit scharfen Rändern
(wie zum Beispiel Steine) kann unmerkliche Reifenschäden verursachen, die erst später sichtbar werden.
Je nach Stärke des Aufpralls kann auch die Felgenflanke beschädigt werden.
Scharfes Abbiegen, übermäßiges Beschleunigen und abruptes Bremsen können den
Reifenverschleiß erhöhen.
Bremsen Sie vor großen Schlaglöchern, Rüttelschwellen oder Hindernissen bitte ab und fahren
Sie vorsichtig.
Sie sollten nach jedem Reifenwechsel die Reifenauswuchtung kontrollieren lassen.
Wenn das Fahrzeug nicht gerade gehalten werden kann bzw. nach links oder rechts zieht,
besuchen Sie bitte das Service Center von NIO und lassen Sie die Spureinstellung überprüfen und
nötigenfalls korrigieren.
Die Hinterräder sind weniger verschlissen als die Vorderräder. Wenn Sie sie umsetzen
möchten, dann tauschen Sie die Vorder- und Hinterreifen bitte an den entsprechenden Positionen. Wir
empfehlen, die Reifen alle 10.000 km paarweise auszurichten.
Inspektion und Wartung von Bremsbelägen und Bremsscheiben
Bitte treten Sie bei Fahrten an regnerischen Tagen oder auf eis- und schneebedeckten Straßen
gelegentlich auf das Bremspedal, damit die Bremsbeläge durch die Reibungswärme erwärmt und getrocknet
werden. Das Gleiche gilt, wenn Sie bei extrem nassem oder kaltem Wetter fahren.
Trocknen Sie die Bremsen nach der Reinigung Ihres Fahrzeugs kurz ab, um die Bremswirkung nicht zu
beeinträchtigen und ein Rosten der Bremsscheiben zu verhindern.
Da der Verschleißzustand von Bremsbelägen und Bremsscheiben in hohem Maße von Ihrem Fahrstil und
den Betriebsbedingungen abhängt, kann der Verschleißzustand anhand der tatsächlichen Fahrleistung nicht
bestimmt werden.
Dieses Hochleistungsbremssystem wird eingesetzt, um eine umfassende und hervorragende
Bremswirkung bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten und Temperaturen zu erzielen. Daher können die
Bremsen bei bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeiten, Bremskräften und Umgebungsbedingungen (wie Temperatur und
Luftfeuchtigkeit) ein lautes Geräusch erzeugen.
Neue und ausgetauschte Bremsbeläge und Bremsscheiben erzielen nach einer Einfahrzeit von
mindestens 500 km die beste Bremswirkung. Während der Einfahrzeit müssen Sie das Bremspedal stärker
betätigen, um die geringere Bremswirkung auszugleichen.
Sie können die Einstellungsschnittstelle auf der linken Seite der Kontrollleiste am unteren Rand
des Center-Displays aufrufen und auf Fahren und Parken > Rost- und
Feuchtigkeitsentfernung für Bremsscheiben tippen, um diese Funktion zu aktivieren:
Wenn Ihr Fahrzeug lange Zeit geparkt war, kann dies den Rostabbau an der Bremsscheibe
beschleunigen.
Nach einem Regenschauer oder einer Fahrzeugwäsche kann die Feuchtigkeit auf der Oberfläche
der Bremsscheibe schneller entfernt werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Bremsgeräuschen
verringert wird.
Bei einem Neufahrzeug kann so das Einfahren der Bremsscheiben beschleunigt werden.
Nach dem Einschalten der Rost- und Feuchtigkeitsentfernung für Bremsscheiben wird beim Bremsen
nur der Bremssattel verwendet, um die Reibung zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag zu beschleunigen und so
einen Rost- und Feuchtigkeitsabbau zu erzielen. Zu diesem Zeitpunkt funktioniert das regenerative
Bremssystem nicht mehr. Dies wirkt sich in gewissem Maße auf die Reichweite aus, da das Bremssystem keine
zusätzliche Bremskraft bereitstellen kann, sondern sich nur auf das Bremspedal zur Steuerung der
Verlangsamung verlassen kann.
Wenn Sie zwischen den Fahrmodi wechseln, wird die Rost- und Feuchtigkeitsentfernungsfunktion für
Bremsscheiben automatisch ausgeschaltet.
Überprüfung und Wartung des Klimaanlagenfilterelements
Öffnen Sie nach einem Austausch des Filterelements für die Klimaanlage die Komforteinstellungen
über die Steuerleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf Timer Lebensdauer
Klimaanlagenluftfilter, um den Wartungstimer für das Filterelement zurückzusetzen. Diese
geschätzte Lebensdauer dient nur zur Orientierung; die tatsächliche Lebensdauer ist von den Umweltbedingen
sowie anderen Faktoren abhängig. Lassen Sie den Filter bei Bedarf ersetzen.
Entfernen Sie vor der Fahrt jegliche Behinderungen (wie Blätter oder Schnee) aus dem
Luftleitgitter der Klimaanlage.
Wartung der 12-V-Batterie
Die im Kofferraum befindliche 12-V-Batterie dient hauptsächlich der Versorgung der
12-V-Steckdosen für das Starten und der elektrischen Ausrüstung des Fahrzeugs. Zur Verlängerung der
Nutzungsdauer der 12-V-Batterie wahren Sie bitte einen ausreichenden Batterieladestand.
Warnung 低压电池电解液具有腐蚀性,若不慎入眼或皮肤,请立即使用大量水冲洗并送医。
Bitte wenden Sie sich sofort an NIO, falls die 12-V-Batterie ausläuft oder anschwillt. Wenn
Elektrolyt mit Augen oder Haut in Berührung kommt, Augen oder Haut mit fließendem Wasser ausspülen und
sofort einen Arzt aufsuchen.
Wenn die 12-V-Batterie stark entladen ist (z. B. weil sie lange Zeit nicht benutzt
wurde), wenden Sie sich bitte an NIO. Die Batterie niemals selbst austauschen.
Vergewissern Sie sich vor dem Verlassen des Fahrzeugs, dass alle elektrischen Systeme
wie z. B. Beleuchtung und Medienwiedergabe ausgeschaltet sind, und stellen Sie das Fahrzeug
an einem kühlen und trockenen Ort ab.
Vorsicht断开并重新连接低压电池后,车窗自动升降及防夹功能将不可用。
Nach einem Trennen und Wiederanschließen der 12-V-Batterie sind die automatischen
Fensterheber- und Einklemmschutzfunktionen der Fenster vorübergehend nicht verfügbar.
Wartung und Recycling von Hochvoltbatterien
Wartung der Hochvoltbatterie
Die Hochvoltbatterie ist eine wichtige Antriebskomponente des Fahrzeugs. Ergreifen Sie bei
der Fahrzeugnutzung bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Das Parken des Fahrzeugs in Umgebungen mit übermäßig hohen oder niedrigen Temperaturen
wirkt sich direkt auf die Lebensdauer der Hochvoltbatterie aus. Stellen Sie das Fahrzeug nicht für
längere Zeiträume (mehr als 8 Stunden) in solchen Umgebungen ab.
Parken Sie das Fahrzeug zur Brandvermeidung nicht an Orten mit hohen Temperaturen oder
einer Wärmequelle.
Das Fahrzeug ist an einem trockenen Ort abzustellen. Vermeiden Sie möglichst das Parken
an feuchten oder nassen Orten.
Es wird empfohlen, das Fahrzeug beim Durchwaten nicht längere Zeit in tiefem Wasser
(vorzugsweise nicht über die Basisplatte der Batterie hinaus) zu lassen. Andernfalls können die
Hochspannungsbauteile des Fahrzeugs beschädigt werden.
Vermeiden Sie das häufige Laden des Fahrzeugs per Gleichstrom-Schnellladung mit hoher
Ladeleistung, da dies die Lebensdauer der Hochvoltbatterie beeinträchtigt.
Wenn das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden soll, stellen Sie
bitte sicher, dass der Ladezustand der Hochvoltbatterie über 50 % liegt (Anzeige im
Digital-Kombiinstrument) und dass das Fahrzeug an einem kühlen und trockenen Ort geparkt ist, um die
optimale Lebensdauer der Hochvoltbatterie zu erhalten. Es wird empfohlen, den Batterieladezustand
einmal wöchentlich zu überprüfen und das Fahrzeug einmal monatlich zu fahren.
Bitte nutzen Sie zum Laden des Fahrzeugs Ladevorrichtungen, die den Ladespezifikationen
entsprechen, und befolgen Sie zum Laden die Anweisungen an der Ladesäule.
Fahren Sie auf unebenem oder kiesigem Untergrund oder Untergrund mit hervorstehenden
Hindernissen langsam und versuchen Sie Hindernisse zu vermeiden, um Schäden am Fahrgestell oder
Hochvoltbatteriesatz des Fahrzeugs zu verhindern. Wenn der Fahrzeugunterboden aufsetzt oder
Schlaggeräusche zu hören sind, wenden Sie sich bitte umgehend an ein NIO-Servicecenter, um
Fahrgestell und Hochvoltbatteriesatz einer Sicherheitsprüfung unterziehen zu lassen.
Warnung动力电池属高压部件,请勿私自触碰、移动、拆解动力电池及其相应线路,以免发生人身伤害。
Die Hochvoltbatterie arbeitet mit einer hohen Spannung. Die Hochspannungsbatterie bzw.
Stromkreis nur mit Genehmigung berühren, bewegen oder zerlegen. Andernfalls kann es zu Verletzungen
kommen.
Achten Sie darauf, das Fahrzeug innerhalb von 24 Stunden aufzuladen, wenn die
verbleibende Reichweite gleich Null ist. Während dieser Zeit wird die Ladegeschwindigkeit solange
begrenzt, bis der Akkustand 50 % erreicht. Wird das Fahrzeug nicht innerhalb von
72 Stunden aufgeladen, kann dies zu irreversiblen Schäden an der Hochvoltbatterie führen.
Recyceln der Hochvoltbatterie
Zu entsorgende Hochvoltbatterien sind ordnungsgemäß zu recyceln. Im Rahmen der Fahrzeugwartung
gelten bei Bedarf die folgenden Maßgaben für das Recyceln von Hochvoltbatterien:
Bei der Wartung der Hochvoltbatterie in einem NIO-Servicecenter werden die Kapazität und
der Zustand der Batterie überprüft. Bei Batterien, die gemäß den geltenden Gesetzen und Richtlinien zu
recyceln sind, fällt es in die alleinige Verantwortung von NIO, die Batterien entsprechend den
gegebenen Marktbedingungen zu recyceln.
Wenn in anderen Fällen festgestellt wird, dass eine Batterie nicht länger nutzbar, aber in
einem guten Zustand ist, wird diese nach einer einfachen Wartung einer sekundären Verwendung
zugeführt.
Weist eine Batterie gravierende Fehler oder Schäden auf und kommt nicht für eine sekundäre
Verwendung in Frage, wird sie dem Recycling zugeführt.
Vorsicht请勿随意处理或丢弃废旧动力电池,以免对环境造成严重污染。
Die Hochvoltbatterie niemals über den Hausmüll entsorgen, da dies schwere Umweltschäden
verursachen kann.
Fahrzeuge, Fahrzeugteile und Batterien sind über autorisierte Recycling-Unternehmen zu
entsorgen. Sie dürfen nicht im einfachen Hausmüll oder auf Müllhalden entsorgt werden, da dies zu
Umweltschäden führen kann. Zu den Details schauen Sie bitte auf der NIO-Website nach.
Dieses Symbol auf der Batterie heißt, dass sie nicht als Hausmüll entsorgt werden darf.
Die Hochvoltbatterie wird wie folgt recycelt: NIO oder ein drittes, von NIO beauftragtes
Recycling-Unternehmen sind für das Recycling und die anschließende Verwertung zuständig.
Niemals Sicherungen verwenden, deren Nennstrom höher als der angegebene Nennstrom ist.
Durchgebrannte Sicherungen stets nur durch eine Sicherung mit gleichem Nennstrom und gleicher Größe
ersetzen.
Niemals Sicherungen verwenden, deren Nennstrom höher als der angegebene Nennstrom ist.
Durchgebrannte Sicherungen stets nur durch eine Sicherung mit gleichem Nennstrom und gleicher Größe
ersetzen.
Niemals Sicherungen verwenden, deren Nennstrom höher als der angegebene Nennstrom ist.
Durchgebrannte Sicherungen stets nur durch eine Sicherung mit gleichem Nennstrom und gleicher Größe
ersetzen.
Niemals Sicherungen verwenden, deren Nennstrom höher als der angegebene Nennstrom ist.
Durchgebrannte Sicherungen stets nur durch eine Sicherung mit gleichem Nennstrom und gleicher Größe
ersetzen.
Nr.
Nennwert
Bezeichnung
PF01
450 A
DC/DC-Wandler
PF02
200 A
Elektrik-Box Motorraum
PF03
200 A
Sicherungskasten Kombiinstrument
PF04
200 A
Sicherungskasten Kofferraum
PF05
125 A
Elektrische Servolenkung
PF06
125 A
Elektrische Servolenkung
Reinigung und Pflege des Fahrzeugäußeren
Eine regelmäßige Reinigung und Behandlung mit Wachs kann Ihr Fahrzeug vor Schäden durch
Umwelteinwirkungen schützen. Wie oft Sie Ihr Fahrzeug reinigen und wachsen sollten, hängt von der Häufigkeit
der Fahrzeugverwendung, den Parkbedingungen des Fahrzeugs (Garage, unter Bäumen oder direkter
Sonneneinstrahlung usw.) und den Witterungsbedingungen ab.
Vogelkot, tote Insekten, Harz, Industriestaub, Teerklumpen, Kohlenschlacke und andere
Ablagerungen auf Karosserie und Dach beschädigen den Fahrzeuglack. Hohe Temperaturen und starke
Lichteinwirkung verstärken durch Korrosion verursachte Schäden am Lack. Deshalb kann es erforderlich sein,
Ihr Fahrzeug wöchentlich zu waschen. Achten Sie bei der Fahrzeugwäsche darauf, Ablagerungen mit ausreichend
Wasser einzuweichen und erst anschließend zu entfernen.
Warnung请勿在车辆充电时清洗车辆。
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es aufgeladen wird.
Bitte verwenden Sie zum Waschen bzw. Wachsen des Fahrzeugs nur spezielle Reinigungs- und
Pflegemittel. Vor Gebrauch auf das Verfallsdatum achten und sie außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Fahrzeugwäsche von Hand
Verwenden Sie zur Fahrzeugwäsche von Hand zuerst ausreichend Wasser, um die Außenflächen des
Fahrzeugs zu befeuchten, und spülen Sie so viel Schmutz wie möglich ab. Reinigen Sie das Fahrzeug dann
vorsichtig von oben nach unten mit einem weichen Schwamm oder Lappen oder mit einer weichen Bürste. Für
hartnäckige Ablagerungen kann ein Reinigungsmittel verwendet werden. Stark verunreinigte Schwämme oder
Lappen sollten durch einen sauberen Schwamm oder Lappen ersetzt werden. Spülen Sie das Fahrzeug
anschließend mit reichlich Wasser ab und trocknen Sie es mit einem Tuch. Nach jeder Wintersaison, in der
Streusalz verwendet wurde, muss der Unterboden des Fahrzeugs gründlich gewaschen werden.
Waschen Sie Ihr Fahrzeug zum Schutz der Umwelt bitte auf einer dedizierten Waschplattform. Ist
eine solche Vorrichtung nicht verfügbar, wählen Sie einen geeigneten Ort für die Fahrzeugwäsche.
Zum Erleichtern der Fahrzeugwäsche können Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die
Einstellungen öffnen und auf Fahren/Parken > Fahrzeugwäschemodus tippen.
Hier können Sie das Öffnen und Schließen von Türen, Fenstern, Heckklappe und Ladeanschluss festlegen und
Einstellungen, Scheibenwischer und Türgriffe entsperren, um die Gefahr von Schäden an Fahrzeugkomponenten
während der Fahrzeugwäsche zu reduzieren.
Hinweis请勿在阳光直射处清洗车辆,否则会有损伤油漆的风险。
Das Fahrzeug nicht unter direkter Sonneneinstrahlung waschen, da dies zu Lackschäden
führen kann.
Beim Waschen des Fahrzeugs bei kalter Witterung mit einem Wasserschlauch Wasser nicht
direkt auf Türgriffe, Ladeanschlüsse, Türen und das Schiebedach spritzen. Andernfalls können diese
beweglichen Teile festfrieren.
Keine rauen Schwämme oder ätzende Reinigungsmittel, die den Lack beschädigen könnten,
verwenden.
Kein Wasser verwenden, das heißer als 60℃ ist.
Die Scheinwerfer nicht mit einem trockenen Tuch oder einen Schwamm, sondern stattdessen
mit Wasser oder Autoshampoo reinigen.
Waschanlage
Ihr Fahrzeug kann in einer automatischen Fahrzeugwaschanlage gewaschen werden. Aufbau und
Filter der Fahrzeugwaschanlage und Art der verwendeten Reinigungs- und Pflegemittel können sich jedoch auf
den Karosserielack auswirken. Sollte der Lack Ihres Fahrzeugs nach der Wäsche stumpf oder gar verkratzt
sein, melden Sie dies bitte umgehend dem Betreiber der Waschanlage. Bei Bedarf muss die Waschausrüstung
ersetzt werden.
Bevor das Fahrzeug in einer Waschanlage gewaschen wird, müssen alle Türen und Fenster
geschlossen, der Automatikmodus der Scheibenwischer deaktiviert und die Außenspiegel eingeklappt werden.
Der Betreiber der Waschanlage muss gegebenenfalls vorab darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass Ihr
Fahrzeug mit einem Dachträger, einer Radioantenne usw. ausgerüstet ist.
Sie können über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen öffnen und auf
Fahren/Parken > Fahrzeugwäschemodus tippen. Hier können Sie das Öffnen
und Schließen von Türen, Fenstern, Heckklappe und Ladeanschluss festlegen und Einstellungen,
Scheibenwischer und Türgriffe entsperren, um die Gefahr von Schäden an Fahrzeugkomponenten während der
Fahrzeugwäsche zu reduzieren.
Vorsicht 车辆进行自动洗车前,请在中控屏应用程序中心,点击。
Schalten Sie das Fahrzeug vor der Benutzung einer automatischen Waschanlage bitte in die
Neutralstellung (N). Öffnen Sie die Einstellungen in der Steuerleiste am unteren Rand des
Center-Displays und tippen Sie auf Fahren/Parken > Neutralmodus.
Verwenden eines Hochdruckreinigers
Befolgen Sie bei Verwendung eines Hochdruckreinigers zur Fahrzeugwäsche immer die Anweisungen
des Herstellers und halten Sie insbesondere einen ausreichenden Abstand zwischen Sprühdüse und Lack oder
verformbaren Materialien (wie Gummischläuche oder Schalldämmstoffe) ein. Es wird empfohlen, einen Abstand
von mehr als 500 mm, einen Druck unter 100 bar und eine Höchsttemperatur von 60 ℃ einzuhalten. Beim
Abspülen sollte der Strahl möglichst rechtwinklig auf die Fahrzeugoberfläche gerichtet werden. Das
Nichtbefolgen dieser Empfehlungen kann zu Schäden an Fahrzeugkomponenten oder Eindringen von Wasser in das
Fahrzeug führen.
Verwenden Sie keine kreisförmige oder rotierende Düse, insbesondere nicht zum Waschen der
Reifen. Selbst bei ausreichendem Abstand und kurzer Sprühdauer kann dies die Reifen beschädigen.
Niemals den Bereich des Typschilds oder die Ränder und Ecken der Türscheiben mit einem
Hochdruckreiniger waschen.
Polieren und Wachsen
Eine hochwertige Wachsschicht kann den Fahrzeuglack wirksam vor Umwelteinflüssen schützen und
sogar kleinere Kratzer verhindern. Wenn Wassertropfen nicht mehr von der sauberen Lackfläche abperlen,
sollte umgehend eine Schicht hochwertigen Hartwachspflegemittels aufgetragen werden. Bei regelmäßigem
Verwenden von Reinigungs- und Pflegemitteln sollte mindestens zweimal pro Jahr eine Hartwachsschicht
aufgetragen werden, um den Lack zu schützen.
Ein Polieren ist nur notwendig, wenn der Lack nicht mehr glänzt und der Glanz auch durch
Auftragen von Wachs nicht mehr wiederhergestellt werden kann. Matt lackierte Flächen und Kunststoffteile
dürfen nicht poliert werden.
Wischerblätter
Waschen Sie die Wischerblätter mit warmem Seifenwasser. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
auf Alkohol- oder Mineralölbasis.
Fenster und Spiegel
Reinigen Sie die Innen- und Außenflächen aller Scheiben regelmäßig mit einem Glasreiniger.
Verwenden Sie zum Reinigen der Innenfläche der Heckscheibe ein weiches Tuch, mit dem Sie die
Scheibe in horizontaler Richtung abwischen. Achten Sie darauf, nicht an der Scheibe zu kratzen, und
verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, um die Heizdrähte nicht zu beschädigen.
Reinigen Sie die Rückblickspiegel mit Seifenwasser. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel, um eine Beschädigung der Linse zu vermeiden.
Kunststoffteile
Kunststoffteile sind auf herkömmliche Weise zu reinigen. Für hartnäckige Verunreinigungen
dürfen lösungsmittelfreie Spezialreinigungsmittel für Kunststoffe verwendet werden. Andernfalls können die
Kunststoffteile angegriffen werden.
Verchromte Teile
Verchromte Teile können mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschließend mit einem weichen,
trockenen Tuch poliert werden. Falls dies nicht zum gewünschten Ergebnis führt, können Chrompflegemittel
verwendet werden. Achten Sie beim Verwenden von Chrompflegemitteln darauf, die gesamte Oberfläche
gleichmäßig und vollständig zu bedecken. Reinigen und polieren Sie verchromte Oberflächen nicht in
sandiger oder staubiger Umgebung.
Räder
Die Räder müssen regelmäßig gepflegt werden, um das ansprechende Aussehen der
Leichtmetallfelgen über lange Zeit hinweg zu erhalten. Es empfiehlt sich, die Felgen alle zwei Wochen zu
reinigen, um zu verhindern, dass scheuernde Partikel, Verschmutzungen und Salz an den Fahrzeugbremsen
haften bleiben. Andernfalls kann die Aluminiumlegierung korrodieren. Behandeln Sie die Radfelgen nach dem
Reinigen mit einem säure- und alkalifreien Spezialreiniger für Leichtmetallfelgen. Tragen Sie alle drei
Monate Hartwachs auf die Felgen auf. Wenn die Schutzlackschicht durch Steinschlag oder andere Einwirkungen
beschädigt wurde, muss sie umgehend instand gesetzt werden. Es dürfen keine Karosserielackpolituren oder
andere Poliermittel verwendet werden.
Starke Verschmutzungen an den Rädern können auch zu einer Radunwucht führen. Dies verursacht
Radvibrationen, die auf das Lenkrad übertragen werden. In bestimmten Fällen kann dies zu vorzeitigem
Verschleiß des Lenkgetriebes führen. Deshalb müssen verschmutzte Räder regelmäßig gereinigt werden.
Unterbodenschutz
Der Fahrzeugunterboden wurde zum Schutz vor chemischen oder mechanischen Einwirkungen
behandelt. Es ist jedoch unvermeidbar, dass diese Unterbodenschutzschicht während des Fahrens beschädigt
wird. Es empfiehlt sich, die Schutzschicht an Unterboden und Fahrgestell regelmäßig zu überprüfen,
vorzugsweise jeweils vor und nach der Wintersaison. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug bei Bedarf
repariert wird.
Äußere Umgebung des Radars
Die äußere Umgebung des Radars kann mit einem in Wasser oder einer neutralen Reinigungslösung
getränkten Flanelltuch gereinigt werden.
Wenn der Bereich durch Schnee oder Eis bedeckt ist, muss die Umgebung des Radars zuerst von Eis
und Schnee befreit werden, bevor er mit einem Flanelltuch abgewischt oder luftgetrocknet werden kann.
Achten Sie bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger darauf, den Strahl des
Hochdruckreinigers nicht direkt auf die äußere Umgebung des Radars zu richten, um Schäden zu vermeiden.
Achten Sie bei der Fahrzeugpflege darauf, die Sensoren am Front- und Heckstoßfänger nicht zu
verschmutzen oder zu beschädigen.
Tragen Sie keine Folien, kein Wachs und keine andere Beschichtung auf die Außenflächen im
Bereich des Lidars auf. Dies würde die Sensorleistung des Lidars beeinträchtigen.
Innenreinigung und -pflege
Reinigen Sie den Innenraum regelmäßig mit Reinigungs- oder Pflegemitteln, um das Aussehen des
Innenraums zu erhalten. Bevor Sie Reinigungsmittel verwenden, saugen Sie zuerst den Innenraum ab.
Einige Farbstoffe (z. B. von dunkel gewaschenen Jeans oder Schafsfellkleidung) können
die Innenausstattung verfärben. Reinigen Sie in diesem Fall die verschmutzte Oberfläche so schnell wie
möglich.
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie z. B. Reinigungsmittel, Benzin oder
Petroleumlösungsmittel, die das Innenmaterial beschädigen könnten.
Sprayreiniger niemals direkt auf elektronische Tasten, Schalter oder Teile sprühen. Flecken
mit einem weichen, mit Reinigungsflüssigkeit angefeuchteten Tuch abwischen.
Scharfe Gegenstände können die Stoffbezüge beschädigen.
Innenausstattung Stoff
Verwenden Sie nur Spezialreiniger, Trockenschaum und eine weiche Bürste, um die Stoffe an den
Türen, dem Kofferraum hinten, dem Himmel und anderen Bereichen zu reinigen.
Innenausstattung Leder
Verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes Baumwoll- oder Wolltuch oder ein Reinigungstuch, um
gewöhnliche Verschmutzungen auf der Lederinnenseite zu entfernen. Hartnäckige Ölflecke lassen sich mit
einem in mildes Autoshampoo getauchten Tuch reinigen. Vergewissern Sie sich, dass das Leder nicht völlig
nass ist und dass durch die Nähte kein Wasser eindringt. Eventuelle Wasserreste auf der Lederoberfläche
sollten schnell mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Flecken von Kugelschreibern, Tinte,
Lippenstiften, Schuhcreme und anderen Substanzen auf Lederoberflächen sollten so schnell wie möglich
entfernt werden. Wir empfehlen, für die Reinigung von Nappaleder einen Schwamm aus 100 % reinem
Polyurethanschaum zu verwenden.
Wir empfehlen, die Verwendung von Lederpflegemitteln so weit wie möglich einzuschränken,
d. h. nicht mehr als zweimal pro Jahr für helles Leder und nicht mehr als einmal pro Jahr für dunkles
Leder.
Hinweis不可用含溶剂的清洁剂清洁仪表板、气囊饰盖或皮革制品
Instrumententafel, Airbagabdeckungen oder die Lederausstattung niemals mit
Reinigungsmitteln reinigen.
Um ein Ausbleichen des Leders zu vermeiden, sollten Sie das Fahrzeug nicht über einen
längeren Zeitraum unter starker Sonneneinstrahlung stehen lassen. Wenn Sie das Fahrzeug unter
starker Sonneneinstrahlung abstellen müssen, bitte alle Lederteile abdecken.
Scharfe Gegenstände an der Kleidung wie Reißverschlüsse, Nieten und scharfe Schnallen
können Spuren oder Dellen auf dem Leder hinterlassen.
Vermeiden Sie es, in Fahrzeugen mit Nappalederausstattung Kaffee zu trinken oder
Sonnenschutzmittel zu verwenden. Entfernen Sie Kaffee- oder Sonnenschutzmittelflecken auf Nappaleder
so schnell wie möglich mit einer milden Seifenlauge.
Niemals Formaldehyd-Reiniger auf Leder sprühen. Dies kann auf echtem Leder weiße Flecken
hinterlassen, die nur schwer zu entfernen sind.
Sicherheitsgurte
Verwenden Sie zur Reinigung der Sicherheitsgurte nur ein mildes Autoshampoo. Entfernen Sie die
Sicherheitsgurte nicht aus dem Fahrzeug. Lassen Sie die Gurte im ausgezogenen Zustand vollständig
trocknen.
Antibakterielle Behandlung
Haptex
Das Haptex-Kunstleder mit antibakteriellen Eigenschaften dank Funktionsschicht, basiert auf
Biomaster AT300 (Wirkstoff: Silberchlorid, CAS-Nr. 7783-90-6) und wird für Fahrzeug-Innenraumverkleidungen
verwendet (z. B. an Sitzen, Instrumententafel oder Säulen). Das antimikrobielle Produkt schützt vor
grampositiven und gramnegativen Bakterien (z. B. Staphylococcus aureus und Escherichia coli, gemäß GB/T
31402 bzw. ISO 22196). Bei normaler Verwendung des Fahrzeugs durch Fahrer und Fahrgäste müssen keine
zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
PVC
Das PVC-Kunstleder mit antibakteriellen Eigenschaften, basiert auf SILVADUR™ 960 Flex
Antimicrobial, einem Polymersystem mit einem antimikrobiellen Silberionenwirkstoff (Wirkstoff: CAS-Nr.
7761-88-8), und wird für Fahrzeug-Innenraumverkleidungen verwendet (z. B. oberes Armaturenbrett oder
Konsoleninnenbereich). Das antimikrobielle Produkt schützt vor grampositiven und gramnegativen Bakterien
(z. B. Staphylococcus aureus und Escherichia coli, gemäß ISO 22196). Bei normaler Verwendung des Fahrzeugs
durch Fahrer und Fahrgäste müssen keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Lack
Die Wasserbasislacke von Akzo Nobel mit antibakteriellen Eigenschaften, basieren auf einem
Silberchloridschutz (Wirkstoff: CAS-Nr. 7783-90-6) und werden in der Abdeckung des Fahrerairbags
verwendet. Das antimikrobielle Produkt schützt vor grampositiven und gramnegativen Bakterien (z. B.
Staphylococcus aureus und Escherichia coli, gemäß GB/T 31402 bzw. ISO 22196). Bei normaler Verwendung
des Fahrzeugs durch Fahrer und Beifahrer müssen keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden.
Die MUSASHI-Lacke mit antibakteriellen Eigenschaften, basieren auf einer
Silberphosphatschicht (Wirkstoff: CAS-Nr. 308069-39-8) und werden in der Lenkradverkleidung verwendet.
Das antimikrobielle Produkt schützt vor grampositiven und gramnegativen Bakterien (z. B.
Staphylococcus aureus und Escherichia coli, gemäß GB/T 31402). Bei normaler Verwendung des Fahrzeugs
durch Fahrer und Beifahrer müssen keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Die PETER-Lacke mit antibakteriellen Eigenschaften, basieren auf einer
Silberphosphatschicht (Wirkstoff: CAS-Nr. 308069-39-8) und werden in Fahrzeug-Innenraumbauteilen
verwendet (z. B. Türgriffeinlagen, hinteres Belüftungsfeld, hinteres USB-Feld und PRND-Zierrand). Das
antimikrobielle Produkt schützt vor grampositiven und gramnegativen Bakterien (z. B. Staphylococcus
aureus und Escherichia coli, gemäß ISO 22196). Bei normaler Verwendung des Fahrzeugs durch Fahrer und
Beifahrer müssen keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Lenkradleder
Das Kunstleder mit antibakteriellen Eigenschaften dank Funktionsschicht, basiert auf Laedana®
(Wirkstoff: auf Siliziumdioxid adsorbiertes Silber als Nanomaterial in Form eines stabilen Aggregats mit
primären Nanopartikeln) und wird für die Oberflächenabdeckung des Lenkrads verwendet. Das antimikrobielle
Produkt schützt vor grampositiven und gramnegativen Bakterien (z. B. Staphylococcus aureus und Escherichia
coli, gemäß GB/T 31402 bzw. ISO 22196). Bei normaler Verwendung des Fahrzeugs durch Fahrer und Fahrgäste
müssen keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Filter
Der Filter mit antibakteriellen Eigenschaften dank Funktionsschicht, basiert auf
Dimethyltetradecyl[3-(trimethoxysilyl)propyl]ammoniumchlorid (N-46279) (Wirkstoff: CAS-Nr. 41591-87-1) und
wird in Luftbehandlungs-/Klimaanlagen verwendet. Es bietet bakterien- und pilzhemmende Eigenschaften
gegenüber zahlreichen grampositiven und gramnegativen Bakterien, Hefen und Pilze gemäß ISO 846 und JIS L
1902. Beim Bereitstellen des Filters auf dem Markt müssen keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden.
Verdampferkern- und Kondensatorkernbeschichtung
Die URD-Beschichtung ist eine hydrophile Chemikalie, die Biozide enthält. Die Verdampfer- und
Kondensatorkernbeschichtung können durch die hydrophile Beschichtung mit antimikrobiellen Eigenschaften
dank Funktionsschicht mit Wirkstoff TBZ (CAS: 148-79-8), SPT (CAS: 3811-73-2), ZPT (CAS: 13463-41-7)
und/oder OIT (CAS: 26530-20-1) geschützt werden. Die Beschichtung bietet einen hervorragenden Schutz gegen
Schimmel (Aspergillus Niger, Penicillium sp.) sowie antibakterielle Eigenschaften (gegen Escherichia coli
und Staphylococcus aureus) gemäß GB 21551.2. Beim Bereitstellen des Verdampfers und Kondensatorkerns auf
dem Markt müssen keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Informationen zum Fahrzeug
Fahrzeughersteller
Anhui Jianghuai Automobile Group Corp., Ltd.
NIO-Hotline
Siehe Kontaktangaben
Offizielle Website von NIO
Siehe Kontaktangaben
Das Fahrzeugzertifizierungsschild finden Sie im unteren Bereich der rechten B-Säule.
Fahrzeugmarkenschild:
Kombiinstrument und Bedienelemente
1. Elektronische Schalter an den Innentürgriffen
8. Bedienfeld für Notrufe und Leseleuchten
2. Bedienfeld für Fenster
9. NOMI
3. Lenkrad-Tasten - links
10. Center-Display
4. Bedienhebel für Blinker und Scheinwerfer
11. Wählhebel und Bedienfeld Mittelkonsole
5. Digitales Kombiinstrument
12. Ladepad für kabelloses Laden
6. Lenkrad-Tasten - rechts
13. Gaspedal
7. Bedienhebel Scheibenwischer und -waschanlage
14. Bremspedal
Hinweise zu den Warnsignalen
Nr.
Name
Warnsignal
Beschreibung
1
Warnsignal hohe Spannung
Gefahr! Hochvoltkomponente nicht berühren!
2
Warnsignal Hochvoltkomponente 1
Hochvoltkomponente. Gefahr! Berühren Sie keine Hochvoltkomponente, ohne eine
Schutzausrüstung zu tragen, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
3
Warnsignal Hochvoltkomponente 2
Hochvoltkomponente. Gefahr! Berühren Sie keine Hochvoltkomponente, ohne eine
Schutzausrüstung zu tragen, um einen elektrischen Schlag und Verbrennungen zu vermeiden.
4
Warnsignal Hochvoltbatteriepack
Vorsichtshinweise zur Verwendung des Hochvoltbatteriepacks
5
Warnsignal Hochvoltleitungen
Hochvoltkomponenten sind mit orangefarbenen Hochvoltleitungen verbunden. Berühren Sie
keine Hochvoltkomponente, ohne eine Schutzausrüstung zu tragen.
6
Gegenseitige Kompatibilitätskennungen, die für das Aufladen des Fahrzeugs verwendet
werden
Gegenseitige Kompatibilitätskennungen, die Sie beim Aufladen des Fahrzeugs unterstützen,
befinden sich im Ladeanschluss des Fahrzeugs. Bei der Auswahl der Ladepistole müssen Sie darauf
achten, dass die Kennung auf der Ladepistole mit einer der Kennungen im Ladeanschluss des Fahrzeugs
übereinstimmt, d. h. entweder C, K oder L. Die Spannungsbereiche für diese Kennungen sind wie
folgt:
C: AC ≤ 480 V
K: DC 50–500 V
L: DC 200–920 V
Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN)
Die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) ist auf der rechten Seite der Motorhaube eingestanzt.
Sie finden die VIN auch an den folgenden Stellen:
Unterseite Motorhaube
Oben hinten am Frontantriebsmotor
Linke Seite Träger Kombiinstrument
Frontscheibe unten links
Unterer Bereich der rechten B-Säule
Unterer Bereich Rahmen rechte Hintertür
Oben hinten am Heckmotor
Oberseite Heckboden
Rechte Seite Heckklappe
Sie können die VIN auch an den Diagnoseinstrumenten ablesen, die mit dem Fahrzeug gekoppelt
werden (Sicherheitsmodul-Diagnosewerkzeug BD2)
Schließen Sie das Diagnoseinstrument an die Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs an und
schalten Sie es ein.
Starten Sie das Diagnoseprogramm und loggen Sie sich in die Schnittstelle
Diagnoseinstrument ein.
Das Diagnoseinstrument liest die VIN automatisch und zeigt sie auf der Schnittstelle des
Diagnoseinstruments an.
An der Frontscheibe des Fahrzeugs befindet sich ein Funkfrequenz-Identifikationsgerät (RFID).
Hier können Sie Ihr ETC-Gerät installieren.
Typenschilder Antriebsmotor
Das Typenschild des Frontantriebsmotors befindet sich an der Unterseite des Motors.
Das Typenschild des Heckantriebsmotors befindet sich an der Unterseite des Motors.
Empfohlene Flüssigkeiten und Füllmengen
Position
Produkt
Füllmenge
Bremsflüssigkeit
DOT4
0,71 l
Kühlmittel
-40 °C OAT (Hemmer-enthaltende Wasser-Ethylen-Glykol-Lösung)
14,75 l (75 kWh)
14,5 l (100 kWh)
Kältemittel
R1234yf
1000 g
Scheibenwaschanlagenflüssigkeit
Gefrierpunkt<-30 °C
3L
Getriebeöl
Castrol BOT350M3
1 l (vorne), 1,6 l (hinten)
Informationen zum Antriebsstrang
Hochvoltsteuerungssystem
Stecker Notfall-Abschaltung Hochspannung
Hochvolt-Heizung für Klimaanlage
Airbags
Kopfairbagzylinder
Strukturelle Verstärkung
Kopfairbags
12-V-Batterie
Antriebsmotor
Hochvoltbatterie
Ladeanschluss
Airbag-Steuergerät
Hochdruck-Luftpumpe
Hochdruck-Luftbehälter
Klimakompressor
Sicherheitsgurtstraffer
Luftfederung
Hochvoltbatterie
Das Fahrzeug ist mit einer 350-V-Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie ausgerüstet. Beschädigen Sie
diese beim Anheben von der Fahrzeugunterseite aus nicht. Achten Sie beim Einsatz von Bergungswerkzeugen
insbesondere darauf, dass der Unterboden nicht durchbrochen wird.
Warnung高压电池警告
Vor der Reparatur, dem Ausbau oder dem Einbau von Hochspannungsbauteilen muss die
Spannungsversorgung getrennt werden und bestätigt werden, dass der Nottrennschalter und die
12-V-Spannungsversorgungen getrennt wurden. Bewegen Sie das Fahrzeug nach der Trennung der
Spannungsversorgung mindestens 5 Minuten lang nicht.
Nicht entsprechend qualifiziertem Personal ist der Umgang mit Hochspannungsbauteilen
untersagt. Bei Arbeiten an der Hochspannungsanlage ist Isolierschutzausrüstung zu tragen, wie zu
Beispiel Isolierhandschuhe, die den entsprechenden Anforderungen genügen. Das Tragen von
metallischen Gegenständen am Körper ist untersagt.
Antriebsmotor
Das Antriebssystem wandelt den von der Hochvoltbatterie kommenden Gleichstrom in mechanisches
Drehmoment um, das auf die vier Räder verteilt wird. Zudem kann es auch kinetische Energie rückgewinnen,
um die Hochvoltbatterie zu laden und die Antriebswellen rückwärts zu drehen. Das Antriebssystem besteht
aus zwei Antriebsmotoren. Der vordere Motor ist am vorderen Hilfsrahmen, der hintere Motor am hinteren
Hilfsrahmen montiert.
12-V-Batterie
Die 12-V-Batterie versorgt das Zusatzrückhaltesystem, die Fenster, Schlösser, den Touchscreen
und die Fahrzeugbeleuchtung mit Strom.
Airbags
Das Airbagsystem beinhaltet Front- und Seitenairbags. Zu den Frontairbags gehören die
Frontkopfairbags, die sich in der Lenkradverkleidung und im Dachhimmel auf der Beifahrerseite befinden.
Die Seitenairbags beinhalten einen am Sitz montierten Seitenairbag auf der Fahrerseite (außerhalb des
Vordersitzes) und einen Kopfairbag (über den Türen auf beiden Seiten, im Dachbereich zwischen A- und
C-Säule, der die Kopfairbagzylinder enthält). Die Präsenz eines Airbags wird durch das Wort „AIRBAG“
angezeigt, das an allen Stellen angebracht ist, an denen sich ein Airbag befindet.
Hochdruckbehälter Luftfederung
Der Hochdruckluftbehälter ist im Heck des Fahrzeugs mit einem Gummi-ummantelten Halter
montiert. Der Luftbehälter erzeugt ausreichend Luft für das Aufhängungssystem. Die Bodenfreiheit wird
durch Anpassen des Systemluftdrucks eingestellt.
Fahrzeugabmessungen
Position
Wert
Länge A (mm)
4912
Breite B (mm) (ohne Seitenspiegel)
1987
Höhe C (mm)
1720
Radstand D (mm)
2960
Vordere Spurweite E (mm)
1668
Hintere Spurweite F (mm)
1672
Vorderer Überhang G (mm)
935
Hinterer Überhang H (mm)
1017
Bodenfreiheit (mm)
158
Vorderer Überhangwinkel
17°
Hinterer Überhangwinkel
22°
Sitze
5
Masseparameter
Position
75 kWh
100 kWh
Masse, unbeladen (kg)
2346
2366
Fahrzeugmasse mit Karosserie in Reihenfolge (einschließlich Kühlmittel,
Öle, Kraftstoff, Werkzeug, Ersatzrad und Fahrer) (kg)
2421
2441
Verteilung dieser Masse auf die Achsen (kg)
Vorderachse:
1216
1226
Hinterachse:
1205
1215
Nach Herstellerangabe technisch zulässige Höchstnutzlast (kg)
2890
2890
Verteilung dieser Masse auf die Achsen und, im Falle eines Sattel- oder
Mittelachsanhängers, der Last auf den Kupplungspunkt (kg)
Vorderachse:
1306
1306
Hinterachse:
1584
1584
Technisch zulässige Höchstmasse auf jeder Achse (kg)
Vorderachse:
1400
1400
Hinterachse:
1695
1695
VorsichtWenn mit Anhänger gefahren wird, muss gewährleistet sein, dass:
Wenn mit Anhänger gefahren wird, muss gewährleistet sein, dass:
die technisch zulässige Höchstlast nicht mehr als 2890 kg beträgt;
die technisch zulässigen Höchstlasten von 1400 kg auf der Vorderachse und 1695 kg auf
der Hinterachse nicht überschritten werden.
Felgen- und Reifendaten
Position
Wert
Spezifikationen
255/50R20 109V XL
265/45R21 108Y XL
Reifenluftdruck (bar)
2,6 (unbeladen)
Radsturzwinkel
-0,5±0,5°
Vorderradsturzwinkel, gesamt
0±0,5°
Vorderradspurwinkel
0,3±0,2°
Vorderradnachlaufwinkel
4,7±0,5°
Vorderradnachlaufwinkel, gesamt
0±0,5°
Hinterradsturzwinkel
-1,3±0,5°
Hinterradsturzwinkel, gesamt
0±0,5°
Hinterradspurwinkel, gesamt
0,2±0,2°
Vorderer Überhangwinkel
0±0,2°
Lenkradwinkel
0±3,5°
Vordere Spurhöhe (mm)
473±5
Hintere Spurhöhe (mm)
476±5
Drehmoment Ösenmutter (N·m)
210
Hinweis: Felgenspezifikationen unterliegen den Fahrzeugkonfigurationen.
Reifenmarkierungen
An den Seitenwänden der Reifen sind alle diesbezüglichen Zeichen und Features angebracht.
Produktbezeichnung
Maximale Reifenbelastung und maximal zulässiger Fülldruck (auf den normalen Fahrbetrieb
nicht anzuwenden)
Reifengröße
245/45R20 bedeutet beispielsweise, dass der Reifen 245 mm breit ist und ein
Querschnittverhältnis von 45 hat. R steht für die Radialstruktur des Reifens. Der Reifendurchmesser
beträgt 20 Zoll.
Reifenbelastungsindex und Nenngeschwindigkeit
103 bedeutet zum Beispiel, dass die Reifenbelastung 875 beträgt; bei 105 sind es 925 kg.
Die Nenngeschwindigkeit bezieht sich auf die Höchstgeschwindigkeit, mit der der Reifen über
lange Zeit betrieben werden kann, wobei folgendes gilt: Q=160 km/h, R=170 km/h, S=180 km/h, T=190
km/h, U=200 km/h, H=210 km/h, V=240 km/h, W=270 km/h und Y=300 km/h.
Markierung Nennbelastung
DOT-Reifenidentifikationsnummer
Nach den Buchstaben DOT stehen die ersten 2 Ziffern/Buchstaben für das Werk, in dem der
Reifen hergestellt wurde, die nächsten 2 Ziffern/Buchstaben für die Reifengröße, die nächsten 4
Ziffern/Buchstaben für den Typcode des Reifens und die letzten 4 Ziffern für das Jahr und die
Kalenderwoche der Reifenherstellung. 1721 bedeutet beispielsweise die 17. Kalenderwoche 2021. Diese
Angaben können zum Kontaktieren des Kunden genutzt werden, wenn ein Reifen defekt ist und
zurückgerufen werden muss.
Die Verwendung von Reifen mit zu niedrigem oder zu hohem Luftdruck erhöht das Unfall- und
Verletzungsrisiko.
Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit beim Fahren kontrollieren Sie den Reifendruck bitte
regelmäßig. Achten Sie beim Kontrollieren des Reifendrucks darauf, dass die Reifen kalt sind
(Reifentemperatur entspricht der Umgebungstemperatur oder Fahrzeug wurde drei Stunden nach dem Fahren nicht
mehr bewegt). Das Schild mit den empfohlenen Kaltreifenfülldruckwerten befindet sich am Rahmen der
Fahrertür. Ist der Reifen warm, ist der Reifendruck im allgemeinen 0,3 bar höher als der eines kalten
Reifens.
Zu hoher Reifendruck wirkt sich auf Ihren Komfort während des Fahrens aus, führt zu
Reifenschäden, insbesondere auf unebenen Straßen, und verursacht Reifenplatzer in schweren Fällen. Dies kann
unerwarteten Verlust der Fahrzeugkontrolle und erhöhte Verletzungsgefahr zur Folge haben. Zu niedriger
Reifenfülldruck verursacht ungleichmäßigen Reifenverschleiß, beeinträchtigt die Fahrzeughandhabung und führt
zu anormalem Energieverbrauch.
Die 21 -Zoll-Reifen sind selbstabdichtend. Wenn ein Reifen weniger als 5 mm eingerissen ist
und im Center-Display der normale Reifendruck angezeigt wird, kann das Fahrzeug noch mit einer
Geschwindigkeit von unter 120 km/h weiter gefahren werden. Sollte der Reifen stark punktiert bzw.
beschädigt sein, wenden Sie sich bitte sofort an NIO zwecks Reifenkontrolle oder -wechsel.
Sie können die Reifen mit dem Reifenfüller aus dem Notfall-Kit aufpumpen. Aufpumpen eines
platten Reifens:
Parken Sie das Fahrzeug auf einer sicheren Straße, ziehen Sie sich die Warnweste über und
stellen Sie das Warndreieck korrekt auf.
Nehmen Sie den Reifenfüller aus dem Notfall-Kit im Kofferraum heraus.
Bringen Sie den Schlauch vom Reifenfüller am Ventilschaft des Reifens an.
Schließen Sie den Netzstecker des Reifenfüllers an die 12-V-Steckdose im Fahrzeug an.
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug eingeschaltet ist, stellen Sie den Stromschalter
des Reifenfüllers auf Ein und pumpen Sie den Reifen auf. Wenn der Reifendruck 2,6 bar erreicht hat,
schalten Sie den Reifenfüller von Hand aus und trennen Sie ihn von der Steckdose.
Trennen Sie den Reifenfüller nach dem Aufpumpen vom Fahrzeug und verstauen Sie ihn im
Notfall-Kit.
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
Das Fahrzeug ist mit einem Reifendrucküberwachungssystem ausgerüstet. Wenn einzelne oder mehrere
Reifen anormalen Druck bzw. anormale Temperatur aufweisen, leuchtet im digitalen Kombiinstrument die
Reifendruckanzeige mit Angabe des
defekten Reifens auf. Sie erinnert Sie auch daran, sobald als möglich anzuhalten, den betreffenden Reifen zu
kontrollieren und ihn auf den Normalwert auf- bzw. abzupumpen.
Wenn ein Reifen anormalen Luftdruck aufweist oder rasch Luft verliert, leuchtet die
Reifendruckanzeige im
Kombiinstrument auf, während das System einen Piepton aussendet, um Sie an die Kontrolle des Reifendrucks zu
erinnern. Wenn das System anormal funktioniert oder die Reifentemperatur höher als vorgegeben ist, blinkt
die Anzeige 75 Sekunden und leuchtet danach dauerhaft , während das System Sie mittels Piepton erinnert. Parken Sie in diesem Fall
das Fahrzeug so bald als möglich an einem sicheren Ort und kontaktieren Sie NIO.
Sie können im Center-Display auf Mein EL7 > Zustand tippen und
den vom Reifendrucküberwachungssystem erkannten aktuellen Reifendruck überprüfen. Wenn für den aktuellen
Reifendruck „--“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass das System keinen gültigen Reifendruckmesswert erhalten
hat. Sie können den Reifendruck nach mehr als 10 Minuten Fahrt mit über 25 km/h nochmals kontrollieren. Wenn
ein Reifen zu wenig Luft hat, überhitzt ist oder andere vom System erkannte Anomalien aufweist, werden im
Center-Display die Position des defekten Reifens und detaillierte Fehlerinformationen angezeigt.
Das Reifendrucküberwachungssystem basiert auf der Reifen- und der Lufttemperatur. In Höhenlagen
bzw. bei niedrigen Temperaturen kann es notwendig sein, den Reifen auf einen etwas höheren Druck
aufzupumpen, um die Warnung wegen zu niedrigen Reifendrucks zu eliminieren.
Die Funktion des Reifendrucküberwachungssystem kann beeinträchtigt werden, wenn funkübertragende
Geräte (z. B. kabellose Kopfhörer, Walkie-Talkies) im Fahrzeug oder in dessen Nähe benutzt werden.
Schneeketten
Das Fahrzeug wird ohne Schneeketten geliefert; Sie können diese aber bestellen. Beachten Sie
bei der Verwendung von Schneeketten bitte Folgendes:
Bei unsachgemäßer Verwendung der Schneeketten können die Reifen, Felgen und Bremsanlage des
Fahrzeugs beschädigt werden. Bitte überprüfen Sie die technischen Daten der Originalausrüstungs
(OE)-Reifen sorgfältig und beachten Sie die vom Schneeketten-Hersteller gegebenen Anweisungen. Für
Schneeketten sind nur die 20-Zoll-Originalausrüstungs (OE)-Hinterradreifen geeignet. Auf andere Reifen
sollten keine Schneeketten aufgezogen werden.
Fahren Sie nicht schneller als 50 km/h bzw. überschreiten Sie das vom
Schneekettenhersteller spezifizierte Geschwindigkeitslimit nicht (je nachdem, was niedriger ist).
Fahren Sie vorsichtig und langsam, um Stöße, Schlaglöcher, scharfe Wendungen oder
Radblockierungen zu vermeiden, welche die Funktionalität des Fahrzeugs beeinträchtigen oder Schäden an
ihm verursachen können.
Zur Vermeidung von Reifenbeschädigungen und übermäßiger Profilabnutzung müssen Schneeketten
entfernt werden, wenn auf schneefreien Straßen gefahren wird.
Reifenreparatur
WarnungWenn Sie die Fahrt mit einem beschädigten Reifen fortsetzen, droht mit hoher
Wahrscheinlichkeit ein Unfall infolge der Reifenpanne, der Sie und andere Personen gefährdet.
Wenn Sie die Fahrt mit einem beschädigten Reifen fortsetzen, droht mit hoher
Wahrscheinlichkeit ein Unfall infolge der Reifenpanne, der Sie und andere Personen gefährdet.
Vermeiden Sie den Kontakt des Reifendichtmittels mit Haut und Augen. Bitte bewahren Sie das
Reifendichtmittel für Kinder unzugänglich auf. Während der Verwendung ist das Reifendichtmittel von
jeglichen Zündquellen wie Feuer, offenen Flammen und brennenden Zigaretten fernzuhalten.
Wenn Ihre Haut oder Augen mit Reifendichtmittel in Kontakt kommen, spülen Sie den
betroffenen Bereich sorgfältig mit einer großen Wassermenge ab/aus. Wechseln Sie verunreinigte
Kleidung unverzüglich. Suchen Sie bei einer allergischen Reaktion umgehend einen Arzt auf. Beim
Verschlucken von Reifendichtmittel spülen Sie sofort Ihren Mund gründlich aus und trinken Sie eine
große Menge Wasser. Erzwingen Sie kein Erbrechen.
VorsichtBefore using tire sealant, please check the expiry date marked on the tire sealant
tank to ensure that it is used before its expiry date. - 20 inch
Überprüfen Sie vor dem Gebrauch von Reifendichtmittel das Verfallsdatum auf dem
Dichtmittelbehälter, um sicherzustellen, dass das Dichtmittel noch verwendet werden darf.
Beträgt der Durchmesser des Lochs in einem 20-Zoll-Reifen maximal 6 mm, werden das
Entfernen des eingefahrenen Objekts und die Reparatur des Reifens empfohlen. Überschreitet der
Durchmesser des Lochs 6 mm oder ist der Reifen schwerwiegender beschädigt, setzen Sie die Fahrt mit
dem Reifen nicht fort und wenden Sie sich zeitnah für einen Austausch des Reifens an das
NIO-Servicecenter.
Wird das eingefahrene Objekt nicht entfernt und der Reifen repariert, kann der Reifen
nach der Reparatur ungewöhnliche Geräusche während der Fahrt verursachen und auf längeren Strecken
Luft verlieren.
Wenn Sie selbstreparierende Reifen oder Leiselaufreifen verwenden, wird von der Reparatur
der Reifen mit Reifendichtmittel abgeraten. Wenden Sie sich bitte an das NIO-Servicecenter.
Bei den 21-Zoll-Reifen handelt es sich um selbstdichtende Reifen. Wenn die Breite der
Schadstelle weniger als 5 mm beträgt und der auf dem Center Display angezeigte Reifendruck
normal ist, kann das Fahrzeug noch unter 120 km/h gefahren werden. Einmal durchstochen, kann
der selbstdichtende Reifen nicht über einen längeren Zeitraum verwendet werden. Wenn der Reifen
stark durchstochen oder beschädigt ist, wenden Sie sich bitte umgehend an NIO, um den Reifen
überprüfen oder wechseln zu lassen.
Bitte richten Sie das Loch bei der Reparatur auf die Oberseite des Reifens aus.
Reifendichtmittel kann nur für die Reparatur der Lauffläche und der Schulter verwendet
werden.
Parken Sie das Fahrzeug auf ebenem, befestigtem Untergrund in möglichst großer Entfernung zum
Verkehr und schalten Sie in die Stellung PARKEN. Ziehen Sie eine Warnweste an, stellen Sie das Warndreieck
auf und schalten Sie die Warnblinker ein. Gehen Sie dann wie folgt vor, um die 20-Zoll-Reifen mit dem
Reifendichtmittel und Reifenfüller aus dem Notfallkit zu reparieren:
Parken Sie das Fahrzeug auf einer sicheren Straße und stellen Sie das Warndreieck an einem
geeigneten Ort auf.
Öffnen Sie das Notfallkit im Kofferraum und entnehmen Sie das Reifendichtmittel und den
Reifenfüller.
Nehmen Sie den Aufkleber mit der Höchstgeschwindigkeitswarnung vom Dichtmittelbehälter ab
und kleben Sie ihn auf das Lenkrad, um daran zu denken, nicht schneller als 80 km/h zu fahren.
Schließen Sie den Reifendichtmittelbehälter an den Rädern an. Entfernen Sie die
Reifenventilkappe und schließen Sie den Reifendichtmittelschlauch am Ventil (1) an. Entnehmen Sie den
Füllschlauch an der Seite des Reifenfüllers und schließen Sie ihn am Einlassventil (2) des
Reifendichtmittelbehälters an. Drehen Sie den Dichtmittelbehälter auf den Kopf und schieben Sie ihn
auf den Schlitz am Reifenfüller (3).
Schließen Sie den Netzstecker des Reifenfüllers an die 12-V-Steckdose im Fahrzeug an.
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug eingeschaltet ist, schalten Sie den Reifenfüller
ein und beginnen Sie, Dichtmittel in den Reifen zu füllen. Beobachten Sie die Druckanzeige und
schalten Sie den Reifenfüller aus, wenn der Zeiger auf ≥ 2,2 bar steht (dies dauert fünf bis zehn
Minuten). Schalten Sie den Reifenfüller aus und trennen Sie den Stecker von der 12-V-Steckdose.
Hinweis充气泵开始工作时,胎压指针可能会短暂最高指示至6bar, 随后压力恢复正常。
Wenn der Reifenfüller in Betrieb genommen wird, zeigt das Manometer zunächst einen hohen
Druck von bis zu sechs bar an, danach sinkt der Druck auf einen normalen Bereich.
Entfernen Sie den Füllschlauch des Reifenfüllers vom Reifenventil und verstauen Sie ihn im
Notfallkit.
Fahren Sie das Fahrzeug 3 bis 10 km (oder fünf bis zehn Minuten) mit einer Geschwindigkeit
unter 80 km/h, damit das Reifendichtmittel gleichmäßig im Reifen verteilt wird und das Loch im Reifen
verstopft.
Parken Sie das Fahrzeug auf einer sicheren Straße, stellen Sie das Warndreieck auf und
überprüfen Sie die Reifendruckmesswerte am Center-Display. Setzen Sie die Fahrt fort, wenn der Druck ≥
2,2 bar ist. Wenn der Druck geringer ist, blasen Sie den Reifen auf ≥ 2,2 bar auf und fahren Sie das
Fahrzeug 3 bis 10 km (oder fünf bis zehn Minuten) mit höchstens 80 km/h. Überprüfen Sie erneut den
Reifendruck. Wenn der Reifendruck immer noch unter 2,2 bar liegt, ist der Reifen stark beschädigt oder
das Dichtmittel kann den Reifen nicht abdichten. Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort und
kontaktieren Sie umgehend NIO.
Wenn der Reifendruckmesser den grünen Bereich innerhalb von 12 Minuten nach der Reparatur
nicht erreicht, ist der Reifen stark beschädigt. Fahren Sie bitte nicht mehr weiter und kontaktieren
Sie NIO.
Das Reifendichtmittel ist nur eine zeitweilige Lösung für Notfälle. Das Fahrzeug darf
damit höchstens noch 200 km gefahren werden. Bringen Sie das Fahrzeug bitte in die nächstgelegene
Werkstatt, um den Reifen reparieren oder wechseln zu lassen.
Reifenwechsel
Wenn ein Reifen wegen eines größeren Lecks nicht mit Reifendichtmittel repariert werden kann,
parken Sie das Fahrzeug auf einer ebenen und festen Straße so weit wie möglich vom Verkehr entfernt und
schalten Sie auf PARKEN. Ziehen Sie sich die Warnweste über, stellen Sie das Warndreieck auf, schalten Sie
die Warnblinkanlage ein und kontaktieren Sie NIO zwecks Reifenwechsel.
WarnungBei einem Reifenwechsel sind neue Reifen mit denselben technischen Daten wie die
Originalreifen zu wählen. Die Mischbereifung mit unterschiedlichen Reifen kann die Manövrierbarkeit Ihres
Fahrzeugs beeinträchtigen und zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Bei einem Reifenwechsel sind neue Reifen mit denselben technischen Daten wie die
Originalreifen zu wählen. Die Mischbereifung mit unterschiedlichen Reifen kann die Manövrierbarkeit
Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen und zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Achten Sie bei zum Reifenwechsel angehobenen Fahrzeug darauf, dass sich keine Personen oder
Körperteile von Personen unter dem angehobenen Fahrzeug befinden. Anderenfalls kann es zu Verletzungen
kommen.
Heben Sie das Fahrzeug niemals an, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden.
Heben Sie das Fahrzeug ausschließlich an den dafür vorgesehenen Hebepunkten am Unterboden
an.
Platzieren Sie zum Anheben des Fahrzeugs keine Objekte auf oder unter dem Wagenheber.
Heben Sie das Fahrzeug niemals an einem Anstieg bzw. Gefälle oder in einem Kurvenbereich
an.
Der Wagenheber eignet sich ausschließlich zum Anheben des Fahrzeugs für einen
Reifenwechsel.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Reifenwechsel:
Bereiten Sie einen Wagenheber und einen Reifen der korrekten Spezifikation vor.
Damit das Fahrzeug nicht verrutscht, legen Sie einen Stopper vor den Reifen diagonal zum
platten Reifen.
Öffnen Sie die Einstellungen vom unteren Rand des Center-Displays aus und tippen Sie auf
Fahren > Wagenheber-Modus, um die Aufhängung auf der aktuellen Höhe
zu halten und Höhenveränderungen während des Reifenwechsels zu vermeiden.
Entfernen Sie mit dem Ausbauwerkzeug aus dem Notfall-Kit die Radkappe und drehen Sie dann
zum Lösen der Radmuttern den Radschlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
Die Felgen sind mit einer speziellen Schutzschicht versehen. Treffen Sie beim Entfernen
oder Montieren von Radmuttern, Reifen oder Felgen angemessene Vorkehrungen, um die Oberfläche der
Felge vor versehentlichen Kratzern durch harte oder scharfe Gegenstände zu schützen.
Positionieren Sie den Wagenheber am korrekten Hebepunkt.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber richtig am Ansetzpunkt positioniert ist.
Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden, oder das Fahrzeug kann vom Wagenheber abrutschen
und Verletzungen verursachen.
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass sich der platte Reifen in ausreichender Höhe über
dem Boden befindet. Achten Sie beim Anheben des Fahrzeugs darauf, dass der Wagenheber korrekt
positioniert ist.
Entfernen Sie die Radmuttern und wechseln Sie den platten Reifen. Achten Sie beim Montieren
des neuen Reifens darauf, dass die Radmuttern auf die Montagebohrungen ausgerichtet sind und die
Metalloberfläche der Felge korrekten Kontakt mit der Montagefläche hat.
Wenn die Radmuttern angebaut sind, senken Sie mit dem Wagenheber das Fahrzeug auf den Boden
ab und beenden Sie den Wagenheber-Modus im Center-Display. Ziehen Sie mit dem Radschlüssel alle
Radmuttern im Uhrzeigersinn an. Ziehen Sie dann mit einem Drehmomentschlüssel die Radmuttern mit dem
vorgegebenen Drehmoment fest.
Kontrollieren Sie nach dem Wechsel den Reifendruck. Pumpen Sie die Reifen nötigenfalls auf
die spezifizierten Werte auf und bringen Sie die Ventilkappen wieder an.
Verstauen Sie alle Werkzeuge, den Wagenheber und den defekten Reifen ordnungsgemäß.
Aufstellen eines Warndreiecks
Fahren Sie in einem Notfall das Fahrzeug bitte langsam und stetig an einen sicheren Ort, drücken
Sie zum Stoppen des Fahrzeugs auf das Bremspedal und schalten Sie auf PARKEN. Drücken Sie dann auf die Taste
an der Mittelkonsole zum Einschalten der Warnblinkanlage, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen.
PARKEN-Taste
Warnblinker-Taste
Öffnen Sie die Abdeckung im Kofferraum und nehmen Sie das Warndreieck sowie die Warnweste aus dem
Notfall-Kit heraus. Ziehen Sie sich erst die Warnweste an und stellen Sie dann das Warndreieck in einem
Abstand von ca. 50 bis 100 m hinter dem Fahrzeug auf (auf Autobahnen mindestens 150 m dahinter und
zusätzlichen 100 m bei Nacht; bei Regen oder Nebel sollten es 200 m sein).
Anleitung für das Aufstellen des Warndreiecks:
Öffnen Sie die Halterung unten am Warndreieck.
Klappen Sie die beiden Seiten des Dreiecks auf.
Schließen Sie den Bügel oben am Dreieck.
Kontaktaufnahme mit NIO
Bei Unfällen, wie Kollisionen, Überflutungen und Batteriebränden, wenden Sie sich nach dem
Aufstellen des Warndreicks sofort an NIO und warten Sie auf die Pannenhilfe.
Im Falle eines Batteriebrands schaltet das Fahrzeug automatisch den Strom ab und das
Kombiinstrument und das Center Display zeigen eine Warnmeldung an. Vergewissern Sie sich, dass die
Umgebung sicher ist, und verlassen Sie umgehend das Fahrzeug, um Hilfe herbeizurufen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Internet verbunden ist, können Sie die SOS-Taste an der Dachkonsole
drücken (einmal gedrückt halten oder zwei Mal drücken), um Hilfe anzufordern. Sie können den Anruf
innerhalb von acht Sekunden abbrechen. Die Hintergrundbeleuchtung der SOS-Taste zeigt den Status des
Notrufs an: Permanentes Grün bedeutet, dass der Notruf normal funktioniert; grünes Blinken weist darauf
hin, dass ein Notruf stattfindet; dauerhaftes Rot signalisiert, dass der Notruf fehlgeschlagen ist und
Sie NIO unverzüglich kontaktieren müssen.
Wenn das Fahrzeug mit dem Netzwerk verbunden ist und bei einem Unfall der Airbag oder
Sicherheitsgurtstraffer ausgelöst wird, ruft das Fahrzeug automatisch einen Rettungsdienst, um Ihr Leben
zu schützen.
Das fahrzeuginterne e-Call 112-System
Das fahrzeuginterne eCall 112-System ist in allen EU-Ländern für neue Fahrzeugmodelle
obligatorisch. Bei einem schweren Unfall kann Sie das eCall-System automatisch über einen Audio-Link mit
einem geeigneten PASP (Public Safety Answering Point/Notrufabfragestelle) verbinden, wenn das
Sicherheitssystem des Fahrzeugs aktiviert ist, oder manuell, wenn Sie die SOS-Taste an der Dachkonsole
drücken.
Das fahrzeuginterne eCall 112-System ist standardmäßig aktiviert. Es wird automatisch
aktiviert, wenn bei einem schweren Unfall die Aktivierungsstufe für Sicherheitsgurtstraffer oder Airbags
erreicht ist. Das fahrzeuginterne eCall 112-System kann nötigenfalls auch manuell aktiviert werden. Zum
manuellen Aktivieren des eCall drücken Sie länger als 250 Millisekunden auf die SOS-Taste an der
Dachkonsole und lassen Sie die Taste innerhalb von 10 Sekunden wieder los. Die manuelle Auslösung ist so
konzipiert, dass Fehlbedienung vermieden wird. Zum Beenden des Anrufs drücken Sie auf die SOS-Taste und
lassen sie innerhalb von fünf Sekunden nach dem ersten Drücken wieder los.
Bei einer kritischen Funktionsstörung des Systems kann das fahrzeuginterne eCall 112-System
beeinträchtigt sein. Die Hintergrundbeleuchtung der SOS-Taste zeigt den Status des Notrufs an. Permanentes
Grün bedeutet, dass das eCall-System normal funktioniert; grünes Blinken weist darauf hin, dass ein Notruf
stattfindet; rotes Blinken zeigt an, dass das eCall-System einen kleineren Fehler hat, aber noch aktiviert
werden kann; dauerhaftes Rot signalisiert, dass es eine größere Störung aufweist und nicht aktiviert
werden kann. In diesem Fall können Sie die Störungsmeldung im Center-Display sehen und NIO nötigenfalls
kontaktieren.
Die Verarbeitung von personenbezogen Daten über das fahrzeuginterne eCall 112-System erfolgt in
Einklang mit den Regeln für den Schutz von personenbezogenen Daten, die in den Richtlinien 95/46/EG (1)
und 2002/58/EG (2) des Europäischen Parlaments und des Rates festgeschrieben sind, und beruht insbesondere
auf der Notwendigkeit des Schutzes der vitalen Interessen von Personen in Übereinstimmung mit Artikel 7
(d) der Richtlinie 95/46/EG (3). Die Verarbeitung solcher Daten ist strikt auf die Handhabung des Notrufes
an die einzelne europäische Notrufnummer 112 in Notsituationen im Sinne des Artikels 5 (2) der Verordnung
(EU) 2015/758 begrenzt.
Mit dem fahrzeuginternen eCall 112-System dürfen nur die folgenden Daten erfasst und
verarbeitet werden:
Letzte drei Standorte des Fahrzeugs und Fahrtrichtung. Die letzten Standorte des Fahrzeugs
werden beliebig ausgewählt, um zu gewährleisten, dass das fahrzeuginterne System (IVS) nicht
nachverfolgt und keinem dauerhaften Tracking unterzogen werden kann.
Geschätzte Anzahl der Fahrzeuginsassen
Protokolldatei der E-Call-Aktivierung des Systems und deren Zeitstempel
Empfänger der vom fahrzeuginternen eCall 112-System verarbeiteten Daten sind die relevanten
Notrufabfragestellen des Gebietes, in dem sich das Fahrzeug befindet. Die Daten dürfen für auf die
Notfallhilfe begrenzte Zwecke an andere Stellen, wie Polizei, Feuerwehr und Krankenhäuser, weitergegeben
werden.
Das fahrzeuginterne eCall 112-System ist so konzipiert, dass Folgendes gewährleistet wird:
Die im System gespeicherten Daten sind nicht außerhalb desselben verfügbar, bevor ein eCall
ausgelöst wird.
Das System ist in seinem normalen Betriebsstatus nicht nachverfolgbar und keinem
dauerhaften Tracking unterworfen.
Die im System gespeicherten Daten werden automatisch und kontinuierlich entfernt.
Die Fahrzeugstandortdaten werden im internen Speicher des Systems konstant so
überschrieben, dass nur die letzten drei aktuellen Standorte des Fahrzeugs erhalten bleiben, die für
das normale Funktionieren des Systems notwendig sind.
Das Protokoll der Aktivitätsdaten bleibt im System nur so lange gespeichert, wie es für die
Erreichung des Zwecks der Abwicklung des Notrufs nötig ist, auf keinen Fall länger als 13 Stunden nach
dem Absetzen eines Notrufs.
Bezüglich der Festlegungen für die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen sowie des für
die Handhabung von Anträgen auf Zugriff verantwortlichen Kontakt-Services wenden Sie sich zwecks
Unterstützung bitte an NIO. Zu den Kontaktangaben lesen Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen zu
vernetzten Fahrzeugen oder in dieser Anleitung nach. NIO GmbH
Datenschutz
Montgelasstraße 14
81679 München
Deutschland
privacy.eu@nio.io
00 8000 999 6699 (EU) / 800 24 789 (Norwegen)
TPS eCall
TPS eCall ist ein Drittpartei-unterstützter eCall-Service in Bezug auf den eCall 112 in der EU.
Die ARC Europe SA fungiert als TPS-Stelle für den NIO TPS eCall und betreibt diesen mit einer
Verfügbarkeit von 24 Stunden an allen 7 Wochentagen.
Der TPS eCall-Vermittler stellt für die Nutzer Services in der entsprechenden Sprache gemäß der
im Nutzerfahrzeug eingestellten Sprache bereit. Bevor die relevanten Notrufabfragestellen angesprochen
werden, beurteilt der TPS eCall-Vermittler, ob es sich um einen vorgetäuschten oder realen Notfall
handelt. Danach bricht er den Fehlruf ab, um zu helfen, das legale Risiko von Falschverbindungen mit PSAPs
zu vermeiden. Wenn es zu Unfällen kommt, kann der TPS-Vermittler dem Nutzer beim Umleiten des
Pannenhilfsdienstes helfen oder ihm raten, sich an Versicherer zu wenden, die Pannenhilfe anbieten.
Erweist sich der Unfall als ein Crash oder Notfall, wird der TPS-Vermittler den MSD an die lokale
Notrufabfragestelle (PSAP) weiterleiten und den Verlauf der Hilfeleistung zeitnah verfolgen. Während der
Rettung können die TPS-Vermittler eine Sprachübersetzungsfunktion zwischen Nutzer und lokalem
Rettungspersonal ausüben, um in Notsituationen Sprachbarrieren zu vermeiden.
Der TPS eCall kann vom Hauptnutzer in Einstellungen > Allgemein auf der Einstellungen-Seite
des Fahrzeug-ICS zum Ersetzen des gesetzlich vorgeschriebenen eCall eingestellt werden. Die standardmäßige
Option ist der TPS eCall. Wenn der Nutzer seine Wahl getroffen hat, wird diese im Nutzerprofil
registriert.
Der NIO-TPS eCall kann nur vom TPS-Vermittler beendet werden. Bitte informieren Sie den
Vermittler bei einem versehentlichen Anruf. Er wird diesen dann für Sie beenden.
Die notwendigen Fahrzeugdaten werden vom Fahrzeug erfasst und an NIO TSP gesendet. Von dort
werden sie an den TPS-Anbieter zur Bearbeitung des Notfalls weitergeleitet, wenn TPS eCall durch das
aktive Auslösen vom Nutzer, durch eine Kollision und durch EDA aktiviert wird.
Die hochgeladenen TPS eCall-Daten werden 6 Monate gespeichert, damit NIO auf Unfälle reagieren
und sie bearbeiten kann.
Nach der Kontaktaufnahme mit dem Fahrer und den Insassen wird der TPS-Anbieter die notwendigen
Daten an die lokale PSAP in der Landessprache für Rettungszwecke weiterleiten.
Der TPS-Anbieter darf nur die folgenden Daten erfassen, verarbeiten und bei Notwendigkeit an
die lokale PSAP senden:
Fahrserviceinformationen
Art des Aufpralls (Front, Seite, Heck usw.) und Delta-Geschwindigkeit (Vx und Vy).
(Anmerkung: Die Delta-Geschwindigkeit ist die Erfassung der
Geschwindigkeitsveränderung alle 10 ms auf der X- und Y-Achse innerhalb von 250 ms nach einem
Aufprall.)
Aktuelle Fahrzeugposition und Fahrtrichtung
Fahrgeschwindigkeit
Fahrzeugantriebsart
Ausgelöste Airbags (wie viele Airbags nach dem Aufprall ausgelöst wurden)
Im Center-Display eingestellte Sprache
Anzahl der Insassen
Kontaktinformationen
Name des Nutzers (optional , wenn Nutzer registriert ist)
E-Mail-Adresse des Nutzers (optional , wenn Nutzer registriert ist)
Mobilrufnummer des Nutzers (optional , wenn Nutzer registriert ist)
Basisinformationen zum Fahrzeug
Fabrikat/Modell/Farbe/Modelljahr
Fahrgestellnummer
Fremdstarten
Wenn das Fahrzeug wegen zu niedrigen Ladestands der 12-V-Batterie nicht gestartet werden kann,
können Sie es fremd starten, indem Sie das Starthilfekabel an die 12-V-Batterie eines anderen Fahrzeugs
anschließen.
VorsichtFor NT2, when starting the vehicle with jumper cables, it is crucial to avoid contact
between two vehicles. If the two vehicles' low-voltage battery-positive terminals are connected, the
current may run right away, causing damage to the vehicles.
Beim Starten des Fahrzeugs per Starthilfekabel darf kein Kontakt zwischen den zwei
Fahrzeugen bestehen. Wenn die Pluspole der 12-V-Batterien der beiden Fahrzeuge verbunden sind, kann
sofort Strom fließen, wodurch die Fahrzeuge beschädigt werden können.
Achten Sie darauf, das Starthilfekabel bei beiden Fahrzeugen zuerst am Pluspol und dann
am Minuspol/an Masse anzuschließen.
Für die Initiierung einer externen Stromquelle mithilfe des Starthilfekabels gelten
Mindestspannungsanforderungen. Zur Vermeidung von Schäden bei einer entladenen Batterie wenden Sie
sich bitte an das NIO-Servicecenter.
Um Kurzschlüsse oder andere Schäden zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, beim Fremdstarten des
Fahrzeugs wie folgt vorzugehen:
Stellen Sie die Fahrzeuge auf PARKEN, schalten Sie die Stromversorgung der 12-V-Batterie ab,
vergewissern Sie sich, dass das Starthilfekabel korrekt mit der Elektroanlage des Fahrzeugs verbunden
ist, und öffnen Sie den Kofferraumdeckel von Fahrzeug A mit dem niedrigeren Batterieladestand, um an die
12-V-Batterie zu gelangen.
Schließen Sie das eine Ende des roten Kabels an die Plusklemme (+) der 12-V-Batterie in
Fahrzeug A an.
Schließen Sie das andere Ende des roten Kabels an die Plusklemme (+) der 12-V-Batterie in
Fahrzeug B an.
Schließen Sie das eine Ende des schwarzen Kabels an die Minusklemme (-) der 12-V-Batterie in
Fahrzeug B an.
Schließen Sie das andere Ende des schwarzen Kabels an einen geeigneten Massepunkt der
12-V-Batterie in Fahrzeug A an.
Starten Sie Fahrzeug B und lassen Sie dessen Motor einige Minuten laufen. Starten Sie dann
Fahrzeug A, um zu kontrollieren, ob es normal gestartet werden kann.
Wenn sich Fahrzeug A normal starten ließ, schalten Sie Fahrzeug B aus, entfernen die
Starthilfekabel in der umgekehrten Reihenfolge ihres Anschließens und verstauen das gesamte Equipment
wieder.
Notfall-Entriegelung von außen
Wenn sich das Fahrzeug nicht auf herkömmliche Weise entriegeln lässt (wie zum Beispiel mittels
Smart Key-Fernbedienung, schlüssellosem Zugang, NIO-App oder NFC), können Sie den Notfall-Schlüssel
benutzen, um die Fahrertür zu entriegeln.
Vorsicht请将物理应急钥匙带出车外并妥善保管,以备紧急解锁或上锁时使用。
Lassen Sie den Notschlüssel nicht im Fahrzeug. Bitte bewahren Sie ihn für den Notfall sicher
auf.
Anwendung des Notfall-Schlüssels:
Drücken Sie auf das vordere Ende des Außengriffs an der Fahrertür.
Ziehen Sie am Türgriff und stecken Sie den Notfall-Schlüssel in das Schloss. Drehen Sie den
Schlüssel zum Entriegeln der Fahrertür nach links.
Um die Fahrertür zu verriegeln, drehen Sie den Schlüssel erst zum Entriegeln nach links und
dann nach rechts.
Wenn das Fahrzeug mit dem Notschlüssel entriegelt worden ist, setzen Sie zum Verriegeln des
Fahrzeugs mit Smart Key-Fernbedienungen durch Entriegeln und erneutes Verriegeln der Fahrertür den
Schließzylinder zurück, damit das Fahrzeug sicher bleibt.
Notfall-Entriegelung von innen
Wenn das gesamte Fahrzeug verriegelt ist, die Tür in einem Notfall geöffnet werden muss (zum
Beispiel dann, wenn der elektronische Schalter am Türgriff defekt oder das Fahrzeug ins Wasser gefallen
ist), ziehen Sie einmal den mechanischen Schalter am Innentürgriff, um die entsprechende Tür zu öffnen.
VorsichtES7车内应急开门
Wenn die 12-V-Batterie leer ist, können Sie die Fahrertür nur mit dem Notfall-Schlüssel
entriegeln. Die anderen Türen lassen sich dann von innen durch Ziehen des mechanischen Schalters
am jeweiligen Innentürgriff entriegeln und öffnen.
Bei aktivierter Kindersicherung können die hinteren Türen nicht von innen, sondern nur
von außen geöffnet werden, wenn das Fahrzeug entriegelt ist.
Notfall-Öffnung Heckklappe
Heben Sie zum Öffnen der Heckklappe das ovale Element über dem Verriegelungsschloss von der
Innenseite des Kofferraums aus an und drücken Sie dann mit Ihrem Finger auf den Knopf in der Öffnung.
Verlassen des Fahrzeugs bei einem Notfall
Bei einer Gefahren- oder Notfallsituation im Fahrzeug oder in der Fahrzeugumgebung verlassen Sie
das Fahrzeug bitte schnellstmöglich und rufen Sie Hilfe, ohne sich in Gefahr zu bringen.
Kollision
Wenn Ihr Fahrzeug in eine schwere Kollision verwickelt ist, Sie das Fahrzeug aber selbstständig
verlassen können, verlassen Sie das Fahrzeug bitte schnellstmöglich und begeben Sie sich in einen sicheren
Bereich, um Zweitverletzungen zu vermeiden.
Fahrzeugbrand oder übermäßige Temperatur
Bei einem Fahrzeugnotfall, wie Rauschbildung oder Feuer, verlassen Sie das Fahrzeug bitte
umgehend und begeben Sie sich zu Ihrem eigenen Schutz in einen sicheren Bereich.
Wenn im Center-Display des Fahrzeugs eine Warnung zu einer Fahrzeug- oder
Batterie-Funktionsstörung erscheint, stellen Sie das Fahrzeug bitte sicher ab, verlassen Sie es umgehend
und begeben Sie sich zu Ihrem eigenen Schutz in einen sicheren Bereich.
Überflutete Fahrbahn
Wenn Ihr Fahrzeug auf eine überflutete Fahrbahn, wie zum Beispiel in einem Tunnel oder auf
einem tief liegenden Straßenabschnitt, gerät, verlassen Sie das Fahrzeug bitte umgehend und begeben Sie
sich zu Ihrem eigenen Schutz in einen sicheren Bereich.
Schwere Fahrzeug-Funktionsstörung
Wenn während der Fahrt eine schwere Funktionsstörung im Fahrzeug auftritt oder auf dem
Center-Display eine schwere Fahrzeug-Funktionsstörung angezeigt wird, stellen Sie das Fahrzeug bitte
sicher ab, verlassen Sie es umgehend und rufen Sie Hilfe.
Sonstige Informationen
Andere Situationen, in denen Sie das Fahrzeug schnellstmöglich verlassen müssen.
Verbandskasten
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Verbandskasten ausgerüstet ist, befindet sich dieser im Seitennetz im
Kofferraum. Der Verbandskasten enthält die erforderlichen Gegenstände zur ersten Hilfe in Notfällen.
Anweisungen zur Verwendung des Verbandskastens finden Sie in der im Verbandskasten befindlichen Anleitung.
Der Verbandskasten ist 5 Jahre haltbar. Bitte wenden Sie sich nach
Ablauf der Haltbarkeit an NIO, um einen neuen Verbandskasten zu erwerben.
Schutzausrüstung für Rettungsmaßnahmen
Das E-Antriebsstrangsystem des Fahrzeugs wird von der Hochvoltbatterie versorgt. Im Falle einer
schwerwiegenden Kollision kann Hochvoltspannung oder Batterieflüssigkeit austreten. Rettungsarbeiten am
Fahrzeug sollten deshalb ausschließlich von geschultem Rettungspersonal ausgeführt werden, die mit
entsprechender Schutzausrüstung zum Schutz der persönlichen Sicherheit ausgerüstet sind.
Warnung对车辆进行操作时请确保身上未携带金属制品(如项链、手表等),以免发生电击伤害。
Legen Sie alle metallischen Gegenstände (z. B. Halsketten und Uhren) ab, bevor Sie einen
Eingriff vornehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Elektrischer Schutz
Bitte verwenden Sie die folgende Schutzausrüstung, um Verletzungen durch Stromschlag zu
vermeiden:
Isolierte Gummihandschuhe (mit Isolierfähigkeit vor Spannungen über 500 V)
Schutzbrille
Isolierte Gummischuhe
Werkzeuge mit isolierten Schutzabdeckungen
Schutz vor chemischen Gefahren
Bitte tragen Sie die folgende Schutzausrüstung, um im Falle eines Batterielecks oder bei
einer möglichen Gefahr eines Batterielecks Haut- und Gesichtsverletzungen zu vermeiden:
Gesichtsschutz
Lösungsmittelfeste Handschuhe
Abschalten des Hochvoltstromkreises
Um den Hochvoltstromkreis abzuschalten, trennen Sie den Stecker Notfall-Abschaltung Hochspannung
(im linken Bereich des Motorraums) und klemmen dann das Kabel vom Minuspol der 12-V-Batterie (im linken
Bereich des Kofferraums) ab.
Hochvoltstromkreis abschalten:
Ziehen Sie zum Entriegeln der Motorhaube an der Abdeckung Griff Motorhaube in der Kabine.
Drücken Sie auf die Motorhaubenverriegelung.
Heben Sie die Haube hoch und stützen Sie sie mit der Haltestange ab.
Trennen Sie den Stecker Notfall-Abschaltung Hochspannung, um den Hochvoltstromkreis
abzuschalten. Entfernen Sie den Stecker und verstauen Sie ihn ordnungsgemäß.
Klemmen Sie das Kabel vom Minuspol der 12-V-Batterie ab. Umwickeln Sie das Kabel mit einem
Schutzband, um Leitung durch versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
Abschleppen des Fahrzeugs nach einem Unfall
VorsichtThis vehicle is not suitable for traction with wheels on the ground. Do not use a
traction chain to tow the vehicle directly.
Dieses Fahrzeug darf nicht mit den Rädern am Boden abgeschleppt werden. Das Fahrzeug nicht
direkt mit einem Abschleppseil abschleppen.
Schleppen Sie das Fahrzeug nicht am Abschlepphaken ab, wenn es in Schnee, Schlamm oder Sand
festgefahren ist oder die Räder blockiert sind und sich nicht frei drehen lassen. Wenden Sie sich
bitte an das NIO-Servicecenter.
Wenn notwendig, transportieren Sie das Fahrzeug mit einem Pritschenwagen.
Entnehmen Sie die Abschleppstange aus dem Notfall-Kit im Kofferraum.
Drücken Sie zum Lösen der Abdeckung Abschleppstange fest auf das untere Ende der Abdeckung
(1). Setzen Sie die Abschleppstange vollständig in die Öffnung ein und drehen Sie, bis sie fest sitzt
(2). Die Abschleppstange wird hinten genauso angebaut wie vorne.
Belassen Sie das Fahrzeug in der PARKEN-Stellung, drücken Sie auf das Bremspedal, öffnen
Sie die Einstellungen vom unteren Rand des Center-Displays aus und tippen Sie auf Fahren > Abschlepp-/Waschmodus. Das Fahrzeug gibt die Feststellbremse frei
und kann abgeschleppt werden. (Benutzen Sie bitte den Radstopper entsprechend, damit es nicht
verrutschen kann.)
Schalten Sie vor dem Abschleppen das Fahrzeug aus und die Warnblinkanlage ein, um zu
gewährleisten, dass das gesamte Fahrzeug verriegelt ist und sich keine Insassen in ihm befinden.
Befestigen Sie die Abschleppkette an der Abschleppstange und ziehen Sie das Fahrzeug
langsam auf den Pritschenwagen.
Wenn das Fahrzeug auf den Pritschenwagen gezogen ist, legen Sie den Radstopper und
Gurtbänder an, um die Reifen auf dem Wagen zu sichern.
Beenden Sie vor dem Transportieren des Fahrzeugs den Abschlepp-/Waschmodus im
Center-Display und tippen Sie auf Fahren > Wagenheber-Modus, um die
Aufhängung auf der aktuellen Höhe zu halten und Höhenveränderungen während des Transports zu
vermeiden.
Vorsicht在确保车辆没有安全风险的前提下才可拖离现场。-NT2
Das Fahrzeug darf nur vom Unfallort abgeschleppt werden, wenn keine Sicherheitsgefahren
für das Fahrzeug bestehen. Wenn der Batteriesatz des Fahrzeugs verformt ist oder wenn Flüssigkeit
oder Rauch aus dem Batteriesatz austritt, müssen zuerst alle Sicherheitsgefahren beseitigt werden.
Wenn sich der Neutralmodus nicht normal eingeben lässt, können Sie einen Neustart der
12-V-Batterie versuchen. Wenn die Feststellbremse nicht gelöst werden kann, darf das Fahrzeug auf
einer so kurzen Strecke wie möglich mit einer Reifenunterlage oder einem Abschlepp-Dolly
transportiert werden.
Drücken Sie beim Beenden des Neutralmodus am Center-Display nicht hart das Brems- oder
Fahrpedal.
Wenn die Feststellbremse gelöst wurde und das Fahrzeug abgeschleppt werden kann, besteht
die Gefahr, dass das Fahrzeug eine Neigung herabrollt. Falls notwendig, benutzen Sie dabei bitte
Bremskeile.
Bergung des Fahrzeugs aus dem Wasser
VorsichtIt is recommended not to stay in deep water (preferably not exceeding the battery
base plate) for a long time when the vehicle is wading. Otherwise, it may cause damage to the
high-voltage components of the vehicle.
Es wird empfohlen, das Fahrzeug beim Durchwaten nicht längere Zeit in tiefem Wasser
(vorzugsweise nicht über die Basisplatte der Batterie hinaus) zu lassen. Andernfalls können die
Hochspannungsbauteile des Fahrzeugs beschädigt werden.
Ein kurzes Eintauchen in Wasser stellt keine größere Gefahr eines Stromschlags dar, sofern
Fahrzeugkarosserie und Fahrgestell nicht beschädigt sind. Beim Bergen eines in Wasser eingetauchten
Fahrzeugs müssen die Rettungsfachkräfte jedoch eine geeignete Schutzausrüstung tragen. Ziehen Sie das
Fahrzeug unter Gewährleistung eines geeigneten Isolationsschutzes aus dem Wasser, öffnen Sie die Tür,
schalten Sie das Fahrzeug ab und beseitigen Sie Wasserrückstände im Fahrzeug. Überprüfen Sie das Fahrzeug
auf Stromlecks und schalten Sie dann den Hochvoltkreis normal ab.
WarnungWhen dealing with flooded vehicles, if rescue personnel do not wear appropriate
protective rescue equipment, serious injury or even death can occur as a result.
Der Umgang mit gefluteten Fahrzeugen ohne geeignete Schutzausrüstung kann zu schweren
Körperverletzungen oder Tod führen.
Rettung des brennenden Fahrzeugs
Warnung如果车辆发生火灾,切勿直接触摸车上任意部分。请穿戴正确的防护装备对其进行操作。
Berühren Sie im Falle eines Fahrzeugbrandes keine Teile des Fahrzeugs direkt. Die
Bergungsmaßnahmen sollten von Fachleuten durchgeführt werden, die eine persönliche Schutzausrüstung
tragen müssen.
Das im Seiten- und Vorhangairbag und im Hochdruckluftbehälter der Luftfederung gespeicherte
Gas kann sich bei hohen Temperaturen ausdehnen und explodieren. Bitte seien Sie vorsichtig, um
Verletzungen zu vermeiden.
Wenn der Fahrzeugbrand nicht die Hochvoltbatterie betrifft, können Sie den Feuerlöscher
verwenden, um das Feuer zu löschen.
Wenn der Fahrzeugbrand durch die Hochvoltbatterie verursacht wird oder die Hochvoltbatterie bei
dem Brand überhitzt, verformt, reißt oder beschädigt wird, verwenden Sie eine große Menge Wasser oder mit
Wasser vermischtes Schaumlöschmittel (empfohlen wird F-500 EA), um die Hochvoltbatterie zu kühlen.
Nachdem die Batterie vollständig abgekühlt ist (was bis zu 24 Stunden dauern kann), überwachen Sie sie
noch eine Stunde lang, um sicherzustellen, dass sich die Batterie nicht erneut erwärmt. Fahren Sie dann mit
dem Fahrzeug auf eine offene und ebene Fläche und richten Sie eine Sicherheitszone von 15 Metern ein,
um Personen vom Fahrzeug fernzuhalten.
Warnung对着火的高压电池采取降温措施后需警惕高压电池有复燃风险,避免运输过程中造成二次伤害。
Beachten Sie, dass sich eine Hochvoltbatterie auch nach dem Abkühlen wieder entzünden kann.
Besondere Vorsicht ist beim Transport der Batterie geboten.
Wenn eine Hochvoltbatterie durch einen Schlag undicht wird, muss die Bergung von Fachleuten
durchgeführt werden, die einen Gesichtsschutz und chemikalienbeständige Handschuhe tragen müssen.
Vermeiden Sie unbedingt den direkten Kontakt mit Flüssigkeiten.
Eine undichte Hochvoltbatterie kann sich erwärmen oder in Brand geraten. Bitte kühlen Sie die
Batterie zunächst und beseitigen Sie anschließend die ausgetretenen Flüssigkeiten:
Bei geringem Flüssigkeitsaustritt beseitigen Sie die ausgetretene Flüssigkeit mit einem
flüssigkeitsabsorbierenden Kissen, das sie anschließend in einem geschlossenen Behälter oder einer
geeigneten Verbrennungsanlage entsorgen.
Sind große Flüssigkeitsmengen ausgetreten, entsorgen Sie die Flüssigkeit gemäß den
Entsorgungsrichtlinien für gefährliche chemische Abfälle. Bedecken Sie die ausgetretene Flüssigkeit
mit Kalziumglukonatlösung.
Sollten versehentlich Flüssigkeiten auf die Haut gelangen, ziehen Sie die kontaminierte
Kleidung aus und spülen Sie die Haut 15 Minuten lang unter fließendem Wasser mit Seife ab, bis alle
Chemikalienreste entfernt sind. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn die Reizung oder das Unwohlsein
nicht abklingt.
Wenn professionelles Rettungspersonal Schneidearbeiten durchführt, muss es geeignete Werkzeuge
verwenden, wie z. B. ein hydraulisches Schneidgerät, und eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
tragen, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Die Fahrzeugsäulen sind aus Aluminiumguss gefertigt, um die Insassen bei einem Aufprall besser zu
schützen. Benutzen Sie bitte zum Zerschneiden der Säulen bei Rettungsarbeiten die richtigen Werkzeuge.
Zerschneiden Sie keine der nachstehend rot gekennzeichneten Hochtemperatur- oder Hochvoltbereiche am
Fahrzeug, wie zum Beispiel Airbag- und Hochvoltkomponenten.